DE576350C - Schreibendes Messgeraet - Google Patents

Schreibendes Messgeraet

Info

Publication number
DE576350C
DE576350C DES95408D DES0095408D DE576350C DE 576350 C DE576350 C DE 576350C DE S95408 D DES95408 D DE S95408D DE S0095408 D DES0095408 D DE S0095408D DE 576350 C DE576350 C DE 576350C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
writing
link
tip
strip
measuring mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES95408D
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Von Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES95408D priority Critical patent/DE576350C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE576350C publication Critical patent/DE576350C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D15/00Component parts of recorders for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D15/24Drives for recording elements and surfaces not covered by G01D5/00
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/02Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using mechanical means
    • G01D5/04Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using mechanical means using levers; using cams; using gearing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms

Description

  • Schreibendes Meßgerät Bei schreibenden Meßgeräten, wie sie vorzugsweise an den Schalttafeln angebracht werden, und die außer der Ablesung der Meßgröße die dauernde Übersicht über deren Schwankungen für eine längere Zeit ermöglichen sollen, ist bogenförmiger Ausschlag der Schreibspitze unerwünscht, weil Fehler durch die veränderliche Tintenfüllung auftreten und vor allem, weil die geschriebene Kurve unübersichtlich ist und der Gewohnheit, Kurven in rechtwinkligen Koordinaten zu lesen, zuwiderläuft.
  • Die Führung der Schreibspitze in einer Geraden erreicht man z. B. durch Lenkermechanismen, von denen der einfachste und bekannteste der Ellipsenlenker ist. Solche Lenker sind, kinematisch aufgefaßt, ebene Gelenkketten, von denen ein Stab von dem beweglichen Teil des Meßwerkes gedreht wird und ein Punkt eines anderen Stabes zum mindesten angenähert eine Gerade beschreibt. Z. B. wird bei dem Ellipsenlenker von der Achse des Meßwerkes ein Hauptlenker gedreht, an dessen Ende ein Gegenlenker angelenkt ist. Dieser Gegenlenker wird an dem einen freien Ende in einer geraden Gleitbahn geführt, und sein anderes Ende trägt die Schreibspitze. Da man der Einfachheit halber den beweglichen Teil des Meßwerkes unmittelbar auf die Achse setzt, um die der Hauptlenker gedreht werden soll, und andererseits eine allzu große Tiefe des Meßgerätegehäuses unerwünscht ist, setzt man die Meßwerkachse, von der Gleitbahn aus gerechnet, vor die Schreibspitze. Der Gegenlenker erhält dadurch eine verhältnismäßig große Länge, und der von ihm bestrichene Winkel ist klein. Die große Länge führt zu dem Nachteil, daß. bei Befestigung des Meßwerkes, z. B. bei waagerechter Anordnung seitlich vor oder bei hängender Anordnung des Gehäuses über der Papierbahn, das Gehäuse sehr lang wird oder bei. vorgeschriebener Länge ein zu kurzes Stück- der beschriebenen Papierfläche sichtbar ist. Diesen Nachteil suchte man durch Anordnung des Meßwerkes und des ganzen Lenkermechanismus hinter der Papierbahn zu vermeiden und sparte dadurch den über dem Papierstreifen liegenden sonst benutzten Raum. Der Gegenlenker mit Schreib- und Zeigerspitze mußte aber aus dem Raum hinter der Papierbahn nach vorn durch doppelte Kröpfung oder einen Halbkreisbogen herausgeführt werden. Diese Anordnung hat aber den Nachteil, daß die Masse und das. Trägheitsmoment des Gegenlenkers, beS0,;lderS durch die über die Höhe der Schreibspitze- hinausragenden Teile, in störender Weise vergrößert wird. Außerdem ist der Gegenlenker infolge seiner gekrümmten Form nur wenig stabil.
  • Dieser Übelstand wird vermieden und das Ziel, die Verminderung der Länge des Meßgerätegehäuses in Richtung der Papierbahn oder die Verlängerung des sichtbaren Teiles des Papierstreifens, auf einfachere Weise erreicht, und zwar dadurch, daß bei einer Anordnung des schreibenden Meßgerätes, bei dem in an sich bekannter Weise die Meßwerkachse senkrecht zur Ebene des Schreibstreifens sowie hinter der Schreibfläche angeordnet ist und einen Lenkermechanismus zur Geradführung der Schreibspitze steuert, dessen Gegenlenker an seinem einen Ende die in -der Nähe der Umlenkstelle des Papierstreifens schreibende Schreibspitze trägt und an seinem der Schreibspitze gegenüberliegenden Ende in einer geraden, auf die Meßwerkachse zu gerichteten Gleitbahn geführt wird, erfindungsgemäß die hinter der frei sichtbaren Schreibfläche liegende Achse des Meßwerkes i in der Höhe der Schreibspitze io angeordnet ist und der Hauptlenker 2 halb so lang ist wie der Gegenlenker 8, in dessen Mitte der Hauptlenker angreift. Um an Tiefe des Gehäuses zu sparen, ist es zweckmäßig, die Anordnung so zu treffen, daß der Schreibstreifen, von einer unterhalb .des Meßwerkes angeordneten Vorratsrolle 13 sich abwickelnd, über eine in der Nähe der Schreibstelle liegende Umlenkwalze 14 und eine an diese sich anschließende Schreibplatte 15 wieder nach unten geführt wird, so daß der Schreibstreifen sich im wesentlichen unterhalb des Meßwerkes (bewegliches System, Zeigerwerk) befindet.
