DE567552C - Quarzhalter, bei dem zwecks Frequenzaenderung der Elektrodenabstand veraenderbar ist - Google Patents

Quarzhalter, bei dem zwecks Frequenzaenderung der Elektrodenabstand veraenderbar ist

Info

Publication number
DE567552C
DE567552C DEL80515D DEL0080515D DE567552C DE 567552 C DE567552 C DE 567552C DE L80515 D DEL80515 D DE L80515D DE L0080515 D DEL0080515 D DE L0080515D DE 567552 C DE567552 C DE 567552C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
quartz holder
change
changed
quartz
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL80515D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Jacobs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
C Lorenz AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
C Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG, C Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEL80515D priority Critical patent/DE567552C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE567552C publication Critical patent/DE567552C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H3/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators
    • H03H3/007Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks
    • H03H3/02Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks for the manufacture of piezoelectric or electrostrictive resonators or networks
    • H03H3/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks for the manufacture of piezoelectric or electrostrictive resonators or networks for obtaining desired frequency or temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/05Holders; Supports
    • H03H9/09Elastic or damping supports

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

  • Quarzhalter, bei dem zwecks Frequenzänderung der Elektrodenabstand veränderbar ist Bei zur Steuerung von Hochfrequenzvorgängen verwendeten Quarzen ist bekanntlich eine gewisse Reguliermöglichkeit erwünscht, um die Frequenz den jeweiligen Verhältnissen entsprechend einstellen zu können. Man verändert zu diesem Zweck den Abstand zwischen dem Quarz und der einen Elektrode. Bei den bisher bekannten Anordnungen wurde diese Regulierung mit Hilfe einer direkt an der Elektrode angreifenden Schraubenübersetzung vorgenommen. Durch das verwendete Gewinde wird jedoch eine gewisse Grobheit der Regulierung bedingt, die durch die erfindungsgemäße Anordnung vermieden werden kann.
  • Es wird daher erfindungsgemäß die eine Elektrode durch einen Konus mit möglichst geringer Steigung, der vorzugsweise als Ansatz einer Spindel ausgebildet ist, bewegt. Der Konus kann so schwach geneigt sein, daß große Bewegungsänderungen notwendig sind, um eine merkliche Änderung des Elektrodenabstandes zu erzielen, mit anderen Worten, eine sehr feine Regulierung zu erreichen.
  • In den Abbildungen ist der Erfindungsgedanke schematisch veranschaulicht, wobei eine besonders zweckmäßige Anordnung dargestellt ist, bei der der Konus als Ansatz einer Spindel ausgebildet ist. Abb. i zeigt die Anordnung in der einen und Abb. a in der anderen Seitenansicht. Der Quarz Q ruht auf einer Elektrode El, die beweglich ist. Die Elektrode E2 ist mit der Glasglocke verbunden. Um die Lage der Elektrode E2 dem jeweiligen Quarz anzupassen, ist das obere Stück ihres Trägers geschlitzt ausgeführt, so daß das Ende desselben mit Hilfe eines Konus, der von der Elektrode aus durch eine Schraube angezogen wird, in verschiedenen Stellungen festgehalten werden kann. Die Glasglocke ruht auf einem Metallsockel S. Die Elektrode El wird von einem verschiebbaren Stück h getragen, das mit Hilfe eines Konus auf und ab bewegt wird. Der Konus K ist aus einer Schraubenspindel Sch herausgedreht, die einerseits in dem Sockel S bei L gelagert ist, andererseits durch ein Gewinde geführt wird. Die Schraubenspindel Sch wird zur Änderung des Abstandes gedreht, wodurch sich der Konus weiter nach links oder rechts schiebt.
  • Um eine besonders reibungsfreie und damit ruhige Übertragung der Drehbewegung auf die Elektrode El zu erreichen, ist das verschiebbare Stück V nicht konusförmig ausgedreht, sondern es wird vorteilhafterweise zur Übertragung ein mit h verbundener Stift U verwendet, so daß die Übertragung nur punktförmig und damit praktisch reibungslos erfolgt. Um jedoch das verschiebbare Stück h sicher zu führen, wird dasselbe durch eine Blattfeder F nach unten gezogen.
  • Die Anordnung ist weiterhin so ausgebildet, daß der Quarzraum in bekannter Weise evakuiert oder mit einem geeigneten Gas gefüllt werden kann. Zu diesem Zweck ist der untere Rand der Glocke G eingeschliffen und, wie in Abb. i dargestellt, in einer entsprechenden Nut des Sockels S gehalten, so daß hier die übliche Abdichtung mit Fett o. dgl. vorgenommen werden kann.
  • Eine andere Art der Abdichtung ist in der Abb. 3 dargestellt. Der Rand der Glasglocke ist nach außen gebördelt. Die Auflagefläche ist wiederum geschliffen, jedoch wird ein seitliches Verschieben der Glasglocke durch einen herübergreifenden Gummiring R o. dgl. verhindert.
  • Außerdem erfolgt der Abschluß der Glasglocke am Boden gegen die Außenluft durch eine Membran M, die einerseits an ihrem äußeren Rand mit S, andererseits an ihrem inneren Rand mit dem verschiebbaren Stück V verbunden ist. Die Evakuierung erfolgt durch den Anschluß P für die Pumpe in bekannter Weise.
  • Die gesamte dargestellte Anordnung kann in an sich bekannter Weise in einen Thermostaten eingebaut werden, auch kann eine Grob- und Feinregulierung für die Schraubspindel vorgesehen sein. Mit der dargestellten Anordnung ist es, um ein Zahlenbeispiel zu nennen, möglich, bei 40 Umdrehungen eine Änderung des Elektrodenabstandes vom Quarz von nur i mm zu erreichen, also eine sehr feine Regulierung zu bewirken.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Quarzhalter, bei dem zwecks Frequenzänderung der Elektrodenabstand veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenversehiebung durch eine konische Fläche erfolgt. z. Quarzhalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spindel mit konischem Ansatz versehen ist. 3. Quarzhalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung von dem konischen Ansatz zur verschiebbaren Elektrode punktförmig erfolgt. 4. Quarzhalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, _daß eine die feste Elektrode tragende evakuierbare Glocke vorhanden ist. 5. Quarzhalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiebbare Elektrode gegen den Boden des Quarzhalters durch eine Membran abgedichtet ist.
DEL80515D 1932-02-18 1932-02-18 Quarzhalter, bei dem zwecks Frequenzaenderung der Elektrodenabstand veraenderbar ist Expired DE567552C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL80515D DE567552C (de) 1932-02-18 1932-02-18 Quarzhalter, bei dem zwecks Frequenzaenderung der Elektrodenabstand veraenderbar ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL80515D DE567552C (de) 1932-02-18 1932-02-18 Quarzhalter, bei dem zwecks Frequenzaenderung der Elektrodenabstand veraenderbar ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE567552C true DE567552C (de) 1933-01-06

