DE564130C - Anordnung am Grenzdampferzeuger - Google Patents

Anordnung am Grenzdampferzeuger

Info

Publication number
DE564130C
DE564130C DE1930564130D DE564130DD DE564130C DE 564130 C DE564130 C DE 564130C DE 1930564130 D DE1930564130 D DE 1930564130D DE 564130D D DE564130D D DE 564130DD DE 564130 C DE564130 C DE 564130C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam generator
pipe
limit steam
generator according
working medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930564130D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Wilhelm Abendroth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens Corp filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE564130C publication Critical patent/DE564130C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B29/00Steam boilers of forced-flow type
    • F22B29/06Steam boilers of forced-flow type of once-through type, i.e. built-up from tubes receiving water at one end and delivering superheated steam at the other end of the tubes
    • F22B29/067Steam boilers of forced-flow type of once-through type, i.e. built-up from tubes receiving water at one end and delivering superheated steam at the other end of the tubes operating at critical or supercritical pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B3/00Other methods of steam generation; Steam boilers not provided for in other groups of this subclass
    • F22B3/04Other methods of steam generation; Steam boilers not provided for in other groups of this subclass by drop in pressure of high-pressure hot water within pressure-reducing chambers, e.g. in accumulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S122/00Liquid heaters and vaporizers
    • Y10S122/05Critical pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Anordnung am Grenzdampferzeuger Unter einem Grenzdampferzeuger ist ein Dampferzeuger zu verstehen, in welchem das Arbeitsmittel gewissermaßen durch einen Grenzübergang aus dem flüssigen in den dampfförmigen Zustand übergeht. Es wird ihm durch eine Pumpe mindestens der kritische Druck aufgepreßt, und seine Temperatur wird bis mindestens zur kritischen Temperatur gesteigert.
  • Der Grenzdampferzeuger ist ein reiner Röhrenkessel ohne Trommel, durch den das Arbeitsmittel zwangsläufig durch eine Pumpe hindurchgedrückt wird. Der Kessel ist in zwei Hauptteile unterteilt, nämlich in einen Teil, in welchem die Wärme durch Strahlung übertragen wird (Strahlungsteil), und in einen zweiten Teil: in welchen die Wärme durch Berührung der heißen Gase mit den Kesselrohren übertragen wird (Berührungsteil). Bei den bisherigen Bauarten des Großdampferzeugers liegt die Umwandlungszone, in welcher das Arbeitsmittel aus dem flüssigen in den dampfförmigen Zustand übergeht, innerhalb des Strahlungsteils.
  • Bei sehr hohen Wärmebelastungen des Strahlungsteils zeigt es sich nun, daß, wenn Störungen auftreten, diese merkwürdigerweise nicht im Gebiet der höchsten Temperaturen vorkommen, sondern in etwas tiefer liegenden Temperaturgebieten, und zwar etwa dort, wo die Umwandlungszone von Flüssigkeit in Dampf liegt. Die Erscheinungen, welche die Ursache hierfür sind, konnten noch nicht restlos geklärt werden. Man kann aber annehmen, daß sie die Folge einer Störung in der Wärmeübertragung sind. Es entstand die Aufgabe, die bisher verwendeten Bauarten des Grenzdampferzeugers in der Weise abzuändern, daß die Störungen in der Umwandlungszone vermieden werden. Als Lösung hierfür wurde gefunden, das Rohrsystem derart zu bemessen, daß die Zone des Überganges des Arbeitsmittels aus dem flüssigen in den dampfförmigen Zustand im Berührungsteil liegt. Die Umwandlungszone wird also dem Einfltß der strahlenden Wärme entzogen. Betriebserfahrungen mit diesem Aufbau des Grenzdampferzeugers haben gezeigt, daß sich hierdurch die früher beobachteten Störungen beheben lassen. Man ist dabei nicht gezwungen, nun die weitere Wärmeübertragung, die zum Erreichen des gewünschten Endzustandes des Dampfes erforderlich ist, im Berührungsteil vorzunehmen, sondern man kann das Rohrsystem wieder in den Strahlungsteil zurückführen.
  • Das Verlegen der Umwandlungszone in den Berührungsteil ermöglicht eine weitere Ausgestaltung des Grenzdampferzeugers. Bekanntlich sind als Röhrenkessel ausgebildete Durchflußkessel sehr empfindlich gegen unreines Speisewasser. Es können sich mit der Zeit Ablagerungen bilden, die den Durchgangsquerschnitt verengen. Die Ablagerungen sind wiederum eine Folge der Laugenanreicherung. Man hat es zwar in vielen Anwendungsfällen des Grenzdampferzeugers in der.Hand, Speisewasser des gewünschten Reinheitsgrades zur-Verfügung zu stellen, doch kann es in Sonderfällen vorkommen, daß unerwünschte Verunreinigungen in das Speisewasser hineingelangen. Dieser Fall würde z. B. vorliegen, wenn der Kondensator Leckstellen enthält, so daß sich das Kühlwasser mit dem Kondensat mischt. Die Laugenanreicherung ist nicht über den ganzen Kreislauf gleichbleibend, sondern nimmt nach der Umwandlungszone zu. Eine Selbstreinigung des Wassers wie bei manchen der üblichen Kessel ist nicht möglich, denn es fehlen beim Grenzdampferzeuger die Trommeln, in denen sich die Lauge anreichern könnte. Auf Grund der Eigenart des Grenzdampfverfahrens läßt sich jedoch ein Weg finden, der ein Abführen der angereicherten Lauge ermöglicht, und zwar durch Einschalten einer Rohrerweiterung in der Umwandlungszone. Es ist dabei an das Einfügen einer kleinen Trommel oder Flasche in den Strönnungsweg gedacht, die infolge ihrer im Hinblick auf die hohen Drücke nur kleinen Abmessungen als Rohrerweiterung angesprochen werden kann. Man wird den Kessel im allgemeinen so betreiben, daß der Dampf in der Rohrerweiterung leicht überhitzt ist. Will man jetzt die angereicherte Lauge abführen, so wird, z. B. durch Verminderung der Brennstoffzufuhr, die Temperatur der Gase im Berührungsteil erniedrigt. Die Folge davon ist, daß auch die Temperatur in der Rohrerweiterung abnimmt. Da aber der kritische Druck des Rohrinhalts unabhängig von der herrschenden Temperatur durch die Pumpe gkhalten wird, so füllt sich die Rohrleitung mit einem Stoff von kritischem Druck, aber unter kritischer Temperatur an, d. h. mit Flüssigkeit. Da nun, wie bereits erwähnt, die Laugenanreicherung nach der Verdampfungszone hin zunimmt, so ist es gerade die angereicherte Lauge, die in die Rohrerweiterung gelangt. Rüstet man diese mit einer Ablaßvorrichtung aus, so wird es möglich, die angereicherte Lauge aus dem Kessel zu entfernen. Durch Steigerung der Wärmezufuhr wird der Wärmespiegel wieder erhöht, und die Rohrerweiterung liegt wieder hinter der Umwandlungszone im Dampfstrom. Untersuchungen haben ergeben, daß man die Rohrerweiterung zweckmäßig so bemißt, daß eine Strömungsgeschwindigkeit von o,5 m/sek. nicht überschritten wird. Die kohrerweiterung wird zweckmäßig so angeordnet, daß sie der Einwirkung der Rauchgase entzogen ist. Da man beim Röhrenkessel zur Erzielung einer guten Durchmischung des Inhalts der einzelnen gleichlaufenden Rohre diese an Sammler anschließt, von denen aus sie dann weitergeführt werden, so kann man unter Umständen auch einen dieser vorhandenen Sammler mit einer Ablaßvorrichtung für die angereicherte Lauge ausrüsten, sofern der Sammler in einem Temperaturgebiet liegt, das durch Verminderung der Rauchgastemperatur unter die kritische Temperatur abgesenkt werden kann.
  • Von der üblichen Kesseltrommel unterscheidet sich die Vorrichtung gemäß der Erfindung dadurch, daß sie dauernd im Dampfstrom liegt und nur zu gewissen Zeiten mit der abzulassenden Lauge gefüllt wird, während die übliche Kesseltrommel in erster Linie zur Aufnahme von Flüssigkeiten dient.

