DE1300407B - Steuerung fuer ein druckmittelbetaetigtes Schrittschaltwerk - Google Patents

Steuerung fuer ein druckmittelbetaetigtes Schrittschaltwerk

Info

Publication number
DE1300407B
DE1300407B DE1967M0073868 DEM0073868A DE1300407B DE 1300407 B DE1300407 B DE 1300407B DE 1967M0073868 DE1967M0073868 DE 1967M0073868 DE M0073868 A DEM0073868 A DE M0073868A DE 1300407 B DE1300407 B DE 1300407B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
control
space
stepping mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1967M0073868
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOLLE RAOUL DESIRE JOSEF
Original Assignee
MOLLE RAOUL DESIRE JOSEF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOLLE RAOUL DESIRE JOSEF filed Critical MOLLE RAOUL DESIRE JOSEF
Publication of DE1300407B publication Critical patent/DE1300407B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/02Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member
    • F15B15/06Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement
    • F15B15/061Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement by unidirectional means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H31/00Other gearings with freewheeling members or other intermittently driving members
    • F16H31/003Step-by-step mechanisms for rotary motion
    • F16H31/005Step-by-step mechanisms for rotary motion with pawls driven by a reciprocating or oscillating transmission member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Steuerung für ein wenn die die beiden Zylinder kreuzweise unterdruckmittelbetätigtes Schrittschaltwerk, bei dem eine einander verbindenden Leitungen gemäß einer an einem verzahnten Schaltteil angreifende Klinke Weiterbildung der Erfindung jeweils mindestens mit einem Hauptkolben verbunden ist, dessen Druck- einen Flüssigkeitsspeicher und/oder eine einstellbare mittelversorgung von einem in einem getrennten 5 Drosselstelle enthalten.
Zylinder hin- und herbeweglichen Hilfskolben ge- Die Erfindung wird im folgenden an Hand
steuert wird. schematischer Zeichnungen an zwei Ausführungs-
Bei einer bekannten Steuerung für ein druck- beispielen näher erläutert.
mittelbetätigtes Schrittschaltwerk dieser Gattung ist Fig. 1 stellt ein Schema einer erstenAusführungs-
der Hilfskolben ein einfach wirkender Kolben, der io form eines hydraulischen Schrittschaltwerks gemäß von dem Druckmittel gegen die Wirkung einer Rück- der Erfindung dar und
stellfeder in eine Stellung bewegbar ist, in der er F i g. 2 ein analoges Schema einer zweiten Aus-
den Druckmittelzustrom zum Hauptzylinder freigibt führungsform eines solchen hydraulischen Schritt- und dadurch eine Verschiebung des Hauptkolbens Schaltwerks.
hervorruft, der ebenfalls als einfach wirkender 15 Die dargestellten hydraulischen Schrittschaltwerke Kolben ausgebildet ist und unter der Wirkung einer sind dazu vorgesehen, eine Welle 1 anzutreiben, Rückstellfeder steht. Die Druckmittelversorgung des welche mit einem beweglichen Teil einer Maschine Hilfskolbens wird von einem Ventil gesteuert, das oder einer Vorrichtung verbunden ist, in welcher über ein Gestänge derart mit dem Hauptkolben ver- eine schrittweise Bewegung realisiert werden soll, bunden ist, daß es den Druckmittelzustrom zum 20 Das hydraulische Schrittschaltwerk besitzt ein auf Hilfskolben am Ende eines vom Druckmittel her- der Welle 1 befestigtes Schaltrad 2. vorgerufenen Hubes des Hauptkolbens unterbricht Außerdem umfaßt das hydraulische Schrittschalt-
