DE573920C - Schwinghebelschalter - Google Patents

Schwinghebelschalter

Info

Publication number
DE573920C
DE573920C DEK120493D DEK0120493D DE573920C DE 573920 C DE573920 C DE 573920C DE K120493 D DEK120493 D DE K120493D DE K0120493 D DEK0120493 D DE K0120493D DE 573920 C DE573920 C DE 573920C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker arm
contact
insulating material
spark
arm switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK120493D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Theodor Kraegeloh & Comp
Original Assignee
Theodor Kraegeloh & Comp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodor Kraegeloh & Comp filed Critical Theodor Kraegeloh & Comp
Priority to DEK120493D priority Critical patent/DE573920C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE573920C publication Critical patent/DE573920C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schwinghebelschalter mit Isolierstoffschaltglied und Funkenabquetschung durch Isolierstoffwände. Das Neue besteht darin, daß die kontakt-S machenden Enden der im Schwinghebel eingebetteten Kontaktbrücke unter Belassung eng gehaltener, zur Aufnahme der feststehenden Kontakte bestimmter Schlitze von besonderen seitlichen Fortsätzen des Isolier-Stoffschwinghebels oder von seitlich am Schwinghebel befestigten, federnd angebrachten oder aus federndem Isoliermaterial bestehenden Stegen überdeckt sind.
Man hat bereits Funkenwischer in Schlitzform auf dem beweglichen Schaltglied angebracht, jedoch ergab sich hierbei, daß der Funke an der einen Kontaktstelle zunächst zur Entwicklung kam und dann erst durch den nachfolgenden Funkenwischer, also verhältnismäßig unvollkommen, gelöscht wurde, und daß der Abreißfunke an der anderen Kontaktstelle in normaler Länge ausgezogen wurde, so daß zumindest bei jeder Schaltung einmal auf der einen Seite und dann auf der
as anderen Seite ein Angriff und ein Verschmoren des Kontaktmaterials durch den Abreißfunken stattfand, was die Dauer des Schalters .wesentlich herabminderte.
Durch den Vorschlag gemäß der Erfindung werden diese Nachteile vermieden, da durch die Einbettung des beweglichen und auch der festen Kontakte im Wischermaterial die Entwicklung des Funkens weitgehendst unterbunden wird und die Funkenlöschung beim Schalten nach beiden Seiten sofort, gleichmäßig und gleich schnell erfolgt, ohne daß Schäden hervorgerufen werden, so daß sich die Lebensdauer des Schalters wesentlich erhöht. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, daß lediglich das Isolierstoffschaltglied aus einem dem Schaltfeuer genügend widerstehenden feuerfesten Isoliermaterial hergestellt zu werden braucht, während der Sockel, da er mit dem Schaltfeuer nicht mehr in Berührung kommt, aus jedem sonst geeigneten Material gewählt werden kann.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in zwei beispielsweisen Ausführungsformen dargestellt. Es zeigt
Abb. ι eine Sicht auf einen Sockel und auf das in einem Schlitz des Sockels schwingende Isolierstoffschaltglied,
Abb. 2 einen Schnitt nach Linie A-B der Abb. i,
Abb. 3 einen Schnitt durch den den beweglichen Kontakt tragenden Teil ,eines Schwinghebels in abgeänderter Ausführung.
Der mit α bezeichnete Sockel trägt feststehende Kontakte b, die an ihren Enden c als Messerkontakte ausgebildet sind. In einem breit gehaltenen Schlitz d des Sockels a schwingt der die bewegliche Kontaktbrücke e tragende Hebel /. Die kontaktmachenden Enden der im Schwinghebel f eingebetteten Kontaktbrücke e sind unter Belassung eng gehaltener, zur Aufnahme der feststehenden
573 92Ö
Kontakte c bestimmter Schlitze g von besonderen seitlichen Fortsätzen des Isolierstoffschwinghebels überdeckt.
Gemäß Abb. 3 sind seitlich am Schwinghebel f befestigte, federnd angebrachte oder aus federndem, zweckmäßig hochfeuerfestem Isoliermaterial bestehende Stege h vorgesehen, deren Enden mit dem Hebel f Schlitze i bilden, in welche die Kontaktenden c bei Schaltung des Hebels f eintreten, um Berührung mit den Enden der im Schwinghebel f eingebetteten Kontaktbrücke e zu bekommen. Die seitlichen Begrenzungen der Stege h werden zweckmäßig etwas ausgebuchtet, um einen guten Eintritt der Kontaktenden c zu sichern. Den übrigen Teil der Stege h kann man dagegen auf Grund der federnden Eigenschaft des für diese Stege gewählten Materials beim Austritt der Kon-
ao taktenden c fest gegen den Schwinghebel f und die Enden der Kontaktbrücke e anliegen lassen, so daß die Schlitze i vollkommen verschließbar sind. Hierdurch ist eine äußerst schnelle und günstige Löschung des Schaltfeuers möglich gemacht.
Die gezeichnete Ausführungsform stellt einen Ausschalter dar, jedoch ist es auch ohne weiteres möglich, die Erfindung bei anderen Schalterarten in Anwendung zu bringen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Schwinghebelschalter mit Isolierstoffschaltglied und Funkenabquetschung durch Isolierstoffwände, dadurch gekennzeichnet, daß die kontaktmachenden Enden der im Schwinghebel (f) eingebetteten Kontaktbrücke (e) unter Belassung eng gehaltener, zur Aufnahme der feststehenden Kontakte (c) bestimmter Schlitze (g, i) von besonderen seitlichen Fortsätzen des Isolierstoffschwinghebels oder von.seitlich am Schwinghebel befestigten, federnd angebrachten oder aus federndem Isoliermaterial bestehenden Stegen Qt) über- 4g deckt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK120493D 1931-05-20 1931-05-20 Schwinghebelschalter Expired DE573920C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK120493D DE573920C (de) 1931-05-20 1931-05-20 Schwinghebelschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK120493D DE573920C (de) 1931-05-20 1931-05-20 Schwinghebelschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE573920C true DE573920C (de) 1933-04-07

