DE438419C - Maschine zum Bedrucken, Schneiden und Stapeln von Banderolen - Google Patents

Maschine zum Bedrucken, Schneiden und Stapeln von Banderolen

Info

Publication number
DE438419C
DE438419C DEP48811D DEP0048811D DE438419C DE 438419 C DE438419 C DE 438419C DE P48811 D DEP48811 D DE P48811D DE P0048811 D DEP0048811 D DE P0048811D DE 438419 C DE438419 C DE 438419C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
banderole
stacking
printing
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP48811D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAPAGE
PAPIER VERARBEITUNGS AKT GES
PAPPEN
Original Assignee
PAPAGE
PAPIER VERARBEITUNGS AKT GES
PAPPEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAPAGE, PAPIER VERARBEITUNGS AKT GES, PAPPEN filed Critical PAPAGE
Priority to DEP48811D priority Critical patent/DE438419C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE438419C publication Critical patent/DE438419C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 15. DEZEMBER Ϊ926
REICHS PATE NTAMT
PATENTSCHRIFT
- JVi 438419 -KLASSE 15 d GRUPPE 17
(P 48811 Xll\i5d)
Papage, Pappen und Papier Verarbeitungs-Akt-Ges. in Berlin-Pankow.
Maschine zum Bedrucken, Schneiden und Stapeln von Banderolen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. September 1924 ab.
Die Erfindung betrifft eine selbsttätig arbeitende Vorrichtung, die es ermöglicht, breite Papierstreifen in einem fortlaufenden Arbeitsgang zu bedrucken, in Streifen zu schneiden und aufzustapeln. Derartige Vorrichtungen sind an sich bekannt.
■Die selbsttätig arbeitende Druck-, Schneide- und Stapelmaschine gemäß der Erfindung ist durch die Anordnung und Ausbildung der einzelnen Teile der Vorrichtung besonders geeignet, die Banderolenbogen für Zigarettensteuerbanderolen zu drucken, zu schneiden und zu stapeln.
In der Zeichnung ist eine Ausführungs-

Claims (1)

  1. form einer Maschine gemäß der Erfindung veranschaulicht, und zwar stellen dar:
    Abb. ι die Vorrichtung im Längsschnitt und Abb. 2 eine Draufsicht auf einen Teil der Vorrichtung nach Abb. i, bei der die Einlegevorrichtung fortgelassen ist.
    Die zu bearbeitenden Papierbogen, beispielsweise die von der Steuerbehörde gelieferten Banderolenbogen, werden in Stapeln, z. B- in ίο Stapeln von 200Stück, in den Einleger^ gelegt und dort von Nadeln 3 festgehalten. Walzen 2, die beim Rückwärtsgang rollen, schieben beim Vorwärtsgehen, durch eine geeignete, nicht gezeichnete Sperrung ίζ festgehalten, jeweils einen Bogen unter die Vorziehwalzen 4. Von dort wird der Bogen zwischen zwei Förderwalzen 6 zwischen den Klischeezylinder 7 und den Druckzylinder befördert. Der Umfang des Klischeezylinders ist um ein Bestimmtes größer gehalten, als die Länge einer Banderole ausmacht, so daß der Druck jeweils in dasselbe Feld kommt. Das Farbwerk wird in bekannter Weise durch eine Farbkastenwalze 8, die Leckwalze 9, die Verreibungswalze 10 und eine Auftragewalze 11 gebildet. Eine aus Gründen der Deutlichkeit nidht dargestellte Ausschaltvorrichtung unterbricht einerseits durch den Haken 12 das Farbwerk, andererseits verhindert sie in bekannter Weise mittels eines Gestänges oder sonstwie das Vorschieben der Walzens.
    Nach dem Bedrucken kommt der Bogen unter die Messerwalze 13. Diese ist, entsprechend der Anzahl der Banderolenstreifen im Bogen, mit 21 Messern versehen, die den Abstand einer Banderolenbreite haben und 2 mm in die Gegenwalze 14 eingreifen. Weiterhin laufen auf der Messerwalze Gummiringe 26, die dazu dienen, dien Banderolenstreifen unmittelbar nach dem Schneiden eine Führung zu geben, und zwar folgendermaßen: Die Gummiringe, die zur Walze 15 gehen, führen die Banderolenstreifen auf einem Messingblech 27 geradeaus zu den Förderwalzen 17, 18;, die sie in den oberen Stapelkasten 19 bringen. Da es notwendig ist, die einzelnen Banderolenstreifen voneinander zu trennen, ! um Zwischenraum für die seitlichen Wände der einzelnen Kanäle zu bekommen, ist der zweite Stapelkasten 21 unterhalb des ersten Kastens 19 angebracht. Es wird also jeder zwedjte Banderolenstreifen von den Gummiringen 26, die zwischen Messerwalze 13 und Walze 16 einerseits und zwischen Walze 14 und 23 andererseitb laufen, durch die Aus- -Sparungen im Messingblech nach unten geführt, wo sie. durch die Kanäle des Kastens 20 in den " Stapelkasten 21 rutschen. Der seitliche Abfall -dagegen fällt aus der Maschine in einen am Boden stehenden Abfallkasten. Um ein Zusammenrollen oder Herausschleudern der Banderolenstreifen zu verhindern, ist über jeden Stapelkanal eine verstellbare Blattfeder 22 angebracht. In den Stapelkästen sind Einsätze 24 angeordnet, die aus Messingzungen, verbunden durch ein Flacheisen, mit einem Abstreif streif en 25 bestehen, wodurch ein leichtes Herausnehmen der gestapelten Banderolen ermöglicht wird.
    Die Vorrichtung gemäß der Erfindung kann auch zum Bedrucken, Schneiden und Stapeln von Bogen aller Art, die in Streifen geschnitten werden. müssen, Verwendung finden.
    Die Messerwalze kann für solche Zwecke, falls erforderlich, so eingerichtet sein, daß der Abstand der einzelnen Messer voneinander nach Wunsch vergrößert oder verkleinert werden kann.
    P Λ T E N ϊ Λ N S I' K U C J1 :
    Maschine zum Bedrucken, Schneiden und Stapeln von Banderolen, dadurch gekennzeichnet, daß die einzeln der Druckmaschine zugeführten Bogen nach ihrem Bedrucken unter eine unmittelbar hinter dem Druckwerk angeordnete Messerwalze (13) gelangen, von der sie in einzelne Banderolenstreifen zerschnitten werden, die von umlaufenden G\immiiringen (26) erfaßt und von diesen abwechselnd in einen unteren und einen oberen, mit herausnehmbaren Einsätzen ausgerüsteten Kasten (21, 19) geleitet werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEP48811D 1924-09-20 1924-09-20 Maschine zum Bedrucken, Schneiden und Stapeln von Banderolen Expired DE438419C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP48811D DE438419C (de) 1924-09-20 1924-09-20 Maschine zum Bedrucken, Schneiden und Stapeln von Banderolen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP48811D DE438419C (de) 1924-09-20 1924-09-20 Maschine zum Bedrucken, Schneiden und Stapeln von Banderolen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE438419C true DE438419C (de) 1926-12-15

