AT116193B - Elektrolyt für galvanische Elemente. - Google Patents

Elektrolyt für galvanische Elemente.

Info

Publication number
AT116193B
AT116193B AT116193DA AT116193B AT 116193 B AT116193 B AT 116193B AT 116193D A AT116193D A AT 116193DA AT 116193 B AT116193 B AT 116193B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
salts
electrolyte
magnesium
aluminum
chloride
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Hanekop
Walter Schmidt
Original Assignee
Georg Hanekop
Walter Schmidt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Hanekop, Walter Schmidt filed Critical Georg Hanekop
Application granted granted Critical
Publication of AT116193B publication Critical patent/AT116193B/de

Links

Landscapes

  • Primary Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrolyt für galvanische Elemente. 



   Es ist bekannt, aus der als Erregerflüssigkeit für galvanische Elemente dienenden Chlormagnesiumlösung durch Zusatz von Magnesia eine Paste herzustelle, welche zum Füllen von Elementen des   éclanche   typus verwendet werden kann. Das Verhältnis von Magnesiumehlorid zu Magnesia wird so gewählt, dass Magnesiumchlorid in starkem Überschuss vorhanden ist, damit eine dickflüssige Masse entsteht, welche nicht erhärtet, sondern nur zu einer Gallerte von mässiger Konsistenz erstant. Es entsteht also keine feste Masse wie bei dem   Sorel'sehen   Kitt. 



   Diese Mischung von stark im Überschuss vorhandener konzentrierter   Chlormagnesiumlösung   und Magnesiumoxychlorid, welche selbsterregend wirkt, wird zum Füllen von Elementen der   vorbezeich-   neten Art verwendet. 



   Diese Füllmasse besitzt nun aber manche Nachteile. Sie ist stark alkalisch, wodurch die elektrische Spannung in den Elementen vermindert wird. Um diesen Übelstand zu beseitigen, werden gemäss der Erfindung der Mischung von Magnesiumchlorid und Oxychlorid neutrale Aluminiumsalzlösungen hinzugesetzt, wie   Aluminiumehlorid,   Fluorid und Sulfat und namentlich Doppelsalze derselben wie z. B. 
 EMI1.1 
 fat besitzen die Eigenschaft, nicht zu kristallisieren. Selbst bis zur Syrupkonsistenz eingedampfte Lösungen setzen bei gewöhnlicher Temperatur keine Kristalle ab, auch erstarrt die syrupartige Lösung nicht. Aus diesem Grunde sind die genannten Salze zur Verwendung von elektrischen Batterien sehr gut geeignet. 



   Von diesen   Alwniniumsalzlöswngen   werden dem Gemisch von konzentrierter Chlormagnesiumlösung und Magnesiumoxychlorid so viel hinzugesetzt, dass eine nur noch schwach alkalische oder eine neutrale oder auch schwach saure Mischung entsteht. Die schwach saure Mischung ist am zweckmässigsten. 



  Dabei setzt sich das vorhandene Magnesiumoxychlorid mit den Aluminiumsalzen zu Aluminiumoxychloriden um. Verwendet man einen Überschuss von Aluminiumsalzen, so können unter gewissen Umständen die anfänglich gebildeten Aluminiumoxychloride usw. in Lösung gehen, es entstehen dann mehr oder weniger klare, schwach bis stark getrübte Lösungen. Solange kein Überschuss von Aluminiumsalzen vorhanden ist, bilden sich ausschliesslich Oxychloride. Auch wenn die Mischung bereits schwach saure Reaktion besitzt, enthält die dann von den ausgeschiedenen Aluminiumoxyverbindungen etwa durch Filtration getrennte konzentrierte Chlormagnesiumlösung kaum Spuren von Tonerdeverbindungen. 



  Werden aber die von der   Chlormagnesiumlösung   befreiten basischen Tonerdeverbindungen (Oxy-Chloride-   Sulfate usw. ) mit reinem Wasser behandelt, so gehen erhebliche Mengen der betreffenden Aluminium-   verbindungen in Lösung. In der starken   Chlormagnesiumlösung   sind diese Aluminiumoxyverbindungen also so gut wie nahezu unlöslich. Dieser Umstand ist sehr günstig. 
 EMI1.2 
 Tonerdesalzen bzw. neutralen Tonerdesalzen in beliebigen   Mischungsverhältnissen   hat sich nun gezeigt, dass nicht nur die elektrische Spannung der Elemente höher ausfällt als bei Batterien, welche nur mit reiner Chlormagnesiumlösung oder mit dem Gemisch von Chlormagnesium und   Magnesiumoxyehlorid   hergestellt sind, sondern dass auch die Brenndauer (Entladungszeit) erheblich vergrössert wird. 



