DE571540C - Blenderoestmuffelofen - Google Patents

Blenderoestmuffelofen

Info

Publication number
DE571540C
DE571540C DEST48476D DEST048476D DE571540C DE 571540 C DE571540 C DE 571540C DE ST48476 D DEST48476 D DE ST48476D DE ST048476 D DEST048476 D DE ST048476D DE 571540 C DE571540 C DE 571540C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
muffle
connecting lines
muffle furnace
blenderoest
heating gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST48476D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEST48476D priority Critical patent/DE571540C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE571540C publication Critical patent/DE571540C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/08Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces heated otherwise than by solid fuel mixed with charge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Description

  • Blenderöstmuffelofen Zur Röstung von Zinkblende und anderen schwefelhaltigen Verbindungen sind mechanische Röstöfen in Gebrauch, die wegen der großen Zinkverluste, der nicht befriedigenden Abröstung und der holten Reparaturkosten nur dort verwandt werden können, wo das Erz billig und die Arbeitslöhne hoch sind. Von den anderen Ofensystemen sind-fast nur noch die Fortschaufelungsöfen (Rhenaniaöfen) in Gebrauch, die den Nachteil besitzen, daß die Heizkanalverbindungen mehr oder weniger kompliziert sind, gewöhnlich aber durch die Längsseitenwände des Ofens geführt werden, wodurch diese größere Dicke haben und die Anlagekosten nicht unerheblich verteuern; weiter ist die Fortschaufelungsarbeit des Erzes sehr mühsam. Der größte Nachteil ist aber wohl der, daß bei diesen Öfen immer nur vier Einzelöfen zu einem Block zusammengeschlossen werden können, womit ein größerer Erzdurchsatz ausgeschlossen ist.
  • Mit dem nachstehend beschriebenen Röstofen werden alle Nachteile dadurch beseitigt, daß die Verbindungen der Heizkanäle y (s. Abbildungen) in das Innere der Muffeln auf die Weise. verlegt werden, daß gerade V erhindungseitungen auf den mit entsprechenden Öffnungen versehenen Mufielboden gesetzt durch das Muffelinnere aufwärts geführt werden, bis sie nach Durchbruch der Muffeldecke in die oberen Heizzüge münden. Da die Heizgase das Bestreben haben, auf ihrem Wege den höchstgelegenen Raum zu benutzen, d. h. unter der Mitte des gewölbten Muffelbodens hinzustreichen, sind, um die Wärme gleichmäßig zu verteilen, die Verbindungsleitungen an beiden Seiten der inneren Muffellängswand angeordnet, wodurch die ganze untere Muftelbodenfläche gleichmäßig erwärmt wird.
  • Die verbrauchten Heizgase werden über der obersten Muffel durch die Rückwand zweier aneinanderstoßender Öfen nach dem Schornstein geleitet.
  • Um die schwere Fortschaufelungsarbeit zu erleichtern, ist das eine leichtere Arbeit verbürgende System des Feinkiesofens übernommen worden und die Arbeitstüren in die vordere Querwand gelegt, wodurch eine große Zahl von Einzelöfen aneinandergereiht und die Blendedurchsatzmenge wesentlich erhöht werden kann. Auch bleihaltiges Röstgut kann leicht abgeröstet werden. Die schweflige Säure und andere urverbrannte Gase werden durch ein besonderes Rohr aus der obersten Muffel in die Staubkammer geleitet.

Claims (3)

  1. PATENTANspRÜcnr: i. Von Hand betriebener mehretagiger Blenderöstmuffelofen, gekennzeichnet durch in das Innere der einzelnen Röstmuffeln gelegte Verbindungsleitungen der Heizgasräume.
  2. 2. Ofen nach Anspruch i, gekennzeichnet durch zwei nahe den Muffellängswänden und einer der Muffelquerwände angeordnete, senkrecht stehende Verbindungsleitungen für die Heizgasräume.
  3. 3. Ofen nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzdurchfallöffnungen zwischen die Verbindungsleitungen der Heizgasräume gelegt sind.
DEST48476D Blenderoestmuffelofen Expired DE571540C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST48476D DE571540C (de) Blenderoestmuffelofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST48476D DE571540C (de) Blenderoestmuffelofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE571540C true DE571540C (de) 1933-03-02

Family

ID=7465637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST48476D Expired DE571540C (de) Blenderoestmuffelofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE571540C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE571540C (de) Blenderoestmuffelofen
DE537140C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer geschlossene Gasherde, Gasoefen u. dgl. mit zwangsweiser Abfuehrung der Abgase nach unten
DE426178C (de) Waffelbackofen
DE813884C (de) Gasherd zum Backen, Kochen und Braten
DE801225C (de) Ofen fuer Heiz- und Kochzwecke
DE379250C (de) Koch- und Heizofen mit seitlichen Kochplatten
DE2014589C (de) Gaskochherd mit einer gasbefeuerten Raumheizvorrichtung
DE224547C (de)
DE426446C (de) Kachelofen
AT226420B (de) Feldkochherd
DE6137C (de) Eiserner Backofen mit feststehender emaillirter Backplatte und combinirter Dampf- und direkter Heizung
DE574475C (de) Kochherd mit eingebautem Heizkessel
AT105902B (de) Etagenbackofen.
DE414622C (de) Vorsatzofen
DE183398C (de)
DE578962C (de) Heizofen
DE466261C (de) Backofen mit uebereinanderliegenden Backraeumen
DE400520C (de) Tragbarer Ofen
DE808979C (de) Warmwasserheizungskessel, besonders fuer Zentralheizungskuechenherde, mit seitlich direkt angebauter Kochfeuerung
DE461096C (de) Fuellofen mit Heizmantel und zwischen diesem und dem Ofen liegendem Luftumlaufkanal
AT88239B (de) Kochkiste mit Eigenbeheizung.
DE464416C (de) Dampfbackofen mit zwei uebereinander liegenden Backraeumen
AT90744B (de) Back- und Bratofen.
DE328649C (de) Gaskochapparat
DE912857C (de) Heizungskessel mit Vorspruengen in den Feuerzuegen