DE564507C - Papierschlittenfuehrung an Schreib- und aehnlichen Maschinen - Google Patents

Papierschlittenfuehrung an Schreib- und aehnlichen Maschinen

Info

Publication number
DE564507C
DE564507C DER79750D DER0079750D DE564507C DE 564507 C DE564507 C DE 564507C DE R79750 D DER79750 D DE R79750D DE R0079750 D DER0079750 D DE R0079750D DE 564507 C DE564507 C DE 564507C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
bracket
balls
fixed rail
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER79750D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Royal Typewriter Co Inc
Original Assignee
Royal Typewriter Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Royal Typewriter Co Inc filed Critical Royal Typewriter Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE564507C publication Critical patent/DE564507C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/22Paper-carriage guides or races
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/306Means to synchronise movements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/34Rollers; Needles
    • F16C33/36Rollers; Needles with bearing-surfaces other than cylindrical, e.g. tapered; with grooves in the bearing surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

  • Papierschlittenführung an Schreib- und ähnlichen Maschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine Papierschlittenführung an Schreib- und ähnlichen \Iaschinenmiteinerfeststehenden und einerbeweglichen Schiene, zwischen denen dieReibung vermindernde Kugeln eingeschaltet sind, die durchmitZahnstangen der Schienen in Eingriff stehende Triebe bewegt werden, welche die Kugeln umfassen. Die Papierschlittenführung weist ferner eine an der beweglichen Schiene befestigte Klammer auf, die in bekannter Weise eine mit der feststehenden Schiene in Berührung tretende Rolle trägt, um die Schienen in Berührung miteinander zu halten.
  • Gemäß der Erfindung ist die Einrichtung so getroffen, daß die erwähnte Klammer einen leervortretenden, parallel zur feststehenden Schiene verlaufenden Teil aufweist, zwischen dem und der feststehenden Schiene die Rolle läuft, welche durch einen Bügel mit einer oder mehreren der die Reibung vermindernden Kugeln verbunden ist. Hierdurch wird bei äußerst einfacher und billiger Ausbildung der Teile erreicht, daß einmal die Schienen gegen Abhebung voneinander gesichert sind und außerdem ein ständiger Eingriff zwischen den Trieben und Zahnstangen einerseits sowie zwischen den Kugeln und den oberen und unteren Schienenführungen andererseits aufrechterhalten wird, wobei gleichzeitig die Kugeln und die erwähnte Rolle sich als Einheit längs der feststehenden Schiene bewegen können.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar ist Abb. i eine schaubildliche Ansicht der unteren oder feststehenden Schiene einer Schreibmaschine.
  • Abb.2 ist eine Hinteransicht und veranschaulicht die oberen und unteren Schienen des Wagens sowie die lotrecht einstellbaren Klammern, die die Schienen verbinden.
  • Abb.3 ist eine Draufsicht von unten auf einen der in Fig. i dargestellten Bügel.
  • Abb. q. ist eine Endansicht des in Abb. 3 dargestellten Bügels.
  • Abb.5 ist eine schaubildliche Ansicht einer abgeänderten Ausführungsform eines Bügels mit einer einzigen Kugel und einem darauf sitzenden Rad sowie mit einer einzelnen Rolle.
  • Abb. 6 ist eine der Abb. i ähnliche schaubildliche Ansicht und veranschaulicht eine abgeänderte Ausführungsform des Bügels und der Vorrichtung zum Tragen der Rollen.
  • Abb.7 ist eine in vergrößertem Maßstab dargestellte Schnittansicht durch die oberen und unteren Schienen des Wagens und veranschaulicht die in Abb.6 dargestellte abgeänderte Ausführungsform.
  • Abb.8 ist eine Draufsicht auf den in Abb. 6 dargestellten Bügel, und Abb. 9 ist eine Vorderansicht hierzu. Abb. io ist eine Endansicht hierzu, und Abb. i r ist ein Schnitt nach der Linie i i-i i der Abb. 2.
  • Abb. 12 ist eine der Abb. 7 ähnliche Einzelansicht, teilweise im Schnitt, die den Bügel nach Abb. 3 zeigt.