und am Ende eines von der Rückstellfeder hervor- werk einen Hauptflüssigkeitszylinder 3 und einen gerufenen Hubes des Hauptkolbens den Druck- Hilfsfiüssigkeitszylinder 4. Die Zylinder 3 und 4 mittelzustrom zum Hilfskolben wieder freigibt. 25 können ähnlich oder gleich sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Im Hauptzylinder 3 gleitet ein Hauptdifferential-
Steuerung für ein druckmittelbetätigtes Schrittschalt- kolben 5, der im wesentlichen aus einem großen werk der eingangs beschriebenen Gattung zu Teil 6 und einem kleinen Teil 7 besteht, die unterschaffen, bei der kein Steuerventil und damit auch einander durch eine Kolbenstange 8 verbunden sind, keine mechanische Rückkopplung zwischen dem 30 Der große Teil 6 und der kleine Teil 7 können als Hauptkolben und einem Steuerventil vorgesehen ist voneinander getrennte Kolben betrachtet werden, und die demzufolge mit geringerer Massenträgheit welche unterschiedlich wirksame Flächen haben, behaftet und — auch unter ungünstigen Umgebungs- Der Hauptdifferentialkolben 5 betätigt außerdem
einflüssen — weniger störanfällig ist als die bekannte das Schrittrad 2 über eine Verlängerung 9 seiner gattungsgemäße Steuerung. 35 Verbindungsstange 8. An diese Verlängerung 9 ist
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch ge- eine Schaltklinke 10 angelenkt, die mit dem Schaltlöst, daß beide Kolben Differentialkolben sind und rad dadurch zusammenwirkt, daß sie fortwährend daß ihre Zylinder jeweils mit ihrem vom kleineren mit diesem unter der Wirkung einer an der festen Kolbenteil begrenzten äußeren Raum ständig an eine Abstützung 12 befestigten Blattfeder 11 in Berührung Druckmittelquelle und mit ihrem mittleren Raum 40 bleibt.
zwischen den beiden Kolbenteilen an eine Ent- Im Inneren des Hauptzylinders 3 bilden Teile 6
lastungsleitung und an den vom größeren Kolbenteil und 7 des Differentialkolbens 5 zwischen sich einen begrenzten äußeren Raum des anderen Zylinders an- Austrittsraum 13, während der große Teil 6 und der geschlossen und derart kreuzweise untereinander kleine Teil 7 zusammen mit dem jeweils entsprechenverbunden sind, daß der vom größeren Kolbenteil 45 den Zylinderboden einen Eintrittsraum 14 bzw. einen begrenzte äußere Raum jedes Zylinders je nach der Zuführungsraum 15 bilden.
Stellung des Kolbens des jeweils anderen Zylinders Im Hilfszylinder 4 gleitet ein Hilfskolben 16, der
entweder an die Druckmittelquelle oder die Ent- ebenso aus einem großen Teil 17 und einem kleinen lastungsleitung dieses anderen Zylinders ange- Teil 18, welche durch eine Kolbenstange 19 verschlossen ist. 50 bunden sind, besteht.
Bei der erfindungsgemäßen Steuerung steuern sich Wie bei Zylinder 3 bilden die Teile 17 und 18
die beiden Kolben gegenseitig derart, daß sie sich, zwischen sich einen Austrittsraum 20, während die gegeneinander phasenverschoben, im gleichen Takt Teile 17 bzw. 18 zusammen mit dem jeweils enthin- und herbewegen, ohne von außen Steuerimpulse sprechenden Zylinderboden 4 einen Eintrittsraum 21 zu erhalten. Die beiden Zylinder sind nur durch 55 bzw. einen Zuführungsraum 22 bilden. Druckmittelleitungen untereinander verbunden und Die Flüssigkeitsverbindung zwischen Hauptzylin-
daher gegen Verschmutzung geschützt. Eine fertil· der 3 und Hilf szylinder 4 ist auf die folgende begungstechnische Vereinfachung ergibt sich gegenüber sondere Weise hergestellt.
der bekannten Steuerung daraus, daß die beiden Der Eintrittsraum 14 bzw. 21 des Zylinders 3
Zylinder und ihre Kolben untereinander gleich sein 60 bzw. 4 ist je nach der Stellung des Differentialkönnen, kolbens 16 bzw. 5 mit dem Austrittsraum 20 bzw. 13
