DE866538C - Artikulator - Google Patents

Artikulator

Info

Publication number
DE866538C
DE866538C DEG6055A DEG0006055A DE866538C DE 866538 C DE866538 C DE 866538C DE G6055 A DEG6055 A DE G6055A DE G0006055 A DEG0006055 A DE G0006055A DE 866538 C DE866538 C DE 866538C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
articulator
base plate
guide surfaces
cutting edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG6055A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Dr Gerber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DR ALBERT GERBER BERN
Original Assignee
DR ALBERT GERBER BERN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DR ALBERT GERBER BERN filed Critical DR ALBERT GERBER BERN
Application granted granted Critical
Publication of DE866538C publication Critical patent/DE866538C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C11/00Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings
    • A61C11/02Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings characterised by the arrangement, location or type of the hinge means ; Articulators with pivots
    • A61C11/022Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings characterised by the arrangement, location or type of the hinge means ; Articulators with pivots with two adjustable pivoting points, e.g. Argon-type articulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C11/00Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings
    • A61C11/06Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings with incisal guide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C11/00Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings
    • A61C11/08Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings with means to secure dental casts to articulator
    • A61C11/081Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings with means to secure dental casts to articulator with adjusting means thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C11/00Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings
    • A61C11/08Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings with means to secure dental casts to articulator
    • A61C11/088Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings with means to secure dental casts to articulator using screws