  • Mit i und 2 sind die obere und untere Schiene des Papierschlittens einer Schreibmaschine bezeichnet; die untere Schiene ist ortsfest, während die obere Schiene auf der unteren eine Längsbewegung ausführen kann. Die untere Schiene wird von der Maschine in beliebiger Weise getragen. Vorzugsweise wird sie auf den Umschaltrahmenständern 3, 3 angebracht. Die bewegliche Schiene i ist neben ihrer hinteren Kante mit einer nach unten ragenden Zahnstange 4 und die ortsfeste Schiene 2 neben ihrer vorderen Kante mit einer aufrecht stehenden Zahnstange 5 versehen. Zwischen den Zahnstangen q. und 5 weisen die Schienen i und 2 sich einander ergänzende Führungen oder Lagerflächen 6 bzw. 7 auf. In dieser Führung ist eine Mehrzahl von die Reibung vermindernden Kugelpaaren 8, 8 zur unmittelbaren Berührung mit beiden Schienen angebracht. Auf der einen Kugel 8 eines jeden Kugelpaares sitzt frei passend ein Zahnrad 9, das mit beiden Zahnstangen q. und 5 in Eingriff steht; die Kugeln werden während der Wagenverschiebung mit Bezug aufeinander in ihrer Lage gehalten.
  • Um die obere Schiene i gegen Aufwärtsbewegung zu sichern, ist- eine Klammer io vorgesehen. Letztere ist fest, wenn auch einstellbar, mit der hinteren Fläche der Schiene i verbunden. Die Klammer, die plattenartig ausgebildet ist, hängt von der oberen Schiene hinab, so daß sie über die untere Schiene 2 greift; das untere Ende der Klammer ist nach innen umgebogen und bildet einen waagerecht liegenden Lagerteil i i, der unter der hinteren Kante der unteren Schiene 2 liegt. Zwischen der unteren Fläche der Schiene 2 und dem Lagerteil i i ist eine die Reibung vermindernde Rolle 12 vorgesehen. Die Klammer io ist mit der beweglichen Schiene i so verbunden, daß -sie mit Bezug auf letztere- in lotrechter Richtung eingestellt werden kann. Diese Verbindung weist einen oder mehrere Schlitze 13 auf, deren größere Achsen schräg zur Waagerechten verlaufen. Durch einen jeden Schlitz 13 hindurch geht eine Stellschraube 14., die mittels Gewindes mit der oberen Schiene i in Eingriff tritt. Der Schaft der Schraube weist eine Schulter auf, die.unmittelbar mit den schrägen Wandungen des Schlitzes 13 in Eingriff steht (Abb. z i). Durch die schräge Lage der Schlitze und die Anordnung der Stellschrauben, die mit den Wandungen der Schlitze in Eingriff stehen, wird eine lotrechte Einstellung der Klammer mit Bezug auf die Schiene i ermöglicht. Diese Schrauben- und Schlitzverbindung wirkt außerdem dahin, die Teile gegen Verschiebung zu sichern, die aus lotrecht gerichteten Stößen oder Beanspruchungen herrühren. Wenn nämlich die größeren Achsen der Schlitze lotrecht angeordnet wären, so würden übermäßig große lotrecht verlaufende Stöße oder Beanspruchungen die Teile zu verschieben suchen; durch die Schräglage der Schlitze jedoch und infolge der Berührung der Schrauben mit den schrägen Wandungen der Schlitze wird diese Neigung im wesentlichen aufgehoben. Für die Schienen kann eine einzelne Klemmplatte io oder es können, wie in Abb. 2 dargestellt, zwei oder mehrere verwendet werden.
  • Es ist erwünscht, die Rolle 12 und die zugehörige Kugel 8 während der Wagenverschiebung zusammen zu bewegen, und zu diesem Zweck ist zwischen dieser Rolle und der Kugel eine Verbindung vorgesehen, die eine derartige Verschiebung gewährleistet. Für ein jedes Kugelpaar 8 und die zugehörige Rolle 12 ist ein Bügel 15 (Abb. i, 3, q. und 12) vorgesehen. Der Bügel 15 besteht aus Blech und weist einen waagerechten Teil 16 auf, in dem in einem gewissen Abstand voneinander liegende öffnungen 17, 17 zwecks Aufnahme der Kugeln 8, 8 vorgesehen sind. Der waagerecht verlaufende Teil 16 ist längs seiner hinteren Kante mit einem nach unten ragenden Flansch 18 versehen, der in zwei in einem gewissen Abstand voneinander liegende Lappen i9, i9 ausläuft, zwischen denen die Rolle 12 angebracht und an denen sie gelagert ist. Die Rolle 12 ist zwischen den Kugeln 8, 8, aber in einer tieferen Ebene als letztere angebracht.
