DE807659C - Hydraulischer Antrieb fuer absatzweise laufende Steuerwellen - Google Patents

Hydraulischer Antrieb fuer absatzweise laufende Steuerwellen

Info

Publication number
DE807659C
DE807659C DEP19948A DEP0019948A DE807659C DE 807659 C DE807659 C DE 807659C DE P19948 A DEP19948 A DE P19948A DE P0019948 A DEP0019948 A DE P0019948A DE 807659 C DE807659 C DE 807659C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive piston
piston
drive
running control
control shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP19948A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Schweizer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werner and Pfleiderer GmbH
Original Assignee
Werner and Pfleiderer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner and Pfleiderer GmbH filed Critical Werner and Pfleiderer GmbH
Priority to DEP19948A priority Critical patent/DE807659C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE807659C publication Critical patent/DE807659C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/02Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member
    • F15B15/06Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement
    • F15B15/061Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement by unidirectional means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Hydraulischer Antrieb für absatzweise laufende Steuerwellen Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Antrieb für absatzweise laufende Steuerwellen, bei dem ein gesteuerter Antriebskolben im Vorwärtshub die Steuerwelle fortschaltet. Derartige Antriebe durch Steuerwellen werden insbesondere für die Steuerung hydraulischer Arbeitsmaschinen, z. B. Pressen, verwendet, bei denen mehrere Arbeitsgänge unter Einschalten verschiedener Stillstand'szeiten der Steuerung sich selbsttätig nacheinander abwickeln.
  • Bisher hat man die vorgeschriebenen Stillstandszeiten der Steuerwelle mit Hilfe von Fremdorganen, z. B. Bremsklinken oder Ventilen, die die Druckflüssigkeit für den Antriebskolben nur zu gewünschten Zeiten freigeben, erzwungen. Demgegenüber wird nach der Erfindung die Stillstandszeit zwischen zwei Schaltungen der Steuerwelle durch die Rücklaufgeschwindigkeit des Antriebskolbens festgelegt. Das geschieht in der Weise, daß der Antriebskolben am Ende jeder Schaltung ein Organ in eine Arbeitsstellung bringt, von der die Zeitdauer des Rücklaufs des Antriebskolbens abhängt. Der Antriebskolben ist also Steuerwellenantrieb und Mittel zum Festlegen der Stillstandszeiten zugleich. Durch die Vermeidung von Fremdorganen zur Festlegung der Stillstandszeiten der Steuerwelle wird nicht nur eine wesentliche Vereinfachung der Steuerung erzielt, sondern es werden auch bisher vorhandene Störungsquellen ausgeschaltet. Ferner kann die Schalthäufigkeit gegenüber den bisherigen Ausführungen beträchtlich erhöht werden.
  • Vorzugsweise wird das Organ zum Einstellen der Zeitdauer des Rücklaufs des Antriebskolbens als Rückschlagventil ausgebildet, das der Druckflüssigkeit zum Vorlauf des Antriebskolbens freien Durchgang läßt, so daß der Schalthub rasch durchgeführt wird, und das von einstellbaren Anschlägen der Steuerwelle in beliebige Drosselstellungen gebracht wird, von denen die Zeitdauer des Ausschiebens der Druckflüssigkeit aus dem Arbeitszylinder unter der Rückzugkraft und damit die Zeitdauer des Kolbenrücklaufs abhängt. Durch Einstellen der z. B. an einer Scheibe der Steuerwelle vorgesehenen Anschläge kann die Zeitdauer des Kolbenrücklatifs nach jedem Schalthub auf einfache Weise in weiten Grenzen verschieden eingestellt werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstands schematisch dargestellt. Der Antriebskolben ist mit i, die Kolbenstange mit 2 und der zugehörige Zylinder mit 3 bezeichnet. Die Kolbenstange 2 bewegt in bekannter Weise eine Schaltklinke 4, die mit einem auf der Steuerwelle 5 sitzenden Klinkenrad 6 zusammen wirkt. Der Kol-1)en steht unter einer ständigen Rückzugkraft, die in der Zeichnung durch die Feder 7 angedeutet ist, aber auch eine hydraulische Rückzugkraft sein kann.