Family

ID=7383314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP48811D Expired DE438419C (de) 1924-09-20 1924-09-20 Maschine zum Bedrucken, Schneiden und Stapeln von Banderolen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE438419C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE760507C (de) * 1941-05-24 1954-03-29 Bobst & Sohn A G J Vorrichtung zum Ablegen von nebeneinander und in einer gemeinsamen Ebene abgegebenen Bogen
DE1262748B (de) * 1966-02-08 1968-03-07 Otto Czerweny Von Arland Dr Vorrichtung an Bearbeitungsmaschinen fuer Kartonstuecke, insbesondere Buchzuenderumschlaege

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE760507C (de) * 1941-05-24 1954-03-29 Bobst & Sohn A G J Vorrichtung zum Ablegen von nebeneinander und in einer gemeinsamen Ebene abgegebenen Bogen
DE1262748B (de) * 1966-02-08 1968-03-07 Otto Czerweny Von Arland Dr Vorrichtung an Bearbeitungsmaschinen fuer Kartonstuecke, insbesondere Buchzuenderumschlaege

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0091714A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung druckfrischer, numerierter und auf Format geschnittener Wertscheine
DE2426217B2 (de) Vorrichtung zum Transport von einen Querschneider verlassenden einzelnen Bogen
DE3018987C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Blattstapeln
DE102015203931A1 (de) Verfahren zur Registerkorrektur einer Flachbettstanzmaschine
EP0000411B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuschneiden von Bögen zu Einzelblättern und nachfolgendem geordneten Stapeln der Letzteren
EP0022459A1 (de) Farbkasten für Offset- oder Hochdruckmaschinen
DE4431488C2 (de) Bogenführung im Anleger einer Bogendruckmaschine
DE438419C (de) Maschine zum Bedrucken, Schneiden und Stapeln von Banderolen
DE646002C (de) Vorrichtung zum Zufuehren der von einem Stapel vereinzelten Bogen aus Papier, Karton o. dgl. ueber einen Anlegetisch zu Druckmaschinen, Falzmaschinen o. dgl.
DE2456908A1 (de) Verbesserte zusammentragemaschine des flachsammler-typs
DE686327C (de) Maschine zum Herstellen bedruckter Schachtelzuschnitte
DE622360C (de) Vorrichtung zum unmittelbaren Zusammenfuehren von Beilagen mit den in einer Hochdruckrotationsmaschine von mehrfacher Leistung hergestellten Erzeugnissen
DE541477C (de) Foerdervorrichtung fuer gefalzte und ungefalzte Bogen
DE564173C (de) Maschine zur Herstellung von Schachtelzuschnitten, Etiketten o. dgl.
DE497533C (de) Vorrichtung fuer Querschneider zum Einlegen von Markierungsstreifen
US1418481A (en) Printing and punching manifolding paper
DE2451461C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum passergerechten Ausrichten von Bogen in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE488090C (de) Einrichtung zur Herstellung von Untersetzern aus Zellstoffwatte
DE624282C (de) Mit einer Foerderbahn ausgeruestete, selbsttaetige Anlegevorrichtung
DE3333906A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer kontinuierlichen hochdruck
DE541839C (de) Vorrichtung zum Rillen, Auftragen von Reibmasse und Teilen in einzelne Buchzuenderhuellen von bedruckten Bogen in mehrfacher Huellenbreite
DE102009016583A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Druckaufträgen
DE654953C (de) Buerodruckmaschine
DE607199C (de) Auslegevorrichtung
DE3334825A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von einzelblaettern zu insbesondere einem hochgeschwindigkeits-laser-blatt-drucker