DE4110265A1 - Heuwerbungsmaschine - Google Patents

Heuwerbungsmaschine

Info

Publication number
DE4110265A1
DE4110265A1 DE19914110265 DE4110265A DE4110265A1 DE 4110265 A1 DE4110265 A1 DE 4110265A1 DE 19914110265 DE19914110265 DE 19914110265 DE 4110265 A DE4110265 A DE 4110265A DE 4110265 A1 DE4110265 A1 DE 4110265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joints
machine
frame
travel
haymaking machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914110265
Other languages
English (en)
Other versions
DE4110265C2 (de
Inventor
Bernard Krone
Hubert Kreienbaum
Josef Dipl Ing Horstmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH and Co KG
Priority to DE19914110265 priority Critical patent/DE4110265A1/de
Publication of DE4110265A1 publication Critical patent/DE4110265A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4110265C2 publication Critical patent/DE4110265C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B73/00Means or arrangements to facilitate transportation of agricultural machines or implements, e.g. folding frames to reduce overall width
    • A01B73/02Folding frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B59/00Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements
    • A01B59/06Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines mounted on tractors
    • A01B59/064Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines mounted on tractors for connection to the front of the tractor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/08Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
    • A01D78/10Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially vertical axis
    • A01D78/1007Arrangements to facilitate transportation specially adapted therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Heuwerbungsmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es sind Heuwerbungsmaschinen mit mindestens einem Kreisel bewegungsgesteuerter Recharme für das Zusammenführen und Schwadlegen von breit liegendem Erntegut bekannt, die front- oder heckseitig am Dreipunktsystem von Schleppern angebaut werden.
Vorzugsweise an der Frontseite eines Schleppers ist eine Heuwerbungsmaschine anzubauen, die in dem DE-GM 88 12 616 beschrieben ist. Hier ist ein Tragrahmen an dem Drei­ punktbock eines Schleppers zu befestigen, der an seinem freien Ende gelenkig etwa über dem Schwerpunkt der Heu­ werbungsmaschine mit dieser verbunden ist. Diese Verbin­ dung besteht in Form einer horizontalen, quer zur Fahrt­ richtung liegender Achse. Die Verbindung zwischen Drei­ punktbock und Tragrahmen besteht entweder aus einer ver­ tikalen Achse, wodurch ein seitliches Verschwenken des Tragrahmens mit der Heuwerbungsmaschine möglich ist, oder aus einer horizontalen, quer zur Fahrtrichtung lie­ genden Achse. Letzteres wird positiv für die Bodenanpas­ sung der Heuwerbungsmaschine und damit für ihre Arbeits­ qualität bewertet.
Die Maschine ist aber nicht um horizontale, in Fahrtrich­ tung liegende Achsen relativ zum Schlepper verdrehbar. Das heißt, fährt der Schlepper einseitig über Bodenunebenhei­ ten, wird die Heuwerbungsmaschine einseitig ausgehoben. Dies ist ein erheblicher Nachteil. Die Arbeitsqualität der Heuwerbungsmaschine wird hierdurch deutlich herabgesetzt. Selbiger Nachteil trifft zu für die Heuwerbungsmaschinen nach dem DE-GM 86 20 133 und der DE-OS 36 01 354. Bei allen bekannten Heuwerbungsmaschinen ist ein Straßen­ transport der Maschinen nur möglich, nachdem sie von der Front- an die Heckseite des Schleppers umgebaut wurden, da bei dem Transport derart langer Maschinen vor dem Schlep­ per eine sichere Lenkbarkeit des Gespanns nicht mehr mög­ lich ist. Es entstehen Zeitverluste und ein hoher Arbeits­ aufwand ist hierfür erforderlich.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Heuwerbungsmaschine insbesondere für den Frontanbau an einem Schlepper zu schaffen, die mit mindestens einem Kreisel bewegungs­ gesteuerter Rechzinken ausgerüstet ist und bei einer guten Bodenanpassung in der Arbeitsstellung zu betrei­ ben ist, die einfach in eine Transportlage mit geringer Länge vor dem Schlepper überführbar ist und die Mängel und Nachteile vorab genannter Lösungen nicht aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich die Heuwerbungs­ maschine der eingangs genannten Art durch die im kenn­ zeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale aus. Hinsichtlich wesentlicher weiterer Ausgestaltungen der Er­ findung wird auf die Ansprüche 2 bis 5 verwiesen.
