DE711107C - Hydraulisch wirkende Haertepruefmaschine - Google Patents

Hydraulisch wirkende Haertepruefmaschine

Info

Publication number
DE711107C
DE711107C DEG85522D DEG0085522D DE711107C DE 711107 C DE711107 C DE 711107C DE G85522 D DEG85522 D DE G85522D DE G0085522 D DEG0085522 D DE G0085522D DE 711107 C DE711107 C DE 711107C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
indenter
pressure
movement
test
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG85522D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG85522D priority Critical patent/DE711107C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE711107C publication Critical patent/DE711107C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/40Investigating hardness or rebound hardness
    • G01N3/42Investigating hardness or rebound hardness by performing impressions under a steady load by indentors, e.g. sphere, pyramid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description

  • Hydraulisch wirkende Härteprüfmaschine Es sind hydraul,isch wirkende Härteprüfmaschinen bekannt, bei denen der Antrieb des Eindringkörpers, in der Regel einer Prüfkugel, selbsttätig so gesteuert wird, daß die Annäherungsbewegung des Eindringkörpers bis zum Aufsetzen auf das jeweilige Prüfstück gegenüber der dann folgenden Eindringbewegung beschleunigt ist, wobei nach dem Aufsetzen des Eindringkörpers auf das Prüfstück ein elektrischer Strom geschlossen wird, der die Ausschl.agdauer des Meßinstruments beendet.
  • Zum Bestimmen der gegenüber der Annäherungsbewegung verzögerten Eindrängbewegung des Prüfkörpers in das Prüfstück ist bei den bekannten Vorrichtungen ein Druckzylinder mit einem darin gegen Federn beweglichen Kolben angeordnet, zu welchem die Druckflüssigkeit nach dem Aufsetzen der Prüfkugel .auf das Prüfstück durch mechanische Betätigung eines Ventils Zutritt erhält.
  • Die Erfindung dient der Lösung der Aufgabe, die Verzögerung der Eindringbewegung von der vom Eindringwiderstand des Prüfstücks herrührenden Steigerung des Flüssigkeitsdrucks unmittelbar abhängig zu machen. Dadurch wird der Aufbau der Vorrichtung einfacher und zugleich das Arbeiten genauer, weil durch das erreichte unmittelbare W.irksamwerden der Flüssigkeitsdrucksteigerung mechanische Teile entbehrlich werden und gleichzeitig der Flüssigkeitsdruck an der Prüfkugel zu demjenigen in der Vorrichtung zum Bestimmen der verzögerten Eindringbewegung im unmiftelbaren Verhältnis von Wirkung und Gegenwirkung steht, was das höchste Maß an Fehlerfreiheit gewährleistet.
  • Gemäß der Erfindung steht die Vorrichtung zum Verzögern der Eindringbewegung unmittelbar über die Prüffiüssigkeitsleitung in ständig offener Verbindung mit dem Prüfmaschinenzylinder.
  • Die Erfindung ist auch zum Steuern des Meßgeräts zum Anzeigen der Eindringtiefe des Prüfkörpers anwendbar, wenn das Meßgerät, wie an sich bekannt, erst wirksam werden soll, wenn der eigentliche Prüfdruck einsetzt, sowie zur oberen Begrenzung des anzunehmenden Prüfdrucks.
  • In den Abbildungen sind Ausführungsformen von Vorrichtungen gemäß der Erfindung dargestellt; es zeigt Abb. I die Seitenansicht einer bewährten Ausführungsform, wobei einige Teile im Schnitt dargestellt sind, Abb. 2 in vergrößerter Schnittdarstellung, die ein Abb. 1 mitdargestellte Steuervorrichtung für das Anzeigeinstrument oder Meßgerät, Abb. 3 einen Querschnitt nach der Linie 3-3 durch das Druckbegrenzungsventil nach Abb. I, Abb. 4 das Schaubild einer günstigen Gesamtausführung des Erfindungsgegenstandes, Al)b. 5 im Schnitt eine von den Darstellungen der Abb. I und 2 abweichende Ausführung für die Steuerung des NIeßgeräts mit Hilfe eines zu schließenden elektrischen Stromes und Abb, 6 im Schnitt eine rein hydraulische Steuerungseinrichtung fiir das lVIeßgerät.