  • Außer der Schaltklinke 4 bewegt der Antriebskolben i mit Hilfe eines Mitnehiners 8 an jedem flubende einen Steuerschieber 9, der eine zum Druckraum des Zylinders 3 führende Leitung i i in seiner Endstellung am Ende des Schalthubs mit der Ablaufleitung 12 und in seiner anderen Endstellung am Exide des Rückhubs des Antriebskolbens i Mit der Druckwasserzuleitung 13 verbindet.
  • Damit der Schieber 9 am Ende jedes Kolbenhubs eindeutig in seine Endstellung gelangt, wirkt der Mitnehmer 8 der Koll--)enstange 2 Mit federnden Anschlägen 1.5 der Schieberstange zusammen, so daß am Ende jedes Kolbenhubs eine Nachlaufbewegung des Schiebers erzwungen wird.
  • In die von dem Steuerschieher 9 zum Antriebszylinder 3 führende Leitung ii ist ein Rückschlagventil 16 eingebaut. Dieses ist so angeordnet, daß es von dem zum Antriebszylinder 3 strömenden Druckmittel ungehindert in vollem Ausmaß angehoben wird, so daß der Schalthub mit der größtmöglichen Geschwindigkeit ausgeführt wird. Außerdem kann die Stellung des Ventilkegels des Rückschlagventils 16 durch Anschläge 17 beeinflußt werden, die z. B. auf einer Scheibe 18 der Steuerwelle 5 sitzen. Die Anordnung dieser Anschläge, die z. B. über einen Schalthebel ig auf die Ventilspindel wirken, ist so, daß immer dann einer in die wirksame Stellung gelangt, wenn eine Schaltbewegung der Steuerwelle 5 beendet ist, also der Antriebskolben i in der Stellung sich befindet, in welcher der Steuerschieber 9 auf Ablauf steht. Die Anschläge sind so einstellbar, daß mit ihnen unterschiedliche ' Offenstellungen des Ventils 16 erzeugt werden können. Das ist in der Zeichnung durch Darstellung der Anschläge 17 als Stellschrauben angedetitet.
  • Die Wirkungsweise ist hiernach folgende: Wenn der Antriebskolben i in der in der Zeichnung angegebenen Stellung steht, aus der heraus der Schalthub beginnt, so ist der Steuerschieber 9 derart gestellt, daß die Druckflüssigkeit aus der Leitung 13 über die Leitung ii und das Rückschlagventil 16 in den Antriebszylinder 3 fließen 'kann. Hierdurch wird der Kolben i in die andere Endstellung bewegt und die Steuerwelle 5 weitergeschaltet. Am Ende des Schalthubs hat der Kolben i den Steuerschieber 9 so verstellt, daß die Leitung i i mit der Ablaufleitung 12 verbunden ist. Gleichzeitig hält einer der Anschläge 17 der Steuerwelle 5 das Rückschlagventil 16 mehr oder weniger weit offen. jetzt kann durch die Rückzugkraft der Feder 7 der Antriebskolben i wieder in die Ausgangsstellung zurückgeführt werden, wobei die Flüssigkeit aus dem Zylinder 3 über das Rücksclilagventil 16 in die Ab- laufleitung 12' ausgüschoben wird. iNlit dem Erreichen der Ausgangsstellung sind die Voraussetzungen für die Durchführung des nächsten Schalthubs wiederhergestellt.
  • Die Rücklaufgeschwindigkeit des Antriebskolbens bestimmt die Zeitdauer des Stillstands der Steuerwelle. Sie ist von der durch die Einstellung der Anschläge 17 erzwungenen Drosselstellung des Ventils 16 abhängig.
  • Wenn der Antriebskolben mit sehr hoch gespannter Druckflüssigkeit betrieben wird und daher mit kleinem Durchmesser ausgeführt ist, wird man vorteilhaft einen Verdrängerkolben größeren Durchmessers zuordnen, der das Hinundherschieben von Flüssigkeit über das Rückschlagventil 16 besorgt. Dann steht die zu einer Feinregelung der Rücklaufgeschwindigkeit des Antriebskolbens erforderliche Flüssigkeitsmenge zur Verfügung.