Claims (3)

  1. PAT rtXT ANSPRUCH i. Als Durchflußröhrenkessel gebauter Grenzdampferzeuger, bei dem das Arbeitsmittel zunächst einen im Strahlungsraum liegenden Rohrteil und anschließend einen Rohrteil durchfließt, in dem die Wärme durch Berührung übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrsystem derart bemessen ist, daß die Zone des Übergangs des Arbeitsmittels aus dem flüssigen in den dampfförmigen Zustand im Berührungsteil liegt.
  2. 2. Grenzdampferzeuger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Strömungsrichtung des Arbeitsmittels hinter der Umwandlungszone liegenden Rohrteile oder zumindest ein Teil davon in den Strahlungsraum zurückgeführt sind.
  3. 3. Grenzdampferzeuger nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine in der Strömungsrichtung des . Arbeitsmittels hinter der Umwandlungszone im Berührungsteil liegende, mit einer Ablaßvorrichtung versehene Rohrerweiterung zum Abführen der angereicherten Lauge. q.. Grenzdampferzeuger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrerweiterung an einer Stelle angeordnet ist, an der sie der Einwirkung der Aauchgase entzogen ist. 5. Grenzdampferzeuger nach Anspruch i und 2, bei denen die einzelnen vom Arbeitsmittel durchströmten gleichlaufenden Rohre an in den Strömungsweg eingeschaltete Sammler angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein solcher Sammler gleichzeitig mit einer Ablaßvorrichturig für die angereicherte Lauge ausgerüstet ist.
DE1930564130D 1930-10-24 1930-10-24 Anordnung am Grenzdampferzeuger Expired DE564130C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE564130T 1930-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE564130C true DE564130C (de) 1932-11-17