  • Bei einer so weitgehenden Verkürzung des Schreibhebels wie gemäß der Erfindung führt die übliche Art der Anordnung des der Ablesung dienenden Zeigers zu einer unbequemen Darstellung der Skala. Die Zeigerspitze beschreibt, da sie nicht in derselben Höhe wie die Schreibspitze angebracht werden kann, keine genaue Gerade mehr. Aus diesem Grunde und auch der besseren Ablesbarkeit halber werden die Skalenstriche verhältnismäßig lang gemacht. An den Skalenenden bilden sie Winkel bis zu 45' gegen die die Endpunkte der Skalenstriche verbindende Gerade. Es wird daher die Zeigerspitze, statt am Gegenlenker, gemäß weiterer Erfindung am Hauptlenker angeordnet. Sie ist mit diesem starr verbunden und zeigt zweckmäßig in dieselbe Richtung wie die Projektion des Hauptlenkers auf die Schreibfläche.
  • In den Abbildungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar in Abb, i eine Aufsicht mit teilweise weggebrochener Skala und Schreibfläche, in Abb.2 eine Seitenansicht unter Fortlassung aller unwesentlichen Teile. Mit der Achse. der beweglichen Spule i ist der Hauptlenker 2 verbunden, der an seinem Ende unbeweglich die Stahlachse 3 trägt. Mit dieser Achse ist der Zeiger 4 starr verbunden. Er spielt über der Skala 5. Die Enden der Achse laufen in zwei Lagern, die an zwei Lagerböcken 6, 7 angeordnet sind, die von dem Gegenlenker 8 getragen werden.
  • An den Gegenlenker 8 ist mit dem Gelenk 9 die kegelförmige Schreibfeder io angehängt; das andere Ende des Gegenlenkers trägt eine in Spitzen gelagerte Rolle 1i, die in der Gleitbahn i2 geführt wird. Die Abmessungen von Haupt- und Gegenlenker sind derart, daß in der Projektion auf die Ebene der Schreibfläche oder eine ihr parallele Ebene der Hauptlenker halb so lang erscheint wie der Gegenlenker und er in der Mitte des Gegenlenkers angreift. Die Schreibspitze bewegt sich in der durch die Meßwerkachse senkrecht zur Schreibfläche und senkrecht zur Symmetrieebene gelegenen Ebene.
  • Die Vorratsrolle 13 wird hinter der Schreibfläche und unterhalb des Meßwerkes angeordnet. Von hier läuft das Papier nach oben über eine Walze 14 und dann in scharfer Umlenkung wieder nach unten. Um- die Bautiefe möglichst klein zu halten, erhält diese Walze zweckmäßig einen kleinen Durchmesser. Unmittelbar an die Walze schließt sich die Schreibplatte 15 an. Über diese wird der Papierstreifen durch eine Stiftwalze 16 gezogen, die in die Löcher 17 des Streifens eingreift.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schreibendes Meßgerät, bei dem die Meßwerkachse senkrecht zur Ebene des Schreibstreifens sowie hinter der Schreibfläche angeordnet ist und einen Lenkermechanismus zur Geradführung der Schreibspitze steuert, dessen Gegenlenker an seinem einen Ende die in der Nähe der Umlenkstelle des Papierstreifens schreibende Schreibspitze trägt und an seinem der Schreibspitze gegenüberliegenden Ende in einer geraden, auf die Meßwerkachse zu gerichteten Gleitbahn geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die hinter der frei sichtbaren Schreibfläche liegende Achse des Meßwerks (i) in der Höhe der Schreibspitze (io) angeordnet ist und der Hauptlenker (2) halb so lang ist wie der Gegenlenker (8), in dessen Mitte der Hauptlenker angreift.
  2. 2. Schreibendes Xeßgerät nach Anspruch i mit einer Umlenkwalze für den Schreibstreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkwalze (14) direkt hinter dem Schreibhebel (g, io) angeordnet ist und der Schreibstreifen sich sonst unterhalb des Meßwerks (bewegliches System, Zeigerwerk) befindet.
  3. 3. Schreibendes Meßgerät nach Anspruch i oder 2, gekennzeichnet durch eine mit dem Hauptlenker (2) starr verbundene Zeigerspitze (4), die vor einer kreisförmigen Skala (5) spielt.
DES95408D 1929-12-06 1929-12-06 Schreibendes Messgeraet Expired DE576350C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES95408D DE576350C (de) 1929-12-06 1929-12-06 Schreibendes Messgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES95408D DE576350C (de) 1929-12-06 1929-12-06 Schreibendes Messgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE576350C true DE576350C (de) 1933-05-10

