DE564039C - Metallrohrschaft mit doppelter Wandung und offener Laengsnaht, insbesondere fuer Golfschlaeger - Google Patents
Metallrohrschaft mit doppelter Wandung und offener Laengsnaht, insbesondere fuer GolfschlaegerInfo
- Publication number
- DE564039C DE564039C DEM111060D DEM0111060D DE564039C DE 564039 C DE564039 C DE 564039C DE M111060 D DEM111060 D DE M111060D DE M0111060 D DEM0111060 D DE M0111060D DE 564039 C DE564039 C DE 564039C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe
- tube
- shaft
- seam
- edges
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B53/00—Golf clubs
- A63B53/12—Metallic shafts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B60/00—Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B60/00—Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
- A63B60/0081—Substantially flexible shafts; Hinged shafts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B60/00—Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
- A63B60/06—Handles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B60/00—Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
- A63B60/06—Handles
- A63B60/08—Handles characterised by the material
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B60/00—Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
- A63B60/06—Handles
- A63B60/10—Handles with means for indicating correct holding positions
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Golf Clubs (AREA)
Description
Tag der
Die Erfindung betrifft eine besondere Art von metallischen Rohren, Stielen oder Stangen und
ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Durch die Erfindung sollen Rohre, Stiele oder Stangen geschaffen werden, die eine bestimmte
Torsionsfähigkeit haben. Außerdem sollen nach der Erfindung Metallrohre geschaffen werden,
die als Ersatz für einen guten Hikory-GoIfschlägerstiel
geeignet sind und dessen' Eigenschäften hinsichtlich Torsion, Schwere, Biegsamkeit
und Gleichgewicht verdoppeln. Der Golfschläger nach der Erfindung soll dabei ein
billiger Artikel werden. Andere mit der Erfindung erzielte Vorteile ergeben sich aus der
weiteren Beschreibung.
Die torsionskräftige Konstruktion nach der Erfindung ist außer für Golfschlägerstiele für
solche anderen Zwecke geeignet, wo besondere zuverlässige Torsionseigenschaften zur Aufnähme
von Stößen erforderlich sind oder wo die federnde Torsionswirkung verlangt wird.
Es ist bekannt, daß ein dünnwandiger, rohrförmiger, nahtloser Golfschlägerstiel, der ungefähr
die gleiche Schwere, Biegsamkeit und Gleichgewicht hat wie ein Hikory-Golfschläger,
bei den bekannten Ausführungen so gut wie keine Torsion im Vergleich zur Torsion eines Hikory-Schlägers
hat. Die einem Hikory-Schläger innewohnende Torsionskraft ist eins der' wichtigsten
Erfordernisse eines Golfschlägers; darum sind metallische Golfschlägerschäfte, die diese
Torsion nicht haben, grundsätzlich fehlerhaft.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung mit Bezug auf die Herstellung eines Stieles für Golfschläger
dargestellt.
Abb. ι zeigt schaubildlich ein Gesenk für die erste Verfahrensstufe.
Abb. 2 bis 4 zeigen verschiedene weitere Verfahrensstufen unter Anwendung des Gesenkes
nach Abb. 1.
Abb. 5 zeigt die nächste Verfahrensstufe und das Metallrohr vom dickeren Ende aus gesehen.
Abb. 6 zeigt die folgende Stufe in einer Ansicht gleich der von Abb. 4.
Abb. 7 zeigt das Metallrohr vom dickeren Ende aus gesehen, mit Asbest eingehüllt und
mit Draht umwickelt, in Vorbereitung der Nahtlötung.
Abb. 8 zeigt schaubildlich einen Teil des für die weiteren Verfahrensstufen benötigten
Breitenfutters.
Abb. 9 bis 14 zeigen die der Lotting folgenden
Verfahrensstufen, bei welchen das Breitenfutter benutzt wird.
Abb. 15 zeigt das Metallrohr vom dickeren Ende aus gesehen, während es noch das Breitenfutter
enthält.
Abb. 16 zeigt die Walzung des Rohres nach Abb. 15.
564089
Abb. 17 zeigt das Rohr, nachdem es durch die Walzen hindurchgegangen ist.
Abb. 18 zeigt das Rohr nach Ausschmelzung des Bleifutters.
5 Abb. 19 bis 21 zeigen Abänderungen der ersten
Verfahrensstufen.
Abb. 22 zeigt das Metallrohr vom schmaleren Ende aus gesehen nach Aufbringung einer Gewebemuffe.
to Abb.23 zeigt die Umwicklung mit Schnur.
Abb. 24 zeigt den fertigen Golf schlägerstiel. Abb. 25 zeigt in größerem Maßstabe den
Querschnitt durch eine Hälfte des linken Schaftendes.
»5 Abb. 26 bis 28 zeigen Änderungen in den
ersten Verfahrensstufen bei Erzeugung eines zylindrischen Schaftes.