   Die   Haltbarkeit (Lagerfähigkeit)   der mit Tonerdeverbindungen hergestellten Elemente und Batterien ist, sofern keine Salmiaksalze mit verwendet werden, mindestens ebenso gut wie die der Batterien, welche ohne Zusatz von Tonerdesalzen hergestellt sind. 



   Bei der elektrischen Entladung von Chlormagnesiumbatterien entsteht Magnesia. Diese wirkt auf die nach der Erfindung beigemischten basischen Tonerdesalzen sehr wahrscheinlich in der Weise ein, dass   MgC12   oder das sonst entsprechende Magnesiumsalz und Tonerdehydrat gebildet wird. Je mehr basische Salze und auch neutrale Tonerdesalze vorhanden sind, desto länger wird die Batterie elektrischen Strom liefern. 



   Die mit Fluordoppelsalzen hergestellten Elektrolyte liefern in mancher Hinsicht noch günstigere Resultate als die mit einfachen Tonerdesalzen gemischten. Die gleiche günstige Wirkung der Tonerdesalze   und   deren Doppelsalze wird auch erhalten, wenn dem Elektrolyten noch andere für diese Zwecke bekannte Salze hinzugesetzt werden, wie beispielsweise Chlorzink, Alkalichlorid, Manganchlorid oder Ammoniaksalze. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektrolyt für galvanische Elemente des Leelanché-Typus, bestehend aus einem Gemisch von stark überschüssigem Magnesiumchlorid und Magnesiumoxychlorid, dadurch gekennzeichnet, dass diesem
Gemisch so viel Salze des Aluminiumchlorids, Sulfats, Fluorids bzw. deren Doppelsalze (z. B. Aluminium-   fluorehlorid)'zugefügt   ist, dass der Elektrolyt schwach alkalisch, neutral oder schwach sauer reagiert. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Elektrolyt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt noch andere Salze, wie Chlorzink, Alkalichlorid, Manganehlorür oder Ammoniumsalze enthält. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT116193D 1928-10-17 1928-10-17 Elektrolyt für galvanische Elemente. AT116193B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT116193T 1928-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT116193B true AT116193B (de) 1930-02-10

Family

ID=3629725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT116193D AT116193B (de) 1928-10-17 1928-10-17 Elektrolyt für galvanische Elemente.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT116193B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2229012B2 (de) Wässrige, Benztriazol und ToIytriazol enthaltende Lösung mit die Korrosion von Metallen hemmender Wirkung
AT116193B (de) Elektrolyt für galvanische Elemente.
DE501446C (de) Elektrolyt fuer galvanische Elemente
CH144401A (de) Verfahren zur Herstellung eines galvanischen Zink-Kohle-Elementes.
DE1291834B (de) Verfahren zum elektrochemischen Aufrauhen von Schwermetallkoerpern fuer deren Verwendung als Elektroden in Elektrolytkondensatoren
AT64427B (de) Verfahren zur Herstellung von reversiblem Schwefel.
DE405921C (de) Verfahren zur Darstellung von Glaubersalz aus den Loeserueckstaenden der Chlorkaliumfabrikation
DE125769C (de)
DE516538C (de) Elektrolyt fuer galvanische Elemente
AT212275B (de) Verfahren zur Hestellung der neuen Verbindung KHSO4¨K2SO4¨2 KHSO5
AT129716B (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Schwermetallen.
AT95695B (de) Elektrolyt für Bleisammler.
DE211835C (de)
DE569943C (de) Herstellung von Kryolith
DE367350C (de) Kadmiumelektrode fuer alkalische Sammler
DE380654C (de) Verfahren zur Herstellung von wirksamen Massen fuer Akkumulatoren
DE561100C (de) Verfahren zur Herstellung von Fibroinloesungen mittels Kupferhydroxyd und Ammoniak
DE239309C (de)
DE491567C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumnitrat
DE673164C (de) Desinfektionsmittel
DE387072C (de) Galvanisches Element
DE2026597C3 (de) Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von Braunstein
AT230040B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischungen für die Glaserzeugung
AT44046B (de) Verfahren zur elektrolytischen Darstellung von Ferricyan- aus Ferrocyansalzen.
DE567728C (de) Katalysatoren fuer die Ammoniaksynthese