DE572891C - Ringbuchmechanik, deren Ringe durch Druckknoepfe geoeffnet werden - Google Patents

Ringbuchmechanik, deren Ringe durch Druckknoepfe geoeffnet werden

Info

Publication number
DE572891C
DE572891C DEM121075D DEM0121075D DE572891C DE 572891 C DE572891 C DE 572891C DE M121075 D DEM121075 D DE M121075D DE M0121075 D DEM0121075 D DE M0121075D DE 572891 C DE572891 C DE 572891C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rings
ring
push buttons
opened
ring binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM121075D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METALLWARENFABRIK KOLOMAN HAND
Original Assignee
METALLWARENFABRIK KOLOMAN HAND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by METALLWARENFABRIK KOLOMAN HAND filed Critical METALLWARENFABRIK KOLOMAN HAND
Application granted granted Critical
Publication of DE572891C publication Critical patent/DE572891C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/16Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings
    • B42F13/20Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges
    • B42F13/22Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges in two sections engaging each other when closed
    • B42F13/26Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges in two sections engaging each other when closed and locked when so engaged, e.g. snap-action

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Ringbuchmechaniken sind bekannt, bei welchen das öffnen und Schließen der Ringe unmittelbar von Hand aus erfolgt. Diese einfache Bauart hat den Nachteil, daß nament-S lieh bei kleinem Ringdurchmesser und einer stärkeren Papiereinlage ein Fassen der Ringe umständlich ist. Ferner gibt es Ringbuchmechaniken, bei denen an den Enden der Mechanik Hebel angebracht sind, die entweder nach abwärts oder auswärts gekippt oder in der Längsrichtung der Mechanik verschoben werden, um die Ringe zu öffnen. Ge-' schlossen werden die Ringe bei diesen Ausführungen zumeist durch Zusammendrücken der Ringhälften oder auch durch die entgegengesetzt gerichtete Bewegung der Hebel zum öffnen. Diese Bauarten haben den Nachteil, daß sie vorragende Teile besitzen, die sich einerseits leicht verbiegen und auch die
ao Taschen beschädigen können, andererseits zu ihrer Bedienung die Verwendung beider Hände erfordern. Außerdem sind Ringmechaniken mit Druckknöpfen in dem Rücken des Buches vorhanden, welche nur zum öffnen der Ringe dienen. Auch diese können die Taschen beschädigen und lassen überdies ein unbeabsichtigtes öffnen der Mechanik zu.
Gegenstand der Erfindung ist eine Ringbuchmechanik, bei welcher zwei Druckknöpfe,
z. B. an den Enden derselben, angeordnet sind, deren einer bei seiner Abwärtsbewegung die Ringleisten über ein Zwischenstück o. dgl. über die Totpunktlage in ihre obere Stellung verschwenkt, wodurch die Ringe geöffnet werden, während der zweite an den Ringleisten unmittelbar zum Angriff kommt und bei seiner Abwärtsbewegung zum Verschwenken der Ringleisten über die Totpuriktlage in ihre untere Stellung dient, wodurch das Schließen der Ringe bewirkt wird.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführung der Erfindung dargestellt. Fig. 1 stellt eine perspektivische Ansicht der geschlossenen Mechanik dar, worin b den Knopf für das öffnen iii seiner Hochstellung, α den für das Schließen in seiner Tiefstellung zeigt. Die Deckleiste ο schließt die Mechanik nach oben und den Seiten ab, während die Rückenleiste η mittels der durch Schlitze in der Grundleiste e hindurchtretenden Lappen s zum Befestigen der Mechanik in dem Buchrücken dient. In Fig. 2 ist der Knopf b für das öffnen gesondert abgebildet. Zu seiner vertikalen Führung besitzt er eine Bohrung c, in der ein in der Grundleiste e eingenieteter Zapfen f geführt ist (Fig. 5). Außerdem weist er einen Schlitz d zur Aufnahme des Endes g eines Zwischenstückes h (Fig. 3) auf. Dieses Zwischenstück, dessen Aufgabe es ist, die nach abwärts gerichtete Bewegung des Knopfes b 6<>
in eine nach aufwärts gerichtete der Ringleisten I umzuwandeln, hat zwei Häkchen i zum gelenkartigen Einhängen in Schlitze der Ringleisten I sowie einen Fortsatz k, welcher S an der Stoßstelle der beiden Ringleisten zum Angriff kommt und letztere bei dem Niederdrücken des Knopfes b unter Überwindung der Federkraft der Grundleiste e über die Totpunktlage nach aufwärts verschwenkt und dadurch die Ringe öffnet und gleichzeitig den Knopf α in seine Hochstellung mitnimmt. Eine Eindrehung m des Knopfes a (Fig. 4) ermöglicht es, ihn zwischen die Ringleisten einzuklemmen. Durch Niederdrücken des in seiner Hochstellung befindlichen Knopfes a werden die beiden Ringleisten bei gleichzeitiger Überwindung der Federkraft der Grundleiste e über die Totpunktlage nach ■ abwärts verschwenkt und damit die Ringe geschlossen. Zum Begrenzen der Verschwenkung nach aufwärts besitzen die Ringleisten auf ihrer Unterseite mehrere Lappen p. Fig. S ist ein Längsschnitt, Fig. 6 ein Querschnitt" durch die Mechanik bei geschlossenen Ringen, Fig. 7 bzw. Fig. 8 desgleichen bei geöffneten Ringen. Man ersieht aus ihnen die beiden Stellungen der beiden Knöpfe entsprechend der offenen und geschlossenen Mechanik sowie die Angriff sweise des Zwischenstückes h. Fig. 9 ist eine Draufsicht bei abgehobener Deckleiste.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Ringbuchmechanik, deren Ringe durch Druckknöpfe geöffnet werden, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Druckknöpfe, z. B. an den Enden der Mechanik, angebracht sind, deren einer (b) bei seinem Abwärtsbewegen die Ringleisten (I) über ein Zwischenstück Qi) o. dgl. über die Totpunktlage in ihre obere Stellung verschwenkt, wodurch die Ringe geöffnet werden, während der zweite (a) an den Ringleisten (/) unmittelbar zum Angriff kommt und bei seinem Abwärtsbewegen zum Verschwenken der Ringleisten in ihre untere Lage dient, wodurch das. Schließen der Ringe bewirkt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM121075D 1931-11-06 1932-09-18 Ringbuchmechanik, deren Ringe durch Druckknoepfe geoeffnet werden Expired DE572891C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT389425X 1931-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE572891C true DE572891C (de) 1933-03-23

