DE568218C - Lackabbeizmittel - Google Patents

Lackabbeizmittel

Info

Publication number
DE568218C
DE568218C DEC40402D DEC0040402D DE568218C DE 568218 C DE568218 C DE 568218C DE C40402 D DEC40402 D DE C40402D DE C0040402 D DEC0040402 D DE C0040402D DE 568218 C DE568218 C DE 568218C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solvent
dashed line
general formula
divalent radical
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC40402D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carbide and Carbon Chemicals Corp
Original Assignee
Carbide and Carbon Chemicals Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carbide and Carbon Chemicals Corp filed Critical Carbide and Carbon Chemicals Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE568218C publication Critical patent/DE568218C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D9/00Chemical paint or ink removers
    • C09D9/005Chemical paint or ink removers containing organic solvents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Lackabbeizmittel Die Erfindung betrifft Lackabbeizmittel, welche geeignet sind, von Holz, Metall oder anderen festen Körpern Filme oder Überzüge zu entfernen, welche zwecks Verzierung oder Schutz aufgebracht worden sind. Es handelt sich hierbei beispielsweise um solche Überzüge, welche durch Bemalung, Firnissen, Lackieren, Emaillieren oder Wachsen erzeugt worden sind. Derartige Filme enthalten gewöhnlich ein natürliches oder synthetisches Harz, Wachs oder Öl oder ein Oxydationsprodukt oder andere Derivate desselben oder ein Cellulosederivat, wie z. B. Nitrocellulose. Sie können auch Pigmente, Farbstoffe oder andere Hilfsstoffe enthalten. Mischungen jener Art, auf welche sich die Erfindung bezieht, werden gewöhnlich Lackbeizen (finish removers) oder einfach Farbbeizen genannt.
  • Das Haupterfordernis eines Lackabbeizmittels ist ein Lösungsmittel, welches einen großen Teil des jeweils zu behandelnden Lacküberzuges aufzulösen vermag. Die Brauchbarkeit der Mischung ist natürlich um so größer, je schneller die lösende Wirkung erfolgt. Überdies soll das Lösungsmittel verhältnismäßig billig sein, sich mit den Hilfsstoffen, die in solchen Mischungen mit Nutzen verwendet werden, vertragen und weder für den Arbeiter noch für das zu beizende Material schädlich sein.
  • Bei der Herstellung von Lackabbeizmitteln wurde gefunden, daß Lösungsmittel, welche sonst nahezu den Erfordernissen gerecht werden, für gewöhnlich flüchtiger sind, als es erwünscht ist. Man hat daher im allgemeinen Stoffe zugesetzt, wie z. B. Paraffin, um eine allzu rasche Verdampfung zu verhindern. Derartige verdampfungshemmende Mittel besitzen jedoch selbst gewöhnlich nur eine geringe oder gar keine lösende Wirkung; ja, sie können sogar die Lösekraft des Lösungsmittels verschlechtern. Anderseits hinterlassen derartige verdampfungshemmende Mittel oft einen schmierigen oder wachsähnlichen Überzug auf der Oberfläche, welcher bei der Aufbringung eines neuen Überzuges stört.
  • Es wurde gefunden, daß die Ester der Glykol-und Polyglykoläther Eigenschaften aufweisen, welche diese Körper für Lackabbeizmittel gut geeignet machen. Ihre Fähigkeit, trockene Anstriche aufzulösen, ist vorzüglich, und sie verdampfen viel langsamer als jene Lösungsmittel (z. B. die niederen Ketone), welche bisher ganz allgemein benutzt wurden. Die zurückbleibende Flüssigkeit kann von der Oberfläche durch Abwischen und Verdampfen vollkommen entfernt werden und hinterläßt im Gegensatz zu Paraffin oder anderen wachsartigen, die Verdampfung verzögernden Mitteln keinen störenden Überzug auf der Oberfläche. Die Verwendung der Lackabbeizmittel gemäß vorliegender Erfindung macht es unnötig, Wachse u. dgl. in schädlichen :Mengen anzuwenden. Zahlreiche Verbindungen gemäß der Erfindung vermischen sich leicht mit flüchtigeren Lösungen, wobei diese Mischungen vermöge ihres Gehaltes an Estern der Glykol- oder Polyglykoläther eine hinreichend geringe Verdampfbarkeit aufweisen.
  • Der Siedepunkt des Acetats des Äthyläthers von Diäthylenglykol C,H,OC,H40C.H400CCH3 ist nahezu 2o8' C, während der Siedepunkt der entsprechenden Verbindung des Triäthylenglykols etwa 265' C beträgt.
  • Die allgemeine Formel für die Verbindungen gemäß vorliegender Erfindung ist R 0 C, H." worin R ein Säureradikal, z. B. CH,C0, R1 eine Alkyl- oder Arylgruppe, n und x irgendwelche ganze Zahlen und die gestrichelte Linie eine einfache Bindung oder ein zweiwertiges Radikal darstellt. Wenn z. B. n = x = i ist und die gestrichelte Linie eine einfache Bindung darstellt, so repräsentiert die Formel einen Ester eines Äthylenglykoläthers. Ist n = x = 2 und entspricht die gestrichelte Linie dem zweiwertigen Radikal - 0 C2 H4 0 -, dann stellt die Formel einen Ester des Triäthylenglykoläthers dar. Ist schließlich R eine Acetylgruppe (CH,C0) und R1 eine Äthylengruppe (C,H5) und za = z, x = 3 und ersetzt man die gestrichelte Linie durch - 0 -, so ergibt die Formel das Acetat des Äthyläthers des Äthylenpropylenglykols.
  • Im allgemeinen werden Verbindungen der Polyglykole vorgezogen und insbesondere Ester, z. B. die Acetate des Äthvläthers der Di- oder Triäthylenglykole.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHP: i. Lackabbeizmittel, enthaltend ein Lösungsmittel der allgemeinen Formel ROC,ZH._,I ----------- worin R eine Acetylgruppe, R1 eine Alkyl-oder Arylgruppe, 7a und x beliebige ganze Zahlen und die gestrichelte Linie eine einfache Bindung oder ein zweiwertiges Radikal darstellen.
  2. 2. Lackabbeizmittel, enthaltend ein Lösungsmittel der allgemeinen Formel ROC" H_,LO . _--- C@H=YOR,, worin R eine Azylgruppe, R1 eine Alkyl- oder Ärylgruppe, n und x die Zahlen 2 oder 3 und die gestrichelte Linie eine einfache Bindung oder das zweiwertige Radikal - C1H40 oder C,H,0 - bedeuten.
  3. 3. Lackabbeizmittel, enthaltend ein Lösungsmittel der allgemeinen Formel ROC2H40 _ ..... C,H40R1, worin R eine Azylgruppe, R1 eine Alkyl- oder Arylgruppe und die gestrichelte Linie eine einfache Bindung oder das zweiwertige Radikal C2 H4 0 darstellen. q.. Lackabbeizmittel, enthaltend ein Lösungsmittel der allgemeinen Formel CH3 COOC.H40 -- _ C,H40R1, worin R1 eine Alkyl- oder Arylgruppe und die gestrichelte Linie eine einfache Bindung oder das zweiwertige Radikal C,H40 darstellen. 5. Lackabbeizmittel, enthaltend ein Lösungsmittel der allgemeinen Formel CH,COOC,H,N__. C2 H40 C2 H5, worin die gestrichelte Linie eine einfache Bindung oder das zweiwertige Radikal C2 H4 0 darstellt.
DEC40402D 1927-02-26 1927-09-14 Lackabbeizmittel Expired DE568218C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US568218XA 1927-02-26 1927-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE568218C true DE568218C (de) 1933-01-20

