DE682243C - Quecksilberdampfstromrichter mit grossflaechiger fremdbeheizter Gluehkathode - Google Patents

Quecksilberdampfstromrichter mit grossflaechiger fremdbeheizter Gluehkathode

Info

Publication number
DE682243C
DE682243C DEA75090D DEA0075090D DE682243C DE 682243 C DE682243 C DE 682243C DE A75090 D DEA75090 D DE A75090D DE A0075090 D DEA0075090 D DE A0075090D DE 682243 C DE682243 C DE 682243C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
mercury
converter
hot cathode
discharge vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA75090D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DEA75090D priority Critical patent/DE682243C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE682243C publication Critical patent/DE682243C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • H01J17/50Thermionic-cathode tubes
    • H01J17/52Thermionic-cathode tubes with one cathode and one anode

Landscapes

  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Quecksilberdampfstromrichter mit großflächiger fremdbeheizter Glühkathode Es ist bekannt, daß in .einer Quecksilberdampfentladungsstrecke brennende Lichtbögen bei Verwendung einer Glühkathode einen um. mehrere Volt geringeren Bogenabfall aufweisen als bei Verwendung einer flüssigen Quecksilberkathode. Außer diesem Vorteil,der größeren Wirtschaftlichkeit der Glühkathoden bei Dauerbetrieb von Stromrichtern bestehen aber bei Verwendung einer Glühkathode noch andere Vorteile, wie z. B. geringere Quecksilberdampfentwicklung, ruhigeres Brennen des Lichtbogens, größere Steuersicherheit der Gittersteuerung usf., so daß die Glühkathode gegenüber der Quecksilberkathode vorzuziehen ist. Die großflächige Glühkathode hat aber gegenüber der Quecksilberkathode den Nachteil, daß sie nicht sofort betriebsbereit ist, weil zur Anheizung der Glühspirale und Erzeugung des erforderlichen Quecksilberdampfes eine beträchtliche Zeit, etwa i/2 Stunde, notwendig ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist nun ein Quecksilberdampfstromrichter mit großflächiger fremdbeheizter Glühkathode und einer besonderen Einrichtung zur Erzeugung einer dauernden hohen Quecksilberdampfdichte an den emittierenden Flächen der Glühkathode, dessen kennzeichnendes Merkmal darin besteht, daß das Entladungsgefäß mit einem eine Vielzahl auf seiner Außenfläche mündende Kanäle saufweisenden Körper ausgestattet ist, durch dessen Kanäle, hindurch den emittierenden Flächen der Glühkathode Quecksilberdampf zugeführt ist, der in einem außer-, halb des Entladungsgefäßes befindlichen geheizten Behälter erzeugt ist, welcher mit einem durch das kondensierte Quecksilber ständig ergänzten kathodisch gepolten Quecksilbervorrat im. Innern des Entladungsgefäßes kommuniziert, und @daß ,d-em Quecksilbervorrat im Entladungsgefäß selbsttätig arbeitende Zünd-und Erregermittel zugeordnet sind, die bewirken, daß der Quecksilbervorrat während der Zeit des Anheizens ;der Glühkathode und bei betriebsmäßig an ihr ,auftretenden Störungen den vollen Belastungsstrom. des Entladungsgefäßes als Kathode übernimmt. Bei der Erfindung sind die vorher erwähnten Nachteile der bekannten Anordnungen vermieden.
  • In der Zeichnung"sind in Abb. i und 2 Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch an einem. Stromrichter mit Metallgehäuse dargestellt. Mit i ist :das metallische Gehäuse mit den isoliert eingeführten Hauptanoden 2 und den Erregeranoden 6 sowie der abgefederten Zündstange q. mit der Zündspule B. bezeichnet. Der das kathodisch gepolte, ständig durch. Kondensat ergänzte Quecksilber enthaltende Behälter 3 ist mit dem Boden des Stromrichtergehäuses. metallisch verbunden und mit einem Isoliereinsatz 7 versehen, der .die Abwanderung ,des Kathodenfleckes auf das Stromrichtergehäuse verhindert. Ebenso ist die Glühkathode 5 mit dem Boden des Gehäuses metallisch verbunden. Die Glühkathode 5 weist