Abb. 29 zeigt einen fertigen zylindrischen Schaft.
ao Die Herstellung eines Golfschlägerstieles nach der Erfindung geht im wesentlichen wie folgt
vor sich:
Man geht von einem Blech aus, bestehend aus einem Streifen a, dessen Breite sich nach dem
einen Ende hin verringert; dieser Streifen besteht aus stark kohlehaltigem Stahlblech (etwa
ι Prozent Kohle), von etwa 0,011" Stärke
und 43 " Länge. Dieses Blech wird über das Gesenk 30 (Abb. 1) gelegt, wie Abb. 2 darstellt.
Dieses Gesenk hat zwei Viertelsegmente 31 und 32, die in geeigneter Weise an dem Gesenk angelenkt
sind, z. B. durch Stifte, die in Ohren 33 des Gestells eingesetzt sind, wobei die Ohren in
Aussparungen am Segment hineinfassen. Eine beliebige Zahl solcher Ohren und Stifte
kann für jedes Segment verwendet werden.
Die Gestalt des Bleches α ist derart, daß, wenn es in Rohrform um einen konischen Dorn von
etwa 43" Länge und 1,073" Durchmesser am dicken Ende und 0,500 "Durchmesser am dünnen
Ende herumgelegt wird, die Längskanten des Bleches sich um etwa 3/1(," überlappen. Der
Außendurchmesser des Rohres ohne Berücksichtigung der Überlappung ist also etwa 1,095 "
am dicken und 0,522" am dünnen Ende. Ein Dorn 34 von den angegebenen Abmessungen wird
jetzt auf das Blech α über der Mitte der Gesenkvertiefung
aufgelegt und der Stempel 35 der Presse in Tätigkeit gesetzt, wodurch das Blech a
wie Abb. 3 zeigt, U-förmigen Querschnitt er-' hält.
Die Höhlung des Gesenkes 30 ist 43 " lang und im Durchmesser etwa 1Z32" größer als der Durchmesser
des Domes 34, um für das Stahlblech Platz zu lassen; die Konizität der Höhlung entspricht
der Konizität des Domes.
Der Stempel 35 wird jetzt aus der Lage der Abb. 3 in die Höhe gehoben, und die Segmente,
erst das linke 31 und dann das rechte 32, werden gegen die hochstehenden Teile des Bleches a
gedrückt, bis beide Seiten weit genug herumgedrückt sind, um dem Stempel 35 zu gestatten,
mit den Segmenten in Eingriff zu kommen; hierdurch erhält das Blech die Form eines
Rohres b, wobei die rechts liegende Kante die 6g links liegende um 3/12" überlappt, wie in Abb. 4
dargestellt ist.
Der Dorn 34 wird nun aus dem Rohre b herausgezogen und das Rohr b aus dem Gesenke 30
herausgenommen. Ein Teil des 3/ιη" breiten
Überlappungsrandes, und zwar in Breite von1^ ",
wird so gebogen, daß eine V-förmige Rille entsteht (durch eine geeignete Vorrichtung), und
der linke Rand des Bleches von 1Z1,." Breite
wird in diese Rille eingelegt, wie Abb. 5 zeigt.
Jetzt wird der Dorn 34 wieder in das Rohr b eingeführt; Rohr und Dom werden nun in das
Gesenk 30 eingelegt, die Segmente 31 und 32 werden gegen das Rohr angelegt, und der
Stempel 35 wird niedergedrückt, so daß die Wände der V-förmigen Rille den zwischengelegten
Rand des Bleches dicht einklemmen, wie Abb. 6 zeigt.
Nunmehr wird das Rohr b aus dem Gesenk 30 herausgenommen und der Dorn 34 aus dem
Rohr entfernt. Alsdann wird, wie Abb. 7 zeigt, ein dünner Streifen d einer Kupferlegierung, die
eine Schmelztemperatur über derAblöschtemperatur hat, in Längsrichtung auf das Rohr aufgelegt,
zweckmäßig längs der Außenseite, und go zwar oberhalb der von den ineinandergreifenden
Rändern gebildeten Naht; Asbestband c wird um das Rohr und über den Legierungsstreifen d
herumgewickelt. Das Band kann auch noch mit ausgeglühtem Stahldraht e umwunden werden.
Das so überwickelte Rohr wird in einen Ofen mit Wasserstoffatmosphäre eingebracht und
hier die Längsnaht verlötet. Nach der Lötung wird der Asbest entfernt und das Rohr ausgeglüht.
Das Rohr b wird nunmehr in ein Gesenk 40 eingelegt (Abb. 9), dessen Höhlung die gleichen
Abmessungen hat wie das Gesenk 30, und zwar mit der gelöteten Naht nach oben gerichtet.
