DE572870C - Verfahren zur Behandlung von Eisen, das im geschmolzenen Zustand durch eine Schicht gluehenden Materials hindurchtropft - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von Eisen, das im geschmolzenen Zustand durch eine Schicht gluehenden Materials hindurchtropft

Info

Publication number
DE572870C
DE572870C DEM93238D DEM0093238D DE572870C DE 572870 C DE572870 C DE 572870C DE M93238 D DEM93238 D DE M93238D DE M0093238 D DEM0093238 D DE M0093238D DE 572870 C DE572870 C DE 572870C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
iron
molten state
drips
red
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM93238D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM93238D priority Critical patent/DE572870C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE572870C publication Critical patent/DE572870C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zur Behandlung von Eisen, das im geschmolzenen Zustand durch eine Schicht glühenden Materials hindurchtropft Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Behandlung von Eisen, das zwecks Änderung seiner Legierungsbestandteile im geschmolzenen Zustande durch eine Schicht glühenden Materials hindurchtropfen gelassen wird.
  • Es ist bekannt, Eisen, insbesondere Schrott und sonstige weiche Eisenabfälle, in der Weise zu kohlen, daß der weiche kalte Schrott vor dem Einbringen in den Ofen gründlich mit dem Kohlenstoffträger, wie Koksgrus, kleinstückige Holzkohle u. dgl., gemischt und diese Mischung in einem Schachtofen erwärmt und schließlich zum Schmelzen gebracht wird. Das Einschmelzen erfolgt in den tieferen Ofenschichten unter Einwirkung der kleinen Übergangsbögen.
  • Diese Methode hat den Nachteil, daß durch den Temperaturunterschied zwischen Ofeninneren und Außenluft ein sehr erheblicher Auftrieb entsteht, der Veranlassung zur Bildung von Gichtstaub ist, der bis zu 30 °/o Eisen neben 13 °/o Kohlenstoff neben anderen wertvollen Bestandteilen enthält. Dieser Gichtstaub bedeutet einen Verlust, auch wenn er später wieder den neuen Chargen zugesetzt wird. Seine Bildung ist wegen der feinen Form der miteinander in Reaktion zu bringenden Stoffe unvermeidlich.
  • Es ist ferner bekannt, Eisen im geschmolzenen Zustande durch eine Schicht hocherhitzter glühender Stoffe hindurchtropfen zu lassen, damit es aus dieser Schicht Kohlenstoff u. dgl. aufnimmt und unerwünschte Bestandteile verlieren kann. Als solches glühendes Material sind granulierte kohlenstoffhaltige Massen u. dgl. vorgeschlagen.
  • Eine Beeinflussung der Eigenschaften des Eisens soll im Sinne der Erfindung in einem elektrischen Ofen geschehen, und zwar erfindungsgemäß so, daß das zu behandelnde Eisen im festen Zustande in den Ofen eingesetzt, in der von den Elektroden beheizten Zone zum Schmelzen gebracht und dann durch eine von der gleichen elektrischen Wärmequelle auf die gewünschte Temperatur gebrachte, mehr oder minderhohe körnige oder stückige Schicht hindurchtropfen gelassen wird, die Kohlenstoff oder sonstige mit dem Eisen zu vereinigende Stoffe enthält und an das geschmolzene Metall abgibt.
  • Einige der bekannten Verfahren gehen von der Bearbeitung geschmolzenen Eisens aus, das an einer anderen Stelle erschmolzen wird. Die Durchführung des Schmelzprozesses für sich bedingt erhöhten Wärmeaufwand und verursacht schon durch die beim Transport des geschmolzenen Materials verursachten Wärmeverluste größeren Brennstoffaufwand. Aber auch die Notwendigkeit j e einer besonderen Wärmequelle zur Erzeugung des geschmolzenen, zu veredelnden Materials und zur Erhitzung der Schicht, durch die dieses Material hindurchgeleitet wird, bedingt natürlich einen erhöhten Brennstoffaufwand.
  • Das andere oben beschriebene bekannte Verfahren, bei dem Mischungen von pulverförmiger Kohle und zerkleinertem Weicheisen verwendet werden, hat den Nachteil der Bildung von Gichtstaub - und dadurch verminderter Ausbeuten.
  • Im Sinne des beanspruchten Verfahrens wird das zu veredelnde Material in fester Form in den elektrischen Ofen ohne Mischung mit Kohlenstoff oder sonstigen Zusätzen eingebracht. Die Erhitzung erfolgt aber durch den gleichen Strom, der die kohlenstoffhaltige Schicht erhitzt.
  • Hierdurch erreicht man den weiteren Vorteil, daß das geschmolzene Eisen sich nicht mehr oxydieren kann, weil es nicht mehr mit der Luft in Berührung kommt.
  • Auf der Zeichnung ist ein für die Durchführung des neuen Verfahrens brauchbarer Ofen beispielsweise dargestellt.
  • z` bezeichnet diesen Ofen. Er ist zweckmäßig am oberen Ende trichterartig ausgebildet, und in diesem Ende stecken die drei Elektroden 23. Sie reichen in die Füllmasse aus granuliertem Material hinein, das den Widerstand bildet und durch den Strom, der sich zwischen den Elektroden bewegt, erhitzt wird. Jede Elektrode ist beispielsweise durch ein über eine Rolle 25 laufendes Kabel 24 einstellbar und kann durch eine Winde 26 bewegt werden. Der Strom wird den Elektroden durch Leiter 27 zugeführt, die mit der Sekundärseite eines geeigneten .Dreiphasentransformators T verbunden sind. Die Primärseite 29 dieses Transformators ist mit den Hauptleitungen 22 verbunden. Die Spannung des den Elektroden zuzuführenden Stromes kann in beliebiger bekannter oWeise geregelt werden.
  • Da die Luft praktisch vom Innern des Ofens und der kohlenstoffhaltigen Füllung, durch die das Material tropft, ausgeschlossen ist, kann nur an der obersten Schicht eine ganz geringfügige Aschebildung eintreten. Da auch nur äußerst geringe Mengen von Koks .verbraucht werden, werden aus ihm auch nur Minimalmengen von Schwefel durch das Metall aufgenommen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Behandlung von Eisen, das zwecks Änderung seiner Legierungsbestandteile im geschmolzenen Zustand durch eine Schicht glühenden Materials hindurchtropft, dadurch gekennzeichnet, daß das Eisen in fester Form in den Ofen eingeführt und dort durch die gleiche elektrische Wärmequelle geschmolzen wird, die auch die Erhitzung der Schicht herbeiführt, durch die das geschmolzene Eisen dann später zwecks Veränderung der Zusammensetzung hindurchtropft.
DEM93238D 1926-02-10 1926-02-10 Verfahren zur Behandlung von Eisen, das im geschmolzenen Zustand durch eine Schicht gluehenden Materials hindurchtropft Expired DE572870C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM93238D DE572870C (de) 1926-02-10 1926-02-10 Verfahren zur Behandlung von Eisen, das im geschmolzenen Zustand durch eine Schicht gluehenden Materials hindurchtropft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM93238D DE572870C (de) 1926-02-10 1926-02-10 Verfahren zur Behandlung von Eisen, das im geschmolzenen Zustand durch eine Schicht gluehenden Materials hindurchtropft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE572870C true DE572870C (de) 1933-03-24