Claims (2)

  1. PATEN TAN S PR Ü C Il E: i. Hydraulischer Antrieb für absatzweise laufende Steuerwellen mit einem gesteuerten Antriebskolben, der die Steuerwelle im Vorwärtshub schaltet, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebskolben (i) am Ende jeder Schaltbewegung ein Organ (16) in eine Arbeitsstellung bringt, von der die Zeitdauer des Rücklaufs des Antriebskolbens (1) abhängt.
  2. 2. Hydraulischer Antrieb für absatzweise laufende Steuerwellen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Organ zum Einstellen der Zeitdauer des Rücklaufs des Antriebskolbens ein Rückschlagventil (16) ist, das der Druckflüssigkeit zum Vorlauf des Antriebskolbens freien Durchgang läßt und das von einstellbaren Anschlägen (17) der Steuerwelle in beliebige Drosselstellungen gebracht wird.
DEP19948A 1948-10-29 1948-10-29 Hydraulischer Antrieb fuer absatzweise laufende Steuerwellen Expired DE807659C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP19948A DE807659C (de) 1948-10-29 1948-10-29 Hydraulischer Antrieb fuer absatzweise laufende Steuerwellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP19948A DE807659C (de) 1948-10-29 1948-10-29 Hydraulischer Antrieb fuer absatzweise laufende Steuerwellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE807659C true DE807659C (de) 1951-07-02

Family

ID=7367652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP19948A Expired DE807659C (de) 1948-10-29 1948-10-29 Hydraulischer Antrieb fuer absatzweise laufende Steuerwellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE807659C (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923645C (de) * 1952-05-24 1955-02-17 Konrad Bentz Schrittschaltvorrichtung, insbesondere fuer den Drehtisch von Flaschenabfuellmaschinen
DE971527C (de) * 1952-11-07 1959-02-12 Erich Herion Vorrichtung zur Steuerung eines hin- und hergehenden Antriebes eines Schrittschaltwerkes
DE1094066B (de) * 1958-10-04 1960-12-01 Gustav Strunk G M B H Maschf Druckmittelbetaetigter Stellmotor zum schrittweisen Bewegen von Absperr- und Drosselschiebern od. dgl.
DE1097275B (de) * 1953-06-12 1961-01-12 Electraulic Presses Ltd Einrichtung zum Regeln der Kolbengeschwindigkeit einer hydraulischen Presse
DE1121424B (de) * 1956-09-17 1962-01-04 Ilse Geffcken Geb Tochtermann Pneumatischer Antrieb fuer ein Ventil od. dgl.
DE1129920B (de) * 1956-07-19 1962-05-24 Siemens Elektrogeraete Gmbh Waschmaschine
US3130734A (en) * 1961-08-04 1964-04-28 Francis R Ellis Fingernail coating device
DE1266111B (de) * 1958-11-25 1968-04-11 Schloemann Ag Steuerung einer hydraulischen Freiformschmiedepresse
DE1650450B1 (de) * 1967-12-08 1971-07-29 Kuhnke Elektrotechnische Fabri Zeitglied fuer pneumatische drucksignale

