DE571858C - Elektrisch beheizter Druckerzeugungskessel zur Lieferung von Pressfluessigkeit z. B. fuer hydraulische Presswerkzeuge - Google Patents

Elektrisch beheizter Druckerzeugungskessel zur Lieferung von Pressfluessigkeit z. B. fuer hydraulische Presswerkzeuge

Info

Publication number
DE571858C
DE571858C DENDAT571858D DE571858DD DE571858C DE 571858 C DE571858 C DE 571858C DE NDAT571858 D DENDAT571858 D DE NDAT571858D DE 571858D D DE571858D D DE 571858DD DE 571858 C DE571858 C DE 571858C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
delivery
electrically heated
pressure generation
liquid
heated pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT571858D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO KOETZ
Original Assignee
OTTO KOETZ
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE571858C publication Critical patent/DE571858C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

  • Elektrisch beheizter Druckerzeugungskessel zur Lieferung von Preßflüssigkeit z. B. für hydraulische Preßwerkzeuge Es ist bekannt, z. B. in Elektrodampfkesseln, Wasser mittels in den Kesseln verlegter elektrischer Wärmequellen zu erwärmen und zu verdampfen. Diese Kessel dienen in der Hauptsache zu Heizungszwecken und benutzen als Wärmequelle neben der indirekten Widerstandsbeheizung auch das Elektrodenprinzip; indem der Widerstand des Wassers selbst zur Umwandlung der Elektrizität in Wärme verwandt wird. Da auf diesem Wege der Wärmeerzeugung die Elektroden bzw. Widerstände stets mit der Flüssigkeit in direkter Verbindung bleiben müssen, so ist das Prinzip dieser Apparate zur Erzeugung von Preßwasser ungeeignet. Es wäre direkt eine Kraftvergeudung, wenn man Preßwasser auf hohe Temperaturen bringen würde, um den Preßdruck zu erzeugen.
  • Demgegenüber besitzen die Druckerzeugungskessel nach der Erfindung, die keiner festliegenden Form unterworfen werden können, die Sonderheit, daß die Elektroden so in dem mit Flüssigkeit gefüllten Kessel angeordnet sind, daß zwischen den Elektroden ein Lichtbogen entsteht, welcher den der Heizquelle nächstliegenden Teil des Kesselinhalts erwärmt, verdampft und überhitzt. Die hierdurch entstehende Dampfzone treibt unter Druck die übrige Flüssigkeitsmenge zum Preßwerkzeug, ohne an diesem wesentlich Wärme abgegeben zu haben. Elektrisch beheizte Druckerzeugungskessel ermöglichen, hydraulische Arbeiten überall dort zu verrichten, wo elektrischer Strom zur Verfügung steht. Sie sind transportabel im Gegensatz zu bekannten hydraulischen Anlagen mittels angetriebener Stufenkompressoren. Ebenfalls ist die stete Betriebsbereitschaft ein Vorzug gegenüber anderen Einrichtungen. Weiterhin ist ein Vorzug des Druckerzeugungskessels nach der Erfindung, ihn mit dem hydraulischen Werkzeug kombinieren zu können, so daß neben der dem Drucker7eugungskessel eigenen Wirtschaftlichkeit eine Vereinfachung und Verbilligung der Gesamtanlage hinzukommt. Durch Einschalten des Stromes wird der Betriebsvorgang eingeleitet. Infolge der Intensität der Wärmequelle wird die Preßflüssigkeit unmittelbar so unter Druck gesetzt, daß sie den Kessel durch die Ableitung sofort zu verlassen beginnt und dadurch im Kessel den Raum zur Dampfbildung freigibt.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen schematisch dargestellt.
  • In Fig. I sind A der Druckerzeugungskessel, B und C die elektrischen Leitungen bzw. Pole für den Wechselstrom, D die Preßflüssigkeit und E in gasförmigen Zustand übergegangener Dampf, entstanden durch die Erwärmung der Preßflüssigkeit durch Ein-Schaltung des Stromes. Der hierdurch entstehende Druck teilt sich der Preßflüssigkeit mit, welche durch die Leitung F abgeleitet wird.
  • In Fig. II ist der Druckerzeugungskessel, der gleichzeitig als Werkzeug ausgebildet ist, dargestellt. H ist der Druckerzeugungskessel, ausgebildet als Preßzylinder, I die übliche Abdichtung des Preßkolbens, K der Kolben, L die Preßflüssigkeit und 11V1 verdampfte Flüssigkeit, welche die Preßflüssigkeit unter Druck setzt. N und 0 sind die elektrischen Pole, zwischen welchen der Lichtbogen überspringt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrisch beheizter Druckerzeugungskessel zur Lieferung von Preßflüssigkeit, z. B. für hydraulische Preßwerkzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß in dem mit Preßflüssigkeit gefüllten Kessel .Elektroden so angeordnet sind, daß zwischen ihnen ein Lichtbogen entsteht, der durch seine Intensität nur diejenige Menge der Preßflüssigkeit erwärmt und verdampft, welche erforderlich ist, um die übrige Flüssigkeitsmenge unter hohen Druck zu setzen und dem Werkzeug zuzuführen, ohne diesem Teil der Flüssigkeit sonderlich Wärme zukommen zu lassen.
DENDAT571858D Elektrisch beheizter Druckerzeugungskessel zur Lieferung von Pressfluessigkeit z. B. fuer hydraulische Presswerkzeuge Expired DE571858C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE571858T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE571858C true DE571858C (de) 1933-03-06