Ein Bleifutter 41 (Abb. 8) wird in den unteren Teil des Rohres eingefügt. -Das Bleifutter 41 hat
eine trogförmige Gestalt, also einen halbkreisförmigen
Querschnitt; es wird aus einem Blechstreifen von etwa 0,070 " Stärke und 143 " Länge
so geformt, daß es sich der Innenfläche des Rohres b auf etwa den halben Umfang anpaßt,
wie Abb. 9 deutlich zeigt. Ein Stempel 42 wird nun niedergedrückt, so daß die obere Hälfte des
Rohres b nach unten eingedrückt wird und das Bleifutter 41 von dem Metall umhüllt wird, wobei
das Metall des Rohres die verhältnismäßig weichen Kanten des Bleifutters abrundet, wie
Abb. 10 zeigt. Die Außenabmessungen des Stempels 42 entsprechen den Innenabmessungen
der Höhlung des Gesenks 40, nur daß genügend Platz bleibt für die beiden Bleche mit dem dazwischenliegenden
Bleifutter.
Abb. Ii zeigt das so. hergestellte trogförmige Rohrg halbringförmigen Querschnitts, bestehhend
aus den dünnen Stahlwänden, welche vorher das Rohr b mit der gelöteten Naht f bildeten,
welche sich jetzt längs der inneren Wandung erstreckt, während das Bleifutter in diesem
Halbrohr eingekapselt ist.
Bei der nächsten in Abb. 12 dargestellten Verfahrensstufe
wird das Halbrohr g gemäß Abb. 11 ίο über die Höhlung des Gesenkes 45 gelegt und
ein Dorn 46 wieder oben auflegt. Der Dorn ist 43" lang und verdünnt sich von einem Durchmesser
von 0,458" an dem einen Ende bis zu einem Durchmesser von 0,146" am anderen
Ende. Die Höhlung des Gesenkes 45 ist entsprechend geformt, nur um so viel größer, wie
zur Aufnahme der Rohrwandungen mit dem Futter notwendig ist. Ein niedergehender Stempel
47 gibt nun dem Körper g eine hufeisenförmige Gestalt, wie Abb. 13 zeigt.
Nachdem der Stempel 47 angehoben ist, werden zwei im Winkel von 45 ° geführte Stempel 48
und 49 mit Druckflächen von der Gestalt eines 1Z4-KrCiSeS in Tätigkeit gesetzt, welche dem
Körper g eine vollringförmige Gestalt geben, wie Abb. 14 zeigt.
Jetzt wird der Körper g aus dem Gesenke 45 entfernt und der Dorn 46 herausgenommen.
So ist der konisch verlaufende Stielh entstanden,
wie er in Abb. 15 dargestellt ist, mit einer längsverlaufenden Naht, die aus den einander gegenüberliegenden
abgerundeten Kanten i und k besteht, wobei das Bleifutter 41 die Wände in
einem gleichmäßigen Abstande voneinander hält. Der rohrförmige Schaft, wie er aus dieser
Verfahrensstufe hervorgeht, ist an sich ein neuer Handelsartikel. Er kann dann weiterbehandelt
werden, wie unten beschrieben wird, um einen für Golfschläger geeigneten Stiel zu erzeugen.
Der Schaft h gemäß Abb.15, der noch das Bleifutter
41 in sich hat, wird nun durch ein Walzenpaar 50, 51 gemäß Abb. 16 hindurchgeführt, um
die äußeren abgerundeten Kanten i und k weiterzubearbeiten. Es wird dadurch erreicht, daß
die Kanten stumpf aufeinanderstoßen und eine glatte Naht gebildet wird, wie bei m in Abb. 17
angedeutet ist. Die gelötete Naht f liegt im Innern des Rohres und ist also unsichtbar.
Die Walzen 50, 51 bilden Teile einer an sich bekannten Maschine, wie sie von der Horton
Manufacturing Company in Bristol, Connecticut, zur Herstellung der bekannten Bristol-Golfschläger
hergestellt ist. Das dünne Ende des Schaftes h (Abb. 15) wird zwischen die WaI-zen
in den in Abb. 16 rechts dargestellten schmalen Stellen der spiralförmigen Rillen der Walzen
eingeführt und von den Walzen in der durch die Pfeile angedeuteten Richtung mitgenommen.
Hat sich der Schaft so weit vorwärts bewegt, bis sein dickes Ende erreicht ist, wobei der Schaft
in die weiten Stellen der spiralförmigen Rille am linken Ende von Abb. 16 gelangt ist, so wird die
Drehrichtung der Walzen automatisch umgekehrt. Ist das dünne Ende des Schaftes nun
wieder in die Walzen gelangt, so erfolgt eine neue Richtungsumkehr usw. So wird jeder
Schaft einige Male vorwärts und rückwärts durch die Rollen getrieben, bis die gewünschte stumpfe
Bearbeitung der Naht erreicht ist. Der Arbeiter übt dabei auf das Ende des Schaftes einen Druck
oder Stoß aus, wie er erforderlich ist, damit der Schaft von den Wänden der Walzennuten fest erfaßt
wird.