Family

ID=7519351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES95408D Expired DE576350C (de) 1929-12-06 1929-12-06 Schreibendes Messgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE576350C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE576350C (de) Schreibendes Messgeraet
DE511875C (de) Messlatte
DE613424C (de) Hygrometer mit zwei auf einen Zeiger wirkenden Haarstraengen
DE740551C (de) Schreibfeder fuer Linienschreiber
DE611891C (de) Winkelmessvorrichtung fuer Bauzwecke
DE565989C (de) Registriervorrichtung
DE822728C (de) Anreissgeraet fuer Holzverzinkung
DE964103C (de) Anordnung fuer Mess- und Registriergeraete zur Kompensation von Linearitaetsabweichungen von Geradfuehrungen mit Ellipsenlenker bei Skalen, die unsymmetrisch zum Messwerk liegen
AT138563B (de) Schreibvorrichtung an Meßgeräten.
DE851557C (de) Psychrometer mit direkter Anzeige der relativen Luft- (Gas-) Feuchtigkeit in Prozenten
DE865670C (de) Dehnungsmesser fuer sehr kleine Messlaengen
CH154548A (de) Schreibendes Messgerät.
DE431538C (de) Stroemungsmesser mit Drosselscheibe und Differentialmanometer
DE492614C (de) Instrument zur Messung veraenderlicher Kraefte, insbesondere Barometer
DE367642C (de) Vorrichtung, um die von einem Messinstrument angezeigten Werte einer Hubbewegung in deren Wurzelwerte oder Quadrate mit Hilfe einer Hebelanordnung zu uebersetzen
DE646428C (de) Selbstaufzeichnender mechanischer Spannungsmesser fuer Textilfaeden
DE923575C (de) Oberschalige Waage
DE393441C (de) Taster
DE720706C (de) Einrichtung zur Berichtigung des durch Schraeglage bedingten Anzeigefehlers bei nachdem Schwimmerprinzip arbeitenden Kraftstoffmessern, insbesondere fuer Flugzeuge
DE542719C (de) Instrument zum Messen veraenderlicher Kraefte
AT119444B (de) Pendelgewichtswaage mit selbsttätiger Preisanzeige.
DE591706C (de) Setzwaage
DE462222C (de) Nachgiebiges Lager fuer Schneiden von Messgeraeten, insbesondere Waagen
DE491635C (de) Pendelartige Vorrichtung zum Anzeigen von Neigungen, insbesondere von Laengsneigungen von Flugzeugen
DE495905C (de) Einrichtung zur Steuerung von Bewegungsvorgaengen in Abhaengigkeit von mit schwachen Einstellkraeften arbeitenden Messgeraeten