DE923645C - Schrittschaltvorrichtung, insbesondere fuer den Drehtisch von Flaschenabfuellmaschinen - Google Patents

Schrittschaltvorrichtung, insbesondere fuer den Drehtisch von Flaschenabfuellmaschinen

Info

Publication number
DE923645C
DE923645C DEB20530A DEB0020530A DE923645C DE 923645 C DE923645 C DE 923645C DE B20530 A DEB20530 A DE B20530A DE B0020530 A DEB0020530 A DE B0020530A DE 923645 C DE923645 C DE 923645C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pressure medium
valve
bore
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB20530A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Bentz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB20530A priority Critical patent/DE923645C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE923645C publication Critical patent/DE923645C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details

Description

  • Schrittschaltvorrichtung, insbesondere für den Drehtisch von Flaschenabfüllmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine Schrittschal.tvorrichtung, insbesondere zum absatzweise erfolgenden Fortschalten des Drehtisches von Flaschenabfüllmaschinen, die selbständig arbeitet und stufenlos auf jede Schaltschrittgröße eingestellt werden kann und bei der auch die Schaltgeschwindigkeit mit einfachen Mitteln beliebig einstellbar ist.
  • Hierzu sind bereits Schrittschalteinrichtungen mit einer durch die Kolbenstange eines durch ein stetig gefördertes Druckmittel beaufschlagbaren Kolbens hin und her beweglichen Schaltklinke bekannt, bei welcher die Druckmittelzu- und -ableitungen von einem Umsteuerventil beherrscht sind.
  • Während bei den bekannten Ausbildungen dieses Umsteuerventil durch von der Schaltvorrichtung unabhängige und zusätzliche Mittel bedient wird, ist nach der Erfindung das Umsteuerorgan von einem federbelasteten Steuerkolben gebildet, wobei in der Förderleitung zu diesem Steuerkolben ein von der Kolbenstange in deren Endstellungen umschaltbares Ventil angeordnet ist, das den Steuerzylinder des Kolbens wechselweise an die Druckmittelzu- und -abführleitungen anschließt. Die Kolbenstange ist durch eine Rückholfeder belastet und trägt einen Anschlag für auf einer Schaltstange des Umschaltventils einstellbare Mitnehmer. Dem Umschaltventil ist zweckmäßig ein die Druckmittelzufuhr regelndes Drosselventil vorgeschaltet, und der Steuerkolben ist mit einer die Druckmittelzuleitung zu dem Zylinder an die Förderleitung anschließenden Ringnut versehen, wobei die ihn aufnehmende Zylinderbohrung über eine Bohrung des Umschaltventils an die Ablaßleitung anschließhar ist. Durch diese Ausbildung ergibt sich eine selbsttätige Schrittschaltbewegung, bei der jede Schaltschrittgröße eingestellt und die- Schaltgeschwindigkeit eingeregelt werden kann.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt Fig. i einen Achsenschnitt durch das Steuergehäuse, Fig. 2 einen um go° gedrehten Teilschnitt durch dieses mit dem Schaltzylinder und derSchaltklinke. Der Drehtisch einer Flaschenabfüllmaschine ist durch die Tragachse i angedeutet, auf der ein Klinkenrad 2 sitzt. Die Tragachse i nimmt einen Hebel 3 mit ,dem Klinkenrad zugeordneter Klinke .# auf. Der Hebel 3, der durch eine Rückholfeder 5 belastet ist, ist durch eine Lasche 6 mit der Kolbenstange 7 eines in einem Zylinder 8 verschiebbaren Kolbens gekuppelt. Der Boden des Zylinders ist mit zwei Bohrungen versehen, die zu Druckmittelzu-bzw. -abführkanälen g, io eines Steuerblockes ii führen. Der Steuerblock i i nimmt in entsprechenden Bohrungen zwei Umschaltventile 12, 13 auf. Die beiden Bohrungen für die Schaltventile 12, 13 sind durch einen Kanal 14 miteinander verbunden. Das Druckmittel wird von einer nicht dargestellten, stetig arbeitenden Pumpe einer Bohrung 15 des Steuerblockes i i zugeführt und dann durch das, Steuerventil 12 der Bohrung 14 und einer weiteren Bohrung 16 des Blockes i i weitergeleitet. Der Kanal 14 führt zu einer Bohrung 17 des Steuerblockes, in der ein Steuerkolben 18 verschiebbar ist. Der Steuerkolben ist durch eine Feder ig belastet und gibt in seinen Endstellungen entweder die Druckmittelzuleitung g zu dem Zylinder 8 oder die Abflußleitung io aus diesem frei. Der Kanal 16 des Blockes i i ist durch eine Querbohrung 2o an den Zylinderraum 17 angeschlossen; diese Querbohrung 2o liegt in Höhe der Druckmittelzuleitung g zu dem Zylinder B. Der Steuerkolben 18 hat eine Ringnut 21, die in der oberen Endstellung des Steuerkolbens die Verbindung der Bohrung 16, zo mit der Bohrung g herstellt. Von, der Zylinderbohrung 17 des Blockes i i führt eine weitere Bohrung 22 nach dem Ventil 13, die durch eine U-förmige Bohrung 213 des Ventils 13 an einen Kanal 24 anschließbar ist, der etwa in Höhe der Ablaßbohrung io an den Zylinderraum 17 angeschlossen ist. Von dem Zylinderraum 17 führt eine weitere Bohrung 25 nach dem Vorratsbehälter für das Druckmittel. Der Ventilkörper 13 ist durch eine Kurbelstange 26 mit einer Schraubstangie 27 gekuppelt, auf der zwei Endanschläge 28, 2g verstellbar angeordnet sind. Die Kolbenstange 7 trägt eine Mitnehmernase 3o, die kurz. vor dem Erreichen der beiden Endstellungen des Kolbens an einem der Mitnehmer 2,8, 2,9 zur Anlage kommt und hierdurch das Ventil 13 von der einen Stellung in die jeweils andere Stellung verbringt. Das Ventil 12 dient als Drosselventil.