Family

ID=3673297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM121075D Expired DE572891C (de) 1931-11-06 1932-09-18 Ringbuchmechanik, deren Ringe durch Druckknoepfe geoeffnet werden

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1939895A (de)
DE (1) DE572891C (de)
FR (1) FR745054A (de)
GB (1) GB389425A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431556A1 (de) * 1993-09-08 1995-04-06 Asoma Fashion Gmbh Haltevorrichtung für Loseblattsysteme
DE19636704A1 (de) * 1996-09-10 1998-03-12 Asoma Fashion Gmbh Kipphebel-Ringmechanik

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2439675A (en) * 1944-08-21 1948-04-13 Wilson Jones Co Loose-leaf binder
US6364558B1 (en) 2000-03-31 2002-04-02 World Wide Stationery Mfg. Co., Ltd. Ring binder having actuating lever with cushion member

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431556A1 (de) * 1993-09-08 1995-04-06 Asoma Fashion Gmbh Haltevorrichtung für Loseblattsysteme
DE19636704A1 (de) * 1996-09-10 1998-03-12 Asoma Fashion Gmbh Kipphebel-Ringmechanik
DE19636704C2 (de) * 1996-09-10 1998-11-26 Asoma Fashion Gmbh Kipphebel-Ringmechanik

Also Published As

Publication number Publication date
FR745054A (de) 1933-05-01
US1939895A (en) 1933-12-19
GB389425A (en) 1933-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE572891C (de) Ringbuchmechanik, deren Ringe durch Druckknoepfe geoeffnet werden
DE2519549C3 (de) Einrichtung zum lösbaren Verriegeln eines Hängebeschlages mit einer Waagerechthalteschiene
DE75010C (de) Selbstlochender Briefordner, zugleich Sammelmappe
AT131750B (de) Ringbuchmechanik.
DE503023C (de) Briefordner, Sammelmappe o. dgl., bei welchem auf dem Ruecken zum Stuetzen des Inhaltes eine UEberhoehung angebracht ist
DE602441C (de) Ringmechanik fuer Briefordner, Loseblaetterbuecher u. dgl.
CH164215A (de) Ringbuchmechanik.
DE227476C (de)
DE535250C (de) Vorrichtung zum Sperren der Mechanik von Briefordnern o. dgl. mit Hilfe einer gegen Federwirkung verschebbar gelagerten Stange
DE309474C (de)
DE545986C (de) Staffelblattei mit zwei Reihen von Aufreihern, die im Verhaeltnis zueinander in zwei Richtungen verschoben werden koennen
DE525402C (de) Briefordnermechanik, deren Aufreihpaare drehbar auf einer mit in senkrechten Schlitzen gefuehrten Achse sitzen
DE488821C (de) Verschluss
DE541390C (de) Briefordnermechanik mit zwei oder mehreren Aufreiherpaaren
DE496632C (de) Briefordner mit seitlichen Greifoeffnungen
DE69928C (de) Ausziehbare Gardinenstange
DE450118C (de) Oberlichtoeffner mit Gestaenge und Hebelanordnung und mit selbsttaetiger Verriegelung des geschlossenen Fensters
DE270953C (de)
DE812307C (de) Einrichtung an Sammelmappen und Schutzhuellen fuer Zeitschriften, Broschueren und Buecher zum Festhalten des Heftgutes
DE355367C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Verschieben von UEbersetzfenstern bei Eisenbahnwagen mittels eines drehbar angeordneten Handgriffes
DE114158C (de)
DE487330C (de) Vorrichtung zum Sperren der Mechanik von Briefordnern o. dgl. mit Hilfe einer gegen Federwirkung verschiebbar gelagerten Stange
DE582335C (de) Ringmechanik fuer Briefordner, Loseblaetterbuecher u. dgl.
DE74228C (de) Hefter für Musterbogen, Briefe u. dergl. in Verbindung mit einer Aufbewahrungsmappe. (3
DE2310702C3 (de) Merkblattregister