  • In Abb, I ist das zu prüfende Werkstück mit 14 und der Eindringkörper mit 22 bezeichnet.
  • Am oberen Ende des Kopfteiles 12 ist der Zylinder 26 vorgesehen, in dem sich der gegen die Feder 29 wirkende Kolben 27 verschiebt. der durch die hohle Stange 28 mit dem Halter 23 verbunden ist.
  • Die Einlaßöffnung für das Druckfluidum, wie Öl, das den Kolben 27 betätigt, ist mit 34 bez.eichnet.
  • Eine Flüssigkeitspumpe 37, vorzugsweise eine Kreiselpumpe, die unmittelbar durch einen Elektromotor 38 angetrieben ist, fördert das Druckfluidum. Der Motor 38 und die Pumpe 37 können an oder nahe einem Behälter 39 angeordnet sein, von dem eine Saugleitung Ao zur Pumpe führt. Unter normalen Bedingungen und außer, wenn eine Prüfung vorgenommen wird, zieht die ständig umlaufende Pumpe 37 das Öl aus dem Behälter 39 und gibt es durch die Rohre 4' und 42 an ein offenes Ventil 44 ab, von wo das 01 durch die Leitung 47 und das Rohr 48 in den Behälter zurückgelangt. Wenn das kolbenartige Ventil 46 sich unter dem E.influß eines Fußhebelsßg nach aufwärts bewegt, verhindert es vollkommen das Rückströmen des Öls von der Pumpe 37 zum Behälter 39, und die Flüssigkeit, die durch die Pumpe abgegeben wird, gelangt unter Druck durch die Leitungen 58, 59 und 36 in den Zybiader 26, um hier den Kolben 27 zu betätigen. Da die Härteprüfung des Werkstückes 14 durch eine LIessung der Eindringtiefe bei einer vorbestimmten Belastung erfolgt und diese Be lastung abhängt von dem auf den Kolben 27 ausgeübten Druck, ist ein Druckregelventil 6o vorgesehen, das dazu bestimmt ist, die durch die Pumpe 37 geförderte Flüss,igkeit wieder dem Behälter 39 zuzuleiten, wenn ein vorbestimmter Förderdruck erreicht ist.
  • Der gewünschte vorbestimmte Druck ist bestimmt in Übereinstimmung mit der Art des Werkstoffes und der Art der vorzunehmenden Prüfung und wird geregelt mittels der Schraube 71.
  • Damit die Anzeigeeinrichtung für die Eindringtiefe auf die Bewegung des Eindringkörpers nur dann anspricht, wenn der Halter 23 sich um das Maß bewegt, um das der Eindringkörper 22 in das Werkstück eindringt, ist ein Betätigungsorgan 77 vorgesehen, das mit der Stange 76 der Anzeigevorrichtung verbunden ist und eine lösbare Kupplung hat mit dem Halter 23. Dies ermöglicht, den Halter schnell nach unten zu hewegen, bis der Eindringkörper 22 sich gegen das Werkstück 14 legt, ohne daß die AIeßeinrichtung 75 in Tätigkeit tritt. so daß also die gewünschte Arbeitsgeschwindigkeit bei der Vornahme der Prüfung erzielbar ist.
  • Das Betätigungsorgan 77 besteht in der bevorzugten Ausführungsform aus einem magnetisierbaren Werkstoff, wie weichem Stahl. und einem Elektromagneten, der von dem Halter 23 getragen wird, und. wenn er erregt ist, das Betätigungsorgan anzieht und es dadurch veranlaßt, sich gemeinsam mit dem Halter 23 zu bewegen. Ein Ende der Windung des Elektromagneten 78 ist an den Halter 23 angeschlossen, wie bei 79 angedeutet, und das andere Ende ist mit dem Arm 80 verbunden, der eine Kontaktrolle 8I trägt, die .+n dem leitenden Blechstreifen 82 angreift, welcher isoliert am Gehäuse 12 hefestigt ist.