Nachdem der Schaft h durch die Walzen in den in Abb. 17 dargestellten Zustand gebracht
ist, wird das Bleifutter 41 ausgeschmolzen, indem der Schaft in einen geeigneten Ofen gebracht
wird. Als Ganzes kann das Futter nicht mehr herausgezogen werden, weil der Schaft
konisch ist. Der Schaft ohne Futter gemäß Abb. 18 wird dann heiß behandelt, gestreckt
und rostsicher gemacht. Zweckmäßig betragen die äußeren Abmessungen eines 3/4" Schlägerstieles
fertigbearbeitet etwa 0,625" am dicken und 0,338" am dünnen Ende.
Bei der oben beschriebenen Formarbeit, bei welcher das Bleifutter 41 benutzt wird, hält
dieses Futter die dünnen Stahlwände in einer gleichmäßigen Entfernung voneinander. Die
Dicke des Bleies bestimmt den Raum zwischen den Stahlwänden und damit den Torsionsgrad
im fertigen Rohr oder Golfschlägerstiel. Je dünner das Blei ist, d. h. je kleiner der Zwischenraum
zwischen den dünnen Stahlwänden ist, um so größer wird der Torsionsgrad bei einer bestimmten
Beanspruchung und einem bestimmten Durchmesser des Schaftes. Die Hublänge
des Stempels 42 gemäß Abb. 9 und 10 muß natürlich geregelt werden. Bei der Herstellung
des 43" Schaftes, der als Beispiel gewählt ist, ist das Blei etwa 0,070" dick. Ein solcher Schaft
hat sich bei praktischen Versuchen im Spiele außerordentlich bewährt.
Es ist zu bemerken, daß der so hergestellte Schaft als Ergebnis der beschriebenen Verfahrensstufen
aus zwei Rohren oder Wandungen ringförmigen Querschnitts, die ineinanderliegen, besteht, wobei das innere Rohr mit dem äußeren
verbunden ist und von diesem getragen wird, wie Abb. 18 zeigt. Das Rohr hat eine offene
Längsnaht m, die von den gegenüberliegenden Kanten gebildet wird, die nicht starr miteinander
verbunden sind, sondern gegenseitige Verschiebungen zueinander ausführen können. Diese
Kanten oder Räder können entweder dicht aneinanderstoßen entsprechend Abb. 18 oder voneinander
ein gewisses Stück abstehen entsprechend Abb. 15. Die Naht kann auch, wenn es gewünscht
wird, dadurch geschlossen werden, daß ein geeignetes Material zwischen die Kanten eingefügt
wird und diese Füllung mit dem Metall bündig gemacht wird, wobei das Füllmaterial
durch den Druck der Nahtwandungen festgehalten wird. So ist nach der Erfindung ein
rohrförmiger Golfschlägerschaft kreisförmigen Querschnitts geschaffen, bei welchem die Torsionskraft,
die Schwere, die Biegsamkeit und das Gleichgewicht eines guten Hikory-3/3-Schlägers
vollkommen verdoppelt wird, das ist durch praktischen Vergleich mit Hikory-Schlägern erwiesen.
Bei Torsionsbeanspruchung bewegt ίο sich die innere Rohrwandung seitlich mit Bezug
auf die äußere Rohrwandung. Bei Nachlassen der Beanspruchung nehmen die Wandungen unmittelbar
wieder die in Abb. 18 dargestellte gegenseitige Lage ein.
Andere Nahtverbindungen wie die in Abb. 5 dargestellte können natürlich in dieser Verfahrensstufe
angewendet werden, beispielsweise können die beiden Kanten miteinander verkerbt werden, oder sie können gemäß Abb. 19 übereinandergreifen,
wobei ein Ansatz η zum Übereinanderverbinden vorgesehen ist. Dieser Anschlag
wie auch der V-förmige Anschlag in Abb. 5 verhindert, daß sich die Wandungen unter dem
Drucke der Windungen der Asbestumhüllung zu weit schließen und daß eine Lücke entsteht, die
eine gute Lötung unmöglich machen würde. Statt als Ausgangsmaterial ein stark kohlehaltiges
Stahlblech zu benutzen, kann man auch ein Stahlblech von niedrigerem Kohlegehalt verwenden,
das auf einen hohen Kohlegehalt carbonisiert und heiß behandelt wird. In solchen
Fällen ist es vorteilhaft, die Naht zu schweißen ; zu diesem Zwecke werden bei der Bildung des
Rohres die Ränder so geformt, daß einander gegenüberliegende radial gerichtete Lappen von
etwa 3/32" entstehen, wie bei 0 in Abb. 20 dargestellt
ist. Diese Lappen werden dann durch Punktschweißung oder andere Schweißung miteinander
verbunden. Dann wird das Rohr carbonisiert und geglüht. Das kann aber auch nach der Walzung erfolgen. Nunmehr wird das Bleifutter
41 gemäß Abb. 8 eingelegt, und das Verfahren geht dann weiter, wie oben beschrieben.
