DE566475C - Ausdaempfer mit mehreren Behaeltern fuer extrahiertes Gut - Google Patents

Ausdaempfer mit mehreren Behaeltern fuer extrahiertes Gut

Info

Publication number
DE566475C
DE566475C DEB148661D DEB0148661D DE566475C DE 566475 C DE566475 C DE 566475C DE B148661 D DEB148661 D DE B148661D DE B0148661 D DEB0148661 D DE B0148661D DE 566475 C DE566475 C DE 566475C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control head
container
head
sealing cone
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB148661D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Gieske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bamag Meguin AG
Original Assignee
Bamag Meguin AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bamag Meguin AG filed Critical Bamag Meguin AG
Priority to DEB148661D priority Critical patent/DE566475C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE566475C publication Critical patent/DE566475C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B1/00Production of fats or fatty oils from raw materials
    • C11B1/10Production of fats or fatty oils from raw materials by extracting

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Ausdämpfer mit mehreren Behältern für extrahiertes Gut Die Erfindung bezieht sich auf einen aus mehreren im Kreise angeordneten Behältern bestehenden Ausdämpfer für solches Gut, das m-it Lösungsmitteln behaftet aus Extraktoren stammt. Der Ausdämpfer dient dazu, das Lösungsmittel und Reste sonstiger Beimengungen des Gutes vollständig so zu entfernen, daß das Gut vollkommen rein und in gut vorgetrocknetem Zustand den Ausdämpfer verläßt.
  • Gemäß der Erfindung ist die Einrichtung so getroffen, daß der Zu- und Abgang des Gutes im Dauerbetrieb in kurzen Perioden erfolgt, welche durch die in entsprechenden Zeitabständen erfolgende Teilweiterdrehung einer in der Mitte des Behälterkreises angeordneten Steuerung bedingt ist, so daß jeder Behälter nach erfolgter Teildrehung der Steuerung derjenigen Betriebsphase unterworfen wird, die der daneben befindliche vorher durchlaufen hat.
  • Dadurch wird erreicht, daß auf einen verhältnismäßig kleinen Raum in der Zeiteinheit eine große Gesamtmenge Gut in intensiver Weise behandelt werden kann, obgleich für jede einzelne Phase des Verfahrens nur geringe Gutmengen in Betracht kommen.
  • Infolge der gleichmäßigen Durchdringung des Gutes mit Dampf bei gleichzeitiger ständiger Mischbewegung des Gutes und zufolge des Umstandes, daß der frische Dampf mit dem am meisten ausgedämpften Gut und der mit Ausdämpfstoffen beladene Dampf mit dem frischen auszudämpfenden Gut in Berührung kommt, wird bewirkt, daß eine intensive Ausdämpfung bei geringstem Dampfverbrauch herbeigeführt wird.
  • Die Steuerung der Betriebsphasen erfolgt mittels einer in der Mitte der Behälter angeordneten Welle, welche oben einen allseitig abgedichteten Steuerkopf und unten einen Entleerungs- und Dichtungskegel trägt. Der Steuerkopf ist so eingerichtet, daß er die in konzentrischen Ringkanälen eingeführten Dampfmengen und das in einen Mittelkanal eingeführte Gut in der erforderlichen Reihenfolge den einzelnen Behältern zuführt. Hierbei ist die Anordnung so getroffen, daß ein Behälter gefüllt, einer entleert und die dazwischenliegenden entweder im Zickzackweg oder alle gleichmäßig von unten nach oben von dem Dampf durchströmt werden.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. i einen senkrechten Schnitt der Gesamtvorrichtung, Abb. z einen Querschnitt nach Linie I-I der Abb. i, Abb. 3 die Unterseite des Verteilungskörpers (Pfeil II, Abb. i), Abb. q. eine Draufsicht auf den Steuerkopf in größerem Maßstab (Pfeil III, Abb. i), Abb. 5 die Draufsicht auf den Dichtungskegel in größerem Maßstab.
  • Bei dem gezeichneten Beispiel sind sechs mit je einem Mantel 2 umgebene Behälter i i bis 16 im Kreise angeordnet. In jedem Mantel 2 mündet ein Dampfzuführungsrohr 3 und ein Dampfauslaßrohr 4, so daß die Behälter gleichmäßig indirekt mit Dampf beheizt werden können.