Heuwerbungsmaschinen, speziell für den Frontanbau an einem Schlepper, besitzen besondere Vorteile. Das Erntegut wird vor dem Schwadlegen nicht vom Schlepper überfahren und ein sehr übersichtliches Arbeiten ist für den Schlepperfahrer möglich. Zu diesen Vorteilen kommt bei der erfindungsge­ mäßen Heuwerbungsmaschine noch eine besonders gute Boden­ anpassung der Arbeitswerkzeuge und die unaufwendige Trans­ portierbarkeit der Maschine hinzu.
Dies wird erreicht, indem der Heuwerbungsmaschine, die am Dreipunktbock des Schleppers anzubauen ist, ein Tragrahmen zugeordnet ist, welcher aus zwei unteren Führungslenkern besteht. Durch diese Führungslenker wird die sich auf selbsttätig der Fahrtrichtung anpassenden Rädern ab­ stützende Maschine vom Schlepper geschoben und seitlich geführt. Die Heuwerbungsmaschine ist quer zur Fahrtrich­ tung starr aber sonst relativ zum Schlepper in Grenzen frei beweglich angelenkt. Dadurch wird die sehr gute Bodenanpassung erreicht.
Die Führungslenker sind links und rechts unten am Dreipunkt­ bock des Schleppers gelenkig befestigt, sind länglich ausge­ bildet und ragen mit ihren freien Enden in Fahrtrichtung. Die Schwenkbewegung der Führungslenker nach oben und unten wird durch Anschläge begrenzt. Das seitliche Verschwenken der Führungslenker und der mit ihnen verbundenen Heuwer­ bungsmaschine wird durch die Auswahl der Gelenke oder durch die Anordnung der Führungslenker relativ zueinander verhin­ dert. An ihren freien Enden sind die Führungslenker gelen­ kig links und rechts am Ende des Rahmens der Heuwerbungs­ maschine befestigt. Zur Gestaltung der Gelenke und zu der Anordnung der Führungslenker sind besonders die Ansprüche 3 bis 5 aussagefähig und zu beachten. Aus jedem dieser An­ sprüche ergeben sich unterschiedliche Ausführungsbeispiele, wobei bei allen Ausführungen gleich ist, daß ein Verschwen­ ken der Heuwerbungsmaschine um lotrechte Achsen relativ zum Schlepper nicht möglich ist.
Für den Straßentransport besteht die Möglichkeit, die Heu­ werbungsmaschine aus ihrer horizontalen Arbeitsstellung in eine etwa vertikale Transportstellung vor dem Schlepper zu bringen. Dazu ist oben am Dreipunktbock eine Kolben-Zylin­ deranordnung gelenkig befestigt, die in Arbeitsstellung in Fahrtrichtung abwärts gerichtet andererseits etwa über bzw. in Fahrtrichtung vor dem Schwerpunkt der Heuwerbungsma­ schine ebenfalls gelenkig mit dieser verbunden ist.
Eine Verkürzung des Längenmaßes der Kolben-Zylinderanord­ nung hat das Hochschwenken der Heuwerbungsmaschine zur Folge. Dabei legen sich zu Beginn der Bewegung die Füh­ rungslenker zunächst an ihre unteren Anschläge an. Danach wird die Maschine ausgehoben und um eine Achse verschwenkt, die durch die Gelenke definiert ist, die sich zwischen den Führungslenkern und dem Rahmen der Heuwerbungsmaschine be­ finden. Diese Bewegungsreihenfolge wird dadurch gesichert, daß der Schwerpunkt der Heuwerbungsmaschine sich etwa zwi­ schen den Führungslenkern und der Achse zur Befestigung der Kolben-Zylinderanordnung am Maschinenrahmen der Heu­ werbungsmaschine befindet. Die Schwenkbewegung erfolgt solange, bis die minimale Länge der Kolben-Zylinderanord­ nung erreicht ist und die Heuwerbungsmaschine in ihrer Längsausrichtung etwa senkrecht zum Erdboden ausgerichtet ist. Durch das Absenken der Führungslenker entsteht dabei eine optimal mögliche geringe Transporthöhe.