Statt die Naht zu löten oder zu schweißen, bevor das Rohr gemäß Abb. 9 und 10 bearbeitet
wird, kann das Rohr auch nach der in Abb. 5 oder Abb. 19 dargestellten Nahtverbindung über
einem Dorn 52, wie er in Abb. 21 dargestellt ist, geformt werden, worauf die Lötung oder Schweißung
der Naht bewirkt wird. Hierbei wird die Beanspruchung der gelöteten oder geschweißten
Verbindung beim Auftreffen des Stempels 42 geringer.
Statt die Naht f zu schweißen oder zu löten, kann sie auch genietet werden. Man kann auch
statt des Rohres b (Abb. 9) geeignete kalt gezogene, nahtlose Rohre verwenden, die die gewünschte
konische Erweiterung durch Ziehen oder Drücken erhalten und auch die gewünschte Wandstärke durch Ausziehen, Drücken oder in
sonst geeigneter Weise erreichen. Man kann Duraluminium oder andere Metallegierungen
in Form nahtloser konischer Rohre verwenden, wobei die Wandungen entsprechend dicker werden
müssen als bei Stahl. Natürlich hat die dickere Wandung geringere Torsion, aber das
kann durch entsprechende Verkleinerung des Zwischenraumes zwischen den Wandungen ausgeglichen
werden. Auch Rohre aus Molybdänstahl können benutzt werden. ■ Das Futter 41 (Abb. 8 bis 15) wird zweckmäßig
aus Bleiblech gleichmäßiger Stärke gefertigt, aber man kann auch, wenn erwünscht,
Blei allmählich abnehmender Stärke verwenden. Statt Blei wären auch Rosemetalle oder ein
anderer fester Werkstoff einschließlich Holz verwendbar, das ausgeschmolzen oder ausgebrannt
werden kann.
Nach Fertigstellung des Metallschaftes a (Abb. 18) sind noch gewisse zusätzliche Behändlungen
erwünscht, um ihn als Golfschlägerstiel gebrauchen zu können. Um das dünne Ende in
das Lager eines hölzernen Kopfes einlegen zu können, ist folgende Behandlung zweckmäßig:
Acetonkitt (oder ein ähnlicher elastischer Kitt) der sich zum Aufschrumpfen eignet, wird auf
etwa 3 " Länge auf das dünne Ende des Schaftes aufgebracht, und dann wird eine Gewebemuffe f
(Abb. 23) über diesen Querschnitt übergezogen. Diese Muffe φ ist etwa 1Z3" im Durchmesser größer
als der Schaft, so daß ein gewisses Übermaß an Gewebe vorhanden ist. Nun werden auf der
Zeichnung nicht dargestellte Keile in die Naht?« des Schaftes eingetrieben, und zwar gerade
hinter den beiden Enden der Muffe -p, wodurch die Naht leicht aufgespreizt wird. Der vorhandene
Überschuß des Gewebes der Muffel
wird nun in diesen aufgespreizten Raum der Naht eingedrückt, wie bei q in Abb. 22 zu ersehen
ist, so daß jetzt das Gewebe dicht um den Schaft anliegt. Nun werden die beiden Keile
herausgezogen, so daß die Naht wieder in die geschlossene Lage zurückfedern kann, wobei sie
das Gewebe zwischen den Kanten fest einklemmt.
Das Ende eines Stranges r aus Baumwolle oder anderem Faserstoff wird jetzt bei s (Abb. 23)
in die Naht m eingeklemmt. Dann wird Aceton- *kitt auf die Gewebemuffe und den Strang aufgebracht;
der Strang wird spiralenförmig umgewickelt bis kurz vor dem äußeren Ende des
Schaftes, wo der Strang durch ein Querloch des Schaftes hindurchgesteckt wird und mittels
eines in das Loch eingetriebenen Pflockes t festgelegt wird, wie Abb. 23 zeigt. Alsdann wird
Kitt über die Strangwindungen gestrichen und das Ende des Schaftes in feine Sägespäne getaucht.
