DE571543C - Trommel zum Aufspulen des Sprechdrahtes bei Stahldrahtsprechmaschinen - Google Patents

Trommel zum Aufspulen des Sprechdrahtes bei Stahldrahtsprechmaschinen

Info

Publication number
DE571543C
DE571543C DE1930571543D DE571543DD DE571543C DE 571543 C DE571543 C DE 571543C DE 1930571543 D DE1930571543 D DE 1930571543D DE 571543D D DE571543D D DE 571543DD DE 571543 C DE571543 C DE 571543C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
speaking
winding
drum
machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930571543D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TELEGRAPHIE PATENT SYNDIKAT
Original Assignee
TELEGRAPHIE PATENT SYNDIKAT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TELEGRAPHIE PATENT SYNDIKAT filed Critical TELEGRAPHIE PATENT SYNDIKAT
Application granted granted Critical
Publication of DE571543C publication Critical patent/DE571543C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/037Single reels or spools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/26Arrangements for preventing slipping of winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/37Tapes

Description

Die Erfindung betrifft eine Trommel zum Aufspulen des Sprechdrahtes bei Stahldrahtsprechmaschinen.
Der mechanische Aufbau derartiger Apparate besteht im wesentlichen aus zwei Trommeln, von denen die eine den Sprechdraht enthält, dessen freies Ende auf der anderen befestigt ist. Die aufspulende Trommel wird durch einen Motor angetrieben, während die zweite Trommel unter der Einwirkung der Zugkraft des Drahtes abläuft.
Um das zwischen den beiden Trommeln liegende Drahtende straff zu halten, ist eine Bremse vorgesehen, die die abspulende Trommel in ihrer Bewegung hemmt. Dieses Hilfsmittel verhindert das Losewerden des Drahtes aber nicht vollständig, und so kommt es vor, daß namentlich bei fast vollgewickelter Trommel eine oder mehrere Windungen des Drahtes über die den Wickelraum begrenzenden. Spurkränze hinweggleiten, was unerwünschte Folgen nach sich zieht.
Der oben geschilderte Vorgang spielt sich bei genauerer Betrachtung folgendermaßen as ab:
Eine infolge Schlaffwerdens des Drahtes lose auf der Trommel Hegende Windung'legt sich gegen einen der beiden Spurkränze. Vergrößert diese Windung infolge noch weiterer Verlängerung des zwischen den Trommeln liegenden Drahtstückes ihren Durchmesser, so rutscht der die Windung bildende Draht radial an den Innenflächen des Spurkranzes entlang, bis er dessen Außendurchmesser überschreitet und auf diese Weise von der Trommel abspringt.
Es sind Spulenkörper bekannt, deren Spurkranz an der Innenseite eine den Wickelraum verengende vorspringende Wulst aufweist, um ein Hinweggleiten .des zu spulenden Materials über den Spurkranz zu verhindern. Es handelt sich aber in diesen Fällen um Spulen für Garn- oder Spinnmaschinen. Bei derartigen Maschinen kommen als Spulmaterial Fäden aus Garn, Zwirn oder Seide in Betracht, also durchweg weiches, beliebig biegsames Material, das in sich jeder Spannkraft entbehrt. Diese Einrichtungen dienen überhaupt nur zur Abwicklung von Spulmaterial, das keinen besonderen Haltekörper besitzt und in aufgespultem Zustande als eigener Körper betrachtet werden kann. Anders liegen die Verhältnisse beim Stahldraht für die magnetischen Sprechmaschinen. Dieser Stahldraht hat immerhin einen Durchmesser von etwa 0,3 mm und besitzt demzufolge eine ziemlich beträchtliche Federkraft, die ständig auch während des Wickelvorganges zur Aus-
wirkung kommt. Das Reißen des Drahtes während des Umspulens stört den Aufzeichnungs- und Wiedergabevorgang. Wichtige Aufzeichnungen können auf diese Weise verlorengehen. Neben dem Reißen des Drahtes muß aber auch das Schlaffwerden des Drahtes vermieden werden, weil in den Maschkienraum gelangende Drahtschlaufen zu erheblichen Betriebsstörungen und Beschädigungen führen können.
Man hat zu diesem Zweck bei elektromagnetischen Sprechmaschinen mittels Federdruck auf die Spulenkränze gedruckte Filzstege als Schutzvorrichtung vorgesehen, die den Wickelraum an bestimmten Stellen abschließen.
Den bekannten Einrichtungen gegenüber besteht das Wesen der Erfindung darin, daß an sich bekannte, den Wickelraum an der ao Innenseite der Spurkränze verengende Wulstringe mit einem Winkel scharfkantig in den Wickelraum vorspringen, der kleiner ist als 900, und daß gegebenenfalls der Wickelraum konisch gegen den inneren Durchmesser der a5 Wulstringe hin erweitert ist.
Die Wulst verengt den Wickelraum derart, daß dessen lichte Breite in Höhe der Wulst kleiner ist als diejenige am Innendurchmesser der Trommel. Die scharfkantige Begrenzung des Spurkranzes hat folgende Bedeutung: Die Trommeln sind für gewöhnlich in einem sie eng umschließenden Gehäuse, dem Spulenkasten, untergebracht, so daß zwischen dessen Wandung und der äußeren Begrenzungskante des Spurkranzes auf einem großen Teil des Kreisumfanges nur ein geringes Spiel vorhanden ist. Eine lose gewordene Drahtwindung kann also in diesen Zwischenraum besonders dann sehr leicht hineingeraten,· wenn die dem Wickelraum zugekehrte Außenkante der Spurkränze, wie üblich, abgerundet ist. Wenn infolge Schlaffwerdens des Drahtes sich eine Windung gegen einen der beiden Spurkränze legt und dann an der Innenfläche der Spurkränze entlang gleitet, so gelangt diese Drahtwindung schließlich in eine Art Fangvorrichtung, nämlich in den durch die konisch abgeschrägte Seitenfläche des Spurkranzes und die Innenfläche des Wulstringes gebildeten Rand. Der Winkel, mit dem diese beiden Flächen zusammenstoßen, muß kleiner sein als 900. Infolge der starken Federwirkung der Drahtwindung preßt sich diese in den spitzwinkligen inneren Wulstrand und gleitet dort herum, ohne über den scharfkantigen Wulstrand hinweg herauszugleiten und damit die Betriebssicherheit der Sprechmaschine zu gefährden. Der technische Fortschritt der Erfindung gegenüber den bekannten Einrichtungen liegt mithin in der Wahl einfachster Mittel.
Die Abbildung veranschaulicht in einem Ausführungsbeispiel den Gegenstand der Erfindung. Man erkennt den den Wickelraum verengenden, aus dem Spurkranz Sp herausgearbeiteten Wulstring W, der scharfkantig mit einem Winkel in den konisch sich erweiternden Wickelraum hineinspringt, der kleiner* ist als 90 °. Weiter ist ersichtlich, daß der Wulstring W den Wickelraum derart verengt, daß seine lichte Breite b in Höhe der Wulst kleiner ist als diejenige i am Innendurchmesser der Trommel.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Trommel zum Aufspulen des Sprechdrahtes bei Stahldrahtsprechmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß an sich bekannte, den Wickelraum an der Innenseite der Spurkränze (Sp) verengende Wulstringe (W) mit einem Winkel scharfkantig in den Wickelraum vorspringen, der kleiner ist als 900.
2. Trommel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelraum gegen den äußeren Durchmesser hin konisch erweitert ist.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DE1930571543D 1930-02-07 1930-02-07 Trommel zum Aufspulen des Sprechdrahtes bei Stahldrahtsprechmaschinen Expired DE571543C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE571543T 1930-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE571543C true DE571543C (de) 1933-03-02