Family

ID=7284864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL80515D Expired DE567552C (de) 1932-02-18 1932-02-18 Quarzhalter, bei dem zwecks Frequenzaenderung der Elektrodenabstand veraenderbar ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE567552C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2624854A (en) * 1951-02-26 1953-01-06 August E Miller Hermetic variable gap crystal holder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2624854A (en) * 1951-02-26 1953-01-06 August E Miller Hermetic variable gap crystal holder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE567552C (de) Quarzhalter, bei dem zwecks Frequenzaenderung der Elektrodenabstand veraenderbar ist
DE936730C (de) Ventil
DE2125085A1 (de) Anordnung zum Herstellen von einseitig geschlossenen Rohren aus Halbleitermaterial
EP3707741B1 (de) Gasisolierte schaltanlage mit einem antriebsstange mit kompensationselement
DE828825C (de) Schraubzwinge
DE611845C (de) Rohrpostanlage, deren Weichen durch die Buechsen eingestellt werden
DE815545C (de) Geodaetisches Geraet mit einer Grob- und einer Feinverstellung des Vertikalachsensystems
DE350396C (de) Stativkopf
DE633401C (de) Cremespender
DE853999C (de) Tischstuetze fuer Werkzeugmaschinen
DE351552C (de) Justierbare Libellenfassung
DE836048C (de) In der Abstimmung veraenderbarer Kurzwellengenerator unter Verwendung einer Magnetronroehre, deren Anodenblock Resonanzhohlraeume umschliesst
DE652555C (de) Stufenloser Regelwiderstand, insbesondere fuer Ultrakurzwellenkreise, mit zylindrischem Widerstandskoerper
DE702263C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE1198908B (de) Fluessigkeitsdaempfungspumpe fuer elektrische Leistungsschalter
DE726838C (de) Formaenderungsmessgeraet fuer die Werkstoffpruefung mit einem kippbaren Messspiegel
DE390016C (de) Staubkappe aus Metall fuer Luftreifenventile
DE886891C (de) Elektrodenhalter fuer elektrolytische Zellen
DE491345C (de) Elektrischer Kondensator veraenderlicher Kapazitaet mit zwei Gruppen gegeneinander verschiebbarer Platten
DE376462C (de) Beleuchtungskoerper fuer indirekte oder halbindirekte Beleuchtung
DE2055063C3 (de)
DE1029992B (de) Behaelter fuer kosmetische Produkte od. dgl.
DE365875C (de) Schraubenflieger
DE739715C (de) Hebelbetaetigtes Ventil mit Sicherung der Verschlussstellung
DE941744C (de) Anordnung zur Kompensation des elliptischen Astigmatismus von Elektronenlinsen