DE572119C - Elektrisch beheizter Bettwaermer - Google Patents
Elektrisch beheizter BettwaermerInfo
- Publication number
- DE572119C DE572119C DEZ18693D DEZ0018693D DE572119C DE 572119 C DE572119 C DE 572119C DE Z18693 D DEZ18693 D DE Z18693D DE Z0018693 D DEZ0018693 D DE Z0018693D DE 572119 C DE572119 C DE 572119C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat
- heating
- thermostat
- heating coil
- bed warmer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B1/00—Details of electric heating devices
- H05B1/02—Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
- H05B1/0227—Applications
- H05B1/0252—Domestic applications
- H05B1/0272—For heating of fabrics
Landscapes
- Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
Description
Die Erfindung· betrifft einen elektrisch beheizten
Bettwärmer.
Für solche Zwecke haben bisher Heizkissen Verwendung· gefunden, in denen verhältnismäßig
geringe Temperaturwerte auftreten. Sie müssen daher dauernd unter Strom gehalten
werden und haben, zu diesem Zwecke eine Schaltung· nötig, mit der die Wärmegrade abgestuft
werden können, die das Kissen abgeben soll. Um zu verhindern, daß Überhitzungen
auftreten, werden in unmittelbarer Nähe des Heizdrahtes auf dem Thermostatenprinzip
beruhende Schalter eingebaut, die dauernd in Wirkung bleiben und den Stromkreis wieder einschalten, sobald die Temperatur
im Kjsseninnern in hinreichendem Maße abgenommen hat. Andere Vorrichtungen dieser
Art arbeiten mit dauernd stromdurchflossenen, innerhalb des Gefäßes eingebauten
Kohlenfadenlampen. Die Tatsache, daß diese Geräte ständig am Netz angeschlossen
bleiben müssen, hat vielfach zu Unglücksfällen geführt, weil bei Entstehen von Kurzschlüssen
o. dgl. die Kissenbezüge oder auch die Isolierschicht der Zuleitungsschnuren
durchbrannte und das Bett in Brand setzte^ weshalb man im allgemeinen noch an der
ungefährlichen Heißwasserwärmflasche festgehalten hat, die einen solchen Wärmeinhalt
aufnimmt, daß sie an ihrer Außenwand die Nacht über warm bleibt. Das erfordert jedoch
immer noch die umständliche Bereitung, von Heißwasser und die Füllung der Flasche
und war auch deshalb nicht gefahrlos, weil Undichtheiten zu Verbrühungen Anlaß geben
konnten.
Es sind auch bereits Wärmespeicher zur Beheizung· feuerloser Kochvorrichtungen mit
in einer starken, wärmeisolierenden Hülle eingebetteten Heizwicklung bekannt, bei denen die
Aufheizung selbsttätig durch einen Thermostaten geregelt wird. Dieser aber ist an dem
Gestellkörper in einer Kammer und so eingebaut, daß er die beiden Stromzuleitungsstifte
ein- und ausschaltet, auf die die Wärmespeicher zwecks Aufheizung* mit ihren Buchsen,
an denen die Enden der Heizwicklung liegen, stapelartig aufgeschoben werden. Diese
stapelartige Anordnung kann keine Gewähr dafür bieten, daß alle Wärmespeicher gleichzeitig
die gleiche Wärmemenge bis zur Abschaltung aufgenommen haben, also gleichmäßig beheizt werden, was besonders für die
Benutzung- in Krankenhäusern von Bedeutung ist.
Die Erfindung besteht darin, daß der Thermostat am Bettwärmer angebracht und
durch eine die Heizwicklung tragende Isolierstoffschicht von solcher Dicke vori der Heizwicklung
getrennt ist, daß er erst dann anspricht, wenn der Bettwärmer die für einen bestimmten Zeitraum genügende Wärmemenge
aufgespeichert hat. Ist die Isolierstoff schicht, soweit sie zur Unihüllung des Heizkörpers
nötig ist, also an sich, schwach, so wird sie an der Anbringungsstelle des Thermostaten
Claims (1)
- verstärkt, im umgekehrten Falle gerade an dieser Stelle dünner gehalten. Man hat es so durchaus in der Hand, ohne an der Bauart eines insbesondere bei geringeren Temperaturwerten ansprechenden Thermostaten irgend etwas zu ändern, die Strommenge und damit die Wärmeaufnahme durch diese einfache Maßnahme zu regeln. Damit ist weiter der erhebliche Vorteil verbunden, daß dieses Gerät nach seiner Aufhebung, die bequem so eingerichtet werden kann, daß sie beispielsweise schon nach 5 Minuten beendet ist, vom Netz abgeschaltet wird. Man ist also beim Liegen durch die Zuleitungsschnur in seinen Bewegungen nicht beMndert, und außerdem besteht keine Gefahr, daß das Bett in Brand geraten könnte, weil die weitere Stromzufuhr unterbleibt.In der Zeichnung· ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar ist α die Heizwicklung, b die rückwärtige Wärmeisolierschicht, an deren Rückwand der Thermostat c angeordnet ist. Die Schicht b, die ihn vom Heizkörper α trennt, ist dabei mindestens an der Anbringungsstelle so dick bemessen, daß der Wärmedurchgang vom Heizkörper zu ihm den Grad der Wärmespeicherung bestimmt, die für einen1 mehrstündigen Zeitraum (z. B. die ganze Nacht) ausreichen soll. Würde man den Thermostaten c, wie es sonst bei Heizkissen gemacht wurde, unmittelbar neben der Heizwicklung a anordnen, so würde er, selbst wenn er für einen noch so hohen Temperaturwert eingestellt ist, viel zu früh in Wirkung treten; denn, weil man die Vorrichtung schnell zur Benutzung· bereitstellen und auch erhebliche Wärmemengen aufnehmen will, muß naturgemäß die Temperatur des Heizdrahtes sehr hoch getrieben werden und, da die Wärme nicht abgeführt wird, schnell auf den Höchstwert steigen. Während also die Temperatur, die die Wärmevorrichtung nach der Körperseite hin abgeben soll, durch die Stärke der Wärmeschutzhülle e bestimmt wird, wird der Grad der Wärmespeicherung selbst durch die Stärke der Wärmeschutzplatte b bestimmt, die bequem schwächer oder stärker gewählt werden kann. Das schließt natürlich nicht aus, daß die Vorrichtung auch mit ihrer anderen Seite auf den Körper in Wirkung, gebracht wird, weshalb der übrige Raum auch noch mit dem Wärmeschutzmittel e ausgefüllt ist. Die ganze Vorrichtung ist in einen Blechmantel d eingeschlossen. Ein Schraubnippel oder -stopfen /, der zu gleicher Zeit als Handgriff dient, verschließt dabei den Raum, in dem die Anschlußsteckerstifte g untergebracht sind.Patentansi'Kuch.:Elektrisch beheizter Bettwärmer mit einer in einer starken, wärmeisolierenden Hülle eingebetteten Heizwicklung, der nach seiner von einem Thermostaten selbsttätig geregelten Aufheizung völlig abgeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der am Bettwärmer selbst angebrachte Thermostat durch eine Isolierschicht von solcher Dicke von der Heizwicklung getrennt ist, daß er erst dann anspricht, wenn der Bettwärmer die für einen bestimmten Zeitraum genügende Wärme aufgespeichert hat.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEZ18693D DE572119C (de) | 1929-10-30 | 1929-10-30 | Elektrisch beheizter Bettwaermer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEZ18693D DE572119C (de) | 1929-10-30 | 1929-10-30 | Elektrisch beheizter Bettwaermer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE572119C true DE572119C (de) | 1933-03-10 |
Family
ID=7624659
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEZ18693D Expired DE572119C (de) | 1929-10-30 | 1929-10-30 | Elektrisch beheizter Bettwaermer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE572119C (de) |
-
1929
- 1929-10-30 DE DEZ18693D patent/DE572119C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007031572A1 (de) | Schwefelverdampfer | |
DE8310976U1 (de) | Elektrischer Durchlauferhitzer für Haushaltsgeräte, insbesondere Kaffeemaschinen | |
DE572119C (de) | Elektrisch beheizter Bettwaermer | |
DE2950328C2 (de) | Heißwasserbereiter | |
DE809088C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Temperaturbegrenzung bei elektrisch zu beheizenden Kochgefaessen | |
DE972839C (de) | Schaltanordnung fuer Elektrowaermegeraete, insbesondere Kochplatten | |
DE726961C (de) | Mit einem Elektrodenheizgeraet zusammengebauter Warmwasserradiator | |
DE324740C (de) | Elektrischer Tauchsieder zur Erwaermung von Fluessigkeiten, die selbst den Heizwiderstand bilden | |
AT303300B (de) | Gerät zum Reinigen von Flächen, insbesondere Scheiben | |
DE1465031B2 (de) | Thermostatisch geregelter elektrisch beheizter einkochkopf | |
DE637131C (de) | Kupplungssteckdose aus Weichgummi | |
DE3110078C2 (de) | Verfahren zum Steuern der Umlaufpumpe einer Heizanlage | |
DE973073C (de) | Fluessigkeitserhitzer mit einem von der Fluessigkeit umgebenen Heizkoerper | |
AT297167B (de) | Gerät zum Warmhalten und Zubereiten von Speisen | |
AT140589B (de) | Elektrisch beheizter Schmelztiegel, insbesondere für Setzmaschinen. | |
DE408767C (de) | Anordnung zur Sicherung von elektrischen Heiz- und Kochapparaten gegen Beschaedigungdurch zu hohe Temperatur | |
DE590594C (de) | Elektrisch geheizter Warmwasserheizkoerper mit eingebauter Heizpatrone | |
AT105295B (de) | Vorrichtung zur Erwärmung von Flüssigkeiten mittels des elektrischen Stromes. | |
DE7536828U (de) | Aquariumheizgeraet | |
AT139257B (de) | Elektrische Entladungsröhre. | |
DE594376C (de) | Elektrisch beheizte, aus einem Untersatz und einer aufsetzbaren Kochplatte bestehende Kochvorrichtung mit Temperaturregler | |
DE362253C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur synthetischen Herstellung von Ammoniak | |
AT257249B (de) | Heizvorrichtung für Gewächskulturen, insbesodere Treibbeetkasten und Treibhäuser | |
DE665072C (de) | Elektrisch beheizter Speicherherd | |
AT128065B (de) | Aus Kocher-Absorber und Kondensator-Verdampfer bestehender Apparat zur Kälteerzeugung. |