DE567133C - Verfahren zur Herstellung von OEl- und Nitrocelluloselacken, plastischen Massen, Farben und Anstrichmitteln aller Art - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von OEl- und Nitrocelluloselacken, plastischen Massen, Farben und Anstrichmitteln aller Art

Info

Publication number
DE567133C
DE567133C DEE40594D DEE0040594D DE567133C DE 567133 C DE567133 C DE 567133C DE E40594 D DEE40594 D DE E40594D DE E0040594 D DEE0040594 D DE E0040594D DE 567133 C DE567133 C DE 567133C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paints
oil
production
kinds
plastic masses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE40594D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Alexander Eibner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THEODOR KOTTHOFF FA
Original Assignee
THEODOR KOTTHOFF FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THEODOR KOTTHOFF FA filed Critical THEODOR KOTTHOFF FA
Priority to DEE40594D priority Critical patent/DE567133C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE567133C publication Critical patent/DE567133C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D101/00Coating compositions based on cellulose, modified cellulose, or cellulose derivatives
    • C09D101/08Cellulose derivatives
    • C09D101/16Esters of inorganic acids
    • C09D101/18Cellulose nitrate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Öl- und Nitrocelluloselacken, plastischen Massen, Farben und Anstrichmitteln aller Art Es wurde gefunden, daß sich die nach dem Patent 546 679 herstellbaren Produkte nicht nur zur Herstellung von Öllacken, sondern auch ganz allgemein für Lacke, Anstrichmittel aller Art, Farben, plastische Massen usw. eignen. So sind z. B. die Lösungen dieser Extrakte in Terpentinöl, Sangajol o. dgl. als Öllacke verwendbar, ohne die Nachteile der handelsüblichen Standöle zu besitzen.
  • Bei Anstrichen auf Holz ergab sich Verminderung des Einsackens gegenüber Aufstrichen der bekannten Öle und Firnisse, ferner minimale Wasseraufnahmefähigkeit und enorme Schwerverseifbarkeit der Filme. Die Filme hielten i1/.jähriges Wässern aus, ohne merklich trübe zu werden und zu quellen. Aus dem gleichen Grunde eignen sich Standölextraktfarben auch als Unterwasserfarben und die Extrakte selbst als Bootslacke. Zur Verseifung dieser Standölextrakte bedarf es tagelangen Kochens mit alkoholischem Kali. Die Filme erwiesen sich daher auch als sodafest.
  • Die mit diesen Standölextrakten hergestellten Lacke, Anstriche usw. sind daher den bekannten Ölfirnissen bzw. den mit geblasenen und frischen Ölen hergestellten Erzeugnissen weit überlegen.
  • Da ferner die Standölextrakte nicht sauer sind wie die meisten ölfremden Harzanteile der handelsüblichen Öllacke, wird auch das Stocken der mit ihnen angeriebenen basischen Farben verhütet.
  • Im Freilageversuche auf entzundertem Eisen behielten die Aufstriche dieser Standölextrakte und deren Farben den Hochglanz noch nach Ablauf eines Jahres. Auch das Abkreiden von Titanweiß und Lithoponaufstrichen trat im Freilageversuch innerhalb eines Jahres nicht auf.
  • Diese Standölextrakte stellen daher die z. Z. besten Bindestoffe für Lack-, Email-, Heizkörper- und Anstrichfarben und damit für Holz- und Eisenschutz dar. Sie eignen sich ferner besonders zur Herstellung plastischer Massen, z. B. von verbesserten Linoleummassen, zur Herstellung von Künstler-, Öl-und Emulsionsfarben sowie als verbessernde Zusätze zu diesen sowie zu nicht ölhaltigen Bindemitteln, wie Nitrocellulosen, und zur Verbesserung der Wetterbeständigkeit von Caseinemulsionsfarben. Endlich haben sich diese Standölextrakte infolge des Fehlens der Hydrophilie ihrer Filme als die besten kaltflüssigen Steinschutzmittel erwiesen. Nachfolgend werden einige Verwendungsbeispiele aufgeführt, ohne nach der Zahl erschöpfend zu sein.
    1. Lacktechnische Anwendungen
    i. Weißemaille
    -5o Teile Zinkweiß,
    20 - Leinstandölextrakt,
    13 - Holzstandölextrakt,
    16 - Terpentinöl,
    i - Kobaltlinoleat,
    i oo Teile.
    Der trockene Aufstrich ist mit dem Fingernagel nicht ritzbar. Auf Eisenblech war nach i Jahr Freilageversuch, der im Sommer begonnen wurde, noch der Hochglanz erhalten geblieben, keine Sprungbildung. Schnellversuche im Quarzlampenlicht unter Wasseranwendung ergaben die gleiche Haltbarkeit.
    2. Eisenschutzfarbe
    45 Teile Bleiweiß,
    38 - Leinstandölextrakt,
    16 - Tetrahydronaphthalin,
    i - - Bleilinoleat,
    i oo Teile.
    Der Aufstrich ist mit dem Fingernagel nicht ritzbar. Auf Eisenblech war nach i Jahr Freilageversuch, begonnen im Sommer, noch der Hochglanz erhalten, keine Sprungbildung. Es waren weder Spuren von Durchrostung. noch Unterrostung aufgetreten. Schnellversuche im Quarzlampenlicht unter Wasseranwendung ergaben die gleiche Haltbarkeit.
    11. Steinschutzmittel
    3o Teile Leinstandölextrakt,
    70 - Sangajol,
    ioo Teile.
    Auf Glaukonitsandstein in dreimaligem Aufstrich schützt dieses Mittel nach i1/2 Jahren den Stein noch vollkommen. Nach gleicher Zeit hatte Leinölanwendung starke Verwitterungserscheinungen gezeigt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCFI Verfahren zur Herstellung von Öl und Nitrocelluloselacken, plastischen Massen, Farben und Anstrichmitteln aller Art, dadurch gekennzeichnet, daß man die durch das Verfahren gemäß dem -Patent 546 679 hergestellten Standölextrakte verwendet.
DEE40594D 1929-09-08 1929-09-08 Verfahren zur Herstellung von OEl- und Nitrocelluloselacken, plastischen Massen, Farben und Anstrichmitteln aller Art Expired DE567133C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE40594D DE567133C (de) 1929-09-08 1929-09-08 Verfahren zur Herstellung von OEl- und Nitrocelluloselacken, plastischen Massen, Farben und Anstrichmitteln aller Art