  • Die Behälter i i bis 16 sind durch ein gemeinsames, durch Zwischenwände 53 unterteiltes Kopfstück 5 und durch ein gemeinsames, durch Zwischenwände 54 unterteiltes Fußstück 6 miteinander verbunden und enthalten je ein Rührwerk 7, welche ihren Antrieb -durch ein auf dem Kopfstück 5 drehbar gelagertes, durch eine Welle 9 indirekt angetriebenes Zahnrad 8 erhalten. Jeder Behälter (ii bis 16) hat einen perforierten Boden io mit zwei segmentartigen Öffnungen 17 (vgl. Behälter 16 in Abb. 2), welche durch einen entsprechend gestalteten, durch Schaltmechanismus i9 zu drehenden Schieber 2o geschlossen und wieder geöffnet werden können (vgl. Behälter ii in Abb. 2).
  • Mit der Mitte des Kopfteiles 5 ist der mit drei Ringkanälen 22, 23, 24 und einem Mittelkanal 25 versehene Verteilungskörper .2i mittels Schrauben 26 unter Zwischenschaltung von Federn 27 am Kopfstück 5 befestigt, und zwischen ihm und dem Kopfstück 5 ist der drehbare Steuerkopf 28 mit oberer und unterer Dichtungsfläche eingeschaltet.
  • Der Steuerkopf 28 erhält seine Drehung durch die Hauptwelle i, an welcher unten der mit der Auslauföffnung 38 versehene Entleerungs- und Dichtungskegel 29 längsverschieblich und mit der Welle i sich drehend befestigt ist. Eine Feder 3o drückt hierbei den Kegel 29 stets nach oben und verbürgt eine gute Abdichtung des Kegels 29 gegen sein entsprechend hohlkegeliges, am Fußteil 6 vorgesehenes Widerlager 31.
  • Der an dem Widerlager 31 anliegende Teil des Kegels 29 ist mit zwei nach oben ausmündenden Kanälen 32, 33 und das Widerlager 31 für jeden Behälter i i bis 16 mit einem Dampfdurchlaß 34 versehen. Der Antrieb der sich drehenden Teile 29, 1, 28 erfolgt durch ein Zahnrad 35, welches in einen am Kegel 29 angeordneten Zahnkranz 36 eingreift.
  • Der Steuerkopf 28 hat auf seiner Unterseite sechs segmentförmige Auslässe 41 bis 46, wie in Abb. 4 punktiert angegeben, von denen die Auslässe 43 und 44 infolge Durchbrechung der Zwischenwand 37 miteinander in Verbindung stehen, während der Auslaß 41 in den zentralen Füllkanal 25 mündet. Die Auslässe 42, 45, 46 münden auf der Oberseite des Steuerkopfes 28 in Schlitzöffnungen 47, 48, 49, welche mit den Ringkanälen 22, 23, 24 des Verteilungskörpers 21 zur Deckung kommen.
  • Die Wirkungsweise der neuen Vorrichtung ist folgende: Das auszudämpfende Gut gelangt bei der gezeichneten Stellung der Teile aus dem Kanal 25 des .Verteilungskörpers 21. durch den Steuerkopf 28 hindurch zu dessen Auslaßstelle 41 und damit in den Behälter i i, wobei die Welle i so lange in Ruhe bleibt, bis der Behälter i i genügend gefüllt ist. Das in dem Behälter i i befindliche Gut wird durch die Rührvorrichtung 7 in dauernder 'Mischbewegung gehalten. Der Schieber 2o unterhalb des Behälters 11 ist dabei geschlossen.
  • Während der Behälter i i gefüllt wird, werden die bereits gefüllten Behälter 12, 13, 14, 15 mit Dampf beschickt, und zwar gelangt bei dem gezeichneten Beispiel der Dampf durch den Dampfeintrittsstutzen 5o in den Ringraum 22, durch die Öffnung 47 in die Segmentöffnung 42 und tritt dann von oben in den Behälter 12 ein und durchströmt das darin befindliche Gut. Von hier aus strömt der Dampf unten durch die zugehörige Öffnung 34 in den Überströmkanal 33 (Abb. 5) und gelangt jetzt von unten in den Behälter 13. Nachdem er hier das Gut von unten nach oben durchströmt hat, gelangt er in die Segmentöffnung 43, tritt durch die Öffnung 37 in die Segmentöffnung 44 über und gelangt damit von oben in den Behälter 14. Nachdem der Dampf diesen Behälter von oben nach unten durchströmt hat, tritt er wieder über die dazugehörige Öffnung 34 in den Überströmkanal 32 (Abb. 5) und gelangt wiederum von unten in den Behälter 15. Inzwischen hat sich der Dampf mit den auszudämpfenden Stoffen angereichert und gelangt oberhalb des Behälters 15 in die Segmentöffnung 45 und tritt durch die Öffnung 48 in den Ringraum 23 und von hier durch den Auslaßstutzen 51 nach außen. Während dieser Phase wird durch Drehen des Schiebers 2o der Behälter 16 entleert (Abb. 2) und das aus dem Behälter 16 herausfallende, vollkommen gereinigte und vorgetrocknete Gut fällt durch die Öffnung 38 des Dichtungskegels 29 in einen Sammelbehälter. Die dabei entstehenden Brüden treten oberhalb des Behälters 16 in die Segmentöffnung46 und werden über Öffnung 49, den Ringraum 24 und den Stutzen 52 abgezogen, der zweckmäßig an eine Vakuumanlage angeschlossen werden kann.
  • Wird nunmehr die Welle i und mit ihr der Dichtungskegel 29 und der Steuerkopf 28 um ein Sechstel gedreht, so schließt automatisch der Schieber 2o den Boden io des Behälters 16. Gleichzeitig wird nun der jeweils in der Uhrzeigerrichtung voranliegende Behälter in den Zustand gebracht, den vorher der jeweils zurückliegende Behälter hatte.
  • Auf diese Weise wird also erreicht, daß das Füllen, Entleeren und das Durchströmen des Gutes mit Dampf in sechs aufeinanderfolgenden Phasen in der beschriebenen Weise erfolgt und damit ein Dauerbetrieb aufrechterhalten werden kann, .der die vollständige Reinigung des Gutes infolge des jeweils vier Behälter durchlaufenden Dampfes bewirkt.
  • Dadurch, daß bei dem dargestellten Beispiel jeder Behälter einmal in die Lage des vorhergehenden gelangt, wird er infolge des Zickzackweges des Dampfes zweimal von oben nach unten und zweimal von unten nach oben vom Dampf durchströmt und infolgedessen die angestrebte intensive Bearbeitung des Gutes durch den Dampf erzielt, wobei die durch die Rührwerke veranlaßte Mischbewegung des Gutes die Wirkung des Dampfes unterstützt.
  • Man kann gegebenenfalls die Dampfführung durch entsprechende Verbindung der Kanäle 32, 33 mit dem Steuerkopf 28 auch so gestalten, daß die in Betracht kommenden vier Behälter alle gleichmäßig von unten nach oben vom Dampf durchströmt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Ausdämpfer für extrahiertes Gut, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer Anzahl im Kreise feststehend angeordneter einander gleichen, durch ein gemeinsames unterteiltes Kopfstück (5) und ein gemeinsames unterteiltes Fußstück (6) zusammengehaltener Behälter (i i bis 16) besteht, in deren Mitte eine oben mit einem allseitig abgedichteten Steuerkopf (28), unten mit einem Entleerungs- und Dichtungskegel (29) verbundene Welle (i) angeordnet ist, wobei durch das Zusammenwirken der in dem Steuerkopf (28) und seinem oberen, als Verteilungskörper (21) ausgebildeten Widerlager und der in dem Dichtungskegel (29) und seinem Widerlager (31) im Fußstück (6) angeordneten Öffnungen und Kanäle (41 bis 49 bzw. 22 bis 25, 32 bis 34 und 38) in jeder Betriebsphase einer der Behälter (i i bis 16) gefüllt, der benachbarte entleert und die dazwischenliegenden hintereinander oder parallel, mit Dampf beschickt werden.
  2. 2. Ausdämpfer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der mit seiner unteren Stirnfläche in einer Aussparung des Kopfstückes (5) gelagerte Steuerkopf (28) mit seiner oberen Stirnfläche gegen den Verteilungskörper (21) anliegt, welcher unter Zwischenschaltung von Federn (27) mittels Schrauben (26) elastisch nachgiebig an dem Kopfstück (5) befestigt ist, während der Dichtungskegel (29) mittels einer auf der Welle (i) angeordneten Feder (30) gegen sein Widerlager (31) gedrückt wird und an seiner Unterseite mit einem Zahnkranz (36) versehen ist, durch dessen Antrieb der Dichtungskegel (29) seine Drehbewegung auf die Welle- (i) überträgt.
  3. 3. Mit sechs Behältern ausgerüsteter Ausdämpfer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkopf (28) an seiner Unterseite mit sechs gleichen segmentartigen Auslässen (41 bis 46) versehen ist, welchen ebensolche Öffnungen im Kopfstück (5) gegenüberstehen, und von denen zwei (43 und 44) durch eine Öffnung (37) in der sie trennenden Wand miteinander in Verbindung stehen, während ein Segmentauslaß (41) in den zentralen Füllkanal (25) mündet und die übrigen Segmentauslässe (42, 45, 46) auf der Oberseite des Steuerkopfes in Schlitzöffnungen (47, 48, 49) münden, welche mit den drei Ringkanälen (22, 23, 24) des Verteilungskörpers 21 zur Deckung kommen.
DEB148661D 1931-03-01 1931-03-01 Ausdaempfer mit mehreren Behaeltern fuer extrahiertes Gut Expired DE566475C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB148661D DE566475C (de) 1931-03-01 1931-03-01 Ausdaempfer mit mehreren Behaeltern fuer extrahiertes Gut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB148661D DE566475C (de) 1931-03-01 1931-03-01 Ausdaempfer mit mehreren Behaeltern fuer extrahiertes Gut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE566475C true DE566475C (de) 1932-12-22

Family

ID=7001771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB148661D Expired DE566475C (de) 1931-03-01 1931-03-01 Ausdaempfer mit mehreren Behaeltern fuer extrahiertes Gut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE566475C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE671350C (de) Milchschleudermaschine mit Einsatztellern
DE605239C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der aus losem Filtermaterial bestehenden Trommelmantelfuellung
DE6608296U (de) Vorrichtung zum behandeln fotografischer farbfilme und farbpapiere.
DE1456895A1 (de) Behandlungsvorrichtung fuer Blechbuechsen
DE566475C (de) Ausdaempfer mit mehreren Behaeltern fuer extrahiertes Gut
DE398640C (de) Einrichtung zur Behandlung von Stoffen verschiedener physikalischer Eigenschaften miteinander
DE305919C (de)
DE369346C (de) Vorrichtung zur Abgabe von Mehl aus Behaeltern
DE961694C (de) Siebrundbeschicker zur Aufbereitung von Ton od. dgl.
DE2140159A1 (de) Kontinuierlich arbeitendes eindickfilter fuer die zuckerindustrie
DE326151C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Deckeln
DE1610185C3 (de) Waschebehandlungs oder Geschirr spulmaschine
DE597792C (de) Vorrichtung zum Auskristallisieren von Loesungen, insbesondere von Zuckerloesungen
DE1903924A1 (de) Filter mit waagerecht angeordneten Filterplatten und unterseitig angeordneten Filterflaechen
DE559004C (de) Reinigungs- und Trockenvorrichtung fuer Geschirr und Waesche
DE497498C (de) Bettfedernreinigungsvorrichtung
DE1771256B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von feinmechanischen kleinteilen
DE4244038C1 (de) Vorrichtung zum streifen- oder tropfenförmigen Ausbringen fließfähiger Massen
DE468793C (de) Umlaufende Gefaesswaschmaschine mit ruhenden Spritzstellen
AT44800B (de) Verfahren und Vorrichtungen zur getrennten Gewinnung der an schwefliger Säure reicheren und ärmeren Gase bei mechanischen Röstvorrichtungen.
DE350637C (de) Vorrichtung zum Waschen, Reinigen und Kuehlen von Gasen
DE732294C (de) Vorrichtung zum Extrahieren von z.B. OEl, Fett, Wachs
DE665031C (de) Behaelter zum Behandeln von festen Stoffen mittels Fluessigkeiten
DE742212C (de) Einrichtung zum Reinigen und Sterilisieren der zum Herstellen von Ampullen bestimmten Glasroehrchen
DE347010C (de) Trockenanlage