DE570986C - Lauf- oder Schlepprad fuer den schwenkbaren Ausleger des Maehansatzes von Maehdreschern - Google Patents

Lauf- oder Schlepprad fuer den schwenkbaren Ausleger des Maehansatzes von Maehdreschern

Info

Publication number
DE570986C
DE570986C DE1930570986D DE570986DD DE570986C DE 570986 C DE570986 C DE 570986C DE 1930570986 D DE1930570986 D DE 1930570986D DE 570986D D DE570986D D DE 570986DD DE 570986 C DE570986 C DE 570986C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
boom
wheel
running
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930570986D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Navistar Inc
Original Assignee
International Harverster Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Harverster Corp filed Critical International Harverster Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE570986C publication Critical patent/DE570986C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D75/00Accessories for harvesters or mowers
    • A01D75/002Carriers for the transport of harvesters or mowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines
    • A01D41/14Mowing tables

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Das halmseitige Ende des Auslegers von Mähmaschinen trägt vielfach ein Laufrad, welches besonders dann von Wichtigkeit ist", wenn es sich bei dem Ausleger μπι den Mähansatz eines Mähdreschers handelt, da dann durch das Laufrad das erforderliche Abstützen des Mähansatzes bewirkt werden muß. Bei Mähdreschern genügt es nun nicht, daß dieses Laufrad nur als Laufrad arbeitet, weil der Mähansatz wegen der großen Breite des Mähdreschers bei dessen Befördern auf Straßen an den Drescher herangeschwenkt werden muß, wobei das Laufrad wie ein Schlepprad wirkt. Es ist vorgeschlagen, das Laufrad um einen senkrechten Zapfen schwenkbar anzuordnen und in der· Stellung als Laufrad durch eine Schraube zu verriegeln, so daß beim Lösen der Schraube das Rad als Schlepprad wirkt. Diese bekannte Ausführung ergibt keine zufriedenstellende Wirkung, weil die Bewegung des Rades um den senkrechten Bolzen meist nicht ausreicht, das Rad vielmehr in der Lage sein muß, sich wenigstens in geringen Grenzen aus seiner senkrechten Stellung zu bewegen, wenn es einwandfrei als Schlepprad arbeiten soll.
Die Erfindung besteht darin, daß der Wellenstumpf des Rades mit Hilfe eines waagerechten Bolzens an dem Arm angeschlossen ist, der seinerseits durch den senkrechten Bolzen mit dem Ausleger verbunden ist. Durch Anschläge wird das Schwenken des Rades um den waagerechten Bolzen entweder verhindert, beim Arbeiten -als Laufrad, oder in gewissen Grenzen ermöglicht, beim Arbeiten als Schlepprad. Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß an dem Ausleger bzw. an dem mit dem Ausleger verbundenen und den senkrechten Bolzen tragenden Hebelarm ein Schraubenbolzen mit einer Mutter umklappbar befestigt und an dem Verbindungsteil zwischen dem senkrechten Bolzen und dem Wellenstumpf eine Einlegegabel für den Schraubenbolzen vorgesehen ist, so daß für die Arbeit als Laufrad die Bewegung um den senkrechten Bolzen verhindert werden kann.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Abb. ι zeigt den Grundriß eines Mähdreschers, wobei der Mähansatz in der Arbeitsstellung in ausgezogenen Linien dargestellt ist, während die gestrichelten Linien die Stellung des Mähansatzes bei der Straßenfahrt andeuten.
Abb. 2 ist eine Hinteransicht des Schleppoder Laufrades mit den Lager- und Riegelteilen in Arbeitsstellung.
Abb. 3 ist ein Grundriß zu Abb. 2 und
Abb. 4 eine Hinteransicht des Schlepprades nach dem Herumschwenken des Auslegers mit dem Mähansatz an den Dreschteil.
