DE575868C - Einrichtung zum Putzen von Augenschutzbrillen - Google Patents
Einrichtung zum Putzen von AugenschutzbrillenInfo
- Publication number
- DE575868C DE575868C DER81150D DER0081150D DE575868C DE 575868 C DE575868 C DE 575868C DE R81150 D DER81150 D DE R81150D DE R0081150 D DER0081150 D DE R0081150D DE 575868 C DE575868 C DE 575868C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- facility
- eye protection
- spectacle
- glasses
- cleaning eye
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02C—SPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
- G02C11/00—Non-optical adjuncts; Attachment thereof
- G02C11/08—Anti-misting means, e.g. ventilating, heating; Wipers
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02C—SPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
- G02C2200/00—Generic mechanical aspects applicable to one or more of the groups G02C1/00 - G02C5/00 and G02C9/00 - G02C13/00 and their subgroups
- G02C2200/02—Magnetic means
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Putzen von Augenschutzbrillen mit an
jedem Brillenglase an der Außen- und Innenseite nachgiebig und' dicht anschließenden
Hebelarmen, die über das Glas hin und her bewegt werden.
Die bekannten Brillenputzgeräte dieser Art können nur für Fußgänger Anwendung finden,
welche die Hände zur Betätigung frei haben. Für Personen aber, die an ein Gefährt, z. B.
Fahrrad, Motorrad, Ski, Rodel, Bob, Segelflugzeug u. a. m., gebunden sind und die Hände
von den Steuerungsteilen nicht entfernen können, sind die bekannten Vorrichtungen nicht
geeignet.
Für den Zeitpunkt, in dem ungünstige Witterungsverhältnisse die freie Sicht behindern,
der vom Sportler die äußerste Anspannung seiner Energie erfordert, der es ao nicht zuläßt, die Hände auch nur für einen
Augenblick von der Steuerung zu entfernen, ist der Erfindungsgegenstand geschaffen.
Die Verwendung des neuen Brillenwischers mit Fernbetätigung erhöht die Verkehrss5
sicherheit bedeutend, weil er dem Fahrer ungestörte freie Sicht bei schlechtesten Witterungsverhältnissen
bietet und die auf gestörte Sicht zurückzuführenden Unfälle, bei denen leider nicht nur der Fahrer selbst, sondern oft
auch unbeteiligte, sich in der Nähe befindliche Personen zu Schaden kommen, bedeutend
vermindert.
Die Erfindung besteht nun darin, daß die Reinigung der Brillengläser durch Fernbetätigung
der Reinigungsglieder mittels Handbetriebs oder durch mechanischen,
magnetelektrischen oder pneumatischen Antrieb erfolgt,
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes
dargestellt, und zwar zeigen
Fig. ι einen von Hand bewegten Brillenwischer,
Fig. 2 einen Brillenwischer mit magnetelektrischer, '
Fig. 3 einen mit pneumatischer Auslösung,
Fig. 4 eine Schnittzeichnung zu den Fig. 2 und 3,
Fig. 5 den pneumatischen Regler im Längsschnitt und Fig. 6 denselben im Querschnitt.
Bei .dem ersten Ausführungsbeispiel nach
der Fig. 1 ist an dem einen Ende der Zahnstange α das Bowdendrahtseil b, an dem anderen
Zahnstangenende der Hebelarm c eines innen- und außenseitigen Brillenwischers e
gelenkig angebracht. Die an ihrem Ende frei schwebende Bowdenspirale d ist am gabelförmig
ausgebildeten Hebelarm C1 des anderen innen- und außenseitigen Brillenwischers e
ebenfalls gelenkig befestigt. An diesem Hebelarm C1 ist eine zweite Zahnstange a1 angelenkt. Beide Zahnstangen laufen über ein
kleines Stirnrad /, welches die willkürliche, gegenläufige Bewegung des Bowdenkabelzuges
in eine für beide Brillenwischer genau gleichmäßige Bewegung verwandelt. Die beiden
Führungsrollen gt und g2 halten die Zahn-
stangen α und O1 in ihrer Längsbewegung
fest. Stirnrad / und Führungsrollen sind auf dem verstellbaren Verbindungssteg h beider
Brillengläser angeordnet. Die Feder i bewirkt den Rücklauf der beiden Brillenwischer e.
Die ungefähre Augenmitte ist mit k und der Ausschlagwinkel der Brillenwischer mit / bezeichnet.
Zur Betätigung des Bowdenkabelzuges kann ίο ein Handdrücker verwendet werden.
