DE641833C - Ionenzelle mit Gluehkathode - Google Patents

Ionenzelle mit Gluehkathode

Info

Publication number
DE641833C
DE641833C DEA75009D DEA0075009D DE641833C DE 641833 C DE641833 C DE 641833C DE A75009 D DEA75009 D DE A75009D DE A0075009 D DEA0075009 D DE A0075009D DE 641833 C DE641833 C DE 641833C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mercury
hot cathode
cathode
ion cell
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA75009D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DEA75009D priority Critical patent/DE641833C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE641833C publication Critical patent/DE641833C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • H01J17/02Details
    • H01J17/22Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the tube
    • H01J17/26Means for producing, introducing, or replenishing gas or vapour during operation of the tube

Landscapes

  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)

Description

  • Ionenzelle nüt Glühkathode Bei Ionenzellen (auch Mutato-ren genannt) mit Glühkathode wird in bekannter Weise Quecksilberdampf durch die für die Emission bestimmten Teile in- das Gehäuseinnere von außen her eingeführt. Dieser Quecksilberdampf hat den Zweck, durch bessere Ionisierung des Lichtbogenweges den Spannungsabfall im Lichtbogen nach Möglichkeit herunterzusetzen. Wird. der Quecksilberdampf der Glühkathode z. B. über die Stromzuführungselektrode zugeführt, so muß diese isoliert in den Kathodenbodden ,eingebaut sein. Der isolierte Einbau bedingt aber hochvakuumsichere Dichtungen, die infolge der hohen thermischen Beanspruchung künstlich gekühlt werden müssen. Eine solche Anordnung hat vor .allem den Nachteil, daß, der gesamte Aufbau sehr kompliziert und -teuer ist. Ferner wird der Quecksilberdampf beim Eintritt in die Elektrode teilweise von der durch die vorerwähnten Dichtungen bedingten Kühlung insofern nachteilig beeinflußt, als es sehr lange Zeiterfordert, bis der gesamte Weg für den quecksilberdampf in der Zuleitung so hoch temperiert ist, daß keine Kond@nsatbildung mehr möglich ist. Dies bedingt aber erstens große Heizenergie und ebenso große Anheizzeit. Beide Momente sind für den Betrieb nachteilig, indem dadurch auch die Inbetriebsetzungszeit des Entladungsgefäßes verlängert wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist nun eine Ionenzelle mit fremdbeheizter, den - Bogenstrom zwischen Anode und Kathode als reinen Elektronenemissionsstrom liefernder Glühkathode und den emittierenden Flächen der Glühkathode von außen her aus einem beheizten, mit dem Quecksilbervorrat im Innern des Entladungsapparates kommunizierenden Metallbehälter zugeführtem Quecksilberdampf zur Herabsetzung des Spannungsabfalles im Lichtbogen, bei dem die geschilderten Mängel dadurch beseitigt sind, daß die Zufuhr des Quecksilberdampfes durch eine sich durch den Träger der Glühkathode in die Glühkathode hinein .erstreckende Bohrung,erfolgt, die eine Mehrzahl von auf der Oberfläche der Glühkathode, über diese verteilt, mündende Verzweigungen aufweist, und daß der Träger der Glühkathode sowie der außerhalb des Entladungsgefäßes befindliche beheizte Quecksilberbehälter mit der unteren metallischen Abschlußplatte des Entladungsgefäßes zu einem Konstruktionselement vereinigt sind, bei dem die Bohrung des Glühkathodenträgers unmittelbar die Fortsetzung der am oberen Ende des Quecksilberbehälters befindlichen Durchtrittsöffnung für dien Dampf bildet.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Abb. r im Längsschnitt und in Abb.2 im Querschnitt durch den Quecksilberbehälter dargestellt. Mit a ist der Boden des metallischen Entladungsgefäßes bezeichnet, b ist die metallische Kathodenhodenplatte, welche mittels des Isolators c am Gehäuse befestigt ist. Der Isolator c ist für die Befestigung nicht unbedingt notwendig, die Kathodenbodenplatte b kann auchmetallischmit dem Entladungsgefäß, verbunden werden. In der Mitte der Kathodenbodenplatte ist in einem Sockelansatz g als Emissionsbestandteil der ist dabei möglich, die Erhitzung des Metallklotzes p infolge des Stromdurchganges während des Betriebes des Entladungsgefäßes für ,die Beheizung des Quecksilberdampfes aus-,a@mutzen; für die Inbetriebsetzung dagegen ;müssen besondere Heizwicklungen k, l vorgesehen sein. Die Stromzuleitung zur Kathode kann auch an die Kathodenbodenplatte b angeschlossen sein. Glühkathode-eine Graphitelektroded befestigt, die mit einer Längsbohrung versehen ist, welche eine Mehrzahl von auf der Oberfläche der Graphitelektrode, über diese ver-.. teilt, mündende Verzweigungen aufweist und": sich durch den Träger der Glühkathode bigx in den Quecksilberdampfkessel k fortsetzt:: Durch diese Bohrung wird der im Kessel k erzeugte Quecksilberdampf den emittierenden Flächen der Glühkathode zugeführt. Der Träger des brausenähnlich ausgebildeten Teiles der Glühkathode und das auerhalb des Entladungsgefäßes befindliche Gefäß für die Erzeugung des Quecksilberdampfes bilden dabei mit der Kathodenbodenplatte des Entladungsgefäßes ein einziges Konstruktionselement, bei dem die Bohrung des Glühkathodenträgers unmittelbar die. Fortsetzung der am oberen Ende des Quecksilberbehälters befindlichen Durchtrittsöffnung für den Dampf bildet. e ist -der Heizdraht für die Elektrode d, @dessen Stromzuführungen f isoliert durch die Kathodenbodenplatte geführt werden. Die Kathodenbodenplatte b ist muldenförmig ausgebildet, damit das kondensierte Quecksilher im Kreislauf aus dem Entladungsgefäß über das Rohr i wieder in den Dampfkessel zurückgeführt wird. Der Dampfkessel selbst ist irn unteren Teil als Hohlzylinder mit nach innen hineingezogenem Boden ausgebildet, so daß der das Quecksilber aufnehmende Kesselraum ein doppelwandiger Zylinder mit darüber befindlichem Dampfraum ist, der durch Heizwicklungen k, L auf beiden Zylindermänteln beheizt wird. Im Hohlzylinderraum des Dampfkessels sind beispielsweise radial gerichtete Zwischenwändem für den Zweck vorgesehen, das Quecksilber beim Anheizen möglichst rasch auf Temperatur zu bringen, womit die Anheizzeit auf ein Minimum vermindert werden kann. Um den Quecksilberdampf selbst zu trocknen und um große Quecksilbertropfen zurückzuhalten, ist im oberen Teil des Dampfkessels ein ringförmiges Sieb n eingebaut.
  • Die Zwischenwände oder Hieizrippen m werden vorteilhaft an beiden Zylinderwänden des Dampfkessels vorgesehen. Der Dampfkessel selbst wird zweckmäßig von einer Hülle o umgeben, und der - Zwischenraum zwischen beiden wird mit Wärmeschutzmaterial ausgefüllt, um Wärmeverluste nach Möglichkeit zu verhüten. Zu dem gleichen Zweck kann auch der Hohlraum des nach innen gezogenen Bodens durch einen Metallklotz p, als Wärmespeicher ausgefüllt werden; letzterer kann dabei gleichzeitig als Anschh iß g für die Stromzuleitung zur Kathode dienen. Es

