DE571500C - Schalter, dessen beweglicher Kontakthebel zwecks Aufeinanderpressen der Kontakte abgefedert ist - Google Patents

Schalter, dessen beweglicher Kontakthebel zwecks Aufeinanderpressen der Kontakte abgefedert ist

Info

Publication number
DE571500C
DE571500C DEM105752D DEM0105752D DE571500C DE 571500 C DE571500 C DE 571500C DE M105752 D DEM105752 D DE M105752D DE M0105752 D DEM0105752 D DE M0105752D DE 571500 C DE571500 C DE 571500C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact lever
inertia
switch
lever
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM105752D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Application granted granted Critical
Publication of DE571500C publication Critical patent/DE571500C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H5/00Snap-action arrangements, i.e. in which during a single opening operation or a single closing operation energy is first stored and then released to produce or assist the contact movement
    • H01H5/02Energy stored by the attraction or repulsion of magnetic parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/36Stationary parts of magnetic circuit, e.g. yoke
    • H01H50/42Auxiliary magnetic circuits, e.g. for maintaining armature in, or returning armature to, position of rest, for damping or accelerating movement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

Alle Schalter mit abgefederten Kontakten haben den Nachteil, daß dasi Öffnen der Kontakte entsprechend dem Nachlauf später erfolgt. Bei Schaltern mit kleinen Öffnungszeiten, ζ. B. bei Schnellschaltern mit weniger a^s 3/iooo Sek. Eigenzeit, kommt dies stark zur Geltung. Außerdem ist es wichtig, daß das Öffnen der Kontakte äußerst rasch erfolgt; es muß also das Trägheitsmoment des zu be-
to schleunigenden Kontakthebels bei großer Rückstellfederkraft klein sein.
Um bei derartigen Schaltern den nachteiligen Einfluß des Nachlaufweges auf die Öffnungszeit zu vermeiden und zugleich ein rasches Öffnen der Kontakte herbeizuführen, ist es schon bekannt, die Kontakte selbst nicht abzufedern, sondern das Aufeinanderpressen der Kontakte durch ein federndes Glied erfolgen zu lassen;- Dieses Glied ist der-
ao art zwischen dem beweglichen Kontakthebel und dessen Halteorgan eingebaut, daß das Halteorgan durch das federnde Zwischenglied beim öffnen der Kontakte kraftschlüssig in der Ausschaltrichtung mitbewegt wird.
Erfindungsgemäß ist der Kontakthebel durch ein Gelenk in zwei in derselben radialen Richtung liegende Teile von verschiedenem Trägheitsmoment geteilt, deren das kleinere Trägheitsmoment besitzender Teil, der den Kontakt und das Halteorgan trägt, beim Ausschalten eine größere Beschleunigung über einen Weg α als der Teil mit dem größeren Trägheitsmoment hat.
Hierdurch wird erreicht, daß die Beschleunigung des beweglichen Kontaktes beim Ausschalten durch das federnde Halteorgan eine weitere Vergrößerung erfährt.
Es ist zwar bereits vorgeschlagen worden, bei einem Uberstromschalter zwei Hebel gelenkig miteinander zu verbinden, jedoch derart, daß hiervon der eine Kontakthebel einen Waagebalken bildet und sich nicht bewegen kann, ohne daß auch der andere Hebel bewegt wird. Dabei entstehen Verzögerungsmomente fürt die Einleitung des Ausschaltvor- ganges, die gerade die vorliegende Erfindung über den obengenannten Weg α vermeiden will.
Die Fig. 1, 2 und 3 der schematischen Zeichnung zeigen ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes.
ι ist der feststehende und 2 der bewegliche Kontaktklotz; beide Klötze sind starr auf ihrer Unterlage befestigt.
Zwischen dem Kontakthebel 3 und dem Anker 4 des Haltemagneten 6 ist ein federndes Zwischenglied 5 eingebaut. Der Kontakthebel 3 ist zweiteilig ausgeführt; seine beiden
Teile 30 und 3* sind miteinander gelenkig verbunden.
Die Wirkungsweise des gezeichneten Schalters ist folgende:
Durch eine Stoßbewegung auf den Anker 4 wird beim Einschalten der Kontakthebel 3, bestehend aus den beiden Teilhebeln 3" und 36, gegen den Kontakt 1 bewegt unter gleichzeitiger Spannung der Feder 7. Diese wird so lange gespannt, bis Kontakt 2 den Kontakt 1 berührt. Von da an wird bei weiterer Bewegung des Ankers 4 bis zur Stellung Fig. 3 die bereits durch den Anker 4 vorgespannte Feder 5 noch mehr gespannt. Diese Zusatzspannung dient zur Herstellung des Kontaktdruckes zwischen den Kontakten 1 und 2, während die Vorspannung der Feder 5 so bemessen sein muß, daß das Drehmoment, gebildet aus dem Hebelarm I1 (Fig. 2) und der Kraft der Feder 5, die der Vorspannung entspricht, gleich oder größer ist als das Drehmoment der Kraft der in der Einschaltstellung gespannten Feder 7 mit dem Hebelarm I2.
Beim Ausschalten bzw. beim Loslassen des Halteankers 4 wirkt die gesamte Kraft der Feder 5 auf denselben ein.
Der Anker wird daher mit großer Energie in Richtung der Ausschaltbewegung zurückschnellen, wobei seine über dem Weg α entwickelte Bewegungsenergie auf den durch die Feder 5 mit ihm mechanisch verbundenen Hebelarm 3a und von diesem auf den Hebel 3* übertragen wird. Der Kontakthebel wird also zusätzlich beschleunigt werden.
Ferner wird beim Loslassen des Halteankers 4 durch die Federkraft 7 der Kontakthebel 3a sofort in die Öffnungsstellung bewegt. Da das Trägheitsmoment des Hebels 3« kleiner ist als dasjenige des ganzen Hebels 3, so ist auch seine Anfangsbeschleunigung über den Weg a (Fig. 3) größer.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schalter, dessen beweglicher Kontakthebel zwecks Aufeinanderpressen der Kontakte abgefedert ist, wobei die Abfederung des Kontakthebels, um ein Nachlaufen des· Kontakthebels gegenüber der Auslösebewegung zu vermeiden, durch ein federndes Glied erfolgt, das derart zwischen dem beweglichen Kontakthebel und dessen Halteorgan eingebaut ist, daß das Halteorgan durch das federnde Zwischenglied beim Öffnen der Kontakte kraftschlüssig in der Ausschaltrichtung mitgenommen wird, um seinerseits Bewegungsenergie an den Kontakthebel zur .Beschleunigung abzugeben, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakthebel durch ein Gelenk in zwei in derselben radialen Richtung liegende Teile (3Ö, 3*) von verschiedenem Trägheitsmoment geteilt ist, deren das kleinere Trägheitsmoment besitzender Teil (3«), der den Kontakt und das Halteorgan trägt, beim Ausschalten eine größere Beschleunigung über einen Weg α als der Teil (3*) mit dem größeren Trägheitsmoment hat.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM105752D 1928-06-13 1928-07-20 Schalter, dessen beweglicher Kontakthebel zwecks Aufeinanderpressen der Kontakte abgefedert ist Expired DE571500C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH571500X 1928-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE571500C true DE571500C (de) 1933-03-01

