AT81963B - Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren von TeeVerfahren und Vorrichtung zum Destillieren von Teer, Rohpetroleum, Harz und ähnlichen Stoffen. r, Rohpetroleum, Harz und ähnlichen Stoffen. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren von TeeVerfahren und Vorrichtung zum Destillieren von Teer, Rohpetroleum, Harz und ähnlichen Stoffen. r, Rohpetroleum, Harz und ähnlichen Stoffen.

Info

Publication number
AT81963B
AT81963B AT81963DA AT81963B AT 81963 B AT81963 B AT 81963B AT 81963D A AT81963D A AT 81963DA AT 81963 B AT81963 B AT 81963B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
resin
similar substances
distilling
petroleum
boiler
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Weickel Dr Tobi Weickel
Original Assignee
Tobias Weickel Dr Tobi Weickel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tobias Weickel Dr Tobi Weickel filed Critical Tobias Weickel Dr Tobi Weickel
Application granted granted Critical
Publication of AT81963B publication Critical patent/AT81963B/de

Links

Landscapes

  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren von Teer, Rohpetroleum, Harz und ähnlichen
Stoffen. 



   Der Vorgang der Destillation von Steinkohlenteer. Rohpetroleum, Harz und ähnlichen Stoffen im intermittierenden Betrieb mit direkter Beheizung unterscheidet sich von der Wasser- 
 EMI1.1 
 Falle eine, vom Beginn der Destillation bis zu deren Ende fortgesetzte Temperatursteigerung des Kesselinhaltes bedingt, während bei der Wasserdampferzeugung ununterbrochen eine fast gleichbleibende durch die gewünschte Dampfspannung bedingte Temperatur herrscht. Ein intermittierend arbeitender Destillationskessel muss nach jeder Destillation verhältnismässig rasch abgekühlt werden, bevor er entleert und neu gefüllt werden kann, während beim Dampfkessel ein stärkeres Abkühlen selten und nur bei Betriebsunterbrechungen nötig ist. 



   Es ist also erforderlich, die Destillation des Steinkohlenteers und ähnlicher Stoffe unter wesentlich anderen Gesichtspunkten durchzuführen, als wie solche für die Dampferzeugung massgebend sind. Die bestehenden Konstruktionen der Destillationskessel bedingen entweder 
 EMI1.2 
 
Unzweckmässig sind daher : i. Konstruktionen jederlei Bauart, die eine ganze oder teilweise Einmauerung besitzen. 



   2. Liegende oder stehende Kessel mit durchgehenden Heizröhren. 



   Es bedeutet eine   Verschwendung   an Brennmaterial und Zeit, wenn bei der Destillation nicht ausschliesslich der Kessel und sein Inhalt, sondern auch das Mauerwerk beheizt werden muss. 



  Die Wärme, die diese aufnimmt, und bei der   Abkühlung wieder abgeben muss ;   geht nutzlos verloren, und die Zeitdauer des Anheizens und des Abkühlens wird zwecklos verlängert. Ausserdem erlaubt das den Kessel berührende Mauerwerk nicht die freie Dehnung des Kessels, welche bei den bedingten hohen Temperaturschwankungen ganz erheblich ist. Wohl gibt die Einmauerung meistens der Dehnung nach, jedoch dann auf Kosten eines dichten Abschlusses. 



   Bei Kesseln mit durchgehenden Heizrohren ist das Heizsystem in sich nicht genügend elastisch, um die bei den auftretenden grossen Temperaturschwankungen entstehenden Wärmedehnungen aufzunehmen. Diese sind bei der meist geringen Wärmeleitfähigkeit des Kesselinhaltes ganz erheblich. Die Heizrohre erleiden eine stärkere Wärmedehnung wie der Kesselmantel, und wenn das Heizsystem nicht genügend nachgeben kann, treten mehr oder minder rasch Undichtigkeiten an den Befestigungsstellen der Heizrohre auf. Auch kann das stetige Arbeiten der Rohre ein völliges Losreissen derselben aus den Befestigungsstellen verursachen. 
 EMI1.3 
 erreicht, dass die Destillation in einem Kessel   durchgeführt   wird, der keinerlei Einmauerung benötigt und dessen Heizsystem vollkommen elastisch ist.

   Ein solcher Kessel in seiner einfachsten Form unterscheidet sich von einem Zweiflammrohrdampfkessel (Cornwallkessel) bekannter Konstruktion dadurch, dass die beiden Flammrohre nicht durch die hintere Stirnwand austreten, sondern unter sich im Innern des Kessels derart verbunden sind, dass sie ein einziges Rohr von   U-förmiger   Gestalt darstellen. Das ganze System muss zweckmässig so angeordnet sein, dass sich seine höchste Stelle unterhalb des Niveaus des tiefsten Standes des Destilliergutes befindet. 



  Die Feuergase treten aus einer vorgelagerten Vorfeuerung durch den einen Schenkel des U-förmigen Flammrohres ein und durch dessen anderen Schenkel aus. Der Kessel ist an seiner vorderen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Stirnwand durch je einen Stutzen mit der Vorfeuerung und dem Abzugskanal verbunden und auf seiner ganzen Oberfläche mit einer Kieselgurschicht gegen Wärmeverlust geschützt. 