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Ionenzelle mit fremdbeheizter, den Bogenstrom zwischen Anode und Kathode als reinen Elektronenemissionsstrom liefernder Glühkathode und den emittierenden 'Flächen der Glühkathode von außen her aus einem beheizten, mit dem Quecksilbervorrat im Innern des Entladungsapparates kommunizierenden Metallbehälter zugeführtem Quecksilberdampf zur Herabsetzung des Spannungsabfalles im Lichtbogen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr des Quecksilberdampfes durch eine sich durch den Träger der Glühkathode in die Glühkathode hinein erstreckende Bohrung erfolgt, die eine Mehrzahl von auf der Oberfläche der Glühkathode, über diese verteilt, mündende Verzweigungen aufweist, und daß der Träger der Glühkathode sowie der außerhalb des Entladungsgefäßes befindliche beheizte Quecksilberbehälter mit der unteren metallischen Abschlußplatte des Entladungsgefäßes zu einem Konstruktionselement vereinigt sind, bei dem die Bohrung des Glühkathodenträgers unmittelbar die Fortsetzung der am oberen Ende des Quecksilberbehälters befindlichen Durchtrittsöffnung für den Dampf bildet.
  2. 2. lonenzelle nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathodenbodenplatte des Entladungsgefäßes als Auffangmulde für Quecksilberkondensat ausgebildet ist.
  3. 3. Ionenzelle nach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daß der Quecksilberdampfkessel im unteren Teil als Hohlzylinder mit nach innen hineingezogenem Boden ausgebildet ist, so daß der Aufnahmeraum für das Quecksilber ein doppelmanteliger Zylinder ist, der durch Heizwicklungen auf beiden Zylindermänteln beheizt ist. q.. Ionenzelle nach Anspruch 3, dadurch g e 'k enn7 eichnet, daß die Zylindermäntel mit in das Quecksilber ragenden Zwischenwänden oder Heizrippen versehen sind.
DEA75009D 1935-01-10 1935-01-11 Ionenzelle mit Gluehkathode Expired DE641833C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA75009D DE641833C (de) 1935-01-10 1935-01-11 Ionenzelle mit Gluehkathode

