DE572818C - Extraktionsvorrichtung - Google Patents

Extraktionsvorrichtung

Info

Publication number
DE572818C
DE572818C DE1930572818D DE572818DD DE572818C DE 572818 C DE572818 C DE 572818C DE 1930572818 D DE1930572818 D DE 1930572818D DE 572818D D DE572818D D DE 572818DD DE 572818 C DE572818 C DE 572818C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
wall
extraction device
screw
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930572818D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANSEATISCHE MUEHLENWERKE AKT
Original Assignee
HANSEATISCHE MUEHLENWERKE AKT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANSEATISCHE MUEHLENWERKE AKT filed Critical HANSEATISCHE MUEHLENWERKE AKT
Application granted granted Critical
Publication of DE572818C publication Critical patent/DE572818C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B1/00Production of fats or fatty oils from raw materials
    • C11B1/10Production of fats or fatty oils from raw materials by extracting
    • C11B1/102Production of fats or fatty oils from raw materials by extracting in counter-current; utilisation of an equipment wherein the material is conveyed by a screw

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)

Description

  • Extraktionsvorrichtung Es ist bereits vorgeschlagen worden, für die Durchführung der Extraktion ein drehbar gelagertes, gegebenenfalls geneigt angeordnetes Rohr zu verwenden, an dessen innerer Wandung ein in Schraubenwindungen verlaufendes Schneckenband zum Fördern des auszulaugenden Gutes und zum Stauen des ihm entgegengeführten Lösungsmittels angebracht ist. Ebenso hat man in derartigen Vorrichtungen die auszulaugende Masse abwechselnd vor- und rückwärts bewegt, um die behandelten Stofbe möglichst lange mit der Auslaugeflüssigkeit in Berührung zu lia.lten und die Berührungsflächen ständig zu erneuern.
  • Ein Mangel dieser bekannten Vorrichtung bestand jedoch darin, daß es Schwierigkeiten bereitete, an der am tiefsten gelegenen Stelle des Rohres die mit den Extraktivstoffen angereicherte Flüssigkeit von dem an der gleichen Stelle eintretenden frischen, noch nicht- ausgelaugten zu extrahierenden Gut in einer solchen Weise zu trennen, daß von der Lösung möglichst wenig verlorengeht. Dieses gelingt jedoch mit der den Gegenstand der Erfindung bildenden Vorrichtung, bei welcher das am tiefsten liegende Ende der Extraktionstrommel mit einer durchlässigen Wandung für die dort austretende Miscella versehen ist. Außerdem ist oberhalb -der Trommel von außen ein Rohr zum Bespülen der durchlässigen Wandung für Flüssigkeit angebracht. Gelangt nun die mit den zu extrahierenden Stoffen gesättigte Flüssigkeit an die tiefste Stelle der Extraktionstrommel, wo auch das noch nicht ausgelaugte Gut eintritt,. so kann sich die Lösung von demselben abscheiden, indem sie durch die nur für die Flüssigkeit, nicht aber für das feste Gut durchlässige Wandung der Trommel hindurchtritt und abfließt. Durch das Bespülen der Trommel an dieser Stelle von außen mit der gesammelten Miscella unter Druck wird verhindert, daß sich die Siebwandung verstopft.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in beispielsweiser Ausführungsform dargestellt. Fig. i ist eine Seitenansicht der Vorrichtung, teilweise im Schnitt.
  • Fig. 2 ist ein Schnitt der Fig. i nach a-a. Fig. 3 ist ein Schnitt der Fig. i nach b-b. Fig. q. ist ein Schnitt der Fig. i nach c-c. Auf der Innenwandung des aus geeignetem Baustoff, z. B. verzinntem 'isen, bestehenden, schräg gelagerten Rohres i ist das in Schraubenwindungen verlaufende Schneckenband 2 angebracht. Das Rohr i kann durch die Rollen 9 im Sinne der Schraubenwindungen des Schneckenbandes 2 und in entgegengesetztem Sinne in Umdrehung versetzt werden. Das zu extrahierende Gut 12 tritt in das Rohr i an seinem am tiefsten liegenden Punkte ein. Es wird durch die Transportschnecke 3 zugeführt; bei der Umdrehung des Rohres i durch das Schneckenband 2 wird es allmählich von unten nach oben gefördert und tritt am oberen Ende des Rohres nachbeendeter Auslaugung aus diesem durch eine der Öffnungen 8 aus, gelangt dann zu der Förderschnecke 7, die es fortführt. Das am tiefsten gelegene Ende des Rohres i besitzt die durchlässige, aus Siebblech oder Gaze und Filtertuch bestehende Wandung q., durch welche das von oben nach unten über die höchste Kante des als Überlauf dienenden Schneckenbandes 2 fließende Lösungsmittel hindurchtreten kanai, ohne frisches Extraktionsgut mitzunehmen, worauf es in den Behälter 5 gelangt und abgeleitet wird. Die in dem Behälter 5 gesammelte Miscella wird gleichzeitig dazu benutzt, um die durchlässige Wandung q. mittels des Siebrohres 13 unter Druck von außen zu bespülen, um ein Verstopfen der Siebwandungen zu verhindern. Das Lösungsmittel wird am höchstliegenden Ende des in Umdrehung versetzten Rohres i durch ein in dieses eingeführtes Rohr 6, das die Umdrehung des Rohres i nicht mitmacht, zugeleitet. Das Rohr 6 ist durch die Welle i o hindurchgeführt, welche mit dem oberen Verschlußdeckel des Rohres i fest verbunden ist und zu seiner Lagerung dient. Die Mündung des Rohres 6 befindet sich ein Stück unterhalb der Austrittsöffnungen 8 für das extrahierte Gut und ist so eingerichtet, daß das Lösungsmittel fein verteilt herabrieselt. Das Rohr i befindet sich in dem geschlossenen Behälter i i, welcher mit Doppelwandungen zum Durchleiten von Heizmitteln versehen werden kann.