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE40594D DE567133C (de) 1929-09-08 1929-09-08 Verfahren zur Herstellung von OEl- und Nitrocelluloselacken, plastischen Massen, Farben und Anstrichmitteln aller Art

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE567133C true DE567133C (de) 1932-12-28

Family

ID=7078889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE40594D Expired DE567133C (de) 1929-09-08 1929-09-08 Verfahren zur Herstellung von OEl- und Nitrocelluloselacken, plastischen Massen, Farben und Anstrichmitteln aller Art

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE567133C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1230153C2 (de) Waessrige Einbrennlacke
DE567133C (de) Verfahren zur Herstellung von OEl- und Nitrocelluloselacken, plastischen Massen, Farben und Anstrichmitteln aller Art
WO1986003764A1 (en) Rust-inhibiting primer composition
DE717502C (de) Verfahren zur Herstellung nicht absetzender OEl- und Lackfarben
DE1293369B (de) Verfahrenzur Herstellung von in Wasser dispergierbaren Bindemitteln
DE69735725T2 (de) Antigraffiti-lackzusammensetzung
DE2523001A1 (de) Verfahren zum ausbessern von lackschaeden und zusammensetzung eines farblosen lacks zum ausfuehren des verfahrens
DE2113734C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kratzfesten Überzuges auf Kunststoffflächen
AT396769B (de) Holzimprägniermittel mit lasur für aussenanstriche
DE719224C (de) Kaltglasurmasse aus Magnesiazement
DE609160C (de) Weitere Ausbildung des Verfahrens zur Herstellung von Kombinationsprodukten aus Polyvinylestern und fetten OElen gemaess
DE752429C (de) Verfahren zum Wetterfestmachen von Bauteilen
DE524289C (de) Verfahren zur Herstellung wasser- und reibfester Holzbeizen
DE2540878C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen
DE402598C (de) Verfahren zum Vorbereiten von Linoleum o. dgl. fetthaltigen Unterlagen zum Bemalen
DE609488C (de) Verfahren zur Herstellung von wisch- und wetterfesten Anstrichfarben
DE275764C (de)
DE908395C (de) Binde- und Emulgiermittel von Farben fuer die Maltechnik sowie Grundiermittel hierfuer
DE53936C (de) Verfahren zur Herstellung von Terpentinölersatz
DE600579C (de) Lack
DE625902C (de) Verfahren zur Verbesserung geblasener fetter OEle von der Art des Leinoels, Mohnoelsund der Trane
DE747740C (de) Benzinloesliche Lacke
DD220321B1 (de) Lackpflege-, reinigungs- und konservierungsmittel
DE610600C (de) Verfahren zur Verbesserung von trocknenden OElen
DE743030C (de) Mattierungsmittel fuer Cellulose- oder Chlorkautschuklacke