DE562331C - Vorrichtung zum Walzen eines endlosen Glasbandes - Google Patents

Vorrichtung zum Walzen eines endlosen Glasbandes

Info

Publication number
DE562331C
DE562331C DE1930562331D DE562331DD DE562331C DE 562331 C DE562331 C DE 562331C DE 1930562331 D DE1930562331 D DE 1930562331D DE 562331D D DE562331D D DE 562331DD DE 562331 C DE562331 C DE 562331C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
rolling
lowered
bearings
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930562331D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilkington Group Ltd
Original Assignee
Pilkington Brothers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pilkington Brothers Ltd filed Critical Pilkington Brothers Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE562331C publication Critical patent/DE562331C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B13/00Rolling molten glass, i.e. where the molten glass is shaped by rolling
    • C03B13/04Rolling non-patterned sheets continuously

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Waken eines endlosen Glasbandes Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Walzen eines endlosen Glasbandes, bei der das geschmolzene Glas in einer seitlich begrenzten, fest gelagerten Rinne dem Walzwerk zugeführt wird, wobei der Durchfluß des Glases durch die Rinne in an sich bekannter Weise mittels eines an zwangsläufig gemeinsam und unabhängig heb-und senkbaren Tragstangen sitzenden Schiebers geregelt wird.
  • Gemäß der Erfindung sind die Tragstangen mit. ihren das Heben und Senken des Schiebers bewirkenden Antrieben von Kugelschalenlagern bzw. solchen Lagern, welche eine Neigung der Stangen in bezug auf die Ebene des Schiebers zulassen, getragen und mit der Schieberplatte gelenkig verbunden.
  • Die Tragstangen sind in ihren zugehörigen Lagern unabhängig voneinander in der Höhe einstellbar. Weiter können gemäß einer Ausführungsform der Erfindung Mittel vorgesehen sein, welche ein elastisches Nachgeben der Tragstangen in Achsrichtung zulassen.
  • Die Anordnung gemäß der Erfindung bietet den Vorteil, daß die Neigung der Unterkante des Schiebers eingestellt werden kann und daß der Schieber gehoben und gesenkt werden kann, ohne daß diese Einstellung beeinträchtigt wird. Weiterhin kann der Schieber auf seinen Sitz dichtschließend gedrückt werden, auch wenn er im Winkel hierzu eingestellt ist. Der Schieber ist gegen eine Beschädigung dadurch geschützt, äaß der abwärts gerichtete Druck, der auf ihn ausgeübt werden kann, durch Federn o. dgl. begrenzt wird.
  • Die Zeichnung stellt eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dar.
  • Fig. i zeigt die Einstellvorrichtung für den Schieber in Vorderansicht.
  • Fig. 2 ist ein senkrechter Schnitt in größerem Maßstäbe durch eine der Einstellvorrichtungen.
  • Fig. 3 ist eine Seitenansicht der Einstellvorrichtung in größerem Maßstäbe.
  • Der Schieber i ist an zwei Stellen in der Nähe seiner Enden durch Bänder 2 mit Stangen 3 verbunden, die in zwei Einstellvorrichtungen q. endigen, welche an einem Tragbalken 5 befestigt sind und zusammen durch eine einzige Welle 6 betätigt werden (Fig. i).
  • Wie sich insbesondere aus Fig.2 ergibt, besitzt die Stange 3 an ihrem oberen Ende Schraubengewinde, auf welchem sich eine Mutter 7 verschraubt, die an einem langen Rohr oder einer Büchse 8 gebildet ist. Dieses Rohr verschiebt sich in einem Teile 9, kann sich aber in diesem nicht drehen. Zu dieseln Zweck sind diese beiden Teile durch Nut und Feder i i und io miteinander verbunden. Der Teil 9 dreht sich in einem geteilten kugelförmigen Block 12, welcher -in einem entsprechend kugelförmigen Sitz 13 eines geteilten Gehäuses 1.4 gehalten wird. Das Rohr $ ist an seinem oberen Ende mit Schraubengewinde versehen, in welches eine Mutter 15 -eingreift, die sich gegen das obere Ende des Teiles 9 legt. Das Rohr 8 wird gewöhnlich in seiner untersten Lage gehalten, die durch die Mutter 15 bestimmt wird, und zwar durch eine Feder 16, welche sich einerseits gegen einen Flansch 17 an dem unteren Ende des Rohres 8 und andererseits gegen das untere Ende des Teiles 9 legt. An dem letzteren ist ein Schneckenrad 18 gebildet,, in welches eine Schnecke i9 (Fig. 3) auf der Welle 6 eingreift. Diese Schnecke ist an der Rückseite des kugelförmigen Blockes 1a gelagert.
  • Die Welle 6 dreht durch die Schnecke i9 das Schneckenrad 18 und dadurch auch das Rohr 8, wobei durch die Mutter 7 die Stange 3 gehoben und gesenkt wird. Die Schnecken der beiden Einstellvorrichtungen befinden sich auf der gleichen Welle 6, bei deren Drehung sich die beiden Stangen 3 heben oder senken, so daß sich die Unterkante des Schiebers i zu sich selbst parallel verschiebt.
  • Durch die Drehung der Mutter 15 hebt oder senkt sich das Rohr g in @ dem Teile 9, und dadurch wird die Feder 16 zusammengedrückt oder auseinandergezogen. Durch die Mutter 15 kann daher der Unterkante des Schiebers jede gewünschte Neigung gegeben werden. Bei der Betätigung der Welle 6 wird der Schieber i dann im ganzen unter Beibehaltung dieser eingestellten Neigung gehoben oder gesenkt. a Die Welle 6 ist genügend nachgiebig, um die geringe Durchbiegung zu ermöglichen, welche sich bei der Einstellung durch die Muttern 15 ergibt. Erforderlichenfalls kann aber eine solche Biegung dadurch erhalten werden, daß biegsame Kupplungen in der Welle verwendet werden.
  • Da der Teil 9 von dem Block 1a umgeben ist und dieser wieder von dem Gehäuse 1q, so übt eine Drehung des Schneckenrades, um den Schieber zu senken, einen nach unten gerichteten Druck auf den Schieber aus. Ist der Schieber bis auf seinen Sitz gesenkt worden, so wird der bei der Drehung des Schneckenrades ausgeübte Druck durch die Feder 16 begrenzt, welche ein Nachgeben des Rohres 8 nach oben ermöglicht. Auf diese Weise wird ein unzulässiger Druck auf den Schieber, welcher diesen beschädigen könnte, vermieden. Wenn ferner der Schieber auf seinen Sitz gesenkt wird, und zwar, wenn sich seine Unterkante in einer geneigten Lage befindet, so daß das eine Ende. vor dem anderen mit dem Sitz in Berührung kommt, so gestattet die durch die Feder 16 gegebene Nachgiebigkeit dem Schieber, die Lage einzunehmen, in welcher er mit seinem Sitz auf seiner ganzen Länge der Unterkante in Berührung ist.
  • Da die Stangen 3 in den kugelförmigen Blöcken i a gehalten werden, die ihrerseits mit den kugelförmigen Sitzen 13 in Berührung sind, so können sie sich innerhalb gewisser Grenzen frei nach allen Richtungen hin bewegen, und diese freie Beweglichkeit ermöglicht es dem Schieber, sich seitwärts in seiner eigenen Ebene oder parallel zu sich selbst in einer Richtung senkrecht zu seiner eigenen Ebene zu bewegen oder eine geneigte Lage in einer von beiden oder in beiden Ebenen einzunehmen.
  • Der Schieber kann sich auf diese Weise seinem Sitz anpassen, auch wenn dieser infolge unrichtiger Bauart oder infolge Ausdehnung oder Abnutzung nicht senkrecht ist, oder wenn die Unterkante des Schiebers nicht richtig eingestellt sein sollte.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte Ausführungsform beschränkt, die abgeändert werden kann, wenn nur der Schieber parallel zu sich selbst gehoben und gesenkt werden kann und die Neigung des Schiebers in seiner eigenen Ebene sich regeln läßt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Walzen eines endlosen Glasbandes, bei der das geschmolzene Glas in einer seitlich begrenzten, fest gelagerten Rinne dem Walzwerk zugeführt wird, wobei der Durchfluß des Glases durch die Rinne mittels eines an zwangsläufig gemeinsam und unabhängig heb- und senkbaren Tragstangen sitzenden Schiebers geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstangen mit ihren das Heben und Senken des Schiebers bewirkenden Antrieben von Kugelschalenlagern bzw. solchen Lagern, welche eine Neigung der Stangen in bezug auf die Ebene des Schiebers zulassen, getragen und mit der Schieberplatte gelenkig verbunden sind. z. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstangen. des Schiebers in ihren zugehörigen Lagern unabhängig voneinander in der Höhe einstellbar sind. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch Mittel, die ein elastisches Nachgeben der Tragstangen in Achsrichtung zulassen.
DE1930562331D 1929-12-28 1930-12-20 Vorrichtung zum Walzen eines endlosen Glasbandes Expired DE562331C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB562331X 1929-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE562331C true DE562331C (de) 1932-10-24

