DE565742C - Galvanisches Element unter Verwendung von Permanganat oder Manganat als Depolarisator - Google Patents

Galvanisches Element unter Verwendung von Permanganat oder Manganat als Depolarisator

Info

Publication number
DE565742C
DE565742C DE1930565742D DE565742DD DE565742C DE 565742 C DE565742 C DE 565742C DE 1930565742 D DE1930565742 D DE 1930565742D DE 565742D D DE565742D D DE 565742DD DE 565742 C DE565742 C DE 565742C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanganate
depolarizer
manganate
galvanic element
alkaline earths
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930565742D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE565742C publication Critical patent/DE565742C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

  • Galvanisches Element unter Verwendung von Permanganat oder Manganat als Depolarisator Permanganate als Depolarisatoren im Zink-Kohle-Element und in Verbindung mit alkalischen Elektrolyten sind an sich bekannt.
  • Es hat sich nun ergeben, daß bei Verwendung von Manganaten oder Permanganaten als Depolarisatoren ein Zusatz von Erdalkalien in Form der schwer löslichen Oxyde, z. B. Mg O, bzw. Hydroxyde oder ihrer schwer löslichen Salze mit Sauerstoffsäuren, insbesondere der Schwefelsäure, z. B. CaS04, und Phosphorsäure, z. B. Calciumphosphat, sehr günstig, und zwar spannungserhöhend und die Gleichmäßigkeit fördernd wirkt.
  • Es ist an und für sich bekannt, daß bei gewissen Elementen, die mit Aminbasen im Elektrolyten arbeiten, der Zusatz gewisser Alkali- oder Erdalkalisalze von Vorteil ist, die mit den Aminbasen lockere Molekülverbindungen zu bilden imstande sind. Wesentlich ist bei den bekannten Elektrolyten, daß es sich im Gegensatz zu der vorliegenden Erfindung um leicht lösliche Salze handelt, wie z. B. Chloride.
  • Besonders vorteilhaft sind bei den Elementen gemäß der Erfindung solche Verbindungen der Erdalkalien zu verwenden, die sich, wie z. B. der Gips, abbinden, so daß die Depolarisationsmischung z. B. nach der Pressung mit Kohle oder Graphit durch das Abbinden genügende Festigkeit annimmt, so daß das Umbinden der Kohlenpuppen in Wegfall kommt. Die Depolarisationsmasse gemäß der Erfindung ermöglicht eine gleichmäßige und hohe Spannung des Elements auch im sauren Elektrolyten.
  • Es brauchen die obigen Verbindungen der Erdalkalien nicht direkt der Depolarisationsmasse zugesetzt zu werden, sondern ihre Entstehung kann auch in ihr erst eingeleitet werden, wie z. B. die von Gips durch Schwefelsäure und Calciumoxyd usw.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Galvanisches Element unter Verwendung von Permanganat oder Manganat als Depolarisator, dadurch gekennzeichnet, daß die als Oxydationsmittel Manganate oder Permanganate verwendende Depolarisationsmasse einen Zusatz von Erdalkalien in Form der schwer löslichen Oxyde oder Hdroxyde oder ihrer schwer löslichen Salze' mit Sauerstoffsäuren, insbesondere der Schwefelsäure und Phosphorsäure, enthält oder die Bildung dieser Verbindungen der Erdalkalien in der Masse selbst eingeleitet wird.
  2. 2. Element nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß solche Zusätze nach Anspruch i benutzt werden, die sich abbinden, wie Gips.
DE1930565742D 1930-08-03 1930-08-03 Galvanisches Element unter Verwendung von Permanganat oder Manganat als Depolarisator Expired DE565742C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE565742T 1930-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE565742C true DE565742C (de) 1932-12-05

Family

ID=6567376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930565742D Expired DE565742C (de) 1930-08-03 1930-08-03 Galvanisches Element unter Verwendung von Permanganat oder Manganat als Depolarisator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE565742C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE565742C (de) Galvanisches Element unter Verwendung von Permanganat oder Manganat als Depolarisator
DE2118541A1 (de) Alkalische Speicherbatterie mit einer Zinkelektrode
DE2015569A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorpentafluorid und Fluorphosphorsäuren
DE899055C (de) Aktive Masse fuer negative Platten von Bleiakkumulatoren
DE358301C (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserdichtungsmitteln fuer Beton, Kalk, Moertel u. dgl.
DE220020C (de)
DE2301444A1 (de) Chirurgische zemente
AT116193B (de) Elektrolyt für galvanische Elemente.
DE579832C (de) Depolarisator fuer galvanische Primaer- oder Sekundaerelemente mit neutralem oder alkalischem Elektrolyten
DE840133C (de) Verfahren zur Herstellung einer fluoreszierenden Verbindung von mit Mangan und Blei aktiviertem Calciumsilicat
DE1201228B (de) Farbkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE498286C (de) Elektrolyt fuer galvanische Elemente des Leclanche-Typus
DE369104C (de) Verfahren zur Herstellung von Zuendsaetzen
DE878325C (de) Saeurefester Moertel
DE418874C (de) Herstellung von Duengemitteln
DE457471C (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrolytpaste fuer Trockenelemente
AT68582B (de) Bogenlichtelektrode mit Leuchtzusatz.
DE672121C (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen Metallsolen
CH144401A (de) Verfahren zur Herstellung eines galvanischen Zink-Kohle-Elementes.
AT43929B (de) Galvanisches Element mit Quecksilbersulfat als Depolarisator.
DE392952C (de) Verfahren zur Herstellung eines Wasser nicht anziehenden Mischduengers aus Kalziumnitrat
DE1495391C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schmierfetten
DE413934C (de) Elektrolyt fuer galvanische Elemente
DE460141C (de) Verfahren zur Darstellung eines Caseinleims
DE500138C (de) Verfahren zur Herstellung von Dolomitzementen