   Die Anzahl und die Bauart der Heizrohre berühren das Prinzip des vorliegenden Verfahrens nicht, wesentlich jedoch ist, dass das Heizsystem so angeordnet ist, dass die Feuergase ihren Einund Austritt in derselben Stirnwand des Kessels haben, was den Fortfall jeder Einmauerung gestattet. Hierdurch wird eine vollendete Wärmeökonomie erzielt und sowohl das   IIeizsystem   als auch der Kesselmantel können sich gegeneinander und in sich selbst frei und unbehindeit ausdehnen und zusammenziehen.. 



   Im intermittierenden Betrieb können die Feuergase nach dem Verlassen des Destillationkessels durch einen auf demselben Prinzip konstruierten Kessel geleitet und zum Vordestillieren des eventuell in einem dritten Kessel durch die Abwärme des zweiten   Kessels vorgewärmten   Destillationsgutes ausgenutzt werden. Da in einer solchen Anlage die Wärme der Feuergase fast restlos der Destillation nutzbar gemacht wird, vollzieht sich der Betrieb in der denkbar sparsamsten Weise sowohl hinsichtlich der Zeitdauer als auch des Brennmaterialverbrauches, und durch die Elastizität des ganzen Systems wird eine vollendete Betriebssicherheit erreicht.

   Für die Nebenkessel, in denen hohe Temperaturschwankungen nicht auftreten, können ausrangierte   Zweîflammrohrdampfkessel   verwendet werden, deren beide Flammrohre ausserhalb des Kessels durch Anbringen einer Feuerkammer auf der hinteren Stirnwand miteinander verbunden werden, so dass auch hier der Ein-und Austritt der Feuergase in der vorderen Stirnwand erfolgt. Ein 
 EMI2.1 
 



   Eine nach den Prinzipien des vorliegenden Verfahrens aufgebaute Anlage gestaltet sich durch die einfache und sinngemässe Anordnung des Hauptkessels und der Nebenkessel in einer Front nebeneinander überaus   elègant   und übersichtlich. 



   Bekanntlich ist die Anwendung hohen Vakuums für die Destillation hochsiedender oder leicht zersetzlicher Stoffe von allergrösster Bedeutung. Ein solches kann in der hier beschriebenen Destillationsvorrichtung sicher und dauernd erzielt werden, da die Konstruktion des Destillierkessels Undichtigkeiten während des Betriebes ausschliesst.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Vorrichtung zum Destillieren von Teer, Rohpetroleum, Harz und ähnlichen Stoffen mit direktem Feuer in liegenden Destillationskesseln ohne Einmauerung, gekennzeichnet durch eine derartige Anordnung des Heizsystems, dass die Ein-und AustrittssteIlen der Feuergase sich in ein und derselben Stirnwand des Kessels befinden.
AT81963D 1917-01-15 1917-11-17 Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren von TeeVerfahren und Vorrichtung zum Destillieren von Teer, Rohpetroleum, Harz und ähnlichen Stoffen. r, Rohpetroleum, Harz und ähnlichen Stoffen. AT81963B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE81963X 1917-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT81963B true AT81963B (de) 1920-12-10

Family

ID=5639654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT81963D AT81963B (de) 1917-01-15 1917-11-17 Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren von TeeVerfahren und Vorrichtung zum Destillieren von Teer, Rohpetroleum, Harz und ähnlichen Stoffen. r, Rohpetroleum, Harz und ähnlichen Stoffen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT81963B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE564130C (de) Anordnung am Grenzdampferzeuger
DE3737359A1 (de) Abhitzekessel zur kuehlung von partialoxidationsrohgas
AT81963B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren von TeeVerfahren und Vorrichtung zum Destillieren von Teer, Rohpetroleum, Harz und ähnlichen Stoffen. r, Rohpetroleum, Harz und ähnlichen Stoffen.
DE302323C (de)
DE370453C (de) Destillationsverfahren
DE633144C (de) Dampferzeuger mit mittelbarer Beheizung
AT10484B (de) Stehender Kessel mit Wasserrohren.
DE612230C (de) Dampferzeugungsanlage
AT110076B (de) Verfahren zur Reinigung der von den Heizgasen bestrichenen Heizfläche von Dampfkesseln.
DE552329C (de) Dampfbeheizter Waermeaustauschbehaelter
DE493854C (de) Aus wassergekuehlten, sich kreuzenden Rohren bestehender Rost fuer Kohlenstaubfeuerungen
AT141055B (de) Dampferzeuger.
DE383439C (de) Kammer-Wasserrohrkessel
DE470328C (de) Als Wasserdampfentwickler wirkender Waermespeicher fuer Wassergaserzeuger
AT129139B (de) Mit einer Gegendruckmaschine, insbesondere einer Kolbenmaschine, arbeitende Heizkraftanlage.
AT133972B (de) Grenzdampferzeuger.
DE739489C (de) Wasserrohr-Strahlungskessel
DE441114C (de) Einrichtung zur indirekten Erzeugung von Dampf beliebiger Spannung mittels Quecksilbers als Waermetraeger
DE58729C (de) Einschaltung von waagerechten Bügel- und Schlangenröhren bei Wasserröhrenkesseln mit stehenden Röhren
DE931708C (de) Wasserrohrkessel mit einem als Dampfabscheider dienenden Rauchrohrkessel
AT160505B (de) Röhrenofen zum Destillieren von Ölen.
AT163810B (de) Generatormantel für Gas- und Dampferzeuger
DE362938C (de) Kessel zum Aufspeichern von Energie
DE29122C (de) Neuerung an Cornwall- und anderen Dampfkesseln
DE543797C (de) Dampferzeuger mit unter Verpuffen des Brennstoffluftgemisches beheiztem Waermetraeger