Family

ID=7244607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK120493D Expired DE573920C (de) 1931-05-20 1931-05-20 Schwinghebelschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE573920C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451034C3 (de) Elektrischer Schalter
DE2847594C2 (de) Schnellunterbrecher
EP0023298A1 (de) Mehrpoliger Hochspannungs-Lastschalter
DE573920C (de) Schwinghebelschalter
AT393757B (de) Elektrischer installationsschalter
DE665478C (de) Trennschalter mit Doppelmesser
DE2411270C3 (de) Elektrische Kontaktanordnung für Hochspannungstrenn- oder -erdungsschalter
DE698863C (de) altstelle
DE3223669C2 (de) Kontaktanordnung für elektrische Schalter
DE1615937B2 (de) Elektrischer schnappschalter
DE2314332A1 (de) Schnappschalter
DE584991C (de) Schalter fuer normale Betriebsspannungen, insbesondere Installationsdrehschalter, mit mehreren unter Momentschaltwirkung stehenden Unterbrechungsstellen am drehbaren Schaltkoerper in einer oder jeder der vom Netz zum Verbraucher fuehrenden Schaltleitungen
DE457004C (de) Trennschalter
DE533611C (de) Hochspannungsschubtrennschalter
DE7504400U (de) Elektrischer Schalter
DE831850C (de) Paketschalter mit starren ortsfesten Kontaktteilen
DE3307401C2 (de)
DE2109374B2 (de) Hochspannungs-Trennschalter
DE531628C (de) Dreipoliger Kipphebelschalter
DE576454C (de) Kipphebelschalter
DE2404906A1 (de) Elektrischer schalter
DE661085C (de) Schalter, insbesondere Kippschalter
DE502448C (de) Elektrischer Drehschalter fuer Rechts- und Linksgang
DE588517C (de) Kipphebelschalter
DE19710880B4 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung