DE566322C - Abfuellapparat mit selbsttaetiger Steuerung - Google Patents

Abfuellapparat mit selbsttaetiger Steuerung

Info

Publication number
DE566322C
DE566322C DEH127672D DEH0127672D DE566322C DE 566322 C DE566322 C DE 566322C DE H127672 D DEH127672 D DE H127672D DE H0127672 D DEH0127672 D DE H0127672D DE 566322 C DE566322 C DE 566322C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
automatic control
filling machine
piston
filling
piston rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH127672D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH127672D priority Critical patent/DE566322C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE566322C publication Critical patent/DE566322C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/26Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled
    • B65B3/30Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by volumetric measurement
    • B65B3/32Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by volumetric measurement by pistons co-operating with measuring chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Abfüllapparat mit selbsttätiger Steuerung Handabfüllapparate nachstehend beschriebener Art werden im Nahrungsmittelgewerbe benutzt, um zähflüssige Stoffe, z. B. Mus, in genau dosierten Mengen abzugeben.
  • Abfüllapparate, bestehend aus Kolbenpumpe und Dreiwegeiiahn, sind bekannt. Bei diesen erfolgt die Betätigung der genannten Teile mit je einem Hebel unabhängig voneinander. Bei falscher Stellung des Dreiwegehahnes kommt es häufig vor, daß beim Ansaugen statt Fördergut Luft in den Zylinder dringt, die durch eine besonders zu bedienende Entlüftung mühsam entfernt werden muß. Auch kommt es beim schnellen Abfüllen vor, daß der Dreiwegehahn schon vor Beendigung des Ausstoßens des Fördergutes aus dem Zylinder umgeschaltet und hierbei Abfüllgut in den Vorratsbehälter zurückgedrückt wird, die abgefüllte Menge also nicht der eingestellten entspricht.
  • Ferner sind Abfüllapparate bekannt, bei denen der Pumpenzylinder, welcher im Boden ein Loch besitzt, mit Hilfe des Hebels für die Kolbenbewegung durch Seitwärtsdrücken desselben über die Ein- bz-,v. Austrittsöffnung gedreht wird. Hierbei sind also zwei verschieden gerichtete Bewegungen des Bedienungshebels erforderlich, und die oben geschilderten Mißstände treten auch hier bei falscher Bedienung auf.
  • Viele Abfüllapparate gestatten eine wirtschaftliche Arbeitsweise nur, wenn mit der eingestellten Menge eine größere Anzahl Abfüllungen vorgenommen wird, weil die Zeit der Einstellung ein Mehrfaches der Zeit des Abfüllvorganges beträgt.
  • Die eben genannten i` acliteile -,verden durch die vorliegende Erfindung vermieden.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Steuerung des Rohrleitungsschalters und die Bewegung des Kolbens mittels eines Hebels und in einem Zuge erfolgt und daß es durch die auf der Kolbenstange drehbare, 'mit dieser auf und ab gehende Stellschraubenbuchse möglich ist, drei (oder auch mehr) beliebig einstellbare Abfüllmengen abwechselnd zu füllen; es ist hierzu lediglich eine Dritteldrehung der Stellschraubenbuchse links oder rechts herum erforderlich. Die Schaltzeit beträgt noch nicht ein Zehntel der Abfüllzeit.
  • Der Abfüllapparat (Abb. i und 2) besteht aus dem Zylinder i, in welchem der Kolben 2 mit der Kolbenstange 3 durch die Schlepphülse 4 auf und ab bewegt wird. An der Schlepphülse 4 greift der Bedienungshebel 3 an. Um die Kolbenstange 3 ist die Stellschraubenbuchse 6 mit den Stellschrauben i drehbar angeordnet. Die Schlepphülse 4. trägt an ihrem oberen Ende einen unter dem Druck der Feder 8 stehenden Mitnehmer 9. Dieser Mitnehmer 9 greift in der unteren Kolbenstellung (Stellung Abb.3) unter den Anschlag io der Schaltstange i i und schaltet bei Aufwärtsbewegung der Schlepphülse 4 über Schalterstange i i und Kurbel 13 den Rohrleitungsschalter 12 so, daß derselbe den Vorratsbehälter mit dem Zylinder i verbindet. Gegen Ende der Umschaltung (Stellung Abb. 4) wird der Mitnehmer 9 durch den Stift 14, welcher an der Kurvenschiene 15 entlang gleitet, zurückgedrückt und damit die weitere Mitnahme der Schaltstange i i verhindert. Je nach der eingestellten Füllung macht nun die Schlepphülse 4 auf der Kolbenstange 3 einen mehr oder minder langen Leerweg, bis die Schlepphülse 4 an die Stellschraube ;7 der Stellschraubenbuchse 6 schlägt (Stellung Abb. 5) und durch letztere nun die Kolbenstange 3 mit nach aufwärts bewegt. Begrenzt wird der Hub durch das Anschlagen der Schlepphülse 4 gegen den Anschlag 16 (Stellung Abb.6). Kurz zuvor ist der von der Kurvenschiene 15 während des letzten Drittels der Schlepphülsenbewegung wieder freigegebene Mitnehmer 9 über den oberen Anschlag 17 der Schalterstange ii gesprungen. Bei Abwärtsbewegung des Bedienungshebels 5 wird die Schaltstange i i nach unten bewegt, hierdurch verbindet der Rohrleitungsschalter 12 den Zylinder i mit der AusfluB-düse 18. Gegen Ende der Umschaltung (Stellung Abb. 7) wird der Mitnehmer 9 zurückgezogen, und nach Zurücklegen des Leerweges (Stellung Abb. 8) drückt (Stellung Abb. 9) das untere Ende der Schlepphülse 4 den Kolben 2 nach unten (Stellung Abb. io). Die drehbare Stellschraubenbuchse 6 wird mittels federnd gelagerter Kugel i9 festgehalten und besitzt drei oder mehr unabhängig voneinander einstellbareAnschlagschrauben 7.

