DE573241C - Lehrmittel zum Aufbau von verschiedenen Darstellungen - Google Patents

Lehrmittel zum Aufbau von verschiedenen Darstellungen

Info

Publication number
DE573241C
DE573241C DEL76325D DEL0076325D DE573241C DE 573241 C DE573241 C DE 573241C DE L76325 D DEL76325 D DE L76325D DE L0076325 D DEL0076325 D DE L0076325D DE 573241 C DE573241 C DE 573241C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
teaching aids
construction
interleaves
teaching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL76325D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN JOS LENZEN DR
Original Assignee
HERMANN JOS LENZEN DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANN JOS LENZEN DR filed Critical HERMANN JOS LENZEN DR
Priority to DEL76325D priority Critical patent/DE573241C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE573241C publication Critical patent/DE573241C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B23/00Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
    • G09B23/06Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for physics
    • G09B23/08Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for physics for statics or dynamics
    • G09B23/12Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for physics for statics or dynamics of liquids or gases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Lehrmittel zum Aufbau von verschiedenen Darstellungen Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lehrmittel, das sich zum Aufbau von verschiedenen flächenartigen und plastischen Darstellungen im Ruhezustand und in der Bewegung verwenden 1äßt. Es sind bereits derartige Lehrmittel bekannt, die aus einer Grundplatte, auf diese aufbringbareu Einzelteilen und mehreren zwischen Grundplatte und Einzelteilen wahlweise leinlegbaren; verschiedene graphische oder bildliche Darstellungen tragenden Zwischenblättern bestehen. Es sind ferner Lehrmittel bekannt, bei denen sich die Einzelteile mittels in deren Löcher oder Schlitze .eingreifbarer Steckstifte, gegebenenfalls unter Verwendung von Zwischenteilen, auf der regelmäßig gelochten Grundplatte fest oder beweglich anbringen lassen. Gemäß, der Erfindung sind bei Verwendung der bekannten Zwischenblätter nach Art der bekannten Zwischenstücke die Zwischenblätter entsprechend der Grundplatte gelocht, so daß sich die Lochung des Zwischenblattes mit der Lochung der Grundplatte in den meisten Fällen deckt. Diese Zwischenblätter, die mit besonderen Lineaturen für statistische Aufzeichnungen, physikalisch-geographische Umrißzeichnungen u. dgl. in Schwarzweiß oder auch in einer besonderen Grundfarbe versehen sind, werden vor dem eigentlichen Aufbau der Einzelteile auf der Aufbautafel angebracht. Über diese Zwischenblätter kann jetzt mit demselben Aufbaumaterial in derselben Methode wie sonst auf der bloßen Tafel farbig aufgebaut werden.
  • An Hand der Zeichnungen soll eine beispielsweise Ausführungsform des Lehrmittels erläutert werden.
  • Abb. i ist eine Draufsicht auf die Grundplatte.
  • Abb. z stellt verschiedene Formen von Steckstiften und Zwischenteilen dar.
  • Abb.3 zeigt ein Zwischenblatt, das, wie in der Zeichnung links oben angedeutet, -entsprechend der Grundplatte gelocht ist.
  • Die aus Holz, Metall oder irgendeinem anderen geeigneten Material bestehende Tafel.a (,1bb. i) besitzt beispielsweise eine Länge von 400 cm und eine Höhe von 25o cm; sie ist z. B. aus 4.o Einzeltafeln- der Größe 50 ;< 50 cm zusammengesetzt und mit im regelmäßigen Abstand von i cm angebrachten Lochungen b von 2 mm Durchmesser versehen. Bei der angegebenen Flächengröße enthält die Tafel also ioo ooo Löcher. Zum Zwecke der leichten Orientierung sind auf der Tafel Koordinaten aufgezeichnet.
  • Die als-Befestigungsmittel dienenden Steckstifte nach Abb. 2 bestehen beispielsweise aus Aluminium. Ein einfacher Stifte von :einer Schaftlänge von etwa ¢ cm mit abgerundetem unterem Ende, um Verletzungen beim Handhaben zu vermeiden, besitzt als Kopf d ein etwa i mm dickes kreisrundes Blättchen von 5 mm Durchmesser. Bei einer weiteren Ausführungsform ist auf dem Kopf d des Stiftes c ein kleines Schräubcheng zum Befestigen von Teilen angebracht. Um Teile zwischen zwei löchern: anbringen zu können, benutzt man einen brückenartigen, aus zwei Stiften bestehenden, durch ein schmales Zwischenstück fest verbundenen Steckstift 1i. In der Mitte dieses Zwischenstückes befindet sich :ebenfalls ein kleines Schräubchen g, auf dem sich :ein Einzelteil. befestigen läßt. Auf diese Weise ist -es also möglich, in der Mitte zwischen zwei Lochungen einen beliebigen Einzelteil anzubringen. Diese Ausbildung der Steckstifte ist aber nicht Gegenstand der Erfindung.
  • Wenn noch weitere Unterteilungen erforderlich sind, läßt sich ein ebenfalls nicht zum Gegenstand der Erfindung gehöriger millimeterweise gelochter Rost k mit Löchern Z zwischen der Grundplatte und dem Einzelteil dazwischenschalten. In diesem Fall empfiehlt es sich, dem Steckstift Splintform zu geben oder eine Forderung anzubringen, um. ihn in jeder gewünschten Lage und Richtung feststellen zu können. An Stelle der gelochten Stäbe oder Flächenformen lassen sich in bekannter Weise, um Bewegungen an der Tafel vornehmen zu können, Einzelteile, die an Stelle der Löcher einen durchgehenden Schlitz haben, benutzen, so daß die Einzel-- teile an jeder beliebigen Stelle von dem Steck-. Stift durchbohrt werden können. Durch Kombination der verschiedenen zur Befestigung und zur Bewegung dienenden Teile sind alle möglichen Anordnungen und Bewegungen mit Leichtigkeit auszuführen.
  • Die eigentlichen Einzelteile bestehen aus einfachen Stäbchen, Schnüren o. dgl., um einfache Umrißgebilde, Kurven u. dgl. wiederzugeben. Wesentlich .erweitert wird die Anwendungsmöglichkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung .aber durch Anwendung von besonders gestalteten, bezeichneten usw. Einzelteilen, die aus allem Gebieten des Wissens und des Lehrstoffes gewählt werden können. Auf diese Weise wird eine sehr vielseitige Verwendung der Vorrichtung als Lehrmittel ermöglicht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Lehrmittel, bestehend ,aus einer Grundplatte, auf diese aufbringbaren Einzelteilen und mehreren zwischen Grundplatte und Einzelteile wahlweise -einlegbaren, verschiedene graphische oder bildliche Darstellungen tragenden Zwischenblättern, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung des. Lehrmittels derart, daß. sich die Einzelteile in bei anderen Lehrmitteln bekannter Weise mittels in Löcher oder S chlitze derselben eingreifender Steckstifte, gegebenenfalls unter Verwendung von Zwischenteilen, auf der. regelmäßig gelochten Grundplatte fest oder beweglich anbringen lassen, die Zwischenblätter entsprechend der Grundplatte gelocht sind.
DEL76325D 1929-09-29 1929-09-29 Lehrmittel zum Aufbau von verschiedenen Darstellungen Expired DE573241C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL76325D DE573241C (de) 1929-09-29 1929-09-29 Lehrmittel zum Aufbau von verschiedenen Darstellungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL76325D DE573241C (de) 1929-09-29 1929-09-29 Lehrmittel zum Aufbau von verschiedenen Darstellungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE573241C true DE573241C (de) 1933-03-29