einen Hohlstab: 5a auf; der als Quecksilberdampfbrause- ausgebildet ist, d: h. ;eine Vielzahl von auf seiner Außenfläche mündenden Kanälen aufweist, durch die Quecksilberdampf gegen Klie emittierenden Kathodenflächen hindurchgeblasen wird. Dieser Hohlstab steht zeit dem beheizbaren Quecksilberkessel 9 in Verbindung; zur Glühkathode gehören ferner die Heizspirale 5c und der emittierende Hohlzylinder 5b, der auch doppelwandig sein kann. Der Hohlzylinder 5b kann direkt mit dem Stromrichtergehäuse verbunden oder von Stützen -getragen werden. Der außerhalb des Entladungsgefäßes befindliche Quecksilberkessel 9 steht durch ein Isolierrohr io mit derb Kathodenbehälter 3 als überlauf für kondensiertes Quecksilber in Verbindung. Mit i i Ist die Heizspüle für Aden Quecksilberkessel 9 und mit 12 der Transformator für die Heizspule 5c der Glühkathode $ bezeichnet. Der Heiztransformator 12 und der Transformator 13, der den Zünd- und Erregerstrom. sowie den Strom für die Zündspule 8, der über das Zündrelais 14 geführt ist, liefert, sind parallel an die Klemmen der Spannungsquelle 15 angeschlossen: Mit 16 ist ein Schalter zum. Inbetriebsetzen des Stromrichters bezeichnet. Das Zündrelais 14 ist im. Ruhezustand ;geschlossen. In diesem, Zustande schaltet es u. ä. die untere der beiden an die Mitte des Transformators, 13 angeschlossenen Drosseln parallel zu der oberen, ständig im. Erregeranodenstromkreis liegenden Drossel; so däß die Impedanz in diesem Kreis beim Zünden verkleinert und (das. Zünden des Kathodenstromes erleichtert ist.
  • Wird der Schalter 16 geschlossen, 'so werden folgende Handlungen gleichzeitig und selbsttätig vorgenommen: Die Zündspule 8 wird aus dem Transformator 13 erregt, wobei der Spulenstrom übenden geschlossenen Kontakt des Zündrelais 14 fließt, und die Zündstange 4 eingetaucht, so daß nun der Zünd-Stromkreis. über die Kathode 3 und die Leitungen 17, 18 sowie die Erregerspule des Zündrelais 14 und die Mittenanzapfung der Sekundärwicklung des Transformators 13 geschlossen ist. Das Zündrelais 14 spricht infolge dieses Stromflusses an, unterbricht den Stromkreis der Spule 8 und die Feder, an der die Zündstange aufgehängt ist, zieht die Zündstange aus dem. Kathodenquecksilber wieder heraus, so lange, bis der Kathodenfleck erzeugt ist und .die Erregung der Quecksilberkathode 3 eingesetzt hat. Mit der Bildung eines Kathodenfleckes und der damit erzeugten Queeksilberdampfentwicldung setzt der Erregerstrom zwischen den Elektroden 6 und der Kathode 3 über die Leitungen 17, 19, Spule des Zündrelais i4, Transformatorätizä.pfung ein, und die Hauptanoden 2 übernehmen nunmehr den Betriebsstrom. Gleichzeitig mit 16 ist aber die Heizung i i für den Kessel 9 und auch die Heizung 5c für die Glühkathode 5 :eingeschaltet worden, so daß nach Ablauf einer bestimmten Zeit Quecksilberdampf aus dem. Kessel g über die Brause 5a der Glühkathode zugeführt und ,die Elektronenemission der Glühkathode herbeigeführt wird. Nach Erreichen der Emissionsbereitschaft der Glühkathode geht der Arbeits- und Erregerlichtbogen selbsttätig von der Quecksilberkathode auf '.die Glühkathode über, weil der Spannungsabfall im Lichtbogen zwischen Anode und Glühkathode wesentlich kleiner ist als der zwischen Anode und Quecksilberkathode. Der Kathodenfleck auf dem Kathodenquecksilber erlischt damit von selbst, und der unter Verwendung der Quecksilberkathode in Be-.. trieb gesetzte Stromrichter arbeitet nun mit der Glühkathode im Dauerbetrieb. Sollte aus irgendeinem. Grunde die Emission der Glühkathode aufhören, so würde ,dadurch auch der Erregerstrom- abreißen, und das Zündrelais 14 würde sofort die Quecksilberkathode neu Zünden; worauf der beschriebene Vorgang sich wiederholt. Die Anordnung ,gemäß der Erfindung gibt also. die Möglichkeit, unter Ausnutzung der wirtschaftlichen Vorteile der Glühkathode für den Dauerbetrieb einen Stromrichter