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE800380X 1935-01-10
DEA75009D DE641833C (de) 1935-01-10 1935-01-11 Ionenzelle mit Gluehkathode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE641833C true DE641833C (de) 1937-02-15

Family

ID=25948631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA75009D Expired DE641833C (de) 1935-01-10 1935-01-11 Ionenzelle mit Gluehkathode

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE641833C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1058806B (de) Verfahren zur Erzielung einer elektrischen Glimmentladung hoher Stromstaerke in einem Entladungsgefaess zwecks Durchfuehrung technischer Prozesse
DE641833C (de) Ionenzelle mit Gluehkathode
DE2239526C3 (de) Metalldampf-Lichtbogen-Schaltvorrichtung
CH185766A (de) Ionenventil mit Glühkathode.
DE639569C (de) Wassergekuehlte, zerlegbare elektrische Entladungsroehre mit unmittelbarem Anschlussan eine Hochleistungspumpe
DE940180C (de) Gittergesteuerte elektrische Metalldampf-Entladungsroehre mit einer gewissen Menge von mit der Kolbenwand in Beruehrung befindlichem fluessigem Caesium, Rubidium oder von deren Alkalimetallegierungen zur Bildung des Metalldampfes
DE740453C (de) Elektrischer, mittels Glimmentladung beheizter Ofen
DE2362723C3 (de) Ionenquelle zur Erzeugung einfach und/oder mehrfach geladener Ionen
AT202174B (de) Verfahren zur Behandlung von Körpern unter niedrigem Druck mittels einer Glimmentladung und Entladungsgefäß.
DE857541C (de) Verfahren zur das Innere einer Elektronenroehre abschliessenden Verschmelzung zwischen Elektroden tragenden bzw. bildenden Teilen derselben
AT147013B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE670565C (de) Lichtbogengasentladungsroehre mit Hohlkathode
DE1255440B (de) Einrichtung zur Herstellung von UEberzuegen auf Unterlagen durch Aufdampfen von Substanzen im Hochvakuum mittels Elektronenstrahlen
DE682243C (de) Quecksilberdampfstromrichter mit grossflaechiger fremdbeheizter Gluehkathode
DE683436C (de) Insbesondere zum Aussenden von Lichtstrahlen dienende elektrische Entladungsroehre mit einer Fuellung aus Gas und Dampf von verhaeltnismaessig schwerfluechtigem Metall
DE577838C (de) Metalldampfgleichrichter
DE367447C (de) Abgedeckter elektrischer Ofen
AT155286B (de) Entladungsgefäß für hohe Sperrspannung.
DE968894C (de) Isolierte Stromeinfuehrung fuer Hochspannungs-Entladungsgefaesse mit Metallwandung
DE727075C (de) Einrichtung zum Schutz elektrischer Entladungsgefaesse mit direkt oder indirekt geheizter Gluehkathode und mit Gas- oder Dampffuellung bei der Inbetriebnahme
DE566669C (de) Einrichtung zur intermittierenden Unterbrechung elektrischer Stroeme
DE577323C (de) Metalldampfapparat mit Metallgefaess
DE533576C (de) Verfahren zur Entfernung von Gasen und Daempfen aus einem mit dem Glasteil der Huelle verbundenen Metallteil der Huelle von Entladungsgefaessen
DE726022C (de) Mehranodiger Stromrichter mit Dampf- oder Gasentladungsstrecke und lichtbogenartiger Entladung
DE890241C (de) Zuendeinrichtung fuer gas- oder dampfgefuellte elektrische Entladungsgefaesse