Der Dreipunktbock des Schleppers, der in bekannter Weise mit einem Ober- und zwei Unterlenkern am Schlepper be­ festigt ist, wird in Arbeitsstellung der Heuwerbungsma­ schine durch eine Kette in seiner Höhe festgelegt. In der Transportstellung kann diese Höhe zur Erreichung guter Sichtverhältnisse variiert werden. Je nach Schleppertyp wird die Transporthöhe der Heuwerbungsmaschine so einge­ stellt, daß eine gute Sicht entweder über die Mitte des Kreisels oder unter dieser hindurch möglich ist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden durch nachfol­ gende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels deutlich. In den dazugehörigen Zeichnungen stellen im einzelnen dar:
Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Heu­ werbungsmaschine in Arbeitsstellung;
Fig. 2 eine Draufsicht nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Seitenansicht der Heuwerbungsmaschine in Transportstellung mit angehobenem Dreipunktbock;
Fig. 4 eine weitere Seitenansicht nach Fig. 3 mit abge­ senktem Dreipunktbock.
In den Fig. 1 und 2 ist der mit einem Schlepper 1 durch einen Oberlenker 2 und zwei Unterlenkern 3 verbundene Drei­ punktbock 4 erkennbar. Er ist durch eine Kette 5 in seiner Höhe relativ zum Schlepper 1 festgelegt. Am Dreipunktbock sind links und rechts jeweils ein oberer Anschlag 6, 6′ und ein unterer Anschlag 7, 7′ für vorhandene Führungslenker 8, 8′ vorgesehen. Die Führungslenker 8, 8′ sind in Gelenken 9, 9′ am Dreipunktbock 4 zwischen den Anschlägen 6, 7, 6′, 7′ befestigt und ihre vertikale Verschwenkbarkeit wird durch Schrauben 10, 11, 10′, 11′ begrenzt, die in den Anschlägen 6, 7, 6′, 7′ vorgesehen sind, um die Anschlaghöhe einstel­ len zu können.
An den noch freien nach vorne zeigenden Enden der Führungs­ lenker 8, 8′ ist der Rahmen 12 der Heuwerbungsmaschine 13 schlepperseitig durch Gelenke 14, 14′ befestigt. Die Ge­ staltung der Heuwerbungsmaschine 13 im dargestellten Aus­ führungsbeispiel entspricht den Ansprüchen 1 und 5. Die Gelenke 9, 9′ besitzen nur einen Freiheitsgrad, nämlich die Verschwenkbarkeit der Führungslenker 8, 8′ relativ zum Dreipunktbock 4 um eine horizontale, quer zur Fahrtrich­ tung A liegende Achse, die durch diese Gelenke 9, 9′ ver­ läuft. Die Gelenke 14, 14′ besitzen drei Freiheitsgrade. Damit sind die Führungslenker 8, 8′ relativ zum Rahmen 12 um eine horizontale, quer zur Fahrtrichtung A verlaufende Achse verschwenkbar, in Grenzen auf diesen Achsen ver­ schiebbar und um eine horizontale in Fahrtrichtung A lie­ gende Achse verdrehbar.
Die durch die beschriebene Verbindung an dem Schlepper 1 angelenkte Heuwerbungsmaschine 13 wird vom Schlepper 1 ge­ schoben. Dabei stützt sie sich auf sich selbsttätig der Fahrtrichtung A anpassenden Rädern 15, 16 auf dem Erdboden ab.
Ein Stützrad 16 befindet sich vor dem Kreisel 17 bewegungs­ gesteuerter Rechzinken 18. Es ist an einem Ausleger 19 des Rahmens 12 befestigt. Die Verbindung besteht durch eine quer zur Fahrtrichtung A liegende horizontale Achse 20, um die der Ausleger 19 von Hand in eine Transportstellung verschwenkbar ist. In Arbeitsstellung wird der Ausleger 19 durch einen Bolzen 21 mit dem Rahmen 12 fest verbunden, so daß das Stützrad 16 Kräfte auf den Rahmen 12 übertragen kann.
