DE564229C - Celluloseesterueberzug fuer Puppen galvanischer Elemente - Google Patents

Celluloseesterueberzug fuer Puppen galvanischer Elemente

Info

Publication number
DE564229C
DE564229C DEL79881D DEL0079881D DE564229C DE 564229 C DE564229 C DE 564229C DE L79881 D DEL79881 D DE L79881D DE L0079881 D DEL0079881 D DE L0079881D DE 564229 C DE564229 C DE 564229C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dolls
cellulose ester
cellulose
coating
galvanic elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL79881D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRAPHITWERK KROPFMUEHL AKT GES
Original Assignee
GRAPHITWERK KROPFMUEHL AKT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRAPHITWERK KROPFMUEHL AKT GES filed Critical GRAPHITWERK KROPFMUEHL AKT GES
Application granted granted Critical
Publication of DE564229C publication Critical patent/DE564229C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/46Separators, membranes or diaphragms characterised by their combination with electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Multicomponent Fibers (AREA)

Description

Gegenstand des Hauptpatents ist 'ein Überzug für die Puppen elektrischer Elemente mit dem Merkmal, daß der Überzug aus unvollkommen acetylierter Cellulose besteht.
Wenngleich derart hergestellte Puppen sich im Gebrauch einwandfrei verhalten, so bringt die Verwendung unvollkommen acetylierter Cellulose bei der Herstellung gewisse Schwierigkeiten mit sich. Einerseits ist die Zube-
to reitung einer gleichmäßig unvollständig acetylierten Cellulose in größerem Maßstabe mit Schwierigkeiten verbunden, und es gelingt nicht immer, untereinander gleiche Erzeugnisse zu erhalten. Andererseits neigen die aus unvollkommen acetylierter Cellulose bereiteten Tauchlösungen zur Entmischung, wodurch die Gleichmäßigkeit der Puppen gefährdet wird.
Es hat sich ergeben, daß die genannten
ao Übelstände ohne Beeinträchtigung der elektrischen und mechanischen Eigenschaften des Überzuges vermieden werden können, wenn man diesen aus durchacetylierter Cellulose herstellt. Den Lösungen derselben können
»5 im Bedarfsfalle noch Stoffe zugefügt werden, welche das Durchtreten des Elektrolyten begünstigen. Man kann zu diesem Zwecke z. B.
Stoffe zusetzen, die die Durchlässigkeit erhöhen und im Überzug verbleiben, oder solche, die nachträglich aus dem fertig gebildeten Überzug entfernt werden, z. B. durch Einwirkung von Lösungsmitteln.
Beispiel 1
Vollkommen aeetylierte Cellulose wird in geeigneten Lösungsmitteln, z. B. Chloroform, gelöst. In die Lösung wird die Braunsteingraphitelektrode eingetaucht. Nach dem Erstarren ist die Elektrode mit einem Überzug versehen, welcher in jeder Weise den an solche Überzüge gestellten Anforderungen entspricht.
Beispiel 2
Acetylcellulose wird in Tetrachloräthan gelöst. Der Lösung wird fein verteilte reine Cellulose zugegeben und durch Rühren eine Suspension hergestellt. Die Elektrode wird in diese Suspension getaucht. Die in dem Elektrodenüberzug enthaltene reine Cellulose ist flüssigkeitsdurchlässig, so daß also in diesem Falle der Elektrolyt in erhöhtem Maße ungehindert durch den Überzug treten kann.
Beispiel 3
Handelsübliche, für die Herstellung von Lacken geeignete Acetylcellulose wird in Aceton gelöst. Es wird noch Diacetonalkohol zugefügt. In die Lösung wird fein gepulvertes Chlorkairam eingerührt. In diese Suspension wird die Braunsteingraphitelektrode eingetaucht. Bei darauffolgendem Eintauchen in Wasser wird die Acetylcellulose ausgefällt und das Chlorkalium herausgelöst.
Das herausgelöste Chlorkalium, hinterläßt in dem Überzug eine Vielzahl von Poren, welche einen Durchtritt des Elektrolyten durch den Überzug fördert.
Beispiel 4
Die nach den Beispielen 1 bis 3 hergestellten Überzüge werden auch noch zur Erhöhung der Flüssigkeitsdurchlässigkeit auf mechanischem Weg mit Durchlochungen versehen, was zweckmäßig mit Nadeln ausgeführt wird.
Als Lösungsmittel kommen sowohl die genannten Stoffe als auch deren Gemische mit anderen Lösern oder Nichüösern, z. B. Alkoholen, in Betracht. Das Vorhandensein von Alkoholen hat die Entstehung eines besonders flüssigkeitsdurchlässigen Überzuges zur
Folge.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Celluloseesterüberzug für Puppen galvanischer Elemente nach Patent 535 369, gekennzeichnet äurch die Verwendung durchacetylierter Cellulose.
2. Celluloseesterüberzug nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen Gehalt des Lösungsmittels an Alkoholen der Fettreihe.
DEL79881D 1931-03-23 1931-11-25 Celluloseesterueberzug fuer Puppen galvanischer Elemente Expired DE564229C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH564229X 1931-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE564229C true DE564229C (de) 1935-01-24