  • Die beschriebene Einrichtung arbeitet wie folgt: 1n der Stellung des Ventilkörpers 13 nach .der Fig. i gelangt das von der Pumpe geförderte Druckmittel durch die Bohrungen 31, 32 des Ventils 12 in den Kanal 16 und .durch die Bohrung 313 des Ventils 13 in den Zylinderraum 17. Der Steuerkolben 18 wird entgegen der Wirkung der Feder ig in die dargestellte Lage verbracht, in. welcher das Druckmittel durch, den Kanal 16, die Bohrung 2o und die Ringnut 21 über die Leitung g in den Zylinder 8 gelangt und den Kolben mit der Kolbenstange 7 ausschiebt. Hierdurch wird über die Lasche 6 der Schwenkarm 3 ausgeschwungen, und die Schaltklinke 4 nimmt:das Klinkenrad 2 auf dem Förderweg mit. Je mach Einstellung des Mitnehmers 2g auf der Stange 27 kommt der Finger 3o nach einem größeren oder kürzeren Förderweg der Kolbenstange 7 an dem Mitnehmer 29 zur Anlage und nimmt dabei die Schaltstange 27 mit, so daß das Ventil 13 in eine solche Stellung verbracht wird, däß die Bohrung 33 von dem Förderkanal 14 abgeschlossen ist, während die U-förmige Bohrung 23 die beiden Kanäle 22 und 24 miteinander verbindet. Der Steuerkolben 18 wird von der Feder ig in die untere Grundstellung verbracht, wobei das in dem Zylinder 17 befindliche Druckmittel über die Bohrungen 22, 23, 2'4 ausgeschoben wird. Mit dem Übergang des Steuerkolbens 18 in die untere Grundstellung gibt dieser auch die Ablaßleitung io frei, die hierdurch an die Bohrung 25 angeschlossen wird. Die Feder 5 bringt sodann unter Ausschieben des in .dem Zylinder 8 enthaltenen Druckmittels die Kolbenstange 7 in die Ausgangsstellung zurück. In dieser gelangt der Anschlagfinger-3o zur Anlage an dem Mitnehmer 28, so daß das Ventil 13 wieder in die Ausgangsstellung gedreht wird, in welcher seine Bohrung 13 an die Bohrung 14 angeschlossen ist, so daß das Arbeitsspiel sich wiederholt.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist in der Anwendung nicht auf den Antrieb eines Drehtisches für Flaschenabfüllmaschinen beschränkt. Sie kann auch für einen geradlinigen Vorschub, wie er etwa für die Imprägnierpumpe von Abfüllmaschinen oder für den Antrieb von Flaschenverschlußmaschinen in Betracht kommt, verwendet werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schrittschaltvorrichtung mit einer durch die Kolbenstange eines durch ein stetig gefördertes Druckmittel beaufschlagbaren Kolbens hin und her beweglichen Schaltklinke, bei welcher die Druckmittelzu- und -ableitungen von einemUmsteuerorgan beherrscht sind, insbesondere für den Drehtisch von Flaschenabfüllmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß das Umsteuerorgan von einem federbelasteten Steuerkolben (i8) gebildet und in der Förderleitung (14) zu dem Steuerkolben (18) ein von der Kolbenstange (7) in deren Endstellungen umschaltbares Ventil (13) angeordnet ist, das den Steuerzylinder (17) des Kolbens (18) wechselweise an die Druckmittelzu-und-abführleitungen (14, 22, 24) anschließt.
  2. 2. Schrittschalteinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß - die Kolbenstange (7) durch eine Rückholfeder (5) belastet ist und einen Anschlag (30) für auf einer Schaltstange (27) des Umschaltventils (i3) einstellbare Mitnehmer (28, 29) trägt.
  3. 3. Schrittschalteinrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Umschaltventil ein die Druckmittelzufuhr regelndes Drosselventil (i2) vorgeschaltet ist.
  4. 4. Schrittschaltventil nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (i8) mit einer die Druckmittelzuleitung (9) zu dem Zylinder (8) an die Förderleitung (i6) anschließenden Ringnut (2i) versehen ist und die ihn aufnehmende Zylinderbohrung (24) über eine Bohrung (23) des Umschaltventils (i3) an eine Ablaßleitung (22, 24) anschließbar ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 404 381, $07 659; USA.-Patentschrift Nr. 2 61 5 432-
DEB20530A 1952-05-24 1952-05-24 Schrittschaltvorrichtung, insbesondere fuer den Drehtisch von Flaschenabfuellmaschinen Expired DE923645C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB20530A DE923645C (de) 1952-05-24 1952-05-24 Schrittschaltvorrichtung, insbesondere fuer den Drehtisch von Flaschenabfuellmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB20530A DE923645C (de) 1952-05-24 1952-05-24 Schrittschaltvorrichtung, insbesondere fuer den Drehtisch von Flaschenabfuellmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE923645C true DE923645C (de) 1955-02-17

