DE576055C - Hohlwelle - Google Patents

Hohlwelle

Info

Publication number
DE576055C
DE576055C DEA64163D DEA0064163D DE576055C DE 576055 C DE576055 C DE 576055C DE A64163 D DEA64163 D DE A64163D DE A0064163 D DEA0064163 D DE A0064163D DE 576055 C DE576055 C DE 576055C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall thickness
hollow shaft
tube
section
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA64163D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST ARRENBERG
Original Assignee
ERNST ARRENBERG
Publication date
Priority to DEA64163D priority Critical patent/DE576055C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE576055C publication Critical patent/DE576055C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles

Description

Hohlwellen für außergewöhnlich, große Umlaufgeschwindigkeiten, insbesondere Kardanwellen an Kraftfahrzeugen, die aus einem nahtlosen Rohr oder auch aus einem Rohr mit geschweißter Längsnaht bestehen, sind bekannt. Es ist auch bekannt; an den mittleren zylindrischen Teil eines solchen Rohres mit konischen Übergängen beiderseits zylindrische Endteile mit kleinerem Durchmesser anzuschließen.
Der Erfindung gemäß besteht die Hohlwelle aus einem von der Mitte nach beiden Enden hin verjüngten Rohr, das innerhalb jedes Querschnittes gleichmäßige Wandstärke, aber in der Richtung von der Mitte nach beiden Enden hin eine in geringem Maße zu<nehmende Wandstärke hat. Diese Hohlwelle stellt gewissermaßen einen Träger gleicher Festigkeit dar, da trotz der größeren Wand-
ao stärke in der Nähe der Enden das Widerstandsmoment des Querschnittes in der Mitte größer ist. Die Welle wird somit am Durchhängen in der Mitte verhindert und vollseändig schlagfrei, worauf es natürlich bei außerordentlich großer Umlaufgeschwindigkeit ganz besonders ankommt. Diese Schlagfreiheit ist um so mehr gesichert, als die Wandstärke des Rohres innerhalb jedes Querschnittes, der also einen Ring darstellt, genau gleich ist. Somit ist Gewähr dafür geboten, daß die Schwerlinie der Hohlwelle stets genau eine waagerechte, mit der Umlaufachse zusammenfallende Gerade darstellt. Die größere Wandstärke an den Rohrenden ist aber für den Anschluß anderer Getriebeteile oder auch für die Lagerung von Vorteil. Eine solche Hohlwelle läßt sich auch leicht aus einem zylindrischen nahtlosen Rohr oder aus einem zylindrischen Rohr mit geschweißter Längsnaht, das aus einem Bandeisen geformt ist, durch Reduzieren von der Mitte aus herstellen, zumal besonders aus Bandeisen geformte Rohre eine sehr gleichmäßige Wandstärke aufzuweisen pflegen.
In der Zeichnung zeigt Abb. 1 das zylin- +5 drische Rohr, von dem bei der Herstellung ausgegangen wird, während Abb. 2 den zugehörigen Querschnitt andeutet, wobei angenommen ist, daß es sich um ein Rohr mit geschweißter Längsnaht handelt. Abb. 3 zeigt dieses Rohr, nachdem es durch Reduzieren von der Mitte aus nach beiden Enden hin verjüngt worden ist. Das Rohr hat hierbei nur wetiig an Länge zugenommen. Seine Wandstärke nimmt aber von der Mitte aus nach beiden Enden hin ein wenig zu, was in Abb. 3 übertrieben angedeutet ist. Trotz der Verminderung der Wandstärke von beiden Enden nach der Mitte hin, ist der Widerstand 'gegen Durchbiegung in der Mitte -erhöht, da die Vergrößerung des Durchmessers in der Mitte den Ausschlag gibt. Im übrigen aber ist innerhalb jedes Querschnittes (beispielsweise x-x und y-y) die Wandstärke durchaus gleichmäßig.
An den Achsenden können noch Einschnürungen für den Anschluß der Kupplung angebracht sein, wie es Abb. 4 zeigt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Hohlwelle für große Umlaufgeschwindigkeiten, insbesondere Kardanwelle für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem von der Mitte nach beiden Enden hin verjüngten Rohr besteht, das innerhalb jedes Querschnittes gleichmäßige Wandstärke, aber in der Richtung von der Mitte nach beiden Enden hin eine in geringem Maße zunehmende Wandstärke hat.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA64163D Hohlwelle Expired DE576055C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA64163D DE576055C (de) Hohlwelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA64163D DE576055C (de) Hohlwelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE576055C true DE576055C (de) 1933-05-06

