DE575484C - Verfahren zur Herstellung bitumengetraenkter Steine - Google Patents

Verfahren zur Herstellung bitumengetraenkter Steine

Info

Publication number
DE575484C
DE575484C DESCH91819D DESC091819D DE575484C DE 575484 C DE575484 C DE 575484C DE SCH91819 D DESCH91819 D DE SCH91819D DE SC091819 D DESC091819 D DE SC091819D DE 575484 C DE575484 C DE 575484C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stones
bitumen
production
soaked
lime
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH91819D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH91819D priority Critical patent/DE575484C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE575484C publication Critical patent/DE575484C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/47Oils, fats or waxes natural resins
    • C04B41/478Bitumen, asphalt, e.g. paraffin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/61Coating or impregnation
    • C04B41/62Coating or impregnation with organic materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung bitumengetränkter Steine Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines elastischen, bituminösen Straßenbelages. Das Herstellungsverfahren setzt sich wie folgt zusammen: Ein Gemisch aus feinkörnigem Sand oder ähnlichen mineralischen Stoffen und gemahlenem Stückkalk wird nach etwa 8- bis z¢stüridiger Lagerung (oder nach einem anderen bei der Kalksandsteinherstellung bekannten Verfahren zur Herstellung des Mörtelgemisches) in geeigneten Pressen unter hohem Druck zu Körpern von bestimmtem Format gepreßt. Diese gepreßten Rohlinge, wie solche aus der Kalksandsteinherstellung bekannt sind, werden in eine Trockenkammer gebracht und in diese feuchte heiße Luft eingeführt, die die Rohlinge allseitig umspült, aber nur ihre äußere Kruste in etwa a Stunden abbindet und erhärtet, so daß die Rohlinge eine geringe äußere Festigkeit erhalten, die für die weitere Verarbeitung. notwendig ist.
  • Nach Herstellung der äußeren Kruste und Erzielung der für die weitere Bearbeitung ürforderlichen Festigkeit wird die Zufuhr tier heißen und feuchten Luft abgestellt; die F,.,rmlinge werden weiter in der gleichen Z..ckenkammer so lange trockener Hitze und gleichzeitig einem trocknenden Luftzug ; ausgesetzt, bis sie stark erhitzt und völlig ausgetrocknet sind., Diese stark erhitzten und völlig ausgetrockneten Formlinge werden nun in einem besonderen Behälter o. dgl. einem hohen Vakuum unterworfen und den Steinen die in ihnen noch vorhandene Luft entzogen. -Nach Erreichung einer völligen Luftleere in den Steinen wird vorgewärmtes Biturnen oder ein geeignetes Bitumengemisch in den luftleeren Behälter und auf die in ihm. befindlichen völlig luftleeren Steine gelassen, welches bei ständiger Beheizung des Vakuumbehälters gierig von den luftleeren Steinen aufgesaugt wird, die Steine dabei völlig durchtränkt und durchdringt, bis sie nicht mehraufnahmefähig sind.
  • Die ständige Beheizung oder Erwärmung des Vakuumbehälters ist erforderlich, um dem Bitumen o. dgl. den nötigen Flüssigkeitsgrad zu geben und zu erhalten, damit es genügend schnell und leicht in die luftleeren Steine eindringen und von ihnen aufgesogen -,verden kann. Sind die Steine völlig durchtränkt und gesättigt, so wird das im Vakuumbehälter befindliche überschüssige Biturnen abgelassen :und die Steine in dem Behälter zur Abkühlung und der damit verbundenen Erhärtung entnommen.
  • An sich ist es bekannt, künstlich mit Heißluft getrocknete Formlinge aus Kalk und Sand im Vakuum mit Bitumen zu tränken. Die Heißlufttrocknung aber ohne vorherige Dämpfung ergibt keine scharfen Steinkanten, auch bindet der-- Stein völlig ab, so daß seine restlose Durchtränkung mit Bitumen, um den Stein elastisch zu machen, nicht möglich ist.
  • Die Verlegung der in dem vorbeschriebenen Heißverfahren hergestellten Steine erfolgt auf vorhandener, tragfähiger Unterlage nach vorherigem zweiseitigen Anstrich der Steine. . Infolge der dem Biturnen innewohnenden Zähflüssigkeit schließen sich die Fugen zwischen den einzelnen Steinen, 9ö daß in kürzester Zeit eine geschlossene Decke entsteht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung bitumengetränkter Steine aus Kalk und Sand oder ähnlichen mineralischen Stoffen für Straßenbelag, dadurch gekennzeichnet, daß aus feinkörnigen Sand o. dgl. und Kalk gepreßte Rohlinge in einer Trockenkammer bis zur Erhärtung und Abbindung ihrer Kruste gedämpft, dann durch einen heißen trockenen Luftstrom völlig ausgetrocknet und stark erhitzt werden, worauf sie in einem besonderen beheizten Behälter einem hohen Vakuum unterworfen werden und das. in den Behälter eingeführte und vorgewärmte flüssige Bitumen oder Bitumengemisch bis zur völligen Durchtränkung ansaugen.
DESCH91819D 1929-10-13 1929-10-13 Verfahren zur Herstellung bitumengetraenkter Steine Expired DE575484C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH91819D DE575484C (de) 1929-10-13 1929-10-13 Verfahren zur Herstellung bitumengetraenkter Steine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH91819D DE575484C (de) 1929-10-13 1929-10-13 Verfahren zur Herstellung bitumengetraenkter Steine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE575484C true DE575484C (de) 1933-04-28