Family

ID=22006756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC40402D Expired DE568218C (de) 1927-02-26 1927-09-14 Lackabbeizmittel

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE568218C (de)
FR (1) FR641617A (de)
GB (1) GB285888A (de)
NL (1) NL21153C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935921C (de) * 1953-06-06 1955-12-01 Basf Ag Organische Abbeizmittel
DE1257319B (de) * 1961-06-02 1967-12-28 Otto Baumbach Fleckenentfernungsmittel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935921C (de) * 1953-06-06 1955-12-01 Basf Ag Organische Abbeizmittel
DE1257319B (de) * 1961-06-02 1967-12-28 Otto Baumbach Fleckenentfernungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
GB285888A (en) 1929-04-25
NL21153C (de)
FR641617A (fr) 1928-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3737047C2 (de)
DE69434030T2 (de) Verwendung einer Lösungsmittel-Zusammensetzung enthaltend ein Oxyisobuttersäureester als Lösemittel in Beschichtungen, Klebstoffen und Druckfarben
US5098592A (en) Method of activating n-methyl-2-pyrrolidone (nmp) and/or delta-butyrolactone (blo) varnish and paint remover solvents
DE4003700A1 (de) Zubereitung zum loesen von beschichtungen und klebern
DE542335C (de) Lackabbeizmittel
DE568218C (de) Lackabbeizmittel
US1812321A (en) Finish remover
DE1443920A1 (de) Neue alpha-Cyanzimtsaeurederivate sowie deren Verwendung als Ultraviolettabsorptionsmittel fuer organische Stoffe
DE3815589A1 (de) Reinigung von mit anstrichstoffen, firnissen oder lacken verschmutzten gegenstaenden, insbesondere lack- oder farbspritzpistolen
US1974744A (en) Finish remover composition
DE1443944C3 (de) Verwendung von mtrogruppenfreien Methylenmalonsauredenvaten zum Schützen von organischen Stoffen gegen Ultravio Iettstrahlung
US1812322A (en) Finish remover
CH681439A5 (de)
DE525424C (de) Verfahren zur Herstellung von Celluloseaetherlacken
DE202013101149U1 (de) Rezipient mit Acetal-basierter Zusammensetzung zum Verdünnen / Reinigen / Abbeizen
DE707887C (de) Chlorkautschukhaltige Loesungen
DE10010427A1 (de) Neue Additive zur Vermeidung von Hautbildung an lufttrocknenden Lacken
DE564833C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen von Celluloseestern oder -aethern in sogenannten Holzgeistoelen oder deren Fraktionen
AT134257B (de) Verfahren zur Herstellung einer unentzündlichen oder schwer entzündlichen Nitrocelluloselösung.
DE905660C (de) Streichfertige Decklacke
DE1229090B (de) UV-Absorptionsmittel
DE2159349C3 (de) Überzugsmittel zur Erzeugung abnehmbarer korrosionsschützender Überzüge
DE612583C (de) Gelatinierungs- und Weichmachungsmittel fuer Cellulosederivate
DE3942113C1 (de)
AT396567B (de) Transparentes imprägniermittel für holz