Der Mähdrescher besteht aus dem Dreschteil i, der auf der Achse 2 ruht, die mit den üblichen' Laufrädern versehen ist, von denen das eine Laufrad 3 dargestellt ist. Die Achse 2 trägt eine Verlängerung 4 mit einem senkrechten Gelenkzapfen 5, an den sich ein waagerechter Gelenkzapfen 6 anschließt, der starr mit dem Lagerende 7 des Auslegers 8 verbunden ist. Der Ausleger 8 verläuft in der Arbeitsstellung
rechtwinklig zum Drescher, wie es in ausgezogenen Linien in Abb. ι dargestellt ist.
Mit dem Ausleger 8 sind Stützstangen 45, 46 so verbunden, daß sie sich auf und ab um diesen Ausleger bewegen können. An den freien Enden tragen diese Stangen 45, 46 gelenkig die Schneidwerksplattform. Das äußere oder halmseitige Ende des Auslegers 8 ist mit einem nach vorn ragenden Hebelarm 11 versehen, der am vorderen Ende halmseitig umgebogen ist und ein Lager für einen Gelenkzapfen 13 trägt. Mittels dieses Zapfens 13 ist an dem Hebel 11 ein Arm 15 angeschlossen, der auf diese Weise etwa parallel an den Hebelarm 11 herangelegt werden kann. Gewöhnlich, insbesondere für die Arbeitsstellung des Auslegers 8, wird das Gelenk 13 außer Tätigkeit gesetzt, indem der Hebelarm 11 und der Arm 15, wie mit ausgezogenen Linien in Abb. 1 und in Abb. 3 angedeutet, durch einen ao am hinteren Ende des Hebels 11 in Augen 17 gelenkig angebrachten Schraubenbolzen 16 verriegelt werden, der zu diesem Zweck hochgeschwungen und in eine Einlegegabel 18 am Arm 15 eingelegt wird (Abb. 2), worauf die Mutter 19 am Bolzen 16 gegen die Gabel 18 angezogen wird. Durch Lösen der Mutter 19 und Herunterklappen des Bolzens 16 kann diese Verriegelung schnell und leicht gelöst werden, wenn der Ausleger nach hinten herumgeschwenkt werden soll. Der Arm 15 ist ferner an seinem hinteren Ende mit zwei nach unten ragenden Augen 24 versehen, zwischen die eine mit dem Wellenstumpf 29 des Rades 28 verbundene Lagerhülse 30 eingeführt und in dieser Stellung durch einen durch die Augen 24 und die Hülse 30 hindurchgesteckten Bolzen 31 gehalten wird. Das Rad 28 ist auf diese Weise um den waagerechten Bolzen 31 schwenkbar mit dem Arm 15 verbunden. Nach oben hin schließt sich an die Hülse 30 ein mit dem Wellenstumpf 29 fest verbundener Teil an, der in zwei stoppelseitig vorstehenden Lappen 32 zwei waagerechte herausnehmbare Stifte 33 und 34 trägt. An der Oberseite des hinteren Endes des Armes 15 ist eine Längsrippe oder Leiste 26 vorgesehen, die in der Arbeitsstellung hinter den Anschlagstift 34 greift, die aber auch, wie es Abb. 4 erkennen läßt, zwischen die beiden Stifte 33, 34 eingesetzt werden kann, so daß das Rad 28 für das Herumschwenken des Auslegers 8 eine gewisse freie Bewegung erhält.
Beim Mähen des Getreides befinden sich die zu dem halmseitigen Laufrad gehörigen Teile in der Stellung gemäß Abb. 2. Wenn der Mähansatz herumgeschwenkt, d. h. in die Stellung, die in Abb. 1 in gestrichelten Linien angegeben ist, gebracht werden soll, wird zunächst das Rad an der Halmseite entriegelt. Zu diesem Zweck wird der Stift 34 aus dem Teil 32 herausgenommen, so daß das Rad 28 um den waagerechten Gelenkzapfen 31 so weit schwingen kann, bis der zweite Stift 33 zur Anlage an die aufrecht stehende Anschlagleiste 26 kommt (Abb. 4). Dann wird die Mutter 19 abgenommen oder gelockert, um den Verriegelungsbolzen 16 aus der Gabel 18 herausschwingen zu können. Auf diese Weise wird dann der Arm 15 frei um den senkrechten Gelenkzapfen 13 schwenkbar, so daß das Rad einerseits etwas aus seiner senkrechten Stellung kippen, sich anderseits aber als Schlepprad beliebig einstellen kann.
Nach Lösen der Versteifungsstange 20 bei 22 kann dann der Ausleger 8 um seinen senkrechten Gelenkzapfen 5 zusammen mit der Schneidwerksplattform nach hinten geschwenkt werden. Durch eine Verbindüngsstange 38 am Drescher kann diese Stellung des Auslegers mit der Plattform in der zurückgeschwenkten Stellung gesichert werden.