  • Der Elektromagnet kann durch eine Batterie 84 unter Strom gesetzt werden, deren einer Pol durch einen Draht 89 mit einem Unterbrecher 85 verbunden ist, durch den die Batterie mit der Masse verbunden werden kann.
  • Der Unterbrecher 85 ist so angeordnet, daß er durch den Flüssigkeitsdruck betätigt wird, und er ist vorzugsweise mit dem Regelventil 60 vereinigt. Es ist hier ein Kanal 86 vorgesehen, an dessen oberen Ende ein Kolben 92 angeordnet ist, der durch eine Feder 93 in se.iner untersten Stellung gehalten wird und entgegen dieser Feder durch den Flüssigke'?tsdruck angehoben werden kann. Der Ansatz 9I des Kolbens 92 trägt einen Kontakt 90.
  • Der Unterbrecher 85 enthält noch ein Glied 88, das einen hier oben gelegenen Kontakt 87 fiir den Eingriff mit dem Kontakt 90 trägt, im den Batteriestromkreis zu schließen. Das Glied 88 ist gegenüber seinem Gehäuse 94 isoliert un-l wird durch eine Feder 95 nachgiebig in der Stellung nach Abb. 2 gehalten, um den Verstellungen des Kontaktes 90 folgen zu können. Es ist eine Einrichtung vorgesehen, um die Bewegung des Eindringkörpers gerade vor dem Auftreffen auf das Werkstück auf eine verhältnismäßig geringe und gleichmäßige Geschwindigkeit zu verlangsamen.
  • Eine solche Einrichtung besteht aus einem Zylinder 98, der mittels der Verbindung 99 mit dem Rohr 9 kommuniziert. Ein Kolben 100 ist verschiebbar im Zylinder 98 vorgesehen und wird im allgemeinen durch einen Satz ineinanderliegender Federn 101, 102 und 103 entgegen der Einwirkung der Druckflüssigkeit unbeweglich gehalten. Diese Federn setzen auf den Kolben 100 eine Belastung, die sich einer Aufwärtsbewegung des Kolbens durch die Druckflüssigkeit widersetzt, und sie veranlassen, daß praktisch die ganze durch die Pumpe 37 abgegebene Flüssigkeit während des Anfanges der Abwärtsbewegung des Eindringkörpers 22 zum Eingriff mit dem Werkstück 14 in den Zylinder 26 gedrückt wird. Diese Bewegung wird also schnell sein, und während dieser Bewegung wird die Feder 29 zusammengedrückt, und es wird eine Vergrößerung des Druckes der Flüssigkeit veranlaßt. Die Belastung der Federn IOI, 102, 103 auf den Kolben 100 ist so proportioniert, daß der Kolben 100 sich. nach aufwärts zu bewegen beginnt, wenn die Vergrößerung des Flüssigkeitsdruckes die Feder 29 zusammengepreßt hat bis zu dem Punkt, wo der Eindringkörper 22 das Werkstück 14 berührt. Durch diese Bewegung des Kolbens IOO wird ein Teil der von der Pumpe 37 geförderten Flüssigkeit aufgenommen, wodurch das Maß der Flüssigkeitsspeisung zum Zylinder 26 vermindert wird, so daß also die Bewegung des Eindringkörpers verlangsamt wird. Da der Flüssigkeitsdruck während der weiteren Bewegung des Eindringkörpers noch ansteigt, setzt der Kolben 100 seine Aufwärtsbewegung fort, und da der Widerstand gegen die Bewegung des Eindringkörpers infolge der Einwirkung auf das Werkstück anwächst, schafft die Bewegung des Kolbens IOO einen Belastungswiderstand für die Pumpe, der als Energiespeicher etwaige Druckspitzen aufnimmt und verhindert, daß unerwünschte Bewegungen und Veränderungen im Druck der Flüssigkeit auftreten und der Eindringkörper mit einer anderen als einer im wesentlichen gleichmäßigen niedrigen Geschwindigkeit in das Werkstück eindringt.