Family

ID=4520937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM105752D Expired DE571500C (de) 1928-06-13 1928-07-20 Schalter, dessen beweglicher Kontakthebel zwecks Aufeinanderpressen der Kontakte abgefedert ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE571500C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2501850A (en) * 1950-03-28 Control and ignition system for
US2803719A (en) * 1954-03-01 1957-08-20 Honeywell Regulator Co Switch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2501850A (en) * 1950-03-28 Control and ignition system for
US2803719A (en) * 1954-03-01 1957-08-20 Honeywell Regulator Co Switch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE571500C (de) Schalter, dessen beweglicher Kontakthebel zwecks Aufeinanderpressen der Kontakte abgefedert ist
DE909828C (de) Wiedereinschaltvorrichtung fuer Leistungsschalter
DE319194C (de) Druckschalter mit Stromschlusswippe
DE838920C (de) Selbstschalter mit Kipphebelbetaetigung
DE588073C (de) UEberstromselbstschalter
DE4034126C1 (de)
DE876425C (de) Selbstschalter mit zwei sich selbst sperrenden Kniegelenken
DE422436C (de) Durch einen doppelten Kniehebel betaetigter UEberstromschalter
DE2017596B2 (de) Schaltschloss, insbesondere zur steuerung von elektrischen schaltgeraeten
DE576606C (de) Installationsselbstschalter mit Druckknopfbetaetigung in Stoepsel- oder Elementform
DE2056867C3 (de) Uberstromauslösevorrichtung für Selbstschalter
DE1088579B (de) Schalter
DE876426C (de) Selbstschalter mit Druckknopfbetaetigung
DE500099C (de) Selbstschalter mit elektromagnetischer und thermischer Ausloesung
DE581418C (de) UEberstromschalter mit Kniehebelkontaktvorrichtung
DE580659C (de) Installations-Selbstschalter oder UEberstromschalter mit in einer Fuehrung gleitender Druckknopfsteuerung
DE550579C (de) Anordnung zum Ein- und Ausschalten einer oder mehrerer Antriebseinrichtungen
DE210525C (de) Addlermaschine, bei welcher die jeweils niedergedrueckte taste die hubbegrenzung eines allen tasten gemeinsamen, mit de schaltwerk gekuppelten gliedes veranlasst
AT111443B (de) Schaltuhr.
DE651520C (de) Antrieb fuer Fluessigkeitsschalter mit Lichtbogenloeschung durch den beim Abschalten entwickelten Dampf
DE589195C (de) Elektrischer Schalter mit Freiausloesung
AT109087B (de) Selbstschalter.
DE304109C (de)
DE953093C (de) Kippschalter, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
AT206967B (de)