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der er- oder dem Zuführungsraum 22 bzw. 15 durch eine findungsgemäßen Steuerung für ein Schrittschaltwerk Steuerleitung 23 und 24 verbunden. Andererseits ist ist am Hilfskolben ein Sperrglied befestigt, das in der Austrittsraum 13 bzw. 20 des Zylinders 3 bzw. 4 den Stillstandszeiten des Schaltteils an diesem an- 65 über eine nach außen führende Leitung 25 bzw. 26 greift und es gegen Drehen sichert. mit der Umgebung verbunden. Schließlich werden
Die Frequenz der Bewegungen des Schrittschalt- die Zuführungsräume 15 und 22 der Zylinder 3 und 4 werkes läßt sich auf einfache Weise beeinflussen, über Zuführungsleitungen 27 und 28 kontinuierlich
durch eine unter konstantem Druck stehende Flüssigkeit gespeist.
Eine der Steuerleitungen, hier die Leitung 23, ist mit einem hydraulischen Absperrventil 29, mit einem Flüssigkeitswiderstand 32 und einem Flüssigkeitsspeicher 31 versehen. Die andere Steuerleitung, hier die Leitung 24, ist mit einem Flüssigkeitswiderstand 30 und einem Flüssigkeitsspeicher 33 ausgerüstet. Die Flüssigkeitswiderstände sind von einer Einrichtung gebildet, welche definierte Strömungs-Verluste erzeugen, während die Flüssigkeitsspeicher Vorratsbehälter sein können, welche die Rolle eines Dämpfungsorgans spielen.
Wenn das hydraulische Schrittschaltwerk arbeitet, wird jeder Zuführungsraum 15 oder 22 über die entsprechenden Zuführungsleitungen 27 oder 28 ständig mit einer Flüssigkeit konstanten Druckes gespeist. Infolgedessen sind die kleinen Teile 7 und 8 der Differentialkolben 5 und 16 fortwährend einer Kraft ausgesetzt, welche auf Grund des Druckes entsteht, ao der in den Zuführungskammern herrscht.
Zu einem bestimmten Zeitpunkt i0 ist das Absperrventil 29 offen und ermöglicht den Durchgang eines Druckimpulses der Flüssigkeit durch die Steuerleitung 23. Dieser Impuls hat einen Wert, welcher demjenigen Druck entspricht, der im Zuführungsraum 22 des Zylinders 4 herrscht, da er ja aus diesem Raum kommt.
Der Druckimpuls dringt in den Eintrittsraum 14 des Zylinders 3 ein und wirkt dort auf den großen Teil 6 des Differentialkolbens 5. Weil die wirksame Oberfläche des Teils 6 größer als diejenige des Teils 7 des Kolbens 5 ist, wird dieser in Richtung auf den Zuführungsraum 15 entgegen dem dort herrschenden Flüssigkeitsdruck verschoben. Diese Verschiebung des Differentialkolbens 5 beginnt ein wenig nach dem Anfangszeitpunkt und endet ein wenig nach dem maximalen Wert des Impulses.
Zu diesem Zeitpunkt wird ein neuer Druckimpuls in den Eintrittsraum 21 des Zylinders 4 gegeben und erzeugt in diesem auf den Differentialkolben 16 dieselbe Wirkung wie der erste Impuls auf den Differentialkolben 5. Dann wächst der zweite Impuls auf seinen Maximalwert an, während der erste Impuls abnimmt und zu Null wird.
Die Bewegungen der Differentialkolben 5 und 16 sind gleich groß, aber entgegengerichtet. Sie sind entsprechend den Impulsen gegeneinander um 90° phasenverschoben.
Beim Verschieben des Differentialkolbens 5 zum Zuführungsraum 15 hin schneidet der kleine Teil 7 dieses Kolbens die Flüssigkeitsverbindung zwischen dem Zuführungsraum 15 des Zylinders 3 und dem Eintrittsraum 21 des Zylinders 4 ab und verbindet danach diesen mit dem Austrittsraum 13 des Zylinders 3. Ebenso verhält es sich mit dem Differentialkolben 16, dessen kleiner Teil 18 die Flüssigkeitsverbindung zwischen dem Zuführungsraum 22 des Zylinders 4 und dem Eintrittsraum 14 des Zylinders 3 abschneidet und wenige Augenblicke später die Verbindung zwischen dem Austrittsraum 20 des Zylinders 4 und dem Eintrittsraum 14 des Zylinders 3 herstellt. Diese Wirkung der kleinen Teile der Differentialkolben ermöglicht, daß sie abwechselnd gemäß einem schwingenden System bewegt werden. Andererseits sind die Wege der Differentialkolben wirkungsvoll begrenzt, da sich ein Gleichgewicht von einander entgegenwirkenden Kräften einstellt, welche auf die kleinen und großen Teile ausgeübt werden.
