DE569605C - Vorrichtung zum Zaehlen und Einfuellen linsenfoermiger Koerper - Google Patents

Vorrichtung zum Zaehlen und Einfuellen linsenfoermiger Koerper

Info

Publication number
DE569605C
DE569605C DES98768D DES0098768D DE569605C DE 569605 C DE569605 C DE 569605C DE S98768 D DES98768 D DE S98768D DE S0098768 D DES0098768 D DE S0098768D DE 569605 C DE569605 C DE 569605C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
counting
tube
lenticular bodies
dragees
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES98768D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEBASTIAN SEIDENADER
WILHELM SEIDENADER
Original Assignee
SEBASTIAN SEIDENADER
WILHELM SEIDENADER
Publication date
Priority to DES98768D priority Critical patent/DE569605C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE569605C publication Critical patent/DE569605C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/10Feeding, e.g. conveying, single articles
    • B65B35/14Feeding, e.g. conveying, single articles by agitators or vibrators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Zählen und Einfüllen linsenförmiger Körper Die bisher bekanntgewordenen Vorrichtungen zum Zählen und Einfüllen (Packen) von Hartgeld und Tabletten versagen, wenn es sich darum handelt, linsenförmige Körper (bei Tabletten die sogenannten Dragees) zu verarbeiten.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe unter besonderer Weiterausbildung der durch Patent 562 487 beschriebenen Zähl- und Einfüllvorrichtung dadurch, daß die Laufrinne aus ,einem an der Oberseite geschlitzten Rohr besteht, an dessen Mitte in an sich bekannter Weise ein Nockenrad angreift, welches durch entsprechend abgestimmte Drehzahl das an den beiden Enden nachgiebig gelagerte Rohr in Schwingungen versetzt.
  • Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einer Ausführungsform zum Einfüllen von Dragees dargestellt, und zwar zeigt Abb. i die Seitenansicht und Abb. 2 die Draufsicht der Gesamtanordnung, während Abb.3 den Querschnitt der Laufrinne in größerem Maßstabe zeigt.
  • Hierbei ist a die im Hauptpatent 562 487 erläuterte Vorrichtung, b die aus einem an der Oberseite geschlitzten Rohr bestehende und in entsprechender Neigung einerseits am Konsol c, andererseits am Lagerbock d nachgiebig, z. B. unter Zwischenschaltung von Federn, Gummi o. dgl., gelagerte Laufrinne.
  • Auf dem Lagerbock d sitzt außerdem zum Zwecke der Abteilung einer bestimmten Drageezahl der Meßhebel e, der mittels Gestände f, g betätigt wird und unter dem Einfluß der Feder k steht. Hierbei tritt jeweils eine Schneide des Meßhebels in den Schlitz i der Laufrinne b.
  • Der Träger I( für die Verpackung ist am Lagerbock d starr angeordnet.
  • Die Schüttelvorrichtung besteht - aus der in der Säule l gelagerten NockensCheibe m, die von dem an der Vorrichtung a angeordneten Elektromotor n angetrieben wird.
  • Die Nockenscheibe m steht mit einer an der Laufrinne b angebrachten Nase o im Eingriff.
  • Unter Bezugnahme auf die im Hauptpatent 562 487 geschilderte Wirkungsweise wird hinzugefügt, daß die einwandfreie Verarbeitung von linsenförmigen Körpern (Dragees) dadurch erreicht wird, daß die Laufrinne als Rohr ausgebildet ist, das in Schwingungen versetzt wird.
  • Die Versuche haben ergeben, daß die auf der Verteilerscheibe liegenden Dragees, sobald sie in das Führungsrohr gelangen, durch die Rüttelbewegung so umgeschichtet werden, daß sie eine aufrechte Stellung einnehmen, wobei die Achse der Dragees, sofern .es sich um linsenförmige Drehkörper handelt, mit der Rohrachse gleichgerichtet ist.
  • Der Innendurchmesser des Rohres muß also entsprechend dem Durchmesser der Dragees gewählt werden.
  • In der erwähnten Lage durchwandern. die Dragees das Führungsglied und werden, ohne daß ein Kollern der Dragees im Rohr auftritt, einwandfrei und sicher mittels des Meßhebels in der vorgesehenen Zahl abgeteilt und der Verpackung zugeführt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Zählen und Einfüll-en: linsenförmiger Körper nach Patent 562 487, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsglied für die Dragees aus einem an der Oberseite geschlitzten Rohr besteht, das an den beiden Auflagern (c, d) federnde Zwischenglieder besitzt, damit bei Rüttelbewegungen des Gliedes (b) die linsenförmigen Körper mit ihrer Längsachse gleichgerichtet zur Achse des Rohres dasselbe durchwandern.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß im an sich bekannter Weise eine an der Unterseite des Gliedes (b) angeordnete Nase (o) mit einer Nockenscheibe (m) in Eingriff steht.
DES98768D Vorrichtung zum Zaehlen und Einfuellen linsenfoermiger Koerper Expired DE569605C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES98768D DE569605C (de) Vorrichtung zum Zaehlen und Einfuellen linsenfoermiger Koerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES98768D DE569605C (de) Vorrichtung zum Zaehlen und Einfuellen linsenfoermiger Koerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE569605C true DE569605C (de) 1933-02-06

