DE580544C - Maehdrescher mit zurueckschwenkbarem und hochklappbarem, von einem Ausleger getragenem Maehansatz - Google Patents

Maehdrescher mit zurueckschwenkbarem und hochklappbarem, von einem Ausleger getragenem Maehansatz

Info

Publication number
DE580544C
DE580544C DE1930580544D DE580544DD DE580544C DE 580544 C DE580544 C DE 580544C DE 1930580544 D DE1930580544 D DE 1930580544D DE 580544D D DE580544D D DE 580544DD DE 580544 C DE580544 C DE 580544C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
frame
arms
folding
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930580544D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Navistar Inc
Original Assignee
International Harverster Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Harverster Corp filed Critical International Harverster Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE580544C publication Critical patent/DE580544C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines
    • A01D41/14Mowing tables

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

Bibisotheek
Bur. inc!. Eigendom
18 AUG. 1933
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
12. JULI 1933
_ REICHS PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 45 c GRUPPE 28 oi
getragenem Mähansatz
Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. Dezember IQ30 al)
Die Erfindung bezieht sich auf Mähdrescher, die für die Straßenfahrt durch Zurückschwenken und Hochklappen des Mähansatzes, d. h. des den waagerechten Förderer und das Schneidwerk tragenden Plattformrahmens, in der Breite verringert werden sollen. Der Plattformrahmen muß zum Kegeln der Schnitthöhe auch in der Höhe einstellbar sein und den Bodenunebenheiten folgen können.
Es ist, namentlich um die Höheneinstellung und das Hochschwenken des Mähansatzes zu vereinigen, bereits vorgeschlagen, den letzteren oder den das Schneidwerk tragenden Rahmen fest mit dem Ausleger zu verbinden und den Ausleger um seine Längsachse drehbar anzuordnen. Diese Anordnungen erfordern aber große Getriebe und eine umständliche Befestigung oder Lagerung des Auslegers am Mähansatz.
Diese Übelstände sollen durch die Erfindung dadurch beseitigt werden, daß die den Schneidwerkrahmen tragenden Arme an nach vorn ragenden Hebeln des Auslegers gelenkig befestigt und die' Hebel mit einem Anschlag für die Arme versehen sind, der die letzteren in der Richtung nach unten stützt, sie in der Richtung nach oben jedoch nicht beeinflußt. Es wird hierdurch möglich, durch geringes Drehen des Auslegers die Schnitthöhe des Schneidwerks einzustellen, da beim Aufwärtsdrehen des Auslegers die Anschläge die Arme mit anheben und beim Abwärtsdrehen des Auslegers die Last des Schneidwerks die Arme stets gegen die Anschläge drückt. Soll jedoch das Schneidwerk bzw. der Schneidwerkrahmen ganz hochgeklappt werden, dann kann der Rahmen um die Gelenkpunkte an dem nach vorn ragenden Hebel des Auslegers nach oben schwenken, ohne irgendein Drehen des Auslegers zu erfordern. Zum Hochklappen der Plattform benutzt man dann, wie bekannt, eine besondere Winde, die auf dem Dreschergehäuse untergebracht ist, sowie gegebenenfalls Gewichtsausgleichsvorrichtungen.
Tn den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt.
Abb. ι ist ein Grundriß eines Mähdrescher-Mähansatzes in Arbeitsstellung; ■
Abb. 2 ist ein Grundriß gemäß Abb. 1 mit zurückgeschwenktem Mähansatz, und
Abb. 3 zeigt den zurückgeschwenkten und am Drescher hochgeklappten Mähansatz im Aufriß;
Abb. 4 und 5 zeigen die zusammen eine kreuzgelenkartige Lagerung für den Ausleger bildenden Lagerböcke.
In den Abbildungen ist der Drescher nur so weit dargestellt, wie es für die Erläuterung der Erfindung erforderlich ist.
Der Drescher besteht aus einem Hauptrahmen i, der in Längsrichtung auf einer Hauptachse 2 mit stoppelseitigem Rad 3 und halm-
seitigem Rad 4 angebracht ist. Die Achse steht fest, und der Rahmen 1 ist starr mit ihr verbunden. Wie sich aus Abb. 3 ergibt, trägt der Rahmen 1 das Dreschergehäuse 5. Oberhalb des halmseitigen Rades 4 und etwas vor demselben ist der Hauptrahmen 1 mit einem Tragrahmen 6 versehen, auf dem der Motor 7 zum Antrieb der Arbeitsteile des Dreschers und des Alähansatzes ruht. Die Achse 2 ist hahnwärts vom Rad 4 mit einer Verlängerung 8 versehen, an der in geeigneter Weise, z. B. durch Keile o. dgl., ein Lager 9 angebracht ist, welches an der Verlängerung 8 nach unten hängt und drehbar einen Wellenstumpf 10 trägt. Der Wellenstumpf 10 ist hohl und wird durch Seitenplatten 11 und einen Bolzen in dem Lager 9 festgehalten, jedoch so, daß sich der Wellenstumpf 10 frei hin und her drehen kann. Das halmwärts aus dem Lager 9 herausragende linde des Wellenstumpfs ist mit einem aufrecht stehenden Arm 13 versehen, der am oberen Ende stoppelwärts abgekröpft ist. An der Halmseite trägt der Arm 13 vorn eine Gabel 14 und hinten ein senkrecht stehendes Lagerauge 15 für einen Bolzen iü, über den die Lageraugen 17 eines Lagerbocks 19 (Abb. 4) greifen. In der zum Bolzen ιό senkrecht angeordneten Bohrung des Lagerbocks 19 ist ein Bolzen 20 gelagert, der zum Anschluß eines einen Hebel 21 tragenden Lagerstückes (Abb. 5) dient, welcher Lageraugen 22 für den Bolzen 20 hat. In dem Lagerbock 2i ist der Ausleger 23 befestigt, der somit, wenn er sich in der Stellung gemäß Abb. 1 (Arbeitsstellung) befindet, frei auf und ab schwingen kann, tun sich den Bodenunregelmäßigkeiten anzupassen. Dieses Schwingen erfolgt um den Bolzen 20. Hierbei greift das nach vorn etwas herausragende Ende des Bolzens 20 in die senkrecht stehende Gabel 14 an der Vorderkante des Armes 13 ein. Wird aber der Ausleger 23 nach hinten herumgeschwenkt (Abb. 2), dann wird dazu der BoI-zen 16 als Drehzapfen benutzt, so -daß die Bolzen 16 und 20 zusammen mit den durch sie verbundenen Lagerböcken eine Art Kreuzgelenk bilden.