Family

ID=7444749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH91819D Expired DE575484C (de) 1929-10-13 1929-10-13 Verfahren zur Herstellung bitumengetraenkter Steine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE575484C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE575484C (de) Verfahren zur Herstellung bitumengetraenkter Steine
DE568998C (de) Verfahren zur Nachbehandlung von aus reinem Zement hergestellten poroesen Leichtsteinen
AT138639B (de) Verfahren zur Herstellung von verzierten, gegen Hitze und chemische Einflüsse widerstandsfähigen Wandverkleidungen, Bedachungsplatten u. dgl.
AT54666B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststeinen.
DE499405C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Baustoffen
DE1299400B (de) Verfahren zum Herstellen von Formstuecken fuer ein-oder mehrzuegige Schornsteine und nach dem Verfahren hergestelltes Formstueck
DE635559C (de) Verfahren zur Herstellung poriger Leichtsteinmassen
DE287704C (de)
DE689082C (de) Gefaerbter Ziegel
DE644620C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesem Baumaterial
DE632352C (de) Verfahren zum Beschleunigen des Abbindens und Erhaertens von Moertel und Beton
AT140948B (de) Verfahren zum Entwässern und Veredeln von Torf und subfossilen Stoffen.
DE822965C (de) Beschleunigung des Abbindens hydraulischer Stoffe
DE585578C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwaessern von zum Herstellen keramischer Gegenstaende verwendeter Giessmassen
DE381657C (de) Bauverfahren
AT137323B (de) Verfahren zur Herstellung eines hochporösen, feuerfesten Isolier- und Baumaterials und Einrichtung zu dessen Druchführung.
DE441854C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Bauteilen
DE395262C (de) Verfahren zur Herstellung einer Baustoffmasse
DE690828C (de) Verfahren zur Herstellung eines haltbaren UEberzuges auf alten und neuen Waenden, Betonbauten u. dgl.
DE501827C (de) Waerme- und schalldichter, nagelbarer Beton und Moertel
DE647465C (de) Verfahren zur Herstellung von Modellbausteinen
CH122006A (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststeinen.
DE802539C (de) Verfahren zur Herstellung von Waenden fuer Hochbauten aller Art
CH248320A (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus wasserabstossendem und elektrisch isolierendem, hydraulischem, härtbarem Baustoff.
DE2212979A1 (de) Verfahren zum trocknen von feuchten formkoerpern, insbesondere formkoerpern aus gips