DE576183C - Einfaerbevorrichtung fuer Schablonendrucker - Google Patents
Einfaerbevorrichtung fuer SchablonendruckerInfo
- Publication number
- DE576183C DE576183C DES87593D DES0087593D DE576183C DE 576183 C DE576183 C DE 576183C DE S87593 D DES87593 D DE S87593D DE S0087593 D DES0087593 D DE S0087593D DE 576183 C DE576183 C DE 576183C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stencil
- squeegee
- trough
- frame
- inking device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 210000003467 Cheek Anatomy 0.000 description 2
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 description 2
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 2
- 235000000396 iron Nutrition 0.000 description 2
- 229910000746 Structural steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressed Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F15/00—Screen printers
- B41F15/14—Details
- B41F15/40—Inking units
- B41F15/42—Inking units comprising squeegees or doctors
Description
Die Erfindung betrifft einen Schablonendrucker mit einer in einem hin und her bewegten
Rahmen eingespannten Schablone und besteht darin, die Färbeeinrichtung eines derartigen
Schablonendruckers, bei der die Farbe mittels einer Rakel aufgetragen wird, so zu verbessern,
daß bei möglichst wenig Verbrauch an Farbstoff ein sauberer Abdruck sichergestellt
wird.
to Zu diesem Zweck ist ein oberhalb der Schablone untergebrachter und nach dem Rakel zu
offener Farbtrog durch den in seiner Endlage angelangten Schablonenrahmen entgegen der
Wirkung von Federn gegenüber dem Rakel verschiebbar angeordnet. Die den zu bedruckenden
Bogen aufnehmende Trommel befindet sich dabei unterhalb der Schablone, damit auf ihr
Platz für die Unterbringung des Rakels und des Farbtroges sowie ihrer Steuerorgane verbleibt.
Durch die Verschiebebewegung desRakels gegenüber dem Farbtrog wird erreicht, daß dieses am
Ende des Druckhubes die auf der Schablone liegende Farbe auf den Boden des Troges schiebt,
während umgekehrt die Rückführung der Farbe vom Trogboden auf die Schablone bei Beginn
eines neuen Druckhubes des Schablonenrahmens durch einen besonderen mit dem Rakel verbundenen
Abstreifer erfolgt.
In den Zeichnungen ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt; es zeigen:
In den Zeichnungen ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt; es zeigen:
Abb. ι eine Draufsicht auf den Schablonendrucker,
Abb. 2 einen senkrechten Querschnitt nach der Linie 2-2 der Abb. 1 in vergrößertem Maßstäbe,
Abb. 3 einen vergrößerten Ausschnitt aus der in Abb. 2 gegebenen Darstellung,
Abb. 4 einen Längsschnitt nach der Linie 6-6 der Abb. 2,
Abb. 5 bis 8 verschiedene Stellungen der Einfärbevorrichtung.
An dem Maschinengestell 11 des Schablonendruckers
ist ein konsolartiger Rahmen 18, 19 mit einer Grundplatte 20 befestigt, auf der ein
Lager 50 schwenkbar angeordnet ist. In diesem Lager und in einem in der Höhe verstellbaren
Lagerkörper'45 ist eine Achse 51 gelagert, die
auf ihrem inneren Ende ein großes Stirnrad 65 und eine Drucktrommel 66 für den zu bedruckenden
Bogen 67 trägt (Abb. 2).
Oberhalb der Drucktrommel 66 befindet sich der Schablonenwagen 75, der durch an Schenkeln
89, 90 befestigten Rollen 91 in der von kleinen Winkeleisen 27, 28 gebildeten Spur 29 über
die ganze Ausdehnung des Maschinengestells verfahrbar ist. Die Winkeleisen 27, 28 sind an
Schienen 25, 26 befestigt, die auf dem Maschinengestell angeordnet sind. Zur Bedienung
des Schablonenwagens ist der Schenkel 90 mit Bedienungshebeln 92 versehen, die mit einem
waagerecht liegenden Daumen 93 versehen sind.
Der Schablonenwagen 75 besitzt einen rechteckigen Holzrahmen 76 mit Längsleisten 77 und
Stirnleisten 78, 79. Ein Schablonenblatt 80 ist stramm über die Unterseite des Rahmens 76
gespannt und an dieser befestigt. Der Rahmen 76
liegt in einem gleichfalls rechtwinkligen Außenrahmen 85 aus Winkeleisen, der aus Stirnseiten
86 und Seitenteilen 87, 88 besteht. Das Seitenteil 88 des Außenrahmens 85 trägt eine Zahnstange 95, deren Zähne nach unten
weisen und in das Zahnrad 65 eingreifen.