Aus dem vorhergehenden ergibt sich, allgemeiner ausgedrückt, daß sich die Differentialkolben 5 und einerseits unter der Wirkung der Impulse bewegen, welche gegeneinander phasenverschoben und mit den dauernd aufrechterhaltenen Zuführungsdrücken gekoppelt sind, und andererseits unter der Wirkung dieser Zuführungsdrucke, die ihrerseits gekoppelt sind mit dem sich nachfolgend ergebenden phasenverschobenen Entweichen der Flüssigkeit über die Leitungen 25 und 26 in die freie Atmosphäre, welches von den Impulsen herrührt.
Um die Frequenz der Schwingung eines solchen hydraulischen Systems bzw. des schrittweisen Vorschubes des Schaltrades 2 zu regeln, kann man die Flüssigkeitswiderstände 30 und 32 oder die Größe der Flüssigkeitsspeicher 31 und 33 verändern.
Das hydraulische Absperrventil 29 kann von einem ebensolchen Zylinder wie der Zylinder 3 oder 4 gebildet sein, der über einen Eintrittsraum und einen Austrittsraum in die Steuerleitung 23 eingeschaltet wird.
Im ersten Ausführungsbeispiel gewährleistet der Hilfszylinder 4 nur das Schwingen des Systems, welches er zusammen mit dem Hauptzylinder bildet.
In dem zweiten Ausführungsbeispiel erfüllt der Hilfszylinder 4 darüber hinaus eine ergänzende Funktion, die darin besteht, daß er das Schaltrad 2 anhält, in der Zeit, in der der Hub des Differentialkolbens 5 nicht seine Bewegung herbeiführt. Zu diesem Zweck besitzt der Hilfsdifferentialkolben 16 eine Verlängerung 34 seiner Kolbenstange, welche an ihrem Ende mit einem Sperrglied 35 versehen ist, der das Schaltrad 2 während des entsprechenden Anteils der Verschiebung des Kolbens blockiert.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Steuerung für ein druckmittelbetätigtes Schrittschaltwerk, bei dem eine an einem verzahnten Schaltteil angreifende Klinke mit einem Hauptkolben verbunden ist, dessen Druckmittelversorgung von einem in einem getrennten Zylinder hin- und herbeweglichen Hilfskolben gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß beide Kolben (5; 16) Differentialkolben sind und daß ihre Zylinder (3; 4) jeweils mit ihrem vom kleineren Kolbenteil (7; 18) begrenzten äußeren Raum (15; 22) ständig an eine Druckmittelquelle (27; 28) und mit ihrem mittleren Raum (13; 20) zwischen den beiden Kolbenteilen an eine Entlastungsleitung (25; 26) und an den vom größeren Kolbenteil (6, 17) begrenzten äußeren Raum (14; 21) des anderen Zylinders angeschlossen und derart kreuzweise untereinander verbunden sind, daß der vom größeren Kolbenteil begrenzte äußere Raum jedes Zylinders je nach der Stellung des Kolbens des jeweils anderen Zylinders entweder an die Druckmittelquelle oder die Entlastungsleitung dieses anderen Zylinders angeschlossen ist.
2. Steuerung für ein Schrittschaltwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Hilfskolben (16) ein Sperrglied (35) befestigt ist, das in den Stillstandszeiten des Schaltteils (2) an diesem angreift und es gegen Drehen sichert.
3. Steuerung für ein Schrittschaltwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die die beiden Zylinder (3; 4) kreuzweise untereinander verbindenden Leitungen (23; 24) jeweils mindestens einen Flüssigkeitsspeicher (31; 33) und/oder eine einstellbare Drosselstelle (32; 30) enthalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1967M0073868 1966-05-06 1967-05-05 Steuerung fuer ein druckmittelbetaetigtes Schrittschaltwerk Pending DE1300407B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE5086 1966-05-06
BE42771 1967-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1300407B true DE1300407B (de) 1969-07-31

