DE570913C - Regler fuer Kraftmaschinen mit Pumpwerk, Mengenschieber und Druckschieber - Google Patents
Regler fuer Kraftmaschinen mit Pumpwerk, Mengenschieber und DruckschieberInfo
- Publication number
- DE570913C DE570913C DES96392D DES0096392D DE570913C DE 570913 C DE570913 C DE 570913C DE S96392 D DES96392 D DE S96392D DE S0096392 D DES0096392 D DE S0096392D DE 570913 C DE570913 C DE 570913C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- regulator
- slide
- valve
- piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D13/00—Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Flow Control (AREA)
Description
Im Patent 522 119 ist_ ein hydraulischer
Regler behandelt, bei dem als Regelimpulse Mengenimpulse verwendet werden, die von
einem durch eine ständig laufende Pumpe geförderten Steuermittel ausgehen. Es ist ein
Stellglied (Mengenschieber) vorhanden, das auf die Mengenänderungen des Steuermittels
anspricht und seine Bewegungen auf die Regelqrgane überträgt. Außerdem ist hinter
ίο dem Mengenschieber noch ein Druckschieber
vorgesehen, welcher den Druck hinter dem Mengenschieber konstant hält. Ein Regler
dieser Art umfaßt also den Mengenschieber, die mit ihm gekuppelte HilfsSteuerung, den
Kraftschalter (Servomotor) für das Regelventil und den Druckschieber. Regler dieser
Art arbeiten sehr feinfühlig, beanspruchen jedoch einen verhältnismäßig· verwickelten
Apparat. Für Großturbinen spielt dieser keine Rolle, doch kann sein Preis und Platzbedarf
bei Turbinen kleinerer Leistung ins Gewicht fallen. Um einen hydraulischen
Regler nach Patent 522 119 auch für kleinere Turbinen zweckmäßig auszugestalten, wird
gemäß der Erfindung der Mengenschieber gleichzeitig als Kraftkolben für das Ventil
ausgebildet, und es kommen aus der oben aufgeführten Zusammenstellung die Hilfssteuerung
und der besondere Kraftschalter für das Regelventil in Fortfall.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Fig. 1 in einem Längsschnitt und in
der Fig. 2 in einem Schnitt nach der Linie A-A der Fig. 1 dargestellt. Die Ventilspindel
ι trägt den gleichzeitig als Kraftkolben zur Ventilverstellung dienenden Mengenschieber
2, der durch einen kolbenförmigen Ansatz 3 als Differentialkolben ausgebildet ist. Das von einer mit der Kraftmaschine
gekuppelten Pumpe geförderte Steuermittel tritt durch einen Stutzen 4 in den Raum 5 ein
und verläßt diesen durch eine Öffnung 6. An diese schließt sich ein Raum 7 an, der durch
einen schmalen Ringspalt 8 mit der Ablaufleitung 9 in Verbindung steht. Die Größe des
Ringspaltes 8 wind durch einen Druckschieber 10 eingestellt, der in einer Führung 11 gleitet.
Der Raum 12 unterhalb des Kolbens 2 steht durch eine Öffnung 13 mit dem Raum 7 und
der Raum 5 oberhalb des Kolbens 2 durch
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Gustav Köhler in Berün-Halensee.
eine Öffnung 14 ebenfalls mit dem Raum 7 in Verbindung. Die Größe des Durchgangsquerschnittes
bei 14 kann durch eine Nadel 15 eingestellt werden. Die Steueröffnung 6 liegt
also im Nebenschluß zur Öffnung 14, so daß nur ein Teil des bei 4 zutretenden Öles durch
sie hindurchströmt. Da der Steuerquerschnitt nur von einem Teilstrom durchflossen wird,
so verkleinern sich die Steuerbewegungen des Kolbens 2, wodurch die Empfindlichkeit des
Reglers vergrößert wird.
Die Wirkungsweise der Anordnung ist folgende:
Nimmt man an, daß gerade Gleichgewichtszustand herrscht, so fließt durch die Öffnungen
6 ttnd 14 so viel Öl ab, wie bei 4 zufließt. Durch den Schieber 10 wird im Raum 7 ein
bestimmter Druck eingehalten, der sich durch die Öffnung 13 hindurch auf die Unterseite
des Kolbens 2 überträgt. Da der Druck im Raum 5 etwas höher sein muß als im Raum 7,
die Oberseite des Kolbens 2 aber infolge der Ausbildung als Differentialkolben kleiner ist
als die Unterseite, so wird der Kolben 2 und damit das Ventil in einer ganz bestimmten
■ Lage gehalten. Steigt jetzt die Drehzahl der Maschine und damit die Drehzahl der ölpumpe
an, so tritt in den Raum 5 eine größere Ölmenge ein, die zunächst nicht voll abfließen
kann, da der Querschnitt 6 noch auf die kleinere Fördermenge eingestellt ist. Infolgedessen
tritt ein Druckanstieg im Raum 5 ein, der zu einer Abwärtsbewegung des Kolbens 2
und damit zu einer Schließbewegung des Ventils führt. Diese Aufwärtsbewegung hält so
lange an, bis der Querschnitt 6 durch den Kolben 2 auf einen der vergrößerten ölmenge
entsprechenden größeren Wert eingestellt ist. Eine Vergrößerung der dem Ratim 7 zuströmenden
Ölmenge bewirkt auch hierin eine Drucksteigerung, die auf den Schieber 10
wirkt. Dieser wird angehoben, und zwar so weit, bis der Durchtrittsquerschnitt bei 8 der
vergrößerten Ölmenge entspricht. Im Raum 7 herrscht dann wieder der vorangehende
Druck.