Family

ID=6943402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA64163D Expired DE576055C (de) Hohlwelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE576055C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE757890C (de) * 1939-12-12 1953-12-07 Versuchsanstalt Fuer Luftfahrt Verbindung zwischen einer Abgasturbine und einem von dieser angetriebenen als Ladegeblaese dienenden Kreiselgeblaese
DE3240762A1 (de) * 1981-11-05 1983-05-19 Ford-Werke AG, 5000 Köln Antriebswelle der hinter- oder vorderraeder eines kraftfahrzeuges
DE3341077A1 (de) * 1983-11-12 1985-05-23 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Gelenkwelle, insbesondere antriebswelle fuer raeder eines kraftfahrzeugs
US4751835A (en) * 1981-11-05 1988-06-21 Ford Motor Company Method of manufacturing variable diameter driveshaft
DE4007284A1 (de) * 1990-03-08 1991-09-12 Gkn Automotive Ag Antriebswelle
DE4011082A1 (de) * 1990-04-05 1991-10-10 Gkn Automotive Ag Antriebswelle
FR2660712A1 (fr) * 1990-04-04 1991-10-11 Gkn Automotive Ag Arbre de transmission.
US20140128168A1 (en) * 2012-11-08 2014-05-08 Dana Automotive Systems Group, Llc Hydroformed driveshaft tube with secondary shape

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE757890C (de) * 1939-12-12 1953-12-07 Versuchsanstalt Fuer Luftfahrt Verbindung zwischen einer Abgasturbine und einem von dieser angetriebenen als Ladegeblaese dienenden Kreiselgeblaese
DE3240762A1 (de) * 1981-11-05 1983-05-19 Ford-Werke AG, 5000 Köln Antriebswelle der hinter- oder vorderraeder eines kraftfahrzeuges
US4751835A (en) * 1981-11-05 1988-06-21 Ford Motor Company Method of manufacturing variable diameter driveshaft
DE3341077A1 (de) * 1983-11-12 1985-05-23 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Gelenkwelle, insbesondere antriebswelle fuer raeder eines kraftfahrzeugs
DE3341077C2 (de) * 1983-11-12 1996-11-14 Volkswagen Ag Gelenkwelle, insbesondere Antriebswelle für Räder eines Kraftfahrzeugs
DE4007284A1 (de) * 1990-03-08 1991-09-12 Gkn Automotive Ag Antriebswelle
FR2659403A1 (fr) * 1990-03-08 1991-09-13 Gkn Automotive Ag Arbre de transmission.
FR2660712A1 (fr) * 1990-04-04 1991-10-11 Gkn Automotive Ag Arbre de transmission.
DE4011082A1 (de) * 1990-04-05 1991-10-10 Gkn Automotive Ag Antriebswelle
US20140128168A1 (en) * 2012-11-08 2014-05-08 Dana Automotive Systems Group, Llc Hydroformed driveshaft tube with secondary shape
US9624964B2 (en) 2012-11-08 2017-04-18 Dana Automotive Systems Group, Llc Hydroformed driveshaft tube with secondary shape
US9638240B2 (en) 2012-11-08 2017-05-02 Dana Automotive Systems Group, Llc Hydroformed driveshaft tube with secondary shape

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3009277C2 (de) Gelenkwelle
DE3239121C2 (de) Lagerungsanordnung einer über ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren Radnabe
DE576055C (de) Hohlwelle
DE2235115A1 (de) Homokinetisches gelenk
DE69912390T2 (de) Gleichlaufgelenk für eine antriebswelle und antriebswelle
DE821449C (de) Kardangelenkwelle
DE2143270C3 (de) Flexible Kupplung zur Verbindung von nicht fluchtenden Wellen
DE4404689A1 (de) Anschluß für einen Hauptzylinder
DE2135909A1 (de) Gelenkwelle zum antrieb von kraftfahrzeugen
DE615712C (de) Rohrverbindung
DE653995C (de) Anordnung der Treibraederwelle in der schwingbaren Halbachse von Kraftfahrzeugen
DE2000680B2 (de) Nabenhülse, insbesondere für Fahrradnaben od.dgl. aus zusammengefügten Hülsen-Teilstücken
DE1094112B (de) Hydrodynamische Kupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT243580B (de) Befestigung von Zahnrädern kleinen Durchmessers am Ende einer Welle
DE2010066A1 (de) Profilrohr für Teleskop-Gelenkwellen, insbesondere an Landmaschinen
AT205359B (de) Hydrodynamische Kupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
AT214286B (de) Freilaufbremsnabe
AT99453B (de) Hinterachsbrücke für Kraftfahrzeuge.
DE723288C (de) Magnetelektrische Lichtmaschine fuer Fahr- und Motorraeder mit einem gleitend am oberen, dem Laufraedchen benachbarten Ende der Ankerwelle angebrachten Schulterkugellager
DE690112C (de) Verfahren zur Herstellung von Muffenrohren
AT89939B (de) Von der Seite zu bedienende Eisenbahnwagenkupplung.
DE858480C (de) Verfahren zum Herstellen der Bunde an Doppel- oder Mehrfachmetall-Lagerschalen, Lagerbuchsen od. dgl. Gleitkoerpern
AT154923B (de) Einzelachsantrieb mit Federkupplung für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge.
DE652573C (de) Verfahren zum Verbinden der Speichenkraenze mit einer Nabenhuelse, deren Oberflaecheim Bereich der Speichenkraenze kreuzweise gekerbt ist
DE642987C (de) Als Ganzes einzubauendes elastisches Gelenk