Family

ID=6568861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930571543D Expired DE571543C (de) 1930-02-07 1930-02-07 Trommel zum Aufspulen des Sprechdrahtes bei Stahldrahtsprechmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE571543C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3084883A (en) * 1963-04-09 Film loader for rotating drum camera

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3084883A (en) * 1963-04-09 Film loader for rotating drum camera

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2265780C2 (de) Einrichtung zum Straffhalten von Magnetbändern in Bandkassetten
DE1574357B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln eines Drahtes,Bandgutes od.dgl.auf zwei Spulen
DE2210709A1 (de) Magnetbandspulenkassette
CH556632A (de) Rasenkantenschneider.
EP0001583B1 (de) Aussenhakenspule zum Aufwickeln bandförmiger Materialien
DE1188652B (de) Bandspulvorrichtung fuer Tonbaender
DE571543C (de) Trommel zum Aufspulen des Sprechdrahtes bei Stahldrahtsprechmaschinen
DE865070C (de) Einrichtung zum Aufwickeln von Aufzeichnungstraegern, insbesondere von Filmen und Magnetogrammtraegern
DE972301C (de) Zugfeste Befestigung von Magnetbaendern an Spulen
DE696068C (de) Spule zum Aufwickeln von Aufzeichnungstraegern, wie Filmen oder Magnetogrammtraegern
DE816312C (de) Band- oder Drahtantrieb
DE2833708C2 (de)
DE843436C (de) Aufwickelrolle zur Herstellung von Drahtringen od. dgl.
DE2159212A1 (de) Anordnung zum selbsttaetigen erfassen und aufwickeln eines aufzeichnungsbandes
DE890716C (de) Einrichtung zur selbsttätigen Befestigung von Magnetogrammträgern und Filmen in den Aufwickelspulen
DE947504C (de) Drahthaspel fuer Lichtbogenschweissautomat
DE1460338B2 (de) Wickeltraeger zum nassbehandeln von garnwickeln
DE450194C (de) Vorrichtung zum Umspinnen von Leitungsadern mit Papierbaendern
AT335844B (de) Aufnahme- oder wiedergabegerat
DE1286306B (de) Tonbandkassette
DE837613C (de) Stahltonmaschine mit abnehmbaren Spulentraegern
DE419858C (de) Konusfallen-Aufwickelscheibe
DE952392C (de) Tonbandgeraet mit Flanschspulen
DE1499777C3 (de) Aufwickelspule und Aufzeichnungsträger für ein Bandgerät
DE453416C (de) Maschine zum Bewickeln geschlossener ringfoermiger Koerper mit Draht oder aehnlichemMaterial