Family

ID=6960367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB20530A Expired DE923645C (de) 1952-05-24 1952-05-24 Schrittschaltvorrichtung, insbesondere fuer den Drehtisch von Flaschenabfuellmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE923645C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1109476B (de) * 1958-08-14 1961-06-22 Westinghouse Bremsen Gmbh Pneumatische Schalteinrichtung, insbesondere fuer Zahnraederwechselgetriebe
DE1299478B (de) * 1966-05-07 1969-07-17 Bullfinch Gas Equip Stufenlos verstellbare Schaltwerks-Getriebevorrichtung
DE1300407B (de) * 1966-05-06 1969-07-31 Molle Raoul Desire Josef Steuerung fuer ein druckmittelbetaetigtes Schrittschaltwerk
DE1698589B1 (de) * 1957-11-12 1970-08-06 Smidth & Co As F L Vorrichtung zur selbsttaetigen Steuerung von einzelnen in periodischer Folge ablaufenden Arbeitsgaengen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE404381C (de) * 1923-08-04 1924-10-18 Oerlikon Maschf Druckmittelantrieb fuer Schaltapparate
DE807659C (de) * 1948-10-29 1951-07-02 Werner & Pfleiderer Hydraulischer Antrieb fuer absatzweise laufende Steuerwellen
US2615432A (en) * 1950-03-27 1952-10-28 Bendix Aviat Corp Hydraulic control system with automatic stop