Bei magnetelektrischem Antrieb nach Fig. 2 wird von einem regelbaren Quecksilberblinkautomat
oder regelbaren Zeitschalter durch die Stromleitung m (und W1 zum zweiten
Brillenwischer) den parallel oder in Reihe geschalteten Drahtspulen η eines jeden Brillenwischers
abwechselnd Strom zugeführt. Bei geschlossenem Stromkreis wird der als Zahnstang'e
ausgebildete Anker ο in die Spule η ao gezogen. Durch die Zahnstange wird die
Bewegung auf ein darunterliegendes Stirnrad p übertragen und die Längsbewegung dadurch
in eine Drehbewegung umgewandelt. Am Stirnrad/) sind die innen- und außenseitigen
Brillenwischer e verstellbar angebracht. Durch die Stellschraube q und die
Führungsbüchse r wird der Weg der Zahnstange und somit der des Brillenwischers
begrenzt.
Bei pneumatischem Antrieb nach Fig. 3 wird das Rohr s (und S1 zum zweiten Brillenwischer)
durch einen Schlauch mit einem Anschlußrohr an den pneumatischen Regler (Fig. 5 und 6) oder an irgendeine mit einem
Regler vereinigte Druck- oder Vakuumpumpe verbunden.
Der'im Zylinder t herrschende Druck bzw. Unterdruck wird durch den Regler nach
Fig. 5 und 6 abwechselnd geregelt und dadurch der Kolben O2 und die damit fest verbundene
Zahnstange O1 in den Zylinder gezogen oder aus ihm herausgedrückt. Der
weitere Vorgang ist dann der gleiche wie bei magnetelektrischer Betätigung. Die Fig. 5 und 6 sollen den Bau des Druckreglers
veranschaulichen.
An einer Grundplatte 1 (Fig. 6) ist ein Zylinder 2 befestigt, der an der senkrechten
Fläche eine Bohrung mit einem Luftrohr 3
hat, die in eine umlaufende Ausdrehung 5 im Kolben 4 führt. An der waagerechten Mantelfläche
des Zylinders 2 befindet sich ebenfalls eine Bohrung mit einem Luftrohr 6. Im Zylinder
2 dreht sich der Kolben 4, der in seiner Bodenfläche die Ausdrehung 5 hat, die von der
in der Bohrung 3 endenden Rohrleitung her dauernd unter Druck oder Unterdruck steht.
Von der Ausdrehung 5 aus führen, auf den Kolbenumfang gleichmäßig verteilt, sechs
Bohrungen 7 zur Kolbenwand. Kommt nun 6a bei der Drehbewegung des Kolbens 4 eine
Bohrung 7 unter die Zylinderöffnung 6 zu stehen, dann wird der Druck oder Unterdruck
von Rohrleitung 3 mit Rohrleitung 6 verbunden. Der Kolben 4 hat abwechselnd mit den
Bohrungen 7 auch Nuten 8 in der Kolbenwand, welche ins Freie führen. Kommt nun eine Nut 8 unter die Zylinderöffnung 6, zu
stehen, dann wird der Druck oder Unterdruck, welcher vorher von 3 auf 6 übertragen wurde,
bei der Rohrleitung 6 wieder aufgehoben.
Antriebe 9 und 10 irgendeiner Kraftquelle sind zur Drehung des Kolbens 4 vorgesehen.
Mit dem Zahnrad 10 kann eine'Druck- oder Vakuumpumpe unter Zwischenschaltung eines
Druck- oder Unterdruckspeichers gekuppelt werden.
Bei Unterbrechung des Stromes (Fig. 2 magnetelektrische Brillenwischer) oder bei
Druck- bzw. Unterdruckauslaßstellung des pneumatischen Reglers (Fig. 5 und 6) wird
die Zahnstange 0 und O1 und somit auch der Brillenwischer e durch eine Rückzugfeder w in
Fig. 4 in die Ruhestellung zurückgezogen. In der Fig. 4- sind -das Brillenglas mit ν und
die Gummipolster der Brillenmaske mit w bezeichnet. Die äußeren Enden der Zahnstangen
sind als Handdrücker χ ausgebildet, um im Falle eines Versagens der Kraftquelle
die· Brillenwischer auch von Hand bewegen zu können.