Family

ID=10476106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930562331D Expired DE562331C (de) 1929-12-28 1930-12-20 Vorrichtung zum Walzen eines endlosen Glasbandes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE562331C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1297306B (de) Kippstuhl
DE866538C (de) Artikulator
DE562331C (de) Vorrichtung zum Walzen eines endlosen Glasbandes
DE2223213B2 (de) Gestell für eine Meß- oder Werkzeugmaschine
DE2041383C3 (de) Einstellbare Supporteinrichtung für einen Werkzeugkopf
DE1058294B (de) Schlepperanbaupflug, insbesondere Anbaubeetpflug, der zum Normal- und Grenzpfluegen verwendbar ist
DE579642C (de) Eimerkettenbagger
DE511981C (de) Scheibenegge
DE263675C (de)
AT290328B (de) Schleifvorrichtung für Holzgegenstände od.dgl.
DE540062C (de) Maschine zum Richten von Blechen und Metallbaendern
DE609775C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE898289C (de) Mit einer Einstellvorrichtung zur Regelung der Ausgangslage des Hebetisches versehene Vorrichtung zum Heben und Senken des Wipp- oder Hebetisches von Walzwerken
CH213012A (de) Schneepflug.
DE3238939A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von metallbaendern
DE1234661B (de) Walzenrichtmaschine zum Richten von Metallplatten und -baendern
DE200571C (de) Vorrichtung zur regelung der seitlichen brennstoffschichthöhe bei kettenrosten
AT40732B (de) Storchschnabelgraviermaschine.
DE650521C (de) Walzenmuehle zum Feinreiben von vorzugsweise Druck- und Anstrichfarben, Lacken o. dgl.
DE706643C (de) Wassersprungbrett
DE2539713A1 (de) Zeichentisch
AT119732B (de) Verstellbare Stützvorrichtung für die Richtwalzen von Blechrichtmaschinen.
DE487764C (de) Vorrichtung fuer Wagenspinner zur selbsttaetigen Vergroesserung der Spindeldrehzahl gegen Ende der Wageneinfahrt
DE248150C (de)
DE1274609B (de) Einrichtung zur Fixierung der Enden von zum Gleisnivellement dienenden, den einzelnen Schienenstraengen zugeordneten Bezugsgeraden