Claims (2)

  1. 80 Patentansprüche:
    i. Lauf- oder Schlepprad für den schwenkbaren Ausleger des Mähansatzes von Mähdreschern, dessen Wellenstumpf mittels eines verriegelbaren Armes auf einem in einem Hebelarm des Auslegers gelagerten senkrechten Bolzen schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenstumpf (29) an dem ihn tragenden Arm (15) mittels eines parallel zum Arm unter diesem liegenden waagerechten Bolzens (31) schwenkbar gelagert und auf der Oberseite des Armes eine. Anschlagleiste (26) für mit dem Wellenstumpf verbundene Anschlagstifte (33, 34) vorgesehen ist. ,
  2. 2. Lauf- oder Schlepprad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ausleger (8) ein Schraubenbolzen (16) mit einer Mutter(i9) umklappbar befestigt und an dem den Wellenstumpf tragenden Arm (15) eine Einlegegabel (18) für den Schraubenbolzen (16) vorgesehen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930570986D 1930-12-17 1930-12-17 Lauf- oder Schlepprad fuer den schwenkbaren Ausleger des Maehansatzes von Maehdreschern Expired DE570986C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE570986T 1930-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE570986C true DE570986C (de) 1933-02-21

Family

ID=6568728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930570986D Expired DE570986C (de) 1930-12-17 1930-12-17 Lauf- oder Schlepprad fuer den schwenkbaren Ausleger des Maehansatzes von Maehdreschern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE570986C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2451701A1 (fr) * 1979-03-23 1980-10-17 Massey Ferguson Services Nv Moissonneuse-batteuse perfectionnee

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2451701A1 (fr) * 1979-03-23 1980-10-17 Massey Ferguson Services Nv Moissonneuse-batteuse perfectionnee

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2053073C3 (de) Mähmaschine
DE602004009338T2 (de) Landmaschine zum schwaden von auf dem boden liegenden produkten
EP0324974B1 (de) Vorrichtung zum frontseitigen Anbau eines Arbeitsgerätes an einen Kleinschlepper, insbesondere Rasen- und Gartenschlepper
DE1801254A1 (de) Zugmaschine,wie Traktor od.dgl.
DE2652736A1 (de) Frontmaehwerk fuer landwirtschaftliche fahrzeuge
DE2707513A1 (de) Rahmen fuer ein landwirtschaftliches arbeitsgeraet
DE4135884A1 (de) Maehdrescher mit halmteiler
DE1507220B (de) Anbauvorrichtung zum Anschluß und zur Verriegelung der ausgehobenen Lage einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine
DE570986C (de) Lauf- oder Schlepprad fuer den schwenkbaren Ausleger des Maehansatzes von Maehdreschern
DE6938300U (de) Heuwerbungsmaschine
DE1582326A1 (de) Maeher
DE2018904C3 (de) Pendeltast- und Transportrad für Drehpflüge
DE2353172C3 (de) Selbstfahrender Mähdrescher Deere & Co, Mohne, HL (VStAi.), Niederlassung Deere & Co. European Office, 6800 Mannheim
DE6939693U (de) Geraeterahmen, insbesondere fuer bodenbearbeitungsgeraete
DE423901C (de) Aus einer zweiraedrigen Motorkarre mit angehaengtem Bodenbearbeitungsgeraet bestehender Motorpflug
DE1811096C3 (de)
DE1209342B (de) Heuwerbungsmaschine
DE2055386A1 (de)
DE1407185C (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen auf dem Boden liegenden Erntegutes
AT223861B (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von am Boden liegendem Erntegut
DE550202C (de) Schwenkbarer Maehansatz fuer Zugmaschinen
DE855923C (de) Grasmaeher fuer Zapfwellenantrieb vom Schlepper
AT238494B (de) Kupplungseinrichtung zum Verbinden eines Traktors mit einem seitwärts ablegenden Rechen
DE580544C (de) Maehdrescher mit zurueckschwenkbarem und hochklappbarem, von einem Ausleger getragenem Maehansatz
DE1582178C (de) Vorrichtung zum Kuppeln eines Halmteilers mit dem Schneidwerkstisch eines Mähdreschers