DE566861C - Schnelldrehschalter - Google Patents

Schnelldrehschalter

Info

Publication number
DE566861C
DE566861C DEW86806D DEW0086806D DE566861C DE 566861 C DE566861 C DE 566861C DE W86806 D DEW86806 D DE W86806D DE W0086806 D DEW0086806 D DE W0086806D DE 566861 C DE566861 C DE 566861C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide plate
rotary switch
speed rotary
flat
ratchet wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW86806D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CASP ARN WINKHAUS FA
Original Assignee
CASP ARN WINKHAUS FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CASP ARN WINKHAUS FA filed Critical CASP ARN WINKHAUS FA
Priority to DEW86806D priority Critical patent/DE566861C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE566861C publication Critical patent/DE566861C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/20Driving mechanisms allowing angular displacement of the operating part to be effective in either direction
    • H01H19/24Driving mechanisms allowing angular displacement of the operating part to be effective in either direction acting with snap action

Landscapes

  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verbesserung und weitere Ausbildung des Schnelldrehschalters nach Patent 564 450. Die Neuheit besteht darin, daß an Stelle des beweglichen Riegels mit den zugespitzten Enden des Hauptpatents 504 450 eine * kurvenförmige Schieberplatte zur Anwendung kommt.
Die Zeichnung zeigt die Erfindung in einer Ausführung beispielsweise, und zwar sind
ίο Abb. ι ein Querschnitt nach Linie A-B der Abb. 4, Abb. 2 ein Schnitt nach Linie C-D der Abb. 4, Abb. 3 das Schaltrad in Draufsicht, Abb. 5 bis 6 Draufsichten mit Teilschnitt unterhalb der Schalterbrücke und Abb. 7 eine Draufsicht wie in Abb. 4 mit abgeänderten Teilen.
α ist wie beim Hauptpatent das im Schaltersockel b und der Brücke d mittels der profilierten Achse c in bekannter Weise gelagerte
ao Schaltrad und e die Klemmscheibe für die Achse c.
Gemäß der Erfindung ist nach der Zeichnung auf dem Schaltrad a als Riegel eine Schieberplatte / gelagert, welche an einer Seite flach ist, im übrigen aber die ungefähre Form einer halben Ellipse besitzt und mit einem mittleren Durchbrucn q zum Durchtritt der Achse c versehen ist. Die flachen Enden der Schieberplatte / liegen' nicht wie beim Hauptpatent gegen zwei gegenüberliegende Anschlagstege h der Schalterbrücke d, sondern gegen zwei benachbarte Anschlagstege. Letztere sind an den Seiten gebogen, um eine breitere Anlage für die Schieberplatte zu erhalten.
Die Schieberplatte f hat zwei Lappen /, mittels deren sie in einer Schlitzführung j des Schaltrades α geführt wird, und sie wird durch eine Druckfeder k, welche in einer Ausnehmung i des Schaltrades ο und zwischen den Lappen/liegt, in der Mittel- und Ruhelage nach der Abb. 4 gehalten.
Über der Schieberplatte / ist eine Scheibe m auf der Achse c angebracht, welche wie beim Hauptpatent einen umgebogenen Steg 0 für den Angriff der Voreilfeder p sowie eine Umbiegung μ besitzt. Die Umbiegung η wirkt auf Arbeitsflächen r am Riegel f (Abb. 5 und 6).
Nach der Abb. 7 hat die Schieberplatte / innerhalb des Durchbruches q einen Ansatz ί und die Achse c einen Nocken u, der hinter den Ansatz t faßt und die Schieberplatte f von innen aus verschiebt.
Die Arbeitsweise entspricht erfindungsgemäß dem Hauptpatent, indem bei der Drehung der Achse c die Schieberplatte / tangential in Richtung der anliegenden Anschlagstege h verschoben wird, von den Anschlagstegen h abgleitet und das Schaltrad um
einen Schaltwinkel weitergeschleudert wird, bis die Schieberplatte von den nächstfolgenden Anschlagstegen h aufgefangen wird. Während aber beim Hauptpatent das in der Drehrichtung vornliegende Ende des Riegels ausgelöst wird und das hintenliegende beim Schaltvorgang unter einem Anschlagnocken h hinweggleitet, wird hier das in der Drehrichtung hintenliegende Ende der Riegelscheibe f
ίο ausgelöst, während das beim Schaltvorgang voraneilende Riegelende durch den in der Drehrichtung folgenden Anschlagnocken kurz vor der erneuten Sperrung entgegen dem Druck der Feder k nach innen verschoben wird und unter ihm hinweggleitet.
Der Vorteil gegenüber der Anordnung des Hauptpatents besteht darin, daß infolge der flachen Arbeitsflächen r der Schieberplatte / (Abb. 4 bis 6) oder der Anordnung des Aus-
ao lösenockens u im Innern der Schieberplatte / (Abb. 7) die Verschiebung der Riegelplatte leichter erfolgt als bei dem Riegel des Hauptpatents, und infolgedessen auch das Schaltrad leichter und genauer umgeschaltet wird.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schnelldrehschalter für Rechts- und Linksschaltung nach Patent 564 450, dadurch gekennzeichnet, daß das Auffangen und Sperren des Schaltrades (a) durch eine auf diesem liegende Schieberplatte (/) erfolgt, die an einer Seite flach ist, im übrigen eine ungefähr halbellipsenförmige Form mit flächen Arbeitsflächen (r) für den Auslöser (m, n) hat und an zwei benachbarten Anschlagnocken Qi) der Brücke (d) anliegt.
2. Schnelldrehschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieberplatte (/) innerhalb einer die Schaltwelle (c) umfassenden Ausnehmung (q) einen Ansatz (f) mit Arbeitsflächen für einen als Auslöser dienenden Nocken («) der Schaltwelle (c) besitzt.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEW86806D 1931-08-26 1931-08-26 Schnelldrehschalter Expired DE566861C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW86806D DE566861C (de) 1931-08-26 1931-08-26 Schnelldrehschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW86806D DE566861C (de) 1931-08-26 1931-08-26 Schnelldrehschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE566861C true DE566861C (de) 1932-12-24

Family

ID=7612456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW86806D Expired DE566861C (de) 1931-08-26 1931-08-26 Schnelldrehschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE566861C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1608057B2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln und Schließen von Preßplatten, insbesondere für Druckgießmaschinen oder Pressen
DE566861C (de) Schnelldrehschalter
DE2246850C3 (de) Einstelleinrichtung für vorwählbare Zählwerke
DE564450C (de) Schnelldrehschalter
DE381795C (de) Matrizenteller
DE636485C (de) Schraubensicherung
DE698827C (de) Druckregister fuer Handharmoniken
DE959380C (de) Wellenbereichumschalter
AT60271B (de) Härtezange für Sensen.
DE345427C (de) Knopfklemme fuer Naehmaschinen
DE646293C (de) Riegelschlagwerk fuer Drehschalter
DE361855C (de) Verstellbarer Schraubenschluessel
AT369661B (de) Sicherheitsskibindung
DE385980C (de) Knopfbefestigung
DE724741C (de) Laufwerk mit veraenderlicher Umlaufzeit
DE274947C (de)
DE523535C (de) Portionsteilmaschine, insbesondere fuer Butter
DE635352C (de) Fadenklemmvorrichtung fuer Strick- und Raendermaschinen
DE487671C (de) Einstellwerk an Rechenmaschinen mit kreisendem Zaehlwerk
DE845110C (de) Zehnerschaltung fuer Rechenmaschinen od. dgl.
DE1603766A1 (de) Seegerring-zange
DE576634C (de) Rueckstellvorrichtung fuer Zaehler, insbesondere fuer Gespraechszaehler
DE242633C (de)
DE366086C (de) Vorrichtung zum Verdrehen von Blechscheiben in Schraubenform
DE867486C (de) Gewindeschneidkluppe mit in einem Innenvierkant des Kluppenkoerpers bewegbaren keilfoermigen Fuehrungsbacken