Claims (1)

  1. PATEN TANSPRUCH Extraktionsvorrichtung, z. B. für Ölsaaten u. dgl., die aus einem geneigt angeordneten und drehbar gelagerten Rohr besteht, auf dessen Innenwandung ein in einer Schraubenwindung verlaufendes Schneckenband angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß das am tiefsten liegende Ende des Rohres (i) mit einer durchlässigen Wandung (4.) für die dort austretende- Miscella und von außen mit einem Rohr (13) für das Bespülen der durchlässigen Wandung mit Flüssigkeit versehen ist.
DE1930572818D 1930-08-02 1930-08-02 Extraktionsvorrichtung Expired DE572818C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE572818T 1930-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE572818C true DE572818C (de) 1933-03-23

Family

ID=6569149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930572818D Expired DE572818C (de) 1930-08-02 1930-08-02 Extraktionsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE572818C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074121B (de) * 1954-06-18 1960-01-28
DE1208732B (de) * 1960-03-28 1966-01-13 Fmc Corp Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion von Stoffen aus Festkoerpermaterial mit heissem Loesungsmittel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074121B (de) * 1954-06-18 1960-01-28
DE1208732B (de) * 1960-03-28 1966-01-13 Fmc Corp Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion von Stoffen aus Festkoerpermaterial mit heissem Loesungsmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE572818C (de) Extraktionsvorrichtung
DE851176C (de) Einrichtung zur Gewinnung des Zuckersaftes aus Ruebenschnitzeln durch stetige Auslaugung
DE2115159C3 (de) Vorrichtung zum Extrahieren von in pflanzlichem Material enthaltenen Substanzen durch Diffusion
DE576524C (de) Waescheschleuder
DE475307C (de) Waschvorrichtung zur Gewinnung der Schuppen von Fischen, wie Sprotten, Heringen o. dgl.
DE2803117A1 (de) Verfahren zur trocknung von massenteilen in einer galvanisiertrommel und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE410048C (de) Schlackenscheider
DE898888C (de) Trommelsaugfilter mit teilweiser Vakuumsteuerung durch Fluessigkeitsabschluss
DE357389C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laugen von Erzen
DE973797C (de) Trommel-Nassmagnetscheider
AT90365B (de) Vorrichtung, um Gase oder Dämpfe und Flüssigkeiten miteinander in innige Rerührung zu bringen.
DE893941C (de) Saugtrommelfilter
DE457955C (de) Ruebenschnitzelpresse
DE335002C (de) Schleuder, insbesondere fuer Zuckerfuellmasse
DE591468C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Saugsiebzylindern zum Entwaessern von Holzschliff, Cellulose u. dgl.
DE541113C (de) Vorrichtung zum Polieren oder Schaelen von Gut aller Art
DE535604C (de) Verfahren und Einrichtung zum Loeschen von Kalk oder aehnlichen, Staub entwickelnden Stoffen
DE188137C (de)
DE543140C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrahieren von oel- oder fetthaltigen oder anderen extrahierbaren Stoffen im Gegenstrom
DE867625C (de) Einrichtung zum Abfischen von Teichen
DE428061C (de) Vorrichtung zum Beizen von Saatgut
DE418910C (de) Vorrichtung zum Behandeln von Holzdraht u. dgl. mit Traenkfluessigkeit
DE305919C (de)
DE424719C (de) Verfahren zum Entwaessern von Feinkohle
DE694151C (de) Vorrichtung zum Abloesen von Nichteisenmetallen von hiermit plattiertem Eisen