Nach Trocknung dieser Auflage von Kitt und Sägespänen wird das Ende des Schaftes
überzogen, wie es auch mit Hikory-Schäften geschieht, so daß eine ebene Holzoberfläche nach
Abb. 24 entsteht, welche die geleimte Fläche am Ende des Hikory-Schaftes verstärkt. Da-
durch, daß die Gewebemuffe j> zwischen den
Kanten der Naht m verankert ist, ist diese zugleich durch den Kitt und die Umwicklung verhindert,
bei einem Auftreffen des Balles oder infolge atmosphärischer Einflüsse lose zu werden.
Um das dickere Ende des Metallrohres h zur Aufnahme des üblichen Griffes aus Leder oder
lederähnlichem Stoff geeignet zu machen, wird wie folgt verfahren: Ein Gewebeschlauch u wird
ίο auf passende Länge auf das dicke Ende aufgeschoben und in die Naht m eingeklemmt, ebenso
wie es mit der Gewebemuffe fi am dünnen Ende erfolgt ist. Am dicken Ende wird aber keine
Umhüllung durch eine Strangwicklung oder Sägespäne angewendet, da das Einklemmen des
Gewebeschlauches zwischen den Kanten der Naht m in Verbindung mit dem Acetonkitt ausreicht,
eine Verdrehung des Schlauches gegen den Metallschaft bei den beim Spiel vorkommenden
Beanspruchungen zu verhindern. Das Gewebe u gibt eine gute Klebfläche für den gewünschten
Leder- oder lederartigen Griff.
In das dicke Ende des Schaftes h wird nun ein hölzerner Verlängerungspfropf ν (Abb. 24
und 25) eingesetzt, der etwa 1J2" herausragt.
Das innere Ende hat einen so verringerten Durchmesser, daß es gut in das Rohr hineinpaßt. Das
herausstehende Ende hat einen so verstärkten Durchmesser, daß die Außenfläche mit der
Außenwandung des Schaftes ungefähr gleich liegt. Rings um den Pfropf ist ein rechtwinkliger
Absatz w zwischen dem dickeren und dem dünneren Teil vorgesehen. An der Innenseite dieses
Absatzes ist ein keilförmiger Halsring y ausgebildet. Nachdem der Pfropf in das Ende des
Metallrohres eingetrieben ist, bis der Absatz w an der äußeren Wandung des Schaftes aufsitzt,
wird durch Löcher der beiden Rohrwandungen und des Pfropfes hindurch ein Niet χ eingesetzt,
wie Abb. 24 und 25 zeigen. Wo die Naht des Metallrohres zu liegen kommt, ist in dem Hals y
des Pfropfes eine Nut y' vorgesehen (eine Hälfte der Nut ist punktiert in Abb. 25 dargestellt).
Der Niet χ kann weggelassen werden, wenn die Kante der Nut y' dazu benutzt wird, die Wandungen
der Naht zusammenzuhalten.
Während Abb. 1 bis 25 der Zeichnung die Abmessungen für einen normalen Schaft für einen
Holzschläger zeigen, würden die Schäfte für Eisenschläger kürzer und etwas stärker im
Durchmesser werden.
Der Metallschaft kann dann entweder auch konisch verlaufen oder auch einen annähernd
gleichförmigen Querschnitt bekommen. In letzterem Falle kann man praktisch die Beanspruchungen
ausschalten," die auf die gelötete Naht bei dem Formverfahren nach Abb. 9 und 10 ausgeübt wird. Bei Eisenschlägern kommt
der Kopf sowohl mit dem Boden als auch mit dem Ball in Berührung, daher ist es bei solchen
Schlägern besonders wichtig, daß die Naht gut ist und von vornherein bei der Formung kein
Anbruch entsteht.
Abb. 26 zeigt in einer Ansicht ein gerades, nicht konisches Metallrohr A von etwa 13/1(i"
Durchmesser, wobei sich die Kanten um 3/1(i"
überlappen; dieses Rohr wird in ein Gesenk 55
eingelegt, und ein Stahlfutter 56 wird in das Rohr eingelegt. Dann wird ein Stempel 57
(Abb. 27) in Tätigkeit gesetzt, so daß die obere Hälfte des Rohres auf das Stahlfutter niedergedrückt
wird und so das trogförmige Halbrohr B mit dem eingeschlossenen Futter 56 hervorgebracht
wird. Dann wird das Futter 56 herausgezogen, und die Kanten werden entsprechend Abb. 5 miteinander in Eingriff gebracht.