nach einer Betriebspause ohne Zeitverluste in Betrieb setzen zu können: Anstatt 'die Glühkathode wie beim. Beispiel nach Abb. i außerhalb des Quecksilber-Sumpfes der Quecksilberkathode anzuordnen, ist es auch möglich, die Glühkathode in den Sumpf der Quecksilberkathode einzubauen, wie in Abb.2 dargestellt. Dabei kann dann die Bodenplatte 20 der Quecksilberkathode 3 zeit dem Kessel 9 für die Erzeugung des Quecksilberdampfes zwn Beblasen der Glühkathode 5 und gegebenenfalls auch mit dem Sockel für die Glühkathode -.einen ;gemein-Samen Konstruktionsteil bilden. Es ist auch ohne weiteres möglich, den Behälter der Quecksilberkathode 3 gegenlas Metallgehäuse des Stromrichters i zu isolieren. Es kann in diesem. Falle auch, z. B. aus Gründen der Heiz-Stromzuführung, vorteilhaft sein, die Glühkathode isoliert durch, den Behälter der Quecksilberkathode einzuführen und ihr auf diese Weise einen besonderen Stromanschluß zu geben. Außerdem. müß Lein besonderer Isoliereinsatzring 21 im. Kathodenquecksilber angebracht sein, der das Ansetzen des. Lichtbogens am unteren, nicht emittierenden Teil der Glühkathode verhindert.
  • Selbstverständlich kann an Stelle der in den Ausführungsbeispielen verwendeten Tauchzündung auch- jede andere Zündung zur Inbetriebsetzung des Stromrichters verwendet werden, z. B. die Spritzzündung.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Quecksilberdampfstromrichter mit großflächiger fremdbeheizter Glühkathode und einer besonderen Einrichtung zur Erzeugung einer dauernden hohen Quecksilberdampfdichte an den emittierenden Flächen der Glühkathode, d;adurch,gekennzeichnet, daß das Entladungsgefäß mit einem eine Vielzahl auf seiner Außenfläche mündende Kanäle aufweisenden Körper ausgestattet ist, durch dessen Kanäle hindurch den emittierenden Flächen der Glühkathode Quecksilberdampf zugeführt ist, der in einem. außerhalb des Entladungsgefäßes befindlichen geheizten Behälter erzeugt ist, welcher mit einem durch das kondensierte Quecksilber ständig ergänzten kathodxsch gepolten Quecksilbervorrat im. Innern des Entladungsgefäßes kommuniziert, und daß dem Quecksilbervorrat im. Entladungsgefäß selbsttätig arbeitende Zünd- und Ernegerrnittel zugeordnet sind, die bewirken, daß der Quecksilbervorrat während der Zeit des Anheizens der Glühkathode Lind bei betriebsmäßig an ihr auftretenden Störungen den vollen Belastungsstrom. des Entladungsgefäßes als Kathode übernimmt.
  2. 2. Stromrichter nach Anspruch i, dadurch ;gekennzeichnet, daß der beheizte Quecksilberdampfkessel mit .der Kathodenbodenplatte des Stromrichters zu einem Konstruktionsteil vereinigt ist.
  3. 3. Stromrichter nach Anspruch 2, dadurch ;gekennzeichnet, @daß der .gemeinsame Konstruktionsteil, bestehend aus der Kathodenbodenplatte_ des Stromrichters und dem. Heizkessel, einen Sockel für die Befestigung der Glühkathode besitzt. q.. Stromrichter nach Anspruch 2, dadurch ,gekennzeichnet, daß der nicht @emittierende, durch das Quecksilber geführte Teil der Glühkathode durch einen Isolierzylinder gegen das Ansetzen des Lichtbogens geschützt ist. 5. Stromrichter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter der Quecksilberkathode gegen das Stromrichtergehäuse isoliert und daß zugleich die Glühkathode isoliert durch den Behälter der Quecksilberkathode geführt ist.
DEA75090D 1935-01-22 1935-01-22 Quecksilberdampfstromrichter mit grossflaechiger fremdbeheizter Gluehkathode Expired DE682243C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA75090D DE682243C (de) 1935-01-22 1935-01-22 Quecksilberdampfstromrichter mit grossflaechiger fremdbeheizter Gluehkathode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA75090D DE682243C (de) 1935-01-22 1935-01-22 Quecksilberdampfstromrichter mit grossflaechiger fremdbeheizter Gluehkathode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE682243C true DE682243C (de) 1939-10-11