  • Anstatt einen Bügel für die Verbindung der beiden Kugeln 8, 8 zu verwenden, wird vorzugsweise der in Abb. 5 dargestellte Bügel 2o für eine einzelne Kugel benutzt. Dieser Bügel 2o ist mit einer Rolle 21 ähnlich der Rolle 12 versehen.
  • Bei der in Abb. 6 bis io dargestellten Ausführungsform werden in einem gewissen Abstand voneinander liegende Bügel 22, 22 benutzt, die durch einen schmalen Arm 23 starr miteinander verbunden sind, Die Bügel 22, 22 und der Arm 23 können natürlich auch getrennt voneinander ausgebildet und starr miteinander verbunden werden, jedoch werden vorzugsweise die Bügel und der Arm aus einem einzigen Blechstück ausgestanzt. Bei dieser Ausführungsform ist jeder Büge122 mit einer Öffnung 24 zur Aufnahme einer Kugel 8 versehen, und mit einer der Kugeln 8 wird ein Zahnrad 9 verwendet. Ein jeder Bügel ist längs seiner hinteren Kante mit einem nach unten ragenden Flansch 25 versehen, der an seinem unteren Ende in eine einwärts gerichtete eingerollte Führung 26 ausläuft. In diesen Führungen 26 ist eine Verbindungsstange 27 gelagert. Ein jedes Ende dieser Stange ist mit einem verbreiterten Kopf 28 versehen, der an seinem äußeren Ende eine Gabel 29 aufweist. In einer jeden Gabel 29 ist eine Rolle 30 gelagert, die mit der unteren Fläche der unteren Schiene 2 und dem Lagerteil i i der Klammer io in Eingriff steht (Abb. 7).
  • Wie aus Abb.6 ersichtlich, erstreckt sich die Zahnstange nur über die halbe Länge der unteren Schiene. Die hiermit zusammenwirkende obere Schiene wird in gleicher Weise mit einer Zahnstange von halber Länge versehen. Diese Zahnstangen von halber Länge sind aber ausreichend, da die Bügel 22, 22 durch den Arm 23 miteinander verbunden sind und da das Zahnrad 9 und die Kugel 8 sich nur um die halbe Länge der Schiene verschieben, obgleich der Wagen sich über die ganze Schienenlänge verschiebt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Papierschlittenführung an Schreib-und ähnlichen Maschinen mit einer feststehenden und einer- beweglichen Schiene, zwischen denen die Reibung vermindernde Kugeln eingeschaltet sind, die durch mit Zahnstangen der Schienen in Eingriff stehende Triebe bewegt werden, welche die Kugeln umfassen, sowie mit einer an der beweglichen Schiene befestigten Klammer, die eine mit der feststehenden Schiene in Berührung tretende Rolle trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (io) einen leervortretenden, parallel zur feststehenden Schiene verlaufenden Teil (i i) aufweist, zwischen dem und der feststehenden Schiene (2) die Rolle (12) läuft, welche durch einen Bügel (15) mit einer oder mehreren der die Reibung vermindernden Kugeln (8) verbunden ist, mit denen sie sich auf diese Weise als Einheit längs der feststehenden Schiene bewegen kann.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Sätze von die Reibung vermindernden Kugeln (8) und Rollen (30) vorgesehen sind, die in einem gewissen Abstand voneinander mittels eines einzelnen Bügels i22, 23) gehalten werden, der auf der feststehenden Schiene (2) bewegbar gelagert und mit Ausnehmungen (24) zur Aufnahme der Kugeln (8) versehen ist und der in einem gewissen Abstand voneinander liegende Führungen (26) aufweist, in denen eine an ihren Enden die Rollen (3o) eines jeden Satzes tragende Verbindungsstange (28) gelagert ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (io) mit der beweglichen Schiene (i) einstellbar durch in der Klammer vorgesehene schräg liegende Schlitze (13) und Schrauben (14) verbunden ist, deren Schaft durch den Schlitz hindurch in die bewegliche Schiene eintritt und mit den schrägen Seiten des Schlitzes in Berührung steht.
DER79750D 1928-11-08 1929-11-09 Papierschlittenfuehrung an Schreib- und aehnlichen Maschinen Expired DE564507C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US684651XA 1928-11-08 1928-11-08
US318027A US1813321A (en) 1928-11-08 1928-11-08 Typewriting machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE564507C true DE564507C (de) 1932-11-19