Etwa in der Mitte des Auslegers 23 ist ein Bund 24 vorgesehen, an dem gelenkig eine diagonal nach hinten verlaufende Versteifungsstange 25 angreift, deren anderes Ende an dem Hauptrahmen 1 befestigt ist. Wenn die Stange 25 in der in Abb. 1 angegebenen' Weise eingesetzt ist, kann ein Drehen um den senkrechten Zapfen 16 nicht erfolgen, während eine Schwingbewegung des Auslegers sowohl um den Wellenstumpf 10 als auch um den Bolzen 20 möglich ist. Das halmseitige Ende des Auslegers 23 trägt einen nach vorn ragenden Hebel 26, an dessen vorderem Ende gelenkig eine Gabel 27 angeordnet ist, in der das Stützrad 28 gelagert ist. Die Gabel ζγ ist gewöhnlich mit dem Hebel 26 durch einen herausnehmbaren Stift
29 verriegelt, so daß in dieser Stellung das Rad 28 als Laufrad dient. Wenn der Mähdrescher jedoch auf der Straße fährt und zu diesem Zweck der Mähansatz nach hinten herumgeschwenkt werden soll, wie es in Abb. 2 angegeben ist, wird der Stift 29 herausgezogen, so daß sich die. Gabel 27 frei be wegen kann itnd das Rad dann als Schlepprad wirkt.
Mit den Hebeln 21 und 26, in denen der Ausleger ruht, sind durch Gelenkbolzen 58 die den Schneidwerkrahmen 32 tragenden Arme
30 verbunden. An der Unterseite sind die Hebel 21, 26 mit einem seitlich vorspringender. Anschlag 2ift versehen; auf den Anschlägen ruhen die Arme 30 in der Arbeitsstellung auf. Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß sich beim Drehen des Auslegers zum Höhereinstellen des Schneidwerks die Arme 30 durch die Anschläge 2ifr mitnehmen lassen, während zum Hochklappen in die in Abb. 3 gezeichnete Stellung die Arme 30 sich frei um die Gelenkbolzen 58 drehen können. Zur Höheneinstellung des Schneidwerks kann irgendeine beliebige Stellvorrichtung benutzt werden, wie sie in verschiedenen Ausführungen bekannt ist.
Zweckmäßig werden in Verbindung mit dem Ausleger an sich bekannte Gewichtsausgleichsvorrichtungen vorgesehen, durch die sowohl das Heben des Plattformrahmens als auch das Hochklappen desselben erleichtert wird.
Die bekannte Winde zum Hochklappen des Schneidwerkrahmens ist aus Abb. 3 zu erken- too nen. über dem Dreschergehäuse 5 ist eine quer verlaufende Welle 50 gelagert, deren Stoppel seitiges Ende mit einer Handkurbel 51 versehen ist. Das halmseitige Ende der Wellen 50 trägt ein Schneckenradgetriebe 52, welches in das Ritzel auf einer Welle 53 eingreift, die seitlich am Dreschergehäuse gelagert ist. Eine Windentrommel 54 kann mit dem Ritzel verbunden sein, auf der ein Kabel 55 aufgewickelt ist, welches mittels eines Hakens 56 an einem Auge 57 an der oberen Kante der Plattformrückwand 34 angreifen kann. Durch Drehen der Kurbel 51 wird das Kabel 55 auf die Trommel 54 aufgewickelt und auf diese Weise die Plattform mit ihren Armen 30 um die Drehzapfen 58 aus der waagerechten Stellung in eine senkrechte Stellung gemäß Abb. 3 gehoben.
In Abb. 3 ist auch der Haspel 59 angedeutet, der bei hochgeklapptem Plattfornirahmen sich in normaler Stellung befindet, wobei lediglich die Übertragungsmittel zum Antrieb
unterbrochen sind. Beim Zurückschwenker: der Plattform lc,yt sich ein Schuh des Gewichtsausgleichhebels 44 auf die Stützstange 25 auf. die vorher aus ihrer normalen Yersteifungsstellung am Hauptrahmen gelöst und an einem Lager do« am Drescherrahmen befestigt ist.
Ks ergibt sich also, daß der Plattformrahmen wie üblich in der Höhe verstellt werden kann. Der Ausleger kann frei den Bodenunregelmäßigkeiten folgen und kann schließlich auch nach hinten herumgeschwenkt werden. Weiter kann, falls notwendig, die Plattform aus der waagerechten in eine senkrechte
•5 Stellung hochgeklappt werden. Alle Bewegungen des Plattformrahmens werden durch die Gewichtsausgleichvorrichtung erleichtert.
die auch nach Umlegen der Plattform oder nach ihrem Hochklappen nicht außer Wirksamkeit kommt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    ■ Mähdrescher mit einem zu rückschwenkbaren und hochklappbaren, von einem Ausleger getragenen Mähansatz, dessen den waagerechten Förderer und das Schneidwerk tragender Rahmen durch Arme schwenkbar mit dem Ausleger verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die den Rahmen (32) tragenden Arme (.30") an nach vorn ragenden Hebeln (21, 26) des Auslegers (23) angreifen und die Hebel mit einem Anschlag (21*) für die Arme (30") versehen sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
    Ghmtl'CKT IN DLIt
DE1930580544D 1930-12-28 1930-12-28 Maehdrescher mit zurueckschwenkbarem und hochklappbarem, von einem Ausleger getragenem Maehansatz Expired DE580544C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE580544T 1930-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE580544C true DE580544C (de) 1933-07-12