Family

ID=4520498

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930535369D Expired DE535369C (de) 1931-03-23 1930-03-27 UEberzuege aus geloesten Celluloseestern fuer die Puppen elektrischer Elemente
DEL79881D Expired DE564229C (de) 1931-03-23 1931-11-25 Celluloseesterueberzug fuer Puppen galvanischer Elemente

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930535369D Expired DE535369C (de) 1931-03-23 1930-03-27 UEberzuege aus geloesten Celluloseestern fuer die Puppen elektrischer Elemente

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE535369C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947809C (de) * 1951-03-29 1956-09-13 Bruno Siller Dipl Ing Trockenbatterie, insbesondere fuer Luftsauerstoffelemente, mit nebeneinander angeordneten Plattenzellen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE535369C (de) 1935-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE720339C (de) Photographische Schicht mit Bindemittel aus Vinylacetatharz und Verfahren zur Herstellung
DE564229C (de) Celluloseesterueberzug fuer Puppen galvanischer Elemente
DE654121C (de) Galvanische Elemente
DE1013965B (de) Verfahren zur Herstellung direkter Positive nach dem Silbersalzdiffusionsverfahren
DE2139563A1 (de)
DE1771734A1 (de) Verfahren zur Elektroplattierung mit Rhenium und ein Bad zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
AT127997B (de) Mittel und Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf Puppen elektrischer Elemente.
DE538495C (de) Verfahren zur Herstellung von Registrierpapier
DE964924C (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtmaterial aus hydrophilen und hydrophoben Schichten
DE2318244C2 (de) Celluloseacetatmembran für die umgekehrte Osmose und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1597590C3 (de) Bildempfangsmaterial für das Silbersalzdiffusionsverfahren
DE447479C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Fasern
DE755850C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallpigmentpasten durch Behandlung von Metallpulvernin einer Kugelmuehle
DE260479C (de)
DE383621C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer UEberzuege
DE837794C (de) Elektrolyt fuer galvanische Niederschlaege aus Silber
CH156554A (de) Verfahren zur Herstellung eines Überzuges auf positive Elektroden elektrischer Elemente.
DE823791C (de) Verfahren zur Entfernung von Kobalt aus Zinkelektrolyten
DE654223C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von reinem Papierstoff aus mit Aluminiumauflage versehenen Papier- und Pappenabfaellen
DE953574C (de) Verfahren zur Herstellung von Lichthofschutz- und Filterschichten
DE384839C (de) Verfahren zur Herstellung nichtrollender Filme bzw. Folien
DE894899C (de) Desinfektionsmittelvorratsform
DE238361C (de)
AT140455B (de) Verfahren zur Herstellung von mechanisch hochwertigen Filmen aus Lösungen von Acetylcellulose.
DE1053275B (de) Verfahren zur gemeinsamen Abscheidung von Blei und Indium durch Elektrolyse eines waessrigen Bades