Family

ID=26749006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER79750D Expired DE564507C (de) 1928-11-08 1929-11-09 Papierschlittenfuehrung an Schreib- und aehnlichen Maschinen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US1813321A (de)
DE (1) DE564507C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2810062A (en) * 1956-01-20 1957-10-15 Clyde F Kaunitz Welding apparatus
JP4467351B2 (ja) * 2004-04-09 2010-05-26 株式会社ミツトヨ スライダ装置および測定機

Also Published As

Publication number Publication date
US1813321A (en) 1931-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0281499A2 (de) Vorrichtung zur Abstandseinstellung eines Druckkopfes auf dickes Druckgut in einer Büromaschine, insbesondere in einem Sparbuch- oder Belegdrucker
DE564507C (de) Papierschlittenfuehrung an Schreib- und aehnlichen Maschinen
DE626564C (de) Zur Herstellung spiegelbildlicher Kopien bestimmtes Zusatzgeraet fuer eine Kopierfraesmaschine
DE1065748B (de) Wälzlagerung für Werkzeug-, insbesondere Schleifmaschinentische
DE1936778B2 (de) Vorrichtung zum vereinzeln des jeweils untersten kartonzuschnitts aus einem stapel
DE20022392U1 (de) Senkrecht verschiebbare Schaumschwamm-Schneidevorrichtung
DE617717C (de) Mehrwalzenmaschine zum Biegen oder Walzen von Blechen
DE608217C (de) Maschine zum Brennschneiden von unebenen Werkstuecken, insbesondere von Walzprofilen
DE2052670C3 (de) Richtmaschine für Bleche u.dgl
DE8411361U1 (de) Arbeitstisch mit hoehenverstellbarer tischplatte
DE1477938C3 (de) Vorrichtung an Schleifmaschinen zum Schleifen von schwachen Kegeln
DE1123183B (de) Zahnradschabmaschine mit zusaetzlicher Einstellbarkeit der Richtung der Werkstueckachse, bezogen auf den Laengsvorschub
DE1256152B (de) Vorrichtung zum Aufreihen und zum Zufuehren von Flaschen oder aehnlichen Gefaessen zu Behandlungsmaschinen, insbesondere zu Maschinen zum Beladen von Kaesten
DE8000597U1 (de) Vorrichtung zum maschinellen entgraten von blechen
DE407344C (de) Vorrichtung zum Fuehren von Rollstempeln in gerader Linie
DE551030C (de) Schreibmaschine mit umschaltbarem Typenhebelsegment
DE391736C (de) Vorschubvorrichtung fuer die endlose Pappbahn in Maschinen zur Herstellung von Schachteln
DE513019C (de) Maschine zum Ballig- oder Hohlschleifen von Walzen
DE2515789A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von einzeln hintereinander herangefuehrten, wenigstens im kantenbereich formstabilen flaechengebilden, insbesondere diarahmen
DE2251750C3 (de) Vorrichtung zum Markieren von auf einer Rollenbahn bewegten Profilteilen
DE2253290C3 (de) Einrichtung zur Führung eines Schneidbrenners
DE19530503A1 (de) Kalottenschneidmaschine
DE491755C (de) Deckeleinrichtung fuer Papiermaschinen
CH313207A (de) Holzbearbeitungsmaschine
DE581188C (de) Vorrichtung zum Verzieren von Konfektstuecken