Family

ID=34465841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967M0073868 Pending DE1300407B (de) 1966-05-06 1967-05-05 Steuerung fuer ein druckmittelbetaetigtes Schrittschaltwerk

Country Status (4)

Country Link
BE (2) BE680708A (de)
DE (1) DE1300407B (de)
FR (1) FR1521838A (de)
NL (1) NL6706346A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104454710A (zh) * 2014-10-29 2015-03-25 吴家集 旋转运动控制系统

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK150641C (da) * 1971-05-15 1988-02-15 Niedecker Gmbh Apparat til fremstilling af poelser, isaer raapoelser
US3915064A (en) * 1974-03-01 1975-10-28 Joy Mfg Co Fluid drive means
DE3126038A1 (de) * 1981-07-02 1983-01-20 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Vorrichtung zum drehen einer in einem evakuierten glasrohr eingeschlossenen sonnenschutzlamelle
FR2875123B1 (fr) * 2004-09-13 2007-11-23 Univ Grenoble 1 Systeme de positionnement sur un patient d'un dispositif d'observation et/ou d'intervention

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923645C (de) * 1952-05-24 1955-02-17 Konrad Bentz Schrittschaltvorrichtung, insbesondere fuer den Drehtisch von Flaschenabfuellmaschinen
DE933119C (de) * 1940-12-06 1955-09-15 Grafenstaden Maschb A G Schalteinrichtung fuer absatz- oder schrittweise bewegbare Maschinenteile, vornehmlich fuer Werktische bei selbsttaetigen Werkzeugmaschinen
DE971756C (de) * 1953-01-15 1959-03-26 Gewerk Eisenhuette Westfalia Klinkenschaltwerk, insbesondere fuer den Antrieb des Fahrwerks von Lademaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE933119C (de) * 1940-12-06 1955-09-15 Grafenstaden Maschb A G Schalteinrichtung fuer absatz- oder schrittweise bewegbare Maschinenteile, vornehmlich fuer Werktische bei selbsttaetigen Werkzeugmaschinen
DE923645C (de) * 1952-05-24 1955-02-17 Konrad Bentz Schrittschaltvorrichtung, insbesondere fuer den Drehtisch von Flaschenabfuellmaschinen
DE971756C (de) * 1953-01-15 1959-03-26 Gewerk Eisenhuette Westfalia Klinkenschaltwerk, insbesondere fuer den Antrieb des Fahrwerks von Lademaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104454710A (zh) * 2014-10-29 2015-03-25 吴家集 旋转运动控制系统

Also Published As

Publication number Publication date
BE680708A (de) 1966-10-17
NL6706346A (de) 1967-11-07
FR1521838A (fr) 1968-04-19
BE697479A (de) 1967-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2309407A1 (de) Einrichtung zur versorgung eines arbeitszylinders mit druckfluessigkeit, insbesondere fuer schwingungserzeuger
DE3220845A1 (de) Antrieb einer rakeleinrichtung
DE1300407B (de) Steuerung fuer ein druckmittelbetaetigtes Schrittschaltwerk
DE2339725A1 (de) Hydraulische oder pneumatische zylinder-kolben-einrichtung
DE931747C (de) Mit einem Druckmittel betriebener Kraftwandler mit einem den Bewegungen des Stellgliedes unmittelbar folgenden Kraftglied
DE470583C (de) Durch Drehung und durch Axialverschiebung den Fluessigkeitslauf zum Druckkolben rueckkehrender Fluessigkeitsgetriebe leitender, in der Menge regelnder Steuerkolben, insonderheit an Schleifmaschinen
DE713220C (de) Hydraulische Einspannvorrichtung
DE19745023C2 (de) Schrittantriebsvorrichtung
DE1198216B (de) Schaltvorrichtung fuer insbesondere in Kraftfahrzeugen verwendbare Geschwindigkeitswechselgetriebe, die als durch OEldruck mittels Steuerorgane kraftschluessig schaltbare Umlaufraedergetriebe ausgebildet sind
DE2456878B2 (de) Doppeltwirkender druckmittelbetätigter Stellzylinder mit einer längs- und drehbeweglichen Kolbenstange
DE900768C (de) Hydraulische Beistellvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen aller Art
DE976712C (de) Steuereinrichtung mit hydraulisch entlastetem Drehschieber
DE589139C (de) Hydraulischer Tischantrieb fuer Werkzeugmaschinen
DE1650483C3 (de) Betätigungsvorrichtung für einen axial in einem Ventilgehäuse gegen Federwirkung verschiebbaren Ventilkolben
DE2020004C3 (de) Einrichtung zur selbsttätigen Umsteuerung für pneumatische Geräte
DE1204533B (de) Mehrstufige Stellvorrichtung mit einem beidseitig hydraulisch beaufschlagten Stellkolben
DE1203563B (de) Hydraulisches Getriebe fuer lineare Wechselbewegungen
CH386799A (de) Antrieb zum Hin- und Herbewegen eines Organs
DE862097C (de) Fluessigkeitsgetriebe fuer Ruderanlagen von Schiffen od. dgl.
CH343982A (de) Vorrichtung zum Hin- und Herbewegen von Rakeln an Tiefdruckmaschinen
DE1502074C (de) Rundschalttisch
DE1582926C3 (de) Druckwechsler von Melkmaschinen
DE2343848A1 (de) Steuereinheit fuer eine sich hin- und herbewegende vorrichtung
DE875620C (de) Fluessigkeitsgetriebe, insbesondere fuer Ruderanlagen von Schiffen
DE2261620C3 (de)