Family

ID=6566903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930564130D Expired DE564130C (de) 1930-10-24 1930-10-24 Anordnung am Grenzdampferzeuger

Country Status (3)

Country Link
US (1) US1925222A (de)
DE (1) DE564130C (de)
FR (1) FR726422A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2914858A (en) * 1953-05-29 1959-12-01 Ernest J Svenson Gauging fixture

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739491C (de) * 1933-09-20 1943-09-27 Siemens Ag Anordnung zur Sicherung der Lage der Salzausscheidungszone bei Zwangstromroehrendampferzeugern
US2671741A (en) * 1950-02-23 1954-03-09 Texas Co Decoking and cleaning tubular heaters
US2840054A (en) * 1951-10-08 1958-06-24 Babcock & Wilcox Co Power generating and superheating method, and apparatus therefor
CH318581A (de) * 1953-07-25 1957-01-15 Sulzer Ag Bei überkritischem Druck betriebener Zwangsdurchlaufdampferzeuger
US2858807A (en) * 1953-12-03 1958-11-04 Duerrwerke Ag Once-through boiler
US2822787A (en) * 1954-04-07 1958-02-11 Babcock & Wilcox Co Method of and apparatus for removing the internal tube deposits in a oncethrough forced circulation vapor generator
US2858808A (en) * 1954-04-08 1958-11-04 Babcock & Wilcox Co Method of operating a supercritical pressure vapor generator
US2900792A (en) * 1955-06-04 1959-08-25 Sulzer Ag Steam power plant having a forced flow steam generator
US2983449A (en) * 1956-03-01 1961-05-09 California Research Corp Heat exchange methods
US3224849A (en) * 1962-03-23 1965-12-21 Texaco Inc Preparation of coal slurries

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2914858A (en) * 1953-05-29 1959-12-01 Ernest J Svenson Gauging fixture

Also Published As

Publication number Publication date
FR726422A (fr) 1932-05-28
US1925222A (en) 1933-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE564130C (de) Anordnung am Grenzdampferzeuger
DE2450847B2 (de) Wassererhitzer mit einem nach dem Vakuum-Verdampfungsprinzip arbeitenden Wärmetauscher
DE738710C (de) Destillationsblase
AT206864B (de) Gleichstromverdampfer für empfindliche Lösungen
AT133972B (de) Grenzdampferzeuger.
DE525559C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konzentrieren von Salpetersaeure
DE51278C (de) Dampfreinigungsapparat mit spiralförmig angeordneten Flügeln
DE677602C (de) Dampfkessel fuer Kohlenstaub
DE744612C (de) Waermeaustauscher, insbesondere schwadenbeheizter Speisewasservorwaermer
DE370453C (de) Destillationsverfahren
DE1097449B (de) Thermischer Entgaser mit Wrasenkondensator fuer Fluessigkeiten, insbesondere fuer Kesselspeisewasser
DE102006057734B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abschlämmung von sich auf einem Rohrboden ablagernden Feststoffen
DE936660C (de) Fliehkraftabscheidevorrichtung fuer heisse Gase
DE69420049T2 (de) Ekonomiser eines rückgewinnungskessels
AT213911B (de) Röhrenofen zur kontinuierlichen Herstellung von festem Ätznatron
CH373747A (de) Oxydationsapparat mit Kühleinrichtung für die Luftoxydation von alkylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffen
AT81963B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren von TeeVerfahren und Vorrichtung zum Destillieren von Teer, Rohpetroleum, Harz und ähnlichen Stoffen. r, Rohpetroleum, Harz und ähnlichen Stoffen.
DE3600723A1 (de) Waermetauscher, insbesondere zwischenueberhitzer fuer sattdampfturbinen, mit vorrichtung zur vermeidung von kondensatpfropfen
DE1051259B (de) Einrichtung zur Gewinnung von Schwefel
DE1579898A1 (de) Kessel zur Dampf- oder Heisswasseraufbereitung
DE656555C (de) Herstellung von Russ und Wasserstoff
DE1576871B1 (de) UEber der Brennkammer eines Dampferzeugers angeordnete tafelartige,im Arbeitsmittelstrom parallelgeschaltete Heizflaechen
DE565882C (de) Schraegrohrkessel, insbesondere Teilkammerkessel
DE429052C (de) Vorrichtung zur Spaltung von OEl
DE441627C (de) Wasserabscheider mit in den Dampfaustrittsanschluessen befindlichen Einsteckrohren