Durch die vertikal in Grenzen bewegliche Anlenkung des Rahmens 12 am Dreipunktbock 4 ist die Heuwerbungsmaschine 13 in optimaler Weise an Bodenunebenheiten anpassungsfähig. Dies trifft nicht nur zu für quer zur Fahrtrichtung A ver­ laufende Bodenwellen sondern auch für einseitig zu über­ fahrende Hindernisse. Das heißt, auch die Verwindung der Heuwerbungsmaschine 13 relativ zum Schlepper 1 ist durch die Befestigung mit den zwei getrennt voneinander beweg­ lichen Führungslenkern 8, 8′ in Grenzen möglich. Diese Grenzen werden einerseits durch die Gestaltung der Gelenke 14, 14′ und andererseits durch die Einstellung der Schrau­ ben 10, 11, 10′, 11′ bestimmt.
Bei Beendigung des Arbeitsvorganges ist die Heuwerbungs­ maschine 13 auf einfache Weise in eine Transportstellung zu überführen. Diese ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt, wobei sich die Rechzinken 18 nicht mehr im Kreisel 17 be­ finden, sondern in nicht in den Figuren dargestellten Zinkenhaltern untergebracht sind. Der Ausleger 19 ist mit dem Stützrad 16 nach dem Entfernen des Bolzens 21 um die Achse 20 nach oben und hinten in Richtung zum Schlepper 1 zu verschwenken. Dann kann die Heuwerbungsmaschine 13 in eine etwa vertikale Transportstellung verschwenkt werden. Dies geschieht durch Betätigung eines Ventils, wodurch eine Kolben-Zylinderanordnung 22 vom Schlepper 1 aus mit Druckmittel beaufschlagt wird. Die Kolben-Zylinderanord­ nung 22 ist zylinderseitig mittig oben am Dreipunktbock 4 auf einer horizontalen, quer zur Fahrtrichtung A liegenden Achse 23 gelagert. Kolbenseitig ist sie etwa über dem Schwerpunkt der Heuwerbungsmaschine 13 an einer ebenso gelegenen Achse 24 befestigt. Bei Verkürzung des Längen­ maßes der Kolben-Zylinderanordnung 22 neigt sich die Heu­ werbungsmaschine 13 zuerst, bis die Führungslenker 8, 8′ an den Schrauben 11, 11′ der unteren Anschläge 7, 7′ an­ liegen. Dabei behalten die Räder 15 weiterhin Bodenkontakt. Danach wird die Heuwerbungsmaschine 13 nach oben um eine durch die Gelenke 14, 14′ verlaufende Achse verschwenkt, bis das Minimalmaß der Länge der Kolben-Zylinderanordnung 22 erreicht ist. Diese Stellung wird durch eine mechanische Falle 25 gesichert. Durch Anheben oder Absenken des Drei­ punktbockes 4 kann der Schlepperfahrer nach Lösen der Kette 5 die Höhe der Heuwerbungsmaschine 13 so einstellen, daß für ihn gute Sichtverhältnisse entstehen.
Das Absenken der Heuwerbungsmaschine 13 erfolgt nach Lösen der Falle 25 und Ventilbetätigung durch ihre Gewichtskraft.

Claims (5)

1. Heuwerbungsmaschine (13) zum Anbau an einen Schlepper (1) mit einem an einem Dreipunktbock (4) angeordneten Tragrahmen für den mit Stützrädern (15, 16) versehenen Maschinenrahmen (12) sowie mit mindestens einem um eine vertikale Achse umlaufenden Kreisel (17) bewe­ gungsgesteuerter Recharme (18), wobei der Tragrahmen nach unten begrenzt schwenkbar am Dreipunktbock (4) ge­ lagert ist und der Maschinenrahmen (12) am freien Ende des Tragrahmens pendelnd aufgehängt ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Tragrahmen aus mindestens zwei unabhängig voneinander beweglichen Führungslenkern (8, 8′) besteht, die einerseits an Gelenken (9, 9′) unten am Dreipunktbock (4) nebeneinander befestigt sind und die andererseits ebenfalls durch nebeneinander liegende Gelenke (14, 14′) mit dem Maschinenrahmen (12) verbunden sind und daß eine Kolben-Zylinderanordnung (22) so einerseits oben am Dreipunktbock (4) und anderer­ seits etwa über dem Schwerpunkt der Heuwerbungsma­ schine (13) verschwenkbar befestigt ist, daß durch die Längenänderung der Kolben-Zylinderanordnung (22) ein Verschwenken der Heuwerbungsmaschine (13) aus einer etwa horizontalen Arbeitslage in eine annähernd vertikale Transportlage und umgekehrt möglich ist, wobei sich die Führungslenker (8, 8′) durch Kraftein­ wirkung an unteren Anschlägen (7, 7′) des Dreipunkt­ bockes (4) abstützen und die Schwenkbewegung der Heuwerbungsmaschine (13) um eine durch die Gelenke (14, 14′) verlaufende Achse erfolgt.
2. Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Befestigung der Kolben-Zylinderan­ ordnung (22) am Maschinenrahmen (12) durch eine quer zur Fahrtrichtung (A) liegende horizontale Achse (24) erfolgt, welche etwa über bzw. in Fahrtrichtung (A) gesehen vor dem Schwerpunkt der Heuwerbungsmaschine am Maschinenrahmen (12) befestigt ist.
3. Heuwerbungsmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Gelenke (9, 9′; 14, 14′) jeweils zwei Freiheitsgrade zulassen, nämlich eine Schwenkbarkeit um quer zur Fahrtrichtung (A) liegende horizontale Achsen und eine Drehung um in Fahrtrich­ tung (A) liegende horizontale Achsen.
4. Heuwerbungsmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Gelenke (9, 9′; 14, 14′) in an sich bekannter Weise gestaltete Kugelgelenke mit drei Freiheitsgraden sind und daß der Abstand (B) der Gelenke (9, 9′) voneinander ungleich dem Abstand (C) der Gelenke (14, 14′) voneinander ist.
5. Heuwerbungsmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, da­ durch gekennzeichnet, daß zwei Gelenke (9, 9′ oder 14, 14′) nur einen Freiheitsgrad zulassen, nämlich die Schwenkbarkeit um eine quer zur Fahrtrichtung (A) lie­ gende horizontale Achse und die anderen beiden Gelenke (14, 14′ oder 9, 9′) drei Freiheitsgrade zulassen, eine Schwenkbarkeit um quer zur Fahrtrichtung (A) lie­ genden Achsen, die Verschiebung auf diesen Achsen und die Drehung um in Fahrtrichtung (A) liegende horizon­ tale Achsen.
DE19914110265 1991-03-28 1991-03-28 Heuwerbungsmaschine Granted DE4110265A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914110265 DE4110265A1 (de) 1991-03-28 1991-03-28 Heuwerbungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914110265 DE4110265A1 (de) 1991-03-28 1991-03-28 Heuwerbungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4110265A1 true DE4110265A1 (de) 1992-10-01
DE4110265C2 DE4110265C2 (de) 1993-04-29

Family

ID=6428440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914110265 Granted DE4110265A1 (de) 1991-03-28 1991-03-28 Heuwerbungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4110265A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142496A1 (de) * 1991-12-21 1993-06-24 Krone Bernhard Gmbh Maschf Heuwerbungsmaschine
EP0648408A1 (de) * 1993-10-18 1995-04-19 GREENLAND GMBH & CO. KG Heuwerbungsmaschine
FR2920947A1 (fr) * 2007-09-18 2009-03-20 Gyrland Ind Soc Par Actions Simplifiee Andaineuse
CH699854A1 (de) * 2008-11-14 2010-05-14 Max Helbling Geräteaufhängung für Frontgeräte mit drehbarem Verbindungspunkt im Schwerpunktbereich des Geräts.