Das Einfärben der Schablone erfolgt in bekannter Weise durch Einstreichen der Farbe
mittels eines Rakels. Auf den Schienen 25 bzw. 26 sind aufrechte Seitenwangen iqi, 102 aufgesetzt,
die zur Aufnahme einer waagerechten Achse 103 dienen. Auf dieser Achse sind Tragarme
109, 110 angeordnet, an denen ein Rakelhalter
108 befestigt ist. Der Arm 109 hat einen winklig abgebogenen Arm noa, der mit einem
auf der Oberseite der Zahnstange 95 aufliegenden Reibkissen in versehen ist. Der Arm 109
liegt derart zwischen den an den Seitenwangen 101, 102 angeordneten Schrauben 104, 105,
daß diese den Winkelweg der Drehung des Rakelhalters 108 um die Achse 103 begrenzen. Im
unteren Teil des Rakelhalters 108 ist ein Rakel 113 aus Gummi angeordnet; beiderseits der
Mitte des Rakelhalters 108 ragen aus diesem waagerechte Gleitstangen 114 heraus.
Auf diesen Gleitstangen 114 sind Augen 118
verschiebbar, die an der senkrechten Rückwand 116 eines Farbentroges 116,117 angeordnet
sind. Zwischen der Rückwand 116 und dem Rakelhalter 108 liegen Schraubenfedern 119,
welche die Gleitstangen 114 umgeben und den Farbtrog von dem Rakelhalter wegdrücken.
Auf jedem der beiden Augen 118 befindet sich eine Sperrklinke 120, die mit den auf den
Gleitstangen 114 befindlichen Ringnuten 122,
123 zusammenwirken. Die Ringnut 123 verhindert nur ein Verschieben des Farbtroges in
entgegengesetzter Richtung zum Pfeil 140. In 4P der Pfeilrichtung 140 kann der Farbtrog ohne
weiteres verschoben werden, da die Stangen 114 an dieser Stelle konusförmig sind. Jede Sperrklinke
120 hat einen Hebelarm 125, bei dessen Niederdrücken die Sperrklinke außer Eingriff
mit einer der beiden Ringnuten 122, 123 gebracht wird. An den Enden der Stangen 114 befinden
sich Querstifte 126, die ein Abgleiten der Augen 118 von den Zugstangen 114 verhindern.
Auf dem Rakelhalter 108 ist ferner noch ein Farbabstreifer 130 starr befestigt, dessen freies
Ende unmittelbar über dem Boden 117 liegt.
Die Wirkungsweise der Einfärbevorrichtung ist folgende:
Nach Abb. 4 bewegt sich der Schablonenwagen 75 in Richtung des Pfeiles 140 und nähert
sich dem Ende seines Arbeitsweges. Die Farbe wird vor dem Rakel 113 durch die durchlässigen
Teile des Schablonenblattes 80 hindurch auf den zu bedruckenden Bogen gedrückt. Die Teile
der Färbeeinrichtung behalten während des ganzen Arbeitsganges die gleiche Lage zuein- ;
ander, bis die Stirnleiste 79 des Wagens 75 gegen die senkrechte Wand 116 des Farbtroges stößt
(Abb. 4). Wenn nun der Schablonenwagen 75 seine Bewegung in Richtung des Pfeiles 140
fortsetzt, so gleitet der Trog 116, 117 auf den
Stangen 114, bis er die Lage nach Abb. 5 einnimmt, in der er die Farbe auffängt. In dieser
Lage ist der Wagen 75 am Ende seines Arbeitsganges angelangt, und die Sperrklinke 120 fällt
in die Längsnut 122 ein, so daß der Trog in seiner Lage festgehalten wird. Hierbei liegt der
Farbabstreifer 130 im Innern des Troges, und das Rakel 113 schiebt die Farbe 141 auf den
Boden 117 des Troges. Somit ist nach Beendigung des Druckvorganges die Farbe völlig
vom Schablonenblatt 80 fort auf den Boden 117 gebracht, und die Sperrklinke 120 verriegelt
den Trog in einer Lage, in der er gegenüber dem Rakel 113 den Farbstoff festhält.
Der Schablonenwagen 75 wird nunmehr in umgekehrter Richtung, und zwar in Richtung
des Pfeiles 143 der Abb. 6, bewegt. Hierbei veranlaßt das Reibkissen in eine Drehung der
Färbeinrichtung um die Achse 103, die durch den Anschlag des Arms 109 an der Stellschraube
105 begrenzt wird (Abb. 6). Hierdurch wird die Färbeinrichtung außer Berührung mit dem
Schablonenblatt 80 gebracht, solange der Schablonenwagen 75 in Richtung des Pfeiles 143
seinen Rückgang ausführt. Der Wagen 75 kann entweder von Hand oder selbsttätig hin und her
bewegt werden.
Abb. 7 zeigt den Wagen 75 am Ende seines in Richtung des Pfeiles 143 vollziehenden Rückganges.
Dabei hebt der Daumen 93 den Arm 125 mit der Sperrklinke 120 an. Der Trog 116, 117
geht unter der Wirkung der Federn 119 in die
in Abb. 8 wiedergegebene äußere Lage zurück. Wenn der Trog derart vorgetrieben wird, so
schiebt der Abstreifer 131 einen Teil der Farbe vom Trogboden 117 auf das Schablonenblatt 80.
Inzwischen ist ein neues zu bedruckendes Blatt 67 auf der Trommel 66 aufgespannt,
worauf der Wagen 75, wie eingangs beschrieben, in Richtung des Pfeiles 140 weggezogen wird.