Claims (2)

  1. PATEN TANSPRÜCFIE: i. Abfüllapparat für Flüssigkeiten aller Art mit selbsttätiger Steuerung, dadurch gekennzeichnet, daß die Ableitung der Steuerbewegung des Rohrleitungsschalters (12) von der auf der Kolbenstange (3) verschiebbaren Schlepphülse (4) erfolgt und die Bedienung von Rohrleitungsschalter (12) und Kolben (2) mit einem Hebel (5) in einem Zuge erfolgt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Anordnung einer um die Kolbenstange (3) drehbaren, mit dieser auf und ab beweglichen Stellschraubenbuchse (6) Zwecks Einstellung verschiedener Abfüllmengen.
DEH127672D 1931-07-08 1931-07-08 Abfuellapparat mit selbsttaetiger Steuerung Expired DE566322C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH127672D DE566322C (de) 1931-07-08 1931-07-08 Abfuellapparat mit selbsttaetiger Steuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH127672D DE566322C (de) 1931-07-08 1931-07-08 Abfuellapparat mit selbsttaetiger Steuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE566322C true DE566322C (de) 1932-12-15

Family

ID=7175426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH127672D Expired DE566322C (de) 1931-07-08 1931-07-08 Abfuellapparat mit selbsttaetiger Steuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE566322C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006036478A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-07 Ludwig Schwerdtel Gmbh Abfüll-Anlage für fließfähige Massen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006036478A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-07 Ludwig Schwerdtel Gmbh Abfüll-Anlage für fließfähige Massen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE566322C (de) Abfuellapparat mit selbsttaetiger Steuerung
DE2808068A1 (de) Handpipette
DE853727C (de) Entleerungsvorrichtung fuer Zentrifugen u. dgl.
DE695517C (de) Selbstkassierende Tankanlage
DE923645C (de) Schrittschaltvorrichtung, insbesondere fuer den Drehtisch von Flaschenabfuellmaschinen
DE614298C (de) Zapfsaeule mit Dreiwegvakuumsteuerung
DE903323C (de) Gebaeckfuellmaschine
US2288773A (en) Machine for producing color cards
DE812895C (de) Vorrichtung zur Verhuetung des Fadenziehens an Tubenfuell- und Schliessmaschinen
DE677885C (de) Einrichtung an Etikettiermaschinen zum Anwischen von Kopfetiketten mittels eines eine Anwischrolle tragenden Hebels
DE464317C (de) Gebaeckfuellmaschine, bei welcher die Fuellmasse einem Ausstosskolben zugefuehrt und durch ihn ausgestossen wird
DE474912C (de) Bremseinrichtung mit Hilfskraft, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE458240C (de) Maschine zur Herstellung von Waffeln, Biskuit u. dgl., bei welcher der Teig mit Hilfe verschwenkbarer Duesen unter Vermittlung einer Pumpe den Backformen zugefuehrt wird
DE538737C (de) Schussspulenauswechselvorrichtung fuer Webstuehle
DE542126C (de) Abspuelvorrichtung fuer Fuellorgane an umlaufenden Flaschenfuellmaschinen
DE911721C (de) Teigteilmaschine mit Messkammer
DE1231661B (de) Einrichtung zum Steuern des Wasserstandes in Waschmaschinen
DE420093C (de) Maschine zum Verschliessen von Ampullen
DE604618C (de) Wurstfuellvorrichtung
DE834942C (de) Vorrichtung zum Ablassen der Druckfluessigkeit an hydraulischen Rohrbiegeapparaten
DE1679888B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe variabler dosierter Mengen eines fluessigen Mehrkomponenten-Kunststoffes in Gussformen
DE800588C (de) Geraet fuer Massen-Injektionen, insbesondere fuer tieraerztlichen Gebrauch
DE1498473C (de) Selbsttätig gesteuerte Dosiervor richtung zum Füllen von Behaltern
DE357643C (de) Zapfvorrichtung fuer unter Druck stehende Fluessigkeiten
DE519756C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerteilung einer Fluessigkeit in Tropfen