Umgekehrt wird bei einer Verringerung der Ölmenge infolge Drehzahlabfall der
Druck im Raum 5 kleiner gegenüber dem Druck im Raum 7, so daß der Kolben 2 und damit, das Ventil angehoben wird. Die Verringerung
der ölmenge hat dann eine entsprechende Verringerung des Querschnittes 8
durch Abwärtsbewegung des Schiebers 10 zur Folge.
Steuert man die Durchtrittsöffnung 13 etwa durch einen Sicherheitsregler, so läßt sich
hierdurch eine einfache Schnellschlußvorrichtung schaffen. Denn in dem Augenblick, wo
durch den Sicherheitsregler die Öffnung 13 abgeschlossen oder mit dem Außenraum verbunden
wind, hört der Druck im Raum 12 auf. Jetzt wirkt auf die Oberseite des Kolbens 2
der Ölförderdruck der Pumpe, und das Ventil wird mit großer Kraft geschlossen.
Durch die Vereinigung der Aufgaben des Mengenschiebers und des Servomotorkolbens
in einem einzigen Regelorgan 2 erhält man einen sehr einfachen, betriebssicheren und
billigen Aufbau des Reglers.
Claims (2)
1. Regler für Kraftmaschinen mit Pumpwerk, Mengenschieber und Druck-"
schieber nach Patent 522 119, dadurch gekennzeichnet, daß der Mengenschieber
gleichzeitig den Kraftkolben für das Ventil bildet.
2. Regler nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine von einem Sicherheitsregler
gesteuerte Ventilvorrichtung zur plötzlichen Verringerung des durch den Druckschieber eingestellten, auf der
Unterseite des in diesem Falle als Schnellschlußkolben arbeitenden Mengenschiebers·
herrschenden Druckes.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES96392D DE570913C (de) | 1931-01-29 | 1931-01-29 | Regler fuer Kraftmaschinen mit Pumpwerk, Mengenschieber und Druckschieber |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES96392D DE570913C (de) | 1931-01-29 | 1931-01-29 | Regler fuer Kraftmaschinen mit Pumpwerk, Mengenschieber und Druckschieber |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE570913C true DE570913C (de) | 1933-02-21 |
Family
ID=7520024
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES96392D Expired DE570913C (de) | 1931-01-29 | 1931-01-29 | Regler fuer Kraftmaschinen mit Pumpwerk, Mengenschieber und Druckschieber |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE570913C (de) |
-
1931
- 1931-01-29 DE DES96392D patent/DE570913C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE570913C (de) | Regler fuer Kraftmaschinen mit Pumpwerk, Mengenschieber und Druckschieber | |
DE2303974C3 (de) | Brennstoffversorgungsanordnung für ein Gasturbinen-Triebwerk | |
DE605095C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln des geraden Laufes von endlosen Baendern, insbesondere von Filz- und Siebtuechern an Papiermaschinen | |
DE648910C (de) | Kreiselpumpenanlage | |
DE931016C (de) | Vom Verdichtungsluftdruck abhaengige Brennstoffregeleinrichtung fuer Gasturbinen | |
DE638419C (de) | Regelungsvorrichtung fuer Dampf- oder Gasturbinen | |
CH161929A (de) | Hydraulischer Regler mit einem Mengenschieber. | |
DE417671C (de) | Regler, insbesondere fuer elektrische Groessen, mit hydraulischem Servomotor | |
DE968859C (de) | Regelvorrichtung fuer die zu einem Filter stroemende Fluessigkeit | |
DE1600344C2 (de) | Schmiervorrichtung für die Wellenlager eines Gasturbinentriebwerks | |
DE843612C (de) | Einrichtung zur Regelung einer Betriebsgroesse mittels einer Drosselsteuerung bei Pumpenhubverstellung | |
DE461928C (de) | Verfahren zur Regelung von Fluegelradturbinen mit drehbaren Laufradschaufeln | |
DE570912C (de) | Regler fuer Kraftmaschinen mit Pumpwerk, Mengenschieber und Druckschieber | |
DE1071727B (de) | Einrichtung zur hydraulischen Regelung des Flüssigkeitspegels in Kondensatsammlern | |
DE564945C (de) | OEldrucksteuerung fuer Dampfkraftmaschinen mit gemeinsamer OElversorgungsanlage fuerSteuer- und Schmierzwecke | |
DE379236C (de) | Verfahren zur Regelung des Betriebszustandes von Kreiselverdichtern in gleichzeitiger Abhaengigkeit vom Ansaugevolumen und von dem Foerderdrucke | |
DE1476863C3 (de) | Brennstoffen lage für Gasturbinentriebwerke | |
DE397389C (de) | Doppelt wirkende Regelungsvorrichtung fuer Wasserturbinen | |
DE269939C (de) | ||
DE549230C (de) | Regelvorrichtung mit einer durch einen Taktgeber verstellten Hilfssteuerung | |
DE319230C (de) | Elektromagnetisch gesteuerter Regler mit Durchflussvorsteuerung fuer hydraulische Servomotoren | |
DE547084C (de) | Vorrichtung zum Ausgleich wechselnder Waermedehnungen von Welle und Gehaeuse einer Dampfturbine | |
AT105259B (de) | Regelung von Turbinenanlagen. | |
DE1503261A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schliessen einer Wasserturbine mit regulierbarem Leitapparat im Falle ploetzlicher Entlastung | |
DE723127C (de) | Einrichtung zum selbsttaetigen Einschalten einer Hilfsturbine bei elektromotorisch betriebenen Pumpen oder aehnlichen Anlagen |