Hierbei wird durch das Rakel 113 die aus dem Trog entnommene Farbe über dem Schablonenblatt
verstrichen, so daß die Außenseite des neu aufgespannten Blattes 67 in bereits beschrie- no
bener Weise bedruckt wird.
Claims (3)
- Patentansprüche:i. Einfärbevorrichtung für Schablonendrucker, bei der die Farbe mittels einer Rakel durch die in einen Rahmen eingespannte Schablone hindurchgedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein oberhalb der Schablone angeordneter und nach dem Rakel (113) zu offener Farbtrog (116, 117) durch den in seiner Endlage angelangten Schablonenrahmen entgegen der Wirkungvon Federn (119) gegenüber dem Rakel verschiebbar ist, das die am Ende des Druckhubes auf der Schablone liegende Farbe auf den Boden (117) des Troges schiebt, worauf bei Beginn des nächsten Druckhubes ein mit dem Rakelhalter (108) verbundener Abstreifer (130) diese Farbe von dem Trogboden auf die Schablone abstreicht.
- 2. Einfärbevorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbtrog in seinen Endlagen durch mit dem Rakelhalter (108) verbundene Sperrklinken (125) festgehalten wird, die bei Beendigung des Rückganges des Schablonenrahmens gegen Anschläge (93) auftreffen und dadurch ausgehoben werden.
- 3. Einfärbevorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rakelhalter (108) bei Beginn des Rückganges des Schablonenrahmens um eine Querachse (103) geschwenkt und das Rakel nebst Trog von der Schablone abgehoben wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES87593D DE576183C (de) | 1928-09-22 | 1928-09-22 | Einfaerbevorrichtung fuer Schablonendrucker |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES87593D DE576183C (de) | 1928-09-22 | 1928-09-22 | Einfaerbevorrichtung fuer Schablonendrucker |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE576183C true DE576183C (de) | 1933-05-08 |
Family
ID=7513884
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES87593D Expired DE576183C (de) | 1928-09-22 | 1928-09-22 | Einfaerbevorrichtung fuer Schablonendrucker |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE576183C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1107249B (de) * | 1955-12-20 | 1961-05-25 | Frank Sche Eisenwerke Ag | Rakelvorrichtung fuer Siebdruckmaschinen |
DE1107250B (de) * | 1955-12-20 | 1961-05-25 | Frank Sche Eisenwerke Ag | Anordnung zur Farbzufuehrung bei Rakelvorrichtungen an Siebdruckmaschinen |
-
1928
- 1928-09-22 DE DES87593D patent/DE576183C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1107249B (de) * | 1955-12-20 | 1961-05-25 | Frank Sche Eisenwerke Ag | Rakelvorrichtung fuer Siebdruckmaschinen |
DE1107250B (de) * | 1955-12-20 | 1961-05-25 | Frank Sche Eisenwerke Ag | Anordnung zur Farbzufuehrung bei Rakelvorrichtungen an Siebdruckmaschinen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0544176B1 (de) | Mehrfarben-Tampondruckmaschine | |
DE2403643A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen reinigen eines gummizylinders einer offset-druckmaschine | |
DE2023951C3 (de) | Reinigungsvorrichtung für den Wischzylinder einer Stichdruckmaschine | |
DE576183C (de) | Einfaerbevorrichtung fuer Schablonendrucker | |
DE1760494B2 (de) | Walzenträger zum Anordnen der Druckwalzen am Rahmen einer Textildruckmaschine. Ausscheidung aus: 1460795 | |
DE903337C (de) | Maschine fuer Siebdruck oder Serigraphie | |
DE2235411C3 (de) | In einer Rinne durch ein Zugmittel hin- und herbewegter Dungkratzer | |
DE545996C (de) | Adressendruckmaschine | |
DE963336C (de) | Siebdruckmaschine | |
DE610322C (de) | Handdruckvorrichtung, insbesondere zum Drucken von Etiketten o. dgl. | |
DE562717C (de) | Vorrichtung zum Vervielfaeltigen von Buchungseintraegen u. dgl. | |
DE2552306A1 (de) | Vorrichtung zum bespannen einer tuer o.dgl. | |
AT136771B (de) | Hand-Druckapparat. | |
DE276346C (de) | ||
DE454668C (de) | Maschine zum Bedrucken von runden Bleistiften sowie anderen runden stabfoermigen Werkstuecken | |
DE381984C (de) | Vorrichtung zum Auftragen und Ausstreichen von Klebstoff auf Papier, Stoff u. dgl., isbesondere fuer Briefumschlag- und Beutelmaschinen | |
DE166138C (de) | ||
DE192710C (de) | ||
CH323884A (de) | Schablonendruckmaschine mit absatzweise fortbewegter Druckunterlage | |
DE191151C (de) | ||
DE257551C (de) | ||
DE50302C (de) | Neuerung an selbstfärbenden Paginirmaschinen | |
DE615036C (de) | Zeilensetz- und Druckmaschine | |
DE199518C (de) | ||
DE830342C (de) | Zylinderschnellpresse fuer Mehrfarbendruck mit beweglichem Formeinsatz |