Das Stahlfutter 56 wird dann wieder in das Rohr B eingesetzt, und die ineinandergreifenden
Kanten werden zusammengedrückt, indem das Rohr wieder in das Gesenk 55 eingelegt
und der Stempel 57 niedergelassen wird. Das Rohr wird dann wieder aus dem Gesenke 55
entfernt und das Futter 56 herausgezogen. Nun wird ein Streifen C aus einer Kupferlegierung
längs der ineinandergreifenden Kanten der Naht aufgelegt, eine Asbestdecke D wird herumgeschlungen,
eine Kohlenstange E wird in das Rohr eingelegt und einDrahti7 herumgewunden,
alles wie Abb. 28 zeigt. Das Ganze wird nun in einen Ofen mit Wasserstoffatmosphäre eingebracht
und die Naht gelötet. Nach der Lötung werden der Draht, die Kohlenstange und das
Asbest aus dem Rohr B entfernt. Nun wird ein nicht dargestelltes Bleifutter von etwa gleichen
Abmessungen wie das Stahlfutter 56 vom Ende her in das Rohrß eingeschoben, und das Rohr
mit dem Bleifutter wird denselben Arbeitsgängen unterworfen, wie es mit dem konischen
Schafte geschieht, und zwar wird mit dem in Abb. 6 dargestellten Arbeitsgange begonnen,
natürlich werden zylindrische Gesenke, Dorne usw. benutzt. Abb. 2g zeigt schaubildlich den
zylindrischen Metallschaft G von etwa 1Z2" im
Durchmesser, hergestellt aus dem Metallrohr J. von 13/1(i" Durchmesser. Die äußere Wandung
des Schaftes kann dort, wo er den Hals eines Eisenkopfes verläßt, durch Einlegen von Streifen
aus Hikory- oder Federstahl mit konvexem Querschnitt zwischen die beiden Wandungen des
Schaftes verstärkt werden, wobei diese Streifen gut passend gemacht werden und federnd nachgeben,
wo der Schaft den Hals verläßt.
Es ist zu bemerken, daß bei Herstellung eines Schaftes von gleichförmigem Durchmesser das
Stahlfutter 56 aus dem Rohr B vor der Lötung vom Boden aus herausgezogen werden kann,
während das bei einem konischen Schafte nicht möglich ist. Das Metallrohr bzw. der Metallschaft
gemäß der Erfindung kann nicht nur durch das oben beschriebene Verfahren hergestellt
werden; das Verfahren kann in verschiedener Richtung abgeändert werden. Wesentlich
ist, daß ein langgestreckter Körper hergestellt wird, bestehend aus einem Futter oder Kern,
eingeschlossen in ein Metallblech, wobei dieser Körper im Querschnitt die in Abb. ι dargestellte
5 oder aber eine andere geeignete Gestalt haben kann und daß dann aus diesem Körper ein Rohr
geformt wird, das eine sich längs erstreckende offene Naht hat, worauf das Futter am besten
durch Hitze entfernt wird.
Claims (5)
- Patentansprüche:i. Metallrohrschaft mit doppelter Wandung und offener Längsnaht, insbesondereL 5 für Golfschläger, dadurch gekennzeichnet, daß die längs der beiden Ränder der Längsnaht zusammenhängenden beiden Wände des Rohres konzentrisch zueinander liegen, also auf dem ganzen Rohrumfange denselben Abstand oder annähernd denselben Abstand voneinander besitzen, und daß die die offene Längsnaht des Metallrohres bildenden Ränder des Rohres einander gegenüberliegen, so daß sie unter der Wirkung von auf das Rohr ausgeübten Verdrehungskräften eine leichte Verschiebung gegeneinander ausführen können.
- 2. Schaft eines aus einem Metallrohre nach Anspruch ι bestehenden Golfschlägers, derο eine Hülse oder Umkleidung aus weichern Material, wie gewebtem Stoff, besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Ränder an der offenen Schaftnaht des Rohres die Längsfalte (p) der Langseiten des Griffumhüllungsgewebestreifens zwischengeklemmt ist (Abb. 22).
- 3. Verfahren zur Herstellung eines konischen oder zylindrischen Metallrohrschaftes nach Anspruch 1, insbesondere für Golfschläger, dadurch gekennzeichnet, daß ein Füllstück oder Futter in ein Rohr eingeführt wird, das z. B. aus einem in geeigneter Weise gekrümmten dünnen Metallstreifen besteht und dessen aneinanderstoßende Längsränder miteinander vereinigt - werden, und hierauf das Rohr derart einwärts gekrümmt wird, daß man ein Rohr mit doppelterWandungmit durchweg gleichem Abstande voneinander erhält, deren den doppelwandigen Metallstreifen begrenzende Umbiegeränder einander gegenüberzuliegen kommen, worauf schließlich das den gleichmäßigen Abstand zwischen den beiden Wänden des Rohres sichernde Futter aus dem Rohr entfernt wird.
- 4. Ausführungsform eines Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man in das auf einer Matrize liegende Rohr mit einfacher Wandung ein die Gestalt eines Halbzylinders besitzendes Futter einführt, das sich der Krümmung des Rohres anpaßt, worauf man mittels eines Stempels von etwas geringerem Durchmesser als demjenigen des Futters dem Rohr eine halbzylindrische trogförmige Gestalt erteilt und hierauf diesen Trog mittels geeigneter Drückwerkzeuge zu einem Rohre mit doppelter Wandung umformt, worauf man schließlich das Rohr zwischen Walzen hindurchgehen läßt, die die Ränder der offenen Naht abkanten.