  • Die Feder 93 und der Plunger 92 sind so abgestimmt, daß beim Angriff des Eindringkörpers 22 am Werkstück 14 der Flüssigkeitsdruck im System genügend groß sein wird, um den Kontakt go in Eingriff mit dem Kontakt 97 zu bringen und dadurch den Erregungsstromkreis für den Elchtromagneten 78 zu schließen und den letzteren zum Anziehen des Betätigungsorgans 77 zu veranlassen, damit dieses nunmehr gemeinsam mit dem Halter 23 sich bewegt, so daß das Maß der Bewegung des Eindringlörpers in das Werkstück 14 angezeigt wird.
  • Während gemäß Abb. I die Pumpe 37 und die verschiedenen Kontrollapparate im Abstand von der Maschine gehalten werden, ist jedoch gewöhnlich die Anordnung so, daß diese Teile im Unterteil I3' der Prüfmaschine untergebracht sind (Abb. 4).
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. 5 steht das Betätigungsglied IIO für die Anzeigeeinrichtung III mit dem Halter 112 für Eindringkörper 113 mittels des federbelasteten Plungers 114 im Reibungseingriff, wobei es in einem Schlitz II5 der Außenplatte II7' beweglich ist, die von dem Halter 112 getragen wird. Das Betätigungsglied 110 wird durch den Kolben 114 gegen die Platte II7' gepreßt.
  • Ein Elektromagnet 1 I6 wird vom Halter 112 getragen und ist so angeordnet, daß er den Kolben 114 von dem Betätigungsglied IIO abzieht, um dasselbe freizugeben und dem Halter II2 eine gegenüber diesem freie Bewegung zu gestatten. D.ieser Elektromagnet ist gewöhnlich unter Strom, um den Kolben 114 in rückgestellter Lage zu halten; er wird außer Strom gesetzt durch einen Schalter, zu dem ein Kolben I24, Kontaktstücke I23, I25 und eine Feder 126 gehören.
  • Der Kolben 124 und die Feder 126 sind so bemessen, daß beim Ansteigen des Flüssigke.itsdruckes auf den Wert, bei dem der EindringkörperII3 das Werkstück berührt, der Kontakt I23 von dem Kontakt I25 wegbewegt wird und der Stromkreis des Elektromagneten II6 sich öffnet, so daß also der Kolben 124 das BetätigungsgLied 110 am Halter 112 verriegelt und die AnzeigevorrichtungIII die Bewegung des Eindringkörpers von diesem Punkte an anzeigt.
  • In Abb. 6 ist eine weitere Ausführungsform gezeigt, bei der das BetätigungsgLied I30 für die Anzeigeeinrichtung I3I so ausgebildet ist, daß es eine lösbare Verbindung mit dem Halteer 132 für den Eindringkörper I33 hat, die durch einen mittels Flüssigkeitsdruck betätigten Kolben 135 hergestellt wird, welcher in einem Zylinder I36 am Halter I32 angeordnet ist. Der Kolben 135 hat einen Ansatz 137, der am Betätigungsglied 130 angreift und dieses am Halter I32 verriegelt. Der Ansatz I37 wird für gewöhnlich durch eine Feder 138 von dem Betätigungsglied I30 abgehalten.
  • Der Zylinder I36 ist mit dem Rohr I39 durch eine biegsame Schlauchleitung 142 verbunden.
  • In dieser Ausführungsform sind der Kolben I35 und die Feder 138 so bemessen, daß beim Ansteigen des Flüssigkeitsdruckes auf den Wert, bei dem der Eindringkörper I33 am Werkstück angreift, der Kolben 135 darauf betätigt wird, um den Ansatz 137 zur Verriegelung des Gliedes I30 an dem Halter I32 zu bringen, so daß jede weitere Bewegung des Halters 132 durch die Einrichtung 131 angezeigt wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Hydraulisch wirkende Härteprüfmasch.ine mit einer Vorrichtung zum Verzögern der Eindringbewegung des Eindringkörpers, die aus einem Druckzylinder mit einem darin gegen Federn beweglichen Kolben besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Verzögern der Eindringbewegung unmittelbar über die Prüfflüssigkeitsleitung in ständig offener Verbindung mit dem Prüfmaschinenzylinder steht.
