DE564119C - Als raeumlicher verspannungsloser Fachwerktraeger von dreieckigem oder trapezfoermigem Querschnitt ausgebildeter Querrahmen fuer Starrluftschiffe - Google Patents
Als raeumlicher verspannungsloser Fachwerktraeger von dreieckigem oder trapezfoermigem Querschnitt ausgebildeter Querrahmen fuer StarrluftschiffeInfo
- Publication number
- DE564119C DE564119C DER62317D DER0062317D DE564119C DE 564119 C DE564119 C DE 564119C DE R62317 D DER62317 D DE R62317D DE R0062317 D DER0062317 D DE R0062317D DE 564119 C DE564119 C DE 564119C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- triangular
- cross
- transverse frame
- trapezoidal cross
- lattice girder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64B—LIGHTER-THAN AIR AIRCRAFT
- B64B1/00—Lighter-than-air aircraft
- B64B1/58—Arrangements or construction of gas-bags; Filling arrangements
- B64B1/60—Gas-bags surrounded by separate containers of inert gas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64B—LIGHTER-THAN AIR AIRCRAFT
- B64B1/00—Lighter-than-air aircraft
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Rod-Shaped Construction Members (AREA)
Description
- Als räumlicher verspannungsloser Fachwerkträger von dreieckigem oder trapezförmigem Querschnitt ausgebildeter Querrahmen für Starrluftschiffe Die Erfindung bezieht sich auf eine Querrahmenkonstruktion für Starrluftschiffe. Bei der bisher üblichen Bauart bestehen die Querrahmen aus einer Anzahl von Trägern, die in Gestalt eines Vielecks angeordnet sind und durch eine große Anzahl von Drähten in der Querrichtung versteift werden. Diese Querdrähte werden bei einem Druckunterschied zwischen zwei nebeneinanderliegenden Gaszellen äußerst stark beansprucht, so daß beträchtliche Kräfte durch die Drähte auf die Träger des Querrahmens übertragen werden. Da die Drähte, um eine wirksame Verspannung der Querrahmen zu sichern, mit Verspannung eingezogen werden müssen, wird die endgültige Spannung in den Drähten infolge des Druckes der Gasballonette sehr beträchtlich. Es würde deswegen von Vorteil sein, wenn die Drähte anfangs etwas durchhängen könnten, so daß sie in diesem Zustande nicht als Querverstrebungen wirken und nur dazu dienen, die durch das Gas bedingten Bewegungen aufzunehmen und zu verhindern, daß sich allzu starke Drücke an der Nase oder am Schwanz des Luftschiffes zeigen, wenn dieses sich in einer Schräglage befindet.
- Dies erfordert aber eine Bauart der Rahmen, bei der diese ohne innere Verspannung die auftretenden Kräfte aufzunehmen vermögen, und eine solche findet beimGegenstand der Erfindung Anwendung.
- Es ist bereits vorgeschlagen worden, die Querrahmen von Luftschiffen als räumliche Fachwerkträger von dreieckigem Querschnitt ohne innere Verspannung auszubilden, jedoch mit gleichem Querschnitt im ganzen Ringbereich. Abweichend davon soll gemäß der Erfindung der Querschnittdes Trägers und seine Festigkeit in Anpassung an die auftretenden Beanspruchungen von unten nach oben abnehmen. Für verspannte ebene Querrahmen ist es bereits bekannt, im unteren Teile ein Strebenwerk einzubauen, dessen Abmessungen sich nach oben zu verringern, jedoch nicht für unverspannte Raumfachwerkträger, wie sie den Gegenstand der Erfindung bilden.
- Die Erfindung ist auf den Zeichnungen beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt: Abb. i eine Ansicht des Querrahmens, Abb. 2 ist eine Ansicht der Abb. x um 9o ° gedreht.
- Abb. 3 und q. sind eine andere Ausführungsform des Rahmens.
- Bei der Ausführungsform nach Abb. i und 2 besteht die untere Hälfte des Rahmens aus einem sichelförmigen Versteifungsgerüst nach Art einer Wiege von dreieckigem Querschnitt. Die Tiefe und Breite nimmt nach beiden Richtungen von der tiefsten Stelle des Rahmens nach oben hin ab. Der Rahmen besteht aus einer Reihe einzelner Gliedereinheiten von dreieckiger oder keilförmiger Gestalt. Die Basisglieder A liegen in größter Entfernung voneinander am Boden des Rahmens, an welcher Stelle die Seitenglieder B eine maximale Länge besitzen. Mit zunehmender Höhenlage nähern sich die. Basisglieder .-1 und verkürzen sich die Seitenglieder B. Die Scheitelpunkte der so entstehenden Dreiecke sind durch eine Scheitelverstrebung C miteinander verbunden. Die verschiedenen Gitterteile können durch diagonalverlaufende Spanndrähte D oder durch Streben E versteift werden. Bei einer derartigen Ausbildung der unteren Hälfte des Rahmens behält die obere Hälfte ihre ursprüngliche einfache und im Gewicht leichte Gestalt, wie es in der Abb. i dargestellt ist. Die obere Hälfte besteht hier aus einer Anzahl im Halbkreis angeordneter und miteinander verbundener Stangen. Der Druck der Gaszellen ist bestrebt, die normale Gestalt des oberen Rahmenteiles aufrechtzuerhalten.