Family

ID=7322359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM93238D Expired DE572870C (de) 1926-02-10 1926-02-10 Verfahren zur Behandlung von Eisen, das im geschmolzenen Zustand durch eine Schicht gluehenden Materials hindurchtropft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE572870C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1128877B (de) * 1951-07-24 1962-05-03 Mancelle De Fonderie S A R L S Verfahren zur Erhoehung des Kohlenstoffgehalts von Eisen-Kohlenstoff-Legierungen ueber einen Wert von 4, 2%
FR2306265A1 (fr) * 1975-04-02 1976-10-29 Asea Ab Procede et dispositif pour la reduction d'une matiere a grains fins fondue, contenant de l'oxyde de fer
DE102015117661A1 (de) * 2015-07-27 2017-02-02 Ald Vacuum Technologies Gmbh Elektroschlacke-Umschmelzanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1128877B (de) * 1951-07-24 1962-05-03 Mancelle De Fonderie S A R L S Verfahren zur Erhoehung des Kohlenstoffgehalts von Eisen-Kohlenstoff-Legierungen ueber einen Wert von 4, 2%
FR2306265A1 (fr) * 1975-04-02 1976-10-29 Asea Ab Procede et dispositif pour la reduction d'une matiere a grains fins fondue, contenant de l'oxyde de fer
DE102015117661A1 (de) * 2015-07-27 2017-02-02 Ald Vacuum Technologies Gmbh Elektroschlacke-Umschmelzanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1508051A1 (de) Verfahren zur Herstellung vorreduzierter Kugeln (Pellets) aus eisenoxydhaltigem Material
DE572870C (de) Verfahren zur Behandlung von Eisen, das im geschmolzenen Zustand durch eine Schicht gluehenden Materials hindurchtropft
DE2735020C3 (de) Nachbehandlungsverfahren von im Wirbelbett reduzierten Eisenerzen zur Herstellung carburierter Eisenschwammbriketts
DE882220C (de) Gesinterte Steinkohleformkoerper und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1957199A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahl oder Eisen
DE641128C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallschwamm, insbesondere Eisenschwamm
DE2029344A1 (de) Verfahren zur Herstellung kugelförmigen Beschickungsmaterials
DE2309383A1 (de) Verfahren zum zubereiten eines bindemittels zur verwendung als zusatz bei der herstellung von huettenkoks
DE575586C (de) Verfahren zur Herstellung von Erzkoks
DE571212C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallschwamm
DE408536C (de) Verfahren zur Behandlung von Erzen, die Vanadinpentoxyd enthalten, mit Kohlenstoff im elektrischen Ofen
DE918118C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhuetten von Erzen oder metallischen Stoffen
AT153480B (de) Zweistufiges Verfahren zur Herstellung von Gußeisen oder Stahl und Schachtofen zur Durchführung dieses Verfahrens.
DE634755C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schwelen oder Verkoken von Kohlen durch unmittelbare elektrische Beheizung
DE658391C (de) Verfahren zur Herstellung eines schwefelfreien Eisenschwammes aus schwefelhaltigen Ausgangsstoffen
DE1266327B (de) Verfahren zur Herstellung von hochwertigem Stahl aus Eisensanden
DE349436C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumnitrid
DE657665C (de) Verfahren zur Herstellung kohlenstoffarmer Eisen-Chrom-Legierungen mit verhaeltnismaessig hohem Chromgehalt
DE492947C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallen und Legierungen im elektrischen Ofen
DE2303902A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von zinnund wismuthaltigen materialien
DD158227A5 (de) Verfahren zur herstellung von calciumcarbid
DE1233608B (de) Verfahren zur Verhuettung von Akkuschrott
DE1963737A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Formkoks
DE336708C (de) Verfahren zur Herstellung von Zement aus fluessigen Schlacken und Kalk oder Kalkstein im elektrischen Ofen
AT18583B (de) Verfahren zum Entoxydieren und Kohlen von Flußstahl.