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923645C (de) * 1952-05-24 1955-02-17 Konrad Bentz Schrittschaltvorrichtung, insbesondere fuer den Drehtisch von Flaschenabfuellmaschinen
DE971527C (de) * 1952-11-07 1959-02-12 Erich Herion Vorrichtung zur Steuerung eines hin- und hergehenden Antriebes eines Schrittschaltwerkes
DE1097275B (de) * 1953-06-12 1961-01-12 Electraulic Presses Ltd Einrichtung zum Regeln der Kolbengeschwindigkeit einer hydraulischen Presse
DE1129920B (de) * 1956-07-19 1962-05-24 Siemens Elektrogeraete Gmbh Waschmaschine
DE1121424B (de) * 1956-09-17 1962-01-04 Ilse Geffcken Geb Tochtermann Pneumatischer Antrieb fuer ein Ventil od. dgl.
DE1094066B (de) * 1958-10-04 1960-12-01 Gustav Strunk G M B H Maschf Druckmittelbetaetigter Stellmotor zum schrittweisen Bewegen von Absperr- und Drosselschiebern od. dgl.
DE1266111B (de) * 1958-11-25 1968-04-11 Schloemann Ag Steuerung einer hydraulischen Freiformschmiedepresse
US3130734A (en) * 1961-08-04 1964-04-28 Francis R Ellis Fingernail coating device
DE1650450B1 (de) * 1967-12-08 1971-07-29 Kuhnke Elektrotechnische Fabri Zeitglied fuer pneumatische drucksignale

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE807659C (de) Hydraulischer Antrieb fuer absatzweise laufende Steuerwellen
DE2402213A1 (de) Messvorrichtung
CH337087A (de) Einrichtung zum automatischen Steuern der Werkzeugzustellung an Schleifmaschinen, insbesondere Innenschleifmaschinen
DE2713867A1 (de) Vorrichtung zum schliessen der leitschaufeln einer hydraulischen maschine
DE1112922B (de) Verfahren und Einrichtung zum Messsteuern von Werkzeug-, insbesondere spitzenlosen Schleifmaschinen
DE810033C (de) Geleisstopfmaschine
DE515462C (de) Kurbel- oder Exzenterpresse, insbesondere Strangpresse
DE893749C (de) Einrichtung zur Steuerung des Druckmittelflusses bei hydraulisch betaetigten Maschinen
DE1915528A1 (de) Widerstandsmomentgesteuerte Laepp- oder Feinstbearbeitungsmaschine
DE3543655C2 (de)
DE1915527C3 (de) Meß- und Steuereinrichtung an einer Läpp- und Honmaschine
DE972091C (de) Steuerung fuer hydraulische Pressen
DE970117C (de) Einrichtung zum Betaetigen einer Kupplung und eines Getriebes, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT217405B (de) Vorrichtung zur Regelung des Vorschubes an Gesteinsbohrmaschinen
DE491440C (de) Vorrichtung an Gasmaschinen zur Verhinderung unzulaessig hoher Drehzahlen
DE953414C (de) Hydraulische Tischumsteuerung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere fuer Schleifmaschinen
DE1124820B (de) Steuereinrichtung fuer einen hydraulischen, doppeltwirkenden Differentialkolben-Servomotor, insbesondere fuer Druckgiessmaschinen
DE462355C (de) Anlassvorrichtung fuer Kolbendampfmaschinen
DE36580C (de) Hydraulischer Prefs- und Hebe-Apparat
DE513136C (de) Vorrichtung zur Umsteuerung der Steuerschieber zur Betaetigung der hydraulisch angetriebenen Kraftzylinder an periodisch arbeitenden Gaserzeugern
DE658488C (de) Hydraulische Antriebseinrichtung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Kurzhobelmaschinen
DE837840C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen An- und Abschalten des Vorschubes an hydraulisch betriebenen Maschinen, insbesondere Gewindewalzmaschinen
DE711107C (de) Hydraulisch wirkende Haertepruefmaschine
DE815311C (de) Pneumatische Tueroeffnungs- und -schliessvorrichtung, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE720370C (de) Vorrichtung zur Umsteuerung von Kolbenmaschinen, insbesondere fuer Lokomotiven