Family

ID=7521717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES98768D Expired DE569605C (de) Vorrichtung zum Zaehlen und Einfuellen linsenfoermiger Koerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE569605C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088868B (de) * 1956-05-11 1960-09-08 Richard Winkler Vorrichtung zum paketweisen Gruppieren und Banderolieren einer bestimmten Stueckzahlvon Briefumschlaegen
DE1144641B (de) * 1959-05-12 1963-02-28 Bernhard Dammann Vorrichtung zum Fuellen von Behaeltern, insbesondere mit Fruechten
DE1246561B (de) * 1964-06-20 1967-08-03 Eickhoff Geb Vorrichtung zum Vereinzeln und Dosieren von mit einem verbreiterten Kopf versehenen Verbindungsteilen, wie Niete, Schrauben od. dgl.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088868B (de) * 1956-05-11 1960-09-08 Richard Winkler Vorrichtung zum paketweisen Gruppieren und Banderolieren einer bestimmten Stueckzahlvon Briefumschlaegen
DE1144641B (de) * 1959-05-12 1963-02-28 Bernhard Dammann Vorrichtung zum Fuellen von Behaeltern, insbesondere mit Fruechten
DE1246561B (de) * 1964-06-20 1967-08-03 Eickhoff Geb Vorrichtung zum Vereinzeln und Dosieren von mit einem verbreiterten Kopf versehenen Verbindungsteilen, wie Niete, Schrauben od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE569605C (de) Vorrichtung zum Zaehlen und Einfuellen linsenfoermiger Koerper
DE823426C (de) Elastische Fuehrung fuer die Aufhaengewelle des Behaelters von Zentrifugen
DE324115C (de) Vorrichtung zur Kenntlichmachung bestimmter gegenseitiger Lagen zweier sich unabhaengig voneinander gleichsinnig drehender Wellen o. dgl.
DE2913702C2 (de) Transportweiche für aufrechtstehende Behälter, insbesondere Flaschen
DE364852C (de) Lochstanze mit zueinander einstellbaren Stempeln
DE488264C (de) Tabellenschieber
DE307749C (de)
DE397519C (de) Waage mit mehreren fuer Fein- und Grobwaegungen einzuschaltenden Gewichtswiderstaenden
DE905346C (de) Rotierende Hohlkugel mit in derselben angeordneter, ebenfalls in Rotation zu versetzender Bodenscheibe zur Aufnahme von Zuschauern
DE477918C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Foerdermaschinen
DE526357C (de) Sprunggeraet mit auffangbaren Barrieren
DE182192C (de)
DE467859C (de) Mehrfachtarifzaehler
DE499004C (de) Ortsanzeiger
DE565108C (de) Perforiermaschine
DE319191C (de) Matrizenzeilensetz- und Giessmaschine mit mehreren Magazinen
AT67278B (de) Matrizensetz- und Zeilengießmaschine.
DE640190C (de) Antrieb fuer den Scheibenfoerderkoerper von Aufschnittschneidemaschinen mit umlaufendem Kreismesser
DE523572C (de) Schleifvorrichtung zum Schaerfen des umlaufenden Kreismessers einer Aufschnittschneidemaschine
DE241828C (de)
DE497878C (de) Vorrichtung zum Nachstellen des umlaufenden Messers bei Strangzigarettenmaschinen
DE730025C (de) Kontrollgeraet fuer die Feilenfuehrung beim Erlernen des Feilens
DE416297C (de) Einrichtung zur Ermittlung des Druckes in einer Reibungspackung
DE595981C (de) Membranschallerzeuger
DE713723C (de) Vorrichtung zur Fernanzeige der Stellung eines einziehbaren Landegestells bei Flugzeugen