Family

ID=6570871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930580544D Expired DE580544C (de) 1930-12-28 1930-12-28 Maehdrescher mit zurueckschwenkbarem und hochklappbarem, von einem Ausleger getragenem Maehansatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE580544C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE919613C (de) Maeherbefestigung an Schleppern
DE2463034C2 (de) Schlepperbetriebene Anbau-Mähmaschine
DE4013591A1 (de) Landwirtschaftliche maschine
DE6937827U (de) Geraeterahmen fuer landmaschinen
DE3133713C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Arbeitsgeräten an Fahrzeugen
DE580544C (de) Maehdrescher mit zurueckschwenkbarem und hochklappbarem, von einem Ausleger getragenem Maehansatz
DE102012108904A1 (de) Geräteanbauvorrichtung eines Arbeitsfahrzeugs
DE4110265A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2160773A1 (de) Mähwerk
EP1110443B1 (de) Mähaufbereiter
DE533892C (de) Grasmaeher fuer Zapfwellenantrieb vom Schlepper
DE823816C (de) Ein- oder mehrschariger Beetpflug zum Anbauen an eine Zugmaschine
DE1998014U (de) Vorrichtung zum verbinden von anhaengern oder landmaschinen mit einem einen kraftheber aufweisenden ackerschlepper
DE550202C (de) Schwenkbarer Maehansatz fuer Zugmaschinen
DE367243C (de) Verbindung zwischen Zugmaschine und Garbenbinder
DE726316C (de) An einen Schlepper angebaute Kartoffelerntevorrichtung
DE594384C (de) Grasmaeher mit Zapfwellenantrieb
DE341504C (de) Maehmaschine mit durch ein Kreuzgelenk an einem Zwischenrahmen befestigten Messerbalken
DE1209342B (de) Heuwerbungsmaschine
DE635140C (de) Maehmaschine mit einem vom Fuehrersitz mittels einer Hebevorrichtung schwenkbaren Schwadbrett
DE269353C (de)
DE570986C (de) Lauf- oder Schlepprad fuer den schwenkbaren Ausleger des Maehansatzes von Maehdreschern
DE2612932A1 (de) Ruehrmixer fuer die aufbereitung von guelle
DE652519C (de) Maehdrescher
DE1482073C (de) Mähwerk zum rückwärtigen Anbau an Ackerschlepper