- 5. Ausführungsform eines Verfahrens nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Futter aus einem formhaltigen Stoff, z. B. Bleiblech, gebildet ist, das später nach bekanntem Vorgange durch Schmelzen bei einer verhältnismäßig niedrigen Temperatur entfernt werden kann.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US293419A US1774386A (en) | 1928-07-17 | 1928-07-17 | Process of producing metallic tubes or shafts |
US398381A US1774385A (en) | 1928-07-17 | 1929-10-09 | Metallic tube or shaft |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE564039C true DE564039C (de) | 1932-11-12 |
Family
ID=26967950
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM111060D Expired DE564039C (de) | 1928-07-17 | 1929-07-17 | Metallrohrschaft mit doppelter Wandung und offener Laengsnaht, insbesondere fuer Golfschlaeger |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US1774385A (de) |
DE (1) | DE564039C (de) |
FR (1) | FR678379A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2876011A (en) * | 1956-12-11 | 1959-03-03 | Ranger Bowling & Chemical Co | Method of reinforcing and finishing a bowling pin |
US5735752A (en) | 1995-06-13 | 1998-04-07 | Antonious; Anthony J. | Golf club shaft and insert therefor |
USD430248S (en) * | 1999-06-29 | 2000-08-29 | Adams Byron H | Golf club shaft |
CA2293227A1 (en) | 1999-09-20 | 2001-03-20 | Adams Golf Ip, L.P. | Golf club shaft |
US6866593B1 (en) * | 2000-06-23 | 2005-03-15 | Harrison Sports, Inc. | Golf club shaft having multiple metal fiber layers |
US6908401B2 (en) * | 2001-02-28 | 2005-06-21 | Michael H. L. Cheng | Shaft for use in golf clubs and other shaft-based instruments and method of making the same |
JP2003250932A (ja) * | 2002-02-28 | 2003-09-09 | Bridgestone Sports Co Ltd | ゴルフクラブシャフトの先端径調整具、ゴルフクラブシャフト及びゴルフクラブ |
NZ551189A (en) * | 2006-01-24 | 2007-11-30 | Puku Ltd | Friction mechanism |
-
1929
- 1929-07-12 FR FR678379D patent/FR678379A/fr not_active Expired
- 1929-07-17 DE DEM111060D patent/DE564039C/de not_active Expired
- 1929-10-09 US US398381A patent/US1774385A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR678379A (fr) | 1930-03-21 |
US1774385A (en) | 1930-08-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE564039C (de) | Metallrohrschaft mit doppelter Wandung und offener Laengsnaht, insbesondere fuer Golfschlaeger | |
DE69820427T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines schalldämpfers | |
DE3201453C2 (de) | Vorrichtung zum Biegen eines Glasrohrs zu einer U-Form | |
DE3721257A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen rundgebogener teile fuer waermeaustauscher | |
DE2321326A1 (de) | Verfahren zum herstellen von an einem ende verschlossenen metallhuelsen oder -kapseln | |
DE3423146A1 (de) | Verfahren zum formen eines ringwulsts am boden eines einstueckigen metallischen umlaufenden gefaesses und derartiges gefaess | |
DE3744046C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aushalsen von dünnwandigen Blechrohren | |
DE2320125C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Rohreinheit | |
DE2548853A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von ringfoermigen metallrohlingen | |
DE2112376C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Hohltrense | |
DE2227915C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Formrohlings für ein hohles Tellerventil | |
DE1602446A1 (de) | Herstellungsverfahren fuer laufringe | |
DE102020116526A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Rippenrohres und Rippenrohr | |
DE2252096A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verbinden von stahlstaeben | |
DE839087C (de) | Rohrmast | |
DE110138C (de) | ||
DE969914C (de) | Schaufel oder aehnliche Arbeitsgeraete und Verfahren zur Herstellung derselben | |
AT92824B (de) | Verfahren zur Fertigstellung von Rohrkrümmern. | |
DE908284C (de) | Verfashren zur Herstellung von Kathodenhuelsen fuer indirekt geheizte Kathoden von elektrischen Entladungsgefaessen | |
DE1996509U (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rohren | |
DE1602325A1 (de) | Verfahren zum Herstellen mit Rippen versehener Stahlrohre | |
AT120361B (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Profilen gleichmäßiger Wandstärke aus Blechstreifen. | |
AT218843B (de) | Verfahren zum Herstellen von Beuteln und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE4306181A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Stopfenkammer beim Kaskadenziehen von Rohren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE617915C (de) | Bauteile, insbesondere fuer den Flugzeugbau |