EP2324693A3 (de) * 2009-11-20 2011-07-27 Søren Kaastrup Werkzeugaufhängung
EP2347644A1 (de) * 2010-01-20 2011-07-27 Düvelsdorf Handelsgesellschaft mbH Bodenbearbeitungsgerät mit einer Sicherungseinrichtung
EP2433483A3 (de) * 2010-09-27 2012-06-20 CLAAS Saulgau GmbH Sicherheitseinrichtung für Anbaugeräte der Landtechnik
AT14354U1 (de) * 2014-05-22 2015-09-15 Johann Gangl Hubvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9417375U1 (de) * 1994-10-29 1995-01-19 Claas Saulgau Gmbh Kreiselschwader

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1048282A (en) * 1962-05-09 1966-11-16 Kvernelands Fab As Improvement in implements adapted to be hitched to a tractor
DE8620133U1 (de) * 1986-07-26 1986-09-11 Fella-Werke Gmbh, 8501 Feucht Rauh- oder Grünfuttererntemaschine
DE3601354A1 (de) * 1986-01-18 1987-07-23 Claas Saulgau Gmbh Schwenkvorrichtung fuer eine, an eine dreipunktaufhaengung eines schleppers anbaubare landmaschine
DE8812616U1 (de) * 1988-10-07 1988-11-17 Fella-Werke Gmbh, 8501 Feucht, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1048282A (en) * 1962-05-09 1966-11-16 Kvernelands Fab As Improvement in implements adapted to be hitched to a tractor
DE3601354A1 (de) * 1986-01-18 1987-07-23 Claas Saulgau Gmbh Schwenkvorrichtung fuer eine, an eine dreipunktaufhaengung eines schleppers anbaubare landmaschine
DE8620133U1 (de) * 1986-07-26 1986-09-11 Fella-Werke Gmbh, 8501 Feucht Rauh- oder Grünfuttererntemaschine
DE8812616U1 (de) * 1988-10-07 1988-11-17 Fella-Werke Gmbh, 8501 Feucht, De

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142496A1 (de) * 1991-12-21 1993-06-24 Krone Bernhard Gmbh Maschf Heuwerbungsmaschine
EP0648408A1 (de) * 1993-10-18 1995-04-19 GREENLAND GMBH & CO. KG Heuwerbungsmaschine
FR2920947A1 (fr) * 2007-09-18 2009-03-20 Gyrland Ind Soc Par Actions Simplifiee Andaineuse
CH699854A1 (de) * 2008-11-14 2010-05-14 Max Helbling Geräteaufhängung für Frontgeräte mit drehbarem Verbindungspunkt im Schwerpunktbereich des Geräts.
EP2324693A3 (de) * 2009-11-20 2011-07-27 Søren Kaastrup Werkzeugaufhängung
EP2347644A1 (de) * 2010-01-20 2011-07-27 Düvelsdorf Handelsgesellschaft mbH Bodenbearbeitungsgerät mit einer Sicherungseinrichtung
EP2433483A3 (de) * 2010-09-27 2012-06-20 CLAAS Saulgau GmbH Sicherheitseinrichtung für Anbaugeräte der Landtechnik
AT14354U1 (de) * 2014-05-22 2015-09-15 Johann Gangl Hubvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4110265C2 (de) 1993-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637444C2 (de) Kombinierte Bodenbearbeitungsmaschine
DE3930811B4 (de) Vorrichtung zur Bodenanpassung der Arbeitswerkzeuge von Heumaschinen
DE602004009338T2 (de) Landmaschine zum schwaden von auf dem boden liegenden produkten
DE2053073B2 (de) Mähmaschine
DE4110265C2 (de)
DE102006034562A1 (de) Anbaumäher
EP2710869B1 (de) Geräteanbauvorrichtung eines Arbeitsfahrzeugs
DE4021812C2 (de) Heuwerbungsmaschine
EP0551160B1 (de) Geräteträger zum Anbau an selbstfahrende Fahrzeuge, insbesondere zum Präparieren von Skipisten
DE1482111A1 (de) Anbauvorrichtung fuer den Seitenanbau von landwirtschaftlichen Geraeten an einen Ackerschlepper
EP0571794B1 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine, besonders Kreiselheuwender
EP0211967A1 (de) Kombinationsgerät für die Bodenbearbeitung in der Landwirtschaft
DE4314250C1 (de) Tragrahmen für ein Rotormähwerk großer Arbeitsbreite
DE6909386U (de) Zugpendel
DE3709097C2 (de)
AT403753B (de) Tragrahmen mit landwirtschaftlicher erntemaschine, insbesondere rotationsmähwerk
DE4108449A1 (de) Maehmaschine
DE19618839A1 (de) Doppelkreiselschwader
EP0427149B1 (de) Vorrichtung zum Anbau einer Landmaschine an einen Dreipunktbock
AT397019B (de) Heuwerbungsmaschine
DE1757198C3 (de) Tragvorrichtung für Kartoffellegeeinheiten
DE1582167A1 (de) Schlepperangetriebene Heuwerbungsmaschine
DE2615497B2 (de) Zugdeichselanordnung für schleppergezogene landwirtschaftliche Maschinen
DE2160538C2 (de) Anbauvorrichtung für eine an das Hubgestänge eines Schleppers anbaubare Heuwerbungsmaschine
DE1235057B (de) Heuwerbungsmaschine mit paarweise quer zur Fahrtrichtung nebeneinander angeordneten Kreiseln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee