DE566420C - Rundwebstuhl zur Herstellung von Hueten o. dgl. - Google Patents
Rundwebstuhl zur Herstellung von Hueten o. dgl.Info
- Publication number
- DE566420C DE566420C DET39160D DET0039160D DE566420C DE 566420 C DE566420 C DE 566420C DE T39160 D DET39160 D DE T39160D DE T0039160 D DET0039160 D DE T0039160D DE 566420 C DE566420 C DE 566420C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring
- ring frame
- frame
- circular loom
- incision
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D37/00—Circular looms
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Looms (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Rundwebstuhl zur Herstellung von Hüten o. dgl. mit einem
Paar Ringrahmen, die radial angeordnete Kettenfäden tragen und um zueinander geneigte
Achsen sich drehen, und mit von Nokken bewegten Steuermitteln für die Fachbildung.
Bei einer bekannten Bauart eines Rundwebstuhls der oben beschriebenen Art werto
den die Ringrahmen durch ein Zahnradgetriebe von einer Steuerwelle angetrieben, die
sich in der Nähe der Stelle befindet, an der die Ringrahmen in größter Nähe sind.
Die Antriebswelle trägt im Abstande angeordnete Zahnräder, die mit an den Ringrahmen
befestigten Zahntrieben kämmen.
Gemäß der Erfindung besitzt jeder der Ringrahmen eine Mehrzahl radialer Einschnitte,
in die schwenkbar angebrachte Übertragungshebel
oder -nocken mit schrägflächigen Teilen gelangen und dabei die Kettenfäden austauschen.
Jeder Ringrahmen besitzt an seinem Um-" fange einen Ring, der eine konische Fläche
hat, dessen Winkel mit der Neigung der Achse des Ringrahmens übereinstimmt, so daß die beiden konischen Flächen der Ringe
nebeneinander in der Stellung liegen, in der die Rahmen infolge ihrer Neigung sich einander
nähern.
Die Ringrahmen sind außen so geformt, daß beide an ihrer Berührungstelle einen
im wesentlichen V-förmigen Umfangseinschnitt mit an dessen Scheitel zentraler, nach
außen ragender Leiste oder Rippe bilden.
An der Berührungsstelle wird daher ein Paar im Abstand befindlicher Umfangsnuten
auf jeder Seite der Rippe gebildet.
Die Steuernocken für die Steuerhebel sind in geeigneter Weise entsprechend dem gewünschten
Gewebe geformt und besitzen für ein gewöhnliches übliches Gewebe in Abständen befindliche Erhöhungen, die abwechselnd
mit den Übertragungshebeln zusammenwirken, wobei die anderen Hebel in die Zwischenräume
oder Vertiefungen eintreten. Die Vorsprünge an einer Nocke liegen gegenüber den Vertiefungen der anderen Nocke, so daß,
wenn ein Übertragungshebel in einem Rahmen bewegt wird, der entsprechende Hebel in der anderen Nocke fehlen wird. Es sind
Mittel vorgesehen, um die Nocken in ihrer richtigen Stellung zueinander festzuhalten.
Die Kettenfädenhaltemittel bestehen aus einer Mehrzahl Haken, die in den Einschnitten
der Ringrahmen liegen. Diese Haken sind in Kugeln eingeschraubt, die in. den
Umfangseinschnitten der Ringe liegen. Federn, die die Haken umgeben und zwischen
Ansätzen derselben und den Kugeln liegen, üben eine Kraft aus, durch die die Kugel in
dem Einschnitt gehalten wird. Dadurch wird
die Stellung jedes Kettenfadens erhalten, bis er nach der anderen Seite der Arbeitsfläche
(dem anderen Ring) bewegt wird.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. ι eine Aufrißansicht des Rundwebstuhls gemäß der Erfindung im Schnitt,
Fig. 2 eine Teilansicht in größerem Maß stäbe,
ίο Fig. 3 eine Teilgrundrißansicht, teilweise
geschnitten nach der Ebene III-III der Fig. 2,
Fig. 4 ebenfalls eine Teilgrundrißansicht und
Fig. 5 eine Einzelheit.
!5 Mit ι ist die Grundplatte des Rundwebstuhles
bezeichnet, an der mehrere Stützsäulen 2 befestigt sind, an denen wiederum das
Gestell 3 befestigt ist. An dem Gestell 3 ist ein Rahmen 4 angeschraubt, der' einen ringförmigen
Kranz 5 von L-förmigem Querschnitt hat, um den ein ein Lager für den Ringt 7 bildender Ring 6 aus Bronze gelegt ist. Der
Ring 7 trägt einen Ringrahmen 8, dessen Umfang eine Nut 9 trägt sowie eine Mehrzahl
radialer Schlitze 10, in denen Haken 11 geführt
sind, an deren Enden in die Ringnut 9 eingreifende Kugeln 12 sich befinden. Jeder
Haken 12 steht in Verbindung mit einem kurzen elastischen Band 13, an welchem je ein
Kettenfaden 14 befestigt ist. In den Einschnitten 10 sind ferner doppelarmige Hebel
15, deren Form aus Fig. 2 deutlich erkennbar ist, an den Stiften 16 drehbar gelagert.
Die Hebel 15 sind an einem Ende mit Führungsstangen 17 verbunden, um die Druckfedern
18 zwischen den Enden der Hebel und den Ringen 19 angeordnet sind. Die Ringe
19 sind durch die Schrauben 20 am Ringrahmen 8 befestigt. An dem Ring 7 ist der
*o Ringrahmen 8 durch Bolzen 21 befestigt, die
außerdem den gezahnten Ring 22 daran festhalten, der mit dem Stirnrad 23 auf der Welle
24 in Eingriff steht. Die Welle 24 befindet sich in den Lagern 25, 26, 27 und wird unter
Vermittlung des Kegelrades 28 gedreht, das mit dem Kegelrad 29 auf der Welle 30 kämmt und von der auf dieser Welle befestigten
Riemenscheibe 3 ϊ angetrieben wird. Durch den Antrieb der Welle 24 werden die
Zahnräder 23 und 33 gedreht, von denen das erstgenannte mit der Welle unter Vermittlung
der gezahnten Einstellhülse 34 und der gezahnten Hülse 35 verbunden ist, die an dem
vierkantigen Ende der Welle 24 sitzt und von der Mutter 36 und der Gegenmutter 37 in
SteEung festgehalten wird. Das Zahnrad 33 ist auf der WeEe durch die Feder 39 festgekeilt
und befindet sich in Eingriff mit dem gezahnten Ring 40, der auf dem Ringrahmen 41 befestigt ist, der ähnlich wie der Ringrahmen
8 eine Umf angsnut 42 und eine Mehrzahl radialer Einschnitte 43 aufweist. In den
radialen Einschnitten sind die Hebel 44 an Stiften 45 drehbar angebracht und mit Stangen
46 verbunden, um die Druckfedern 47 zwisehen den Enden der Hebel 44 und dem Ring
48 angeordnet sind. Der Ring 48 ist durch Schrauben 49 an dem Ringrahmen 41 befestigt, der zusammen mit dem Zahnring 40
durch Bolzen 50 an dem Ring 51 befestigt
ist. Der Ring 51 ist an dem Ring 52 aus Bronze o. dgl. angebracht, der durch Schrauben
53 und eine Platte 54 mit dem L-förmigen Kranz 55 des Rahmens 56 befestigt ist,
der durch Bolzen 57 mit der Grundplatte 1 fest verbunden ist.
Eine Platte 58, in der eine zentrale Bohrung 59 und eine Mehrzahl Lochreihen 6o,
61, 62, 63 und 64 (Fig. i, 5) vorgesehen sind, durch die die Kettenfäden gezogen sind,
steht in Reibungsberührung mit dem Zylinder 65, der als Formkörper dienen kann. JDie
Enden der Kettenfäden sind unterhalb der Platte 58 beispielsweise durch Knoten befestigt.
Der Zylinder 65 kann beim Arbeiten des Webstuhls infolge des Eingreifens
der Stange 66 in einen Seitenschütz 67 gedreht werden. Es ist an einem Stern oder
Dreifuß 68 befestigt, der an einer Achse 69 angebracht ist. Die Achse 69 befindet sich
in einem Lager 70 an dem MaschinengesteE. Der untere Teil 72 der Achse 69 ist mit
Schraubengewinde versehen und trägt eine mit Innengewinde versehene Hülse 73, die an
dem Kegelrad 74 befestigt ist. Das Kegelrad 74 ist in einem Lager 7 5 in dem Ende 76 der
Stütze 71 angeordnet und steht in Eingriff mit einem Kegelrad 77 auf der in dem Lager
79 dieser Stütze befindlichen Achse 78. Die Achse besitzt einen Kurbelgriff 80, mit dessen
Hilfe der Zylinder 55 von Hand gehoben und gesenkt werden kann. Auf der Achse 78 ist
eine Hülse 81 angebracht, die eine Mehrzahl Ausnehmungen 82 besitzt, die mit dem federbeeinflußten
Stift 83 zusammenwirken können, um die Spindel an der Drehung zu hindern. In solchem Falle wirkt die mit Innengewinde
versehene Hülse 72> ^Hs Mutter und
wird festgehalten, so daß infolge der Drehung der Achse 69 der ZyEnder 65 beim
Arbeiten durch Drehung der Ringe 8 und 41 aEmählich angehoben wird. Bei Drehung der
Ringe 8 und 41 werden durch die Hebel 15, 44 oder durch besondere Antriebsräder die
Nockenräder 83« und 84 gedreht, die auf
den Lagern 85 und 86 um die WeEe 24 lose drehbar gelagert sind. Die Vorsprünge 87
und 88 auf den entsprechenden Nockenrädern werden veranlaßt, abwechselnd und nacheinander
die oberen Enden der Hebel 15 und die unteren Enden der Hebel 44 niederzudrücken,
die in die oberen und unteren
Ringes und 41 eingreifen. Dadurch werden
die Haken r 1 außer Eingriff mit den unteren und in Eingriff mit den oberen der beiden
Ringe und außer Eingriff mit dem oberen und in Eingriff mit dem unteren der beiden Ringe gebracht, wodurch die Fachbildung
der Kettenfäden erzielt wird. Während des allmählichen öffnens der Kettenfäden,
d.h. wenn die beiden Ringe 8 und 41 gedreht werden, werden die Hebel 15 und 44
in der aus den Fig. 2, 3 und 4 klar ersichtlichen Weise bedient, um einen Haken aus
seiner Eingriffsstellung mit dem unteren Ring in eine Stellung zu führen, in der er in den
benachbarten Einschnitt des oberen Ringes eingreift und danach einen im Eingriff mit
dem oberen Ring stehenden Haken in Eingriff mit dem unteren Ring führt.
Der Einschlag- oder Schußfaden läuft von einer Spule ab, die drehbar an einer Stütze
angebracht ist, die an einer der Stützsäulen befestigt ist. Der Schußfaden wird spiralförmig
über und unter die abwechselnden Kettenfäden gelegt.
Zu Beginn der Webarbeit befinden sich nicht alle Kettenfäden in Arbeitsstellung.
Zum Beispiel werden zwei benachbarte Kettenfäden herausgezogen und mit den Haken
11 verbunden. In einem Winkel von im wesentlichen 90" zu diesen beiden Kettenfäden
werden zwei weitere Kettenfäden herausgezogen und mit ihren Haken verbunden. Weitere
9oD vor den letztgenannten Kettenfäden wird wiederum ein Kettenfadenpaar mit Haken
verbunden und schließlich drei Kettenfäden mit drei Haken verbunden, die nebeneinander
in den radialen Einschnitten der Ringe liegen.
Die Benutzung einer ungleichen Fadenzahl ist für den richtigen fortlaufenden Eintrag
des Schußfadens erforderlich.
Nachdem die verschiedenen Reihen der Kettenfäden in Stellung gebracht sind, werden
weitere Paare Kettenfäden aus den Lochreihen 60 in gleichen Abständen herausgezogen
und mit in den Einschnitten der Ringe liegenden Haken verbunden. Nachdem eine weitere Anzahl Einschläge gelegt worden sind,
werden weitere Kettenfadenpaare aus der Lochreihe 61 herausgezogen und später zusätzliche
Fadenpaare aus den Löchern 62, den Löchern 62 und den Löchern 64 nacheinander
herausgezogen.
Die Verbindung zwischen den Kettenfäden und den Haken kann durch Führen der Fadenenden
um die Haken und Doppellegen der Enden auf eine gewisse Strecke erzielt werden, so daß an dem Saum des gewebten Gegenstandes
die Schleifen eingewebt werden. Wenn die Kettenfäden aus den elastischen Bändern ausgehakt werden, durch die sie
mit den Haken verbunden sind, können die verbleibenden Schlaufen durch Zurückziehen
oder radiales Einwärtsziehen der freien Enden der Kettenfäden verkürzt werden, so
daß eine saubere Kante oder Borte erreicht wird.
Wird die Spindel 69, wie oben erklärt, gegen Drehung festgehalten, so wird der
Formzylinder 65 allmählich angehoben, und der hergestellte Gegenstand wird im allgemeinen
der Form des Zylinders entsprechend gewebt, solange das Anheben desselben fortgesetzt
wird. Wird jedoch das Anheben des Zylinders unterbrochen, so wird ein flacher Teil gewebt und auf diese Weise die Krempe '
wie auch der übrige Teil des Hutes auf der Maschine in einem einzigen Arbeitsgang hergestellt.
Claims (3)
1. Rundwebstuhl zur Herstellung von Hüten o. dgl. mit einem Paar Ringrahmen,
die radial gespannte Kettenfäden tragen und um zueinander geneigte Achsen sich drehen, und mit von Nocken bewegten
Steuermitteln für die Fachbildung, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ringrahmen eine Mehrzahl radialer Randeinschnitte
hat, in denen Übertragungshebel (15, 44) mit schrägflächigen Armen derart
schwenkbar gelagert sind, daß sie zwecks Fachbildung die Kettenfäden von einem Ringrahmen an den andern übergeben.
2. Rundwebstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ringrahmen
eine äußere Nut (9, 42) mit Randwulst hat und an der Berührungsstelle der Rahmen ein im wesentlichen V-förmiger
Umfangseinschnitt gebildet wird, in dessen Scheitel sich eine nach außen erstreckende
Rippe befindet, die von zusammenwirkenden Teilen der Rahmenwülste gebildet wird.
3. Rundwebstuhl nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kettenfadenhaltemittel
aus einem in den Umfangseinschnitten (10, 43) der Ringrahmen liegenden Haken (11) besteht, der in eine
Kugel (12) eingeschraubt ist, welche von den Übertragungshebeln wechselweise aus
dem Einschnitt des einen Ringrahmens in den Einschnitt des anderen Ringrahmens geführt wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET39160D DE566420C (de) | 1931-07-16 | 1931-07-16 | Rundwebstuhl zur Herstellung von Hueten o. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET39160D DE566420C (de) | 1931-07-16 | 1931-07-16 | Rundwebstuhl zur Herstellung von Hueten o. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE566420C true DE566420C (de) | 1932-12-17 |
Family
ID=7560404
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET39160D Expired DE566420C (de) | 1931-07-16 | 1931-07-16 | Rundwebstuhl zur Herstellung von Hueten o. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE566420C (de) |
-
1931
- 1931-07-16 DE DET39160D patent/DE566420C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1710190B2 (de) | Steuervorrichtung fuer die schaefte von webmaschinen | |
DE566420C (de) | Rundwebstuhl zur Herstellung von Hueten o. dgl. | |
DE1262716B (de) | Zugelement fuer eine Einrichtung zum Ziehen eines langgestreckten Elementes | |
DE1039814B (de) | Vorrichtung zum Verriegeln und Loesen von auswechselbaren Nockenscheiben fuer Zickzacknaehmaschinen | |
AT129132B (de) | Webstuhl. | |
DE885456C (de) | Fadenfortfuehrungswinde (Kaefigtrommel) | |
CH265172A (de) | Rundwebstuhl. | |
DE2347900A1 (de) | Vorrichtung zum blockieren von raedern von verfahrbaren gegenstaenden, wie krankenhausbetten, bahren, tische u. dgl | |
AT55355B (de) | Reimscheibe veränderbaren Durchmessers. | |
DE241453C (de) | Riemscheibe veraenderlichen Durchmessers mit Kranzabschnitte tragenden, in Fuehrungen der Nabe radial verschiebbaren Speichen | |
DE717762C (de) | Elektrisch angetriebener Webschuetzen fuer Rundwebstuehle | |
DE1993494U (de) | Einschlagfadenzieher fuer rundwebstuehle. | |
DE810734C (de) | Fachbildungsvorrichtung an einem Rundwebstuhl | |
DE487368C (de) | Spinnmaschine | |
DE476592C (de) | Maschine zur Herstellung von Gitterwerk mit sich kreuzenden, an den Kreuzungsstellenelektrisch verschweissten Draehten | |
DE356308C (de) | Abzugseinrichtung fuer Flecht- und Kloeppelmaschinen | |
DE350636C (de) | Maschine zur Herstellung von Geflechtkoerpern aus Rohr o. dgl. | |
DE630060C (de) | Vorrichtung zum Spannen der Kettenfaeden fuer Rundwebstuehle | |
DE56949C (de) | Maschine zur Herstellung eines isolirenden Ueberzugs an elektrischen Leitern | |
DE540824C (de) | Verfahren zur Herstellung eines nicht elastischen Gewebes | |
DE608461C (de) | Schaftantrieb fuer Handwebstuehle | |
DE626694C (de) | Rundkettenwirkmaschine | |
DE673226C (de) | Mustervorrichtung fuer Rundstrickmaschinen | |
DE230842C (de) | ||
DE1635912C3 (de) | Warenabzugsvorrichtung für Klein-Rundstrickmaschinen |