Family

ID=7283917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL76325D Expired DE573241C (de) 1929-09-29 1929-09-29 Lehrmittel zum Aufbau von verschiedenen Darstellungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE573241C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1786608C2 (de) Plättchen zum Bezeichnen bzw. Numerieren von Holz und Hammer zum Einschlagen solcher Plättchen
DE573241C (de) Lehrmittel zum Aufbau von verschiedenen Darstellungen
DE1536702C3 (de) Papierlocher
DE805431C (de) Ecken zum Anbringen von Fotos, Werbeplakaten u. dgl.
DE371341C (de) Zeichengeraet
DE451319C (de) Rechenlehrmittel
DE522498C (de) Vorrichtung zum Lippenschminken mit Schminkstempel
DE2332291C3 (de) Zeichenvorrichtung
EP0056979A2 (de) Schreib- und/oder Zeichengerät sowie Verwendung desselben als Lernspielzeug
AT121842B (de) Vorrichtung zum Halten von Notizblöcken.
DE1461562C (de) Schablone zum Zeichnen von genormten Walztragerprofi len
CH198416A (de) Lehre zum Gebrauch im Druckereigewerbe.
DE441461C (de) Stuetze fuer Loseblaetterbuecher mit schraeg ansteigenden Stuetzwaenden
DE753784C (de) Einrichtung zum Erzielen einer nur zeilenweisen Durchschrift auf mit zeilen- und spaltenweisem Vordruck versehenen Blaettern, wie Formularen od. dgl.
DE824457C (de) Vorrichtung zum Ausheben von Reissbrettstiften o. dgl.
DE694700C (de) Verschiebbarer Kohlepapierhalter fuer plattenfoermige Durchschreibegeraete
DE860953C (de) Handauflage fuer Durchschreibgeraete
DE645134C (de) Auf- und Abzaehlvorrichtung fuer Quittungsmarken ueber vollbrachte Leistungen
AT115098B (de) Durchschreibeinrichtung für kaufmännische Bücher aller Art, insbesondere für Sichtkarteien.
DE430598C (de) Unterlage fuer Markierungszwecke
DE1536703C3 (de) Papierlocher
DE102017005376A1 (de) Befestigungselement
DE8101781U1 (de) Schreib- und/oder Zeichengerät
CH292105A (de) Schreibgarnitur.
DE1987125U (de) Notiz- oder Merkvorrichtung