- Die oben beschriebene, die untere Hälfte des Rahmens bildende Verstärkung hat noch den Vorteil, daß Nutzlasten, wie Brennstoff, Wasserballast o. dgl., in einfacher Weise aufgehängt werden können, im Gegensatz zu den bisher bekannten Konstruktionen, wo diese Lasten auf einem Längskiel verteilt wurden, der bei dem Rahmenaufbau gemäß vorliegender Erfindung fortfällt. Ferner können die durch den Verstärkungsrahmen gebildeten Räume als Gasbehälter und als Laufgänge für die Mannschaft benutzt werden.
- Bei der in den Abb. 3 und q. dargestellten Ausführungsform erstrecken sich die Schenkel der Gitterverstärkung bis nach der Oberseite des Rahmens und laufen in beiden Richtungen von unten nach oben spitz zu. Die Bauart des Rahmens ist sonst die gleiche wie bei den Ausführungsformen der Abb. i und 2.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCI'IE: i. Als räumlicher verspannungsloser Fachwerkträger von dreieckigem oder trapezförmigem Querschnitt ausgebildeter Querrahmen für Starrluftschiffe, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche des Raumfachwerks von der untersten Stelle nach oben hin abnimmt.
- 2. Querrahmen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß seine Breite vom tiefsten Punkt aus in beiden Richtungen nach oben zu abnimmt.
- 3. Querrahmen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß seine Tiefe vom tiefsten Punkt aus in beiden Richtungen nach oben zu abnimmt. q.. Querrahmen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß seine Breite und seine Tiefe vom tiefsten Punkt aus in beiden Richtungen nach oben zu abnehmen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB564119X | 1923-10-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE564119C true DE564119C (de) | 1932-11-14 |
Family
ID=10476549
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER62317D Expired DE564119C (de) | 1923-10-30 | 1924-10-21 | Als raeumlicher verspannungsloser Fachwerktraeger von dreieckigem oder trapezfoermigem Querschnitt ausgebildeter Querrahmen fuer Starrluftschiffe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE564119C (de) |
-
1924
- 1924-10-21 DE DER62317D patent/DE564119C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4018749C2 (de) | ||
DE3132398A1 (de) | Versteifungstraeger fuer eine schraegseilbruecke | |
DE564119C (de) | Als raeumlicher verspannungsloser Fachwerktraeger von dreieckigem oder trapezfoermigem Querschnitt ausgebildeter Querrahmen fuer Starrluftschiffe | |
DE3508437C2 (de) | Aus einzelnen Segmenten gebildete, zerlegbare Fachwerkbrücke | |
DE102011121782A1 (de) | Kederdachfirstträger und Kederdachträgereinrichtung | |
DE4109052A1 (de) | Leichtbauprofil | |
DE2801945A1 (de) | Standardbruecken aus stahl und ihre bauteile | |
DE478703C (de) | Starrluftschiff | |
DE513393C (de) | Starrluftschiffgerippe | |
DE575552C (de) | Durch Kragtraeger verstaerkte Haengebruecke | |
DE687456C (de) | Schalenrumpf fuer Flugzeuge | |
DE1173500B (de) | Zerlegbare Tragkonstruktion, insbesondere fuer zerlegbare Bruecken | |
DE569735C (de) | Anordnung geneigt verlaufender Aufhaengekabel an Bauwerken grosser Spannweite, wie Haengebruecken und Hallen | |
CH164286A (de) | Konstruktionsglied aus Metall. | |
DE2154967C2 (de) | Kühlturm | |
DE516032C (de) | Umspannungsnetz fuer Gaszellen von Starrluftschiffen | |
DE391859C (de) | Strassenbahnwagen eiserner Bauart mit vom Fahrgestell abhebbarem Wagenkasten | |
DE593278C (de) | Luftschiff mit einem inneren tragenden und einem aeusseren formgebenden Geruest | |
DE547402C (de) | Ringkonstruktion fuer starre Luftschiffe | |
AT129379B (de) | Durchlaufende Brückenkonstruktion. | |
DE652937C (de) | Ruempfe, Tragfluegel und andere Flugzeugkoerper | |
DE2435533C3 (de) | Vorrichtung zum Tragen und Transportieren von gegen Verformung zu sichernden Lasten | |
DE731810C (de) | Wandausschnitt in Hoehenkammern von Flugzeugen | |
DE2243222C2 (de) | Kühlturm | |
DE1303679C2 (de) | Hallendach mit an den enden aufgehaengten seilpaaren |