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE404381C (de) * 1923-08-04 1924-10-18 Oerlikon Maschf Druckmittelantrieb fuer Schaltapparate
DE807659C (de) * 1948-10-29 1951-07-02 Werner & Pfleiderer Hydraulischer Antrieb fuer absatzweise laufende Steuerwellen
US2615432A (en) * 1950-03-27 1952-10-28 Bendix Aviat Corp Hydraulic control system with automatic stop

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1698589B1 (de) * 1957-11-12 1970-08-06 Smidth & Co As F L Vorrichtung zur selbsttaetigen Steuerung von einzelnen in periodischer Folge ablaufenden Arbeitsgaengen
DE1109476B (de) * 1958-08-14 1961-06-22 Westinghouse Bremsen Gmbh Pneumatische Schalteinrichtung, insbesondere fuer Zahnraederwechselgetriebe
DE1300407B (de) * 1966-05-06 1969-07-31 Molle Raoul Desire Josef Steuerung fuer ein druckmittelbetaetigtes Schrittschaltwerk
DE1299478B (de) * 1966-05-07 1969-07-17 Bullfinch Gas Equip Stufenlos verstellbare Schaltwerks-Getriebevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH626847A5 (de)
DE923645C (de) Schrittschaltvorrichtung, insbesondere fuer den Drehtisch von Flaschenabfuellmaschinen
DE1052764B (de) Fernsteuerung fuer Schieber od. dgl. mit Stellungsanzeige durch ein Manometer
DE1138952B (de) Dosiereinrichtung fuer Schmiermittel, Fluessigkeiten u. dgl.
EP0159681A2 (de) Mehrkomponenten Proportionieranlage
DE744942C (de) Einrichtung zum Feststellen der sich bei Dauerbiegebelastungen ergebenden materialbedingten Strukturveraenderungen an Bauteilen und Werkstuecken
DE959081C (de) Hydraulische Fernsteuerung fuer Servomotoren, insbesondere in hydraulischen Pressen
DE741273C (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung
DE1027169B (de) Zangenvorschubgeraet fuer Blechbaender od. dgl. an Pressen, Scheren od. dgl.
DE1159722B (de) Hydrostatische Getriebeanordnung zur Erzeugung geradliniger Wechselbewegungen bei Arbeitsmaschinen, insbesondere Werkzeugmaschinen
DE1203563B (de) Hydraulisches Getriebe fuer lineare Wechselbewegungen
DE1486018B1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Abfuellung bestimmter Mengen fliessfaehiger Stoffe in mehrere Behaelter
DE917969C (de) Steuerung an hydraulisch angetriebenen Gewindewalzmaschinen
DE828815C (de) Begrenzungsschablone fuer Spritzapparate
AT128816B (de) Hydraulische Steuerungseinrichtung für den Werkzeugschlitten von Drehbänken u. dgl.
DE915541C (de) Vollautomatisch mit Messeinrichtung arbeitende Schleifmaschine, insbesondere zum Einstechschleifen
DE946497C (de) Verzoegerungsvorrichtung fuer ein Steuergeraet bei Zentralschmieranlagen
DE1240775B (de) Vorrichtung zum ueberschussfreien Zufuehren von Klebstoffen
DE927489C (de) Kippvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeuganhaenger
DE1757200A1 (de) Vorrichtung zum Abmessen und Abgeben von dosierten Mengen einer unter Druck stehenden Fluessigkeit od.dgl.
DE541765C (de) Hydraulische Prellvorrichtung fuer Blechziehpressen
DE830595C (de) Dauerschmierkopf fuer Kraftfahrzeuge, Industrieanlagen und Maschinen aller Art
DE579771C (de) Selbsttaetige Steuerung fuer Flaschenblasmaschinen
DE880420C (de) Vorrichtung zum Zufuehren gleichartiger Werkstuecke zwischen den Pressdorn und das Gegenwerkzeug (Matrize) von Pressen
DE750116C (de) Vollautomatische hydraulische Vorschub- und mit Verzoegerung arbeitende Rueckhubsteuerung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere fuer Oberflaechenpresswalzmaschinen u. dgl.