Claims (1)
- Patentanspruch :Einrichtung zum Putzen von Augenschutzbrillen mit an jedem Brillenglas an der Außen- und Innenseite nachgiebig und dicht anschließenden Hebelarmen, die über das Glas hin und her bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigung der Brillengläser durch Fernbetätigung der Reinigungshebel mittels Handbetriebes oder durch mechanischen, magnetelektrischen oder pneumatischen Antrieb erfolgt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER81150D DE575868C (de) | 1931-03-28 | 1931-03-28 | Einrichtung zum Putzen von Augenschutzbrillen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER81150D DE575868C (de) | 1931-03-28 | 1931-03-28 | Einrichtung zum Putzen von Augenschutzbrillen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE575868C true DE575868C (de) | 1933-05-04 |
Family
ID=7416440
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER81150D Expired DE575868C (de) | 1931-03-28 | 1931-03-28 | Einrichtung zum Putzen von Augenschutzbrillen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE575868C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2888703A (en) * | 1956-08-14 | 1959-06-02 | Karwowska Klara | Eyeglass wiper |
US4441796A (en) * | 1981-08-06 | 1984-04-10 | Imax Systems Corporation | Film support element assembly |
US20230043961A1 (en) * | 2021-08-05 | 2023-02-09 | Shenzhen Ruikeda Silicone Mold Products Co., Ltd, | Wiper system |
-
1931
- 1931-03-28 DE DER81150D patent/DE575868C/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2888703A (en) * | 1956-08-14 | 1959-06-02 | Karwowska Klara | Eyeglass wiper |
US4441796A (en) * | 1981-08-06 | 1984-04-10 | Imax Systems Corporation | Film support element assembly |
US20230043961A1 (en) * | 2021-08-05 | 2023-02-09 | Shenzhen Ruikeda Silicone Mold Products Co., Ltd, | Wiper system |
US11759363B2 (en) * | 2021-08-05 | 2023-09-19 | Shenzhen Ruikeda Silicone Mold Products Co., LTD | Wiper system |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE575868C (de) | Einrichtung zum Putzen von Augenschutzbrillen | |
DE884315C (de) | Uhrwerk | |
DE354982C (de) | Pflanzlochmaschine, bei welcher unter einem fahrbaren Wasserbehaelter durch eine infolge der Fahrt umgedrehte Kurbel o. dgl. ein federnd aufgehaengter Fuehrungsrahmen zeitweise niedergedrueckt wird | |
DE497409C (de) | Reinigungsvorrichtung mit rotierender, von einer in die Vorrichtung eingebauten Turbine angetriebener Reinigungsbuerste o. dgl. | |
DE740658C (de) | Roentgenuntersuchungsgeraet | |
AT124512B (de) | Von Hand zu betätigender oder automatisch betriebener Brillenwischer. | |
DE480137C (de) | Suchscheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge | |
DE526615C (de) | Flaschenspuelmaschine mit Steuerung des Wasserzuflusses fuer die Innenbuerste | |
DE687749C (de) | Sauger fuer Bogenanleger von Druckereimaschinen o. dgl. | |
DE931982C (de) | Fernrohr | |
DE522210C (de) | Mikroskopstaender | |
DE745721C (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Elektroden zur elektrischen UEberwachung der Zusammensetzung von Fluessigkeiten | |
DE445596C (de) | Entlastungsvorrichtung fuer versenkbare Schiebefenster | |
DE711678C (de) | Elektromotor mit einer axial verschiebbaren Abtriebswelle | |
DE449490C (de) | Vorrichtung zum Reinigen der Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen | |
DE590198C (de) | Einstellvorrichtung an Projektions- und Vergroesserungsgeraeten zur Einstellung des Objektivs und eines damit zusammenarbeitenden Filters | |
DE395557C (de) | Vorrichtung zur Regelung des mechanischen Vorschubes von Steinbandsaegen o. dgl. | |
DE649812C (de) | Rechenreiniger | |
AT99394B (de) | Taschenkino. | |
DE591378C (de) | Photographische Kamera mit Entfernungsmesser | |
DE677795C (de) | Zerstaeuber fuer Fluessigkeiten, insbesondere Bohnermasse | |
DE371577C (de) | Bandreklame-Aufmachung an Opernglaesern | |
DE382487C (de) | Einstellvorrichtung fuer die Regelungsteile von Fluessigkeitswechselgetrieben fuer Kraftfahrzeuge | |
AT120709B (de) | Vorrichtung zur Erleichterung der Bedienung von Dampfmaschinen. | |
DE601979C (de) | Einrichtung zur Veraenderung der Antriebskraft bei Invalidenfahrzeugen waehrend der Fahrt |