Family

ID=6568927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT571858D Expired DE571858C (de) Elektrisch beheizter Druckerzeugungskessel zur Lieferung von Pressfluessigkeit z. B. fuer hydraulische Presswerkzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE571858C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE571858C (de) Elektrisch beheizter Druckerzeugungskessel zur Lieferung von Pressfluessigkeit z. B. fuer hydraulische Presswerkzeuge
CH136498A (de) Verfahren und Einrichtung zur Verhütung von Rückzündungen in Metalldampf-Gleichrichtern.
DE375235C (de) Elektrischer Ofen zum Erhitzen in ihn einzubringender Gegenstaende
DE1940044B2 (de) Zwangsumlauf-dampferzeuger
DE439267C (de) Verfahren zur Herstellung von trocknenden Lacken
DE810746C (de) Vorrichtung zum Heizen von Buegelmaschinen
DE428242C (de) Kraftanlage
DE358613C (de) Elektrisch geheizte Dampfkesselanlage
DE682243C (de) Quecksilberdampfstromrichter mit grossflaechiger fremdbeheizter Gluehkathode
DE361472C (de) Verfahren zum Betrieb von Dampfkraftanlagen mit Salzloesungen
AT83503B (de) Elektrisch beheizter Gliederkessel.
DE520942C (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen gasfreien Dampfes mittels Druckinnenfeuerung
DE394927C (de) Dampfkraftanlage mit elektrischer Beheizung
DE3826338A1 (de) Elektrisch betriebene raumheizung
DE667180C (de) Verfahren und Einrichtung zum Ausscheiden von Wasser und Salz aus Dampf
AT106944B (de) Quecksilberdampfgleichrichter.
DE595897C (de) Einrichtung zum Verhueten und Losloesen von Kesselsteinablagerungen mittels einer Stromquelle
AT137474B (de) Verfahren zum Heizen auf hohe Temperaturen und Einrichtung zu seiner Durchführung.
DE377414C (de) Mittels Elektroden beheizter Dampfkessel
DE446720C (de) Anlage und Vorrichtung zur elektrolytischen Gewinnung von Eisen mittels eines aus einer Eisensalzloesung bestehenden, im Kreislauf gefuehrten Elektrolyten
DE409730C (de) Verfahren zum Kuehlen des Mauerwerkes von Vorfeuerungen, insbesondere Kohlenstaubfeuerungen
DE583626C (de) Dampfkraftanlage mit mehrstufiger Vorwaermung des Speisewassers durch Arbeitsdampf
DE660746C (de) Pumpenheisswasserheizungsanlage mit Aufheizung des Heizwassers in einem Waermetauscher durch Dampf oder Heisswasser eines Kessels
DE2132809C3 (de) Elektrischer Widerstandsofen, insbesondere zur Regenerierung von Aktivkohle
DE333018C (de) Mit zwei oder mehreren elektrischen Lichtboegen beheizte Heiz-, Koch- und Schmelzapparate