Family

ID=6946347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA75090D Expired DE682243C (de) 1935-01-22 1935-01-22 Quecksilberdampfstromrichter mit grossflaechiger fremdbeheizter Gluehkathode

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE682243C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3216302A1 (de) Hochfrequenz-vorsatz-schaltungsanordnung zur strombegrenzung von sogenannten energiesparenden lampeneinheiten
DE682243C (de) Quecksilberdampfstromrichter mit grossflaechiger fremdbeheizter Gluehkathode
CH136498A (de) Verfahren und Einrichtung zur Verhütung von Rückzündungen in Metalldampf-Gleichrichtern.
DE715258C (de) Schaltung fuer die Steuerkreise eines mehrphasigen Stromrichters mit einanodigen gas- oder dampfgefuellten Entladungsgefaessen
DE706565C (de) Steuerung von elektrischen Entladungsvorrichtungen
DE901562C (de) Verfahren zur Zuendung von elektrischen Entladungsgefaessen
DE567861C (de) Anordnung zum Zuenden von grossflaechige Kathoden aufweisenden Quecksilberdampf-Gleichrichtern, die keine zusaetzliche Gasfuellung enthalten, mittels Hochfrequenz
DE683533C (de) Gittergesteuertes elektrisches Entladungsgefaess mit Dampf- oder Gasfuellung
AT110523B (de) Entladungsröhre.
AT155286B (de) Entladungsgefäß für hohe Sperrspannung.
DE332762C (de) Einrichtung zur Umwandlung von Gleichstrom in hoeher oder niedriger gespannten Gleichstrom
DE332056C (de) Metalldampfgleichgrossrichter mit elektromagnetisch betaetigter Zuendanode
AT154064B (de) Verfahren zur Zündung einer Gas- oder Dampfentladungsstrecke.
AT159979B (de) Elektrische Heiz- und Kocheinrichtung.
DE641833C (de) Ionenzelle mit Gluehkathode
EP0058683A1 (de) Anordnung zum betrieb einer entladungslampe mit heizbaren elektroden.
DE969403C (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb eines elektrischen Entladungsgefaesses mit einer fluessigen Kathode und einer Widerstandszuendelektrode
DE523677C (de) Wechselstrom-Quecksilberdampflampe fuer Kippzuendung
AT133637B (de) Beleuchtungsanlage.
AT139604B (de) Anlage mit einer elektrischen Entladungsröhre.
DE920748C (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb eines Entladungsgefaesses
DE964625C (de) Schaltung fuer ein elektrisches Entladungsgefaess mit fluessiger Kathode
CH146103A (de) Einrichtung zum Betrieb von Gleichrichtern mit in die Anodenhülsen für den Rückzündungsschutz isoliert eingebauten metallischen Gittern.
AT137425B (de) Schaltanordnung zur selbsttätigen Begrenzung der Dauer eines elektrischen Vorganges.
DE638276C (de) Verfahren zur Erleichterung der Zuendung von Lichtbogenstromrichtern, insbesondere Marx-Stromrichtern