  2. 2. Härteprüfmascbine nach Anspruch I mit einem Meßgerät zum Anzeigen der Eindringtiefe, das erst dann wirksam wird, wenn der eigentliche Prüfdruck einsetzt, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraul,ische Steuervorrichtung für das Anzeigegerät in gleicher Weise wie die Veuögerungsvorrichtung für den Eindringkörper mit dem Prüfmaschinenzylinder verbunden ist.
DEG85522D 1933-05-13 1933-05-13 Hydraulisch wirkende Haertepruefmaschine Expired DE711107C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG85522D DE711107C (de) 1933-05-13 1933-05-13 Hydraulisch wirkende Haertepruefmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG85522D DE711107C (de) 1933-05-13 1933-05-13 Hydraulisch wirkende Haertepruefmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE711107C true DE711107C (de) 1941-09-26

Family

ID=7138221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG85522D Expired DE711107C (de) 1933-05-13 1933-05-13 Hydraulisch wirkende Haertepruefmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE711107C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE929819C (de) * 1951-03-17 1955-07-04 Applic Et De Const Pour Materi Nach dem Eindringverfahren arbeitender Haertepruefer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE929819C (de) * 1951-03-17 1955-07-04 Applic Et De Const Pour Materi Nach dem Eindringverfahren arbeitender Haertepruefer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402213A1 (de) Messvorrichtung
DE852388C (de) Vorrichtung zur hydraulischen Steuerung der Anstellung eines Walzwerkes
DE711107C (de) Hydraulisch wirkende Haertepruefmaschine
DE2805505C3 (de) Vorrichtung zum Abheben des Kolbens einer Pumpe vom Antriebsexzenter
DE2544794A1 (de) Hydraulische presse mit konstantspeicher
DE1052764B (de) Fernsteuerung fuer Schieber od. dgl. mit Stellungsanzeige durch ein Manometer
DE948573C (de) Einrichtung zum massgerechten Verschieben von Schlitten, insbesondere an Werkzeugmaschinen
DE564492C (de) Hydraulische Presse mit Vorfuellung und Treibvorrichtung
DE877590C (de) Ziehpresse
DE974854C (de) Fallhammer
DE762033C (de) Vorlasthaertepruefer mit einem Anzeigegeraet fuer die Eindringtiefe der Pruefspitze
DE2708512B2 (de) Hydraulisches Schlaggerät
DE678116C (de) Steuervorrichtung fuer hydraulische Aufzuege
DE537095C (de) Puffervorrichtung fuer Blechpressen
DE729994C (de) Vorrichtung zur Konstanthaltung und Regelung der Arbeitsgeschwindigkeit und der Belastung statisch wirkender Werkstoffpruefmaschinen mit hydraulischem Antrieb
DE285520C (de)
DE2308146A1 (de) Steuereinrichtung fuer den hubzylinder einer schlepperhydraulik
DE690156C (de) Hydraulische Aufzugssteuerung
DE3710253A1 (de) Seilwinde fuer wahlweisen hub-, senk- und zyklischen freifall-schlagbetrieb
DE685374C (de) Schrankenfernsteuerung
DE1147847B (de) Steuerung fuer hydraulisch betriebene Scheren, Pressen und andere Bearbeitungsmaschinen
DE550991C (de) Strangpresse
DE198281C (de)
DE654853C (de) Vorrichtung zum Einstellen von Hand und zur Pufferung von Greifern fuer mittels OEldrucks stufenlos geregelte Saugventile von Kolbenverdichtern
AT72400B (de) Vorrichtung zur Regelung des Druckes in Pumpenanlagen und dgl., bei ?enen die Antriebsmaschine für die Pumpe in Abhängigkeit vom Druck auf einen den Schalter betätigenden Kolben an- und abgestellt wird.