Description

  • Artikulator Gegenstand des Patentes 845 236 ist ein Artikulator mit einer beweglichen und einer festen Grundplatte zum Befestigen von Gebißnachbildungen, wobei die feste Grundplatte zwei Träger aufweist, gegen welche sich zwei mit der beweglichen Grundplatte verbundene Leitstücke abstützen, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitstücke je zwei Leitflächen besitzen und die Trägerenden an den Abstützstellen je zwei eine V-förmige Auflage bildende Schneiden aufweisen, die dazu bestimmt sind, mit je einer der Leitflächen zusammenzuarbeiten. Es hat sich nun gezeigt, daß der Artilrulator dadurch wesentlich verbessert werden kann, daß die Leitflächen zylindrisch und konkav gestaltet werden, wobei jede derselben ein Paar von sich unter einem Winkel von mehr als I200 schneidenden Ebenen berührt und wenigstens über den größten Teil ihrer Breite eine vom Grund nach außen abnehmende Krümmung hat.
  • Die Zeichnung stellt eine Ausführungsform des Artikulators gemäß der Erfindung und einige Detailvarianten dieser Ausführungsform dar.
  • Fig. I ist ein vertikaler Schnitt längs der Linie I-I der Fig. 2; Fig. 2 ist eine Draufsicht des Artikulators; Fig. 3 ist eine Draufsicht eines der Leitstücke in einem größeren Maßstab; Fig. 4 ist ein Querschnitt desselben, und die Fig. 5 bis 7 sind der Fig. 4 ähnliche Querschnitte von Varianten eines der Leitstücke.
  • Die feste Grundplatte 50 weist auf ihrer Unterseite in den Ecken eines Dreieckes angeordnete Ringwülste 5I auf, von welchen in jedem ein Gummifüßchen 52 eingesetzt ist. Sie ist an ihrem hinteren Ende mit zwei senkrecht stehenden Stützen 53 und 54 versehen, an deren oberen Enden je zwei senkrecht zueinander stehende, eine V-förmige Auflage bildende Schneiden 55 und 56 bzw. 57 und 58 angeordnet sind. Die Schneiden 55 und 57 sind gegen das Vorderteil der festen Grundplatte 50 hin geneigt und schließen mit deren Ebene einen Winkel von ungefähr 35° ein: In der Mitte des Vorderteiles der festen Grundplatte 50 ist ein Führungsstück 59 angegossen, dessen konkave, auf drei Seiten von einem Randwulst 60 umgebene Führungsfiäche 6I auf beiden Seiten je eine von zwei sich unter einem Winkel von etwa 1500 schneidenden Ebenen berührt, deren Schnittgerade in einer Parallelebene zu denjenigen Ebenen liegt, die durch die Schneiden 55 und 56 bzw. 57 und 58 gebildet werden.
  • Die untere Schraube 62 mit dem Kopf 63 und die Mutter 64 dienen der Befestigung des unteren Teiles einer Gebißnachbildung, während die in Draufsicht dreieckige Verdickung 65 der Grundplatte 50 dazu bestimmt ist, in eine entsprechende Ausnehmung auf der Unterseite der Gebißnachbildung einzugreifen, um so die Stellung des Unterteiles der Gebißnachbildung gegenüber der Grundplatte 50 zu fixieren.
  • In Schenkeln 66 an der Hinterseite einer Oberplatte 67 sind zwei Achsbolzen 68 drehbar gelagert, die einen Sechskantkopf 69 sowie einen abgesetzten, mit Gewinde versehenen Teil 70 besitzen. Diese Bolzenteile 70 sind in einen seitlichen Schenkel von U-förmigen Tragstücken 71 eingeschraubt und mit diesen fest verbunden. An diesen Tragstücken sind Leitstücke 72 wegnehmbar befestigt. Sie haben zu diesem Zweck auf der Oberseite ein Gewindeloch 73, in welches eine Schraube mit randriertem Kopf 75 eingreift, die durch eine Bohrung im Mittelteil der Tragstücke 7I hindurchgeht.
  • Die in den Fig. 3 und 4 in größerem Maßstab gezeigten Leitstücke 72 stützen sich gegen die Schneiden 55 und 56 bzw. 57 und 58 der Stützen 53 und 54 ab. Jedes von ihnen weist zwei Leitflächen auf, nämlich eine nach vorn unten gerichtete Leitfläche76, die in den meisten Betriebszuständen an der Schneide 56 bzw. 58 anliegt, und eine nach hinten unten gerichtete Leitfläche 77, die auf der Schneide 55 bzw. 57 aufliegt. Diese Leitflächen sind zylindrisch und konkav. Jede derselben berührt ein Paar von sich unter einem Winkel a (Fig. 3) bzw. b (Fig. 4) von mehr als I40" schneidenden Ebenen. Jede hat eine vom Grund nach außen abnehmende Krümmung (also einen vom Grund nach außen zunehmenden Krümmungsradius).
  • Im Beispiel der Fig. 3 und 4 setzt sich jede der beiden Leitflächen 76 und 77 aus zwei ebenen Flächenabschnitten und einer zylindrischen, gekrümmten, tangential in die ebenen Flächenabschnitte übergehenden Übergangsfläche 78, 79 zusammen. Die Übergangsflächen 78, 79 können einen konstanten Krümmungsradius haben. Die Erzeugenden der Leitflächen 76, 77 bilden unter sich denselben Winkel wie das Paar von Schneiden, mit- denen sie zusammenarbeiten, und dieser Winkel beträgt im gezeigten Beispiel 900. Die Paare von Schneiden 55, 56 und 57, - 8 liegen in Parallelebenen, und die Erzeugenden der Leitflächen des einen Leitstückes sind zu den entsprechenden Erzeugenden der Leitflächen des anderen Leitstückes ebenfalls parallel. Der Winkel a braucht nicht gleich groß zu sein wie der Winkel b.
  • An Stiften 80, 8I, die am unteren Ende eines der Schenkel der beiden Tragstücke 71 bzw. an den Stützen 53, 54 befestigt sind, hat man Zugfedern 82 angehängt; diese beiden Federn 82 und das Eigen gewicht des beweglichen Teiles des Artikulators bewirken, daß im Ruhezustand, der in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, die Leitstücke 72 mit dem Grund ihrer Leitflächen 76, 77 gegen die Schneiden 55 bis 58 angedrückt werden.
  • Am vorderen Teil der oberen Platte 67 erstreckt sich in einer senkrechten Symmetrieebene und in einer zur Ebene der Platte 67 senkrechten Richtung eine Bohrung 83 und durch diese hindurch ein in Axialrichtung verschiebbarer Fühlstift 84, der auf einem Teil seiner Länge abgeflacht ist, wie in 85 angedeutet. Eine Schraube 86 mit randriertem Kopf 87 gestattet, den Fühlstift 84 in der Bohrung 83 zu blockieren. Die Spitze, d. h. das untere Ende 88 des Fühlstiftes 84, ist konisch und zuäußerst mit einer Abrundung versehen und stützt sich auf der Fläche 6I ab.
  • Wie an der unteren Platte 50, sind auch an der oberen Platte 67 dreieckige Verdickungen 89 vorgesehen. Diese sowie die Schraube go mit dem Kopfgl und die Mutter 92 dienen zur Befestigung der oberen Hälfte einer Gebißnachbildung, ähnlich wie oben für die untere Hälfte beschrieben.
  • Der erfindungsgemäße Artikulator dient dazu, den oberen und den unteren Teil von Gebißnachbildungen derart gegeneinanderzubewegen, wie dies in bezug auf den Ober- und den Unterkiefer bei Kaubewegungen der Fall ist. Die obere und die untere Gebißnachbildung werden in die obere Platte 67 bzw. in die untere Platte 50 übereinander eingespannt, so daß die obere und die untere Zahnreihe in normaler Lage aufeinanderzuliegen kommen. Die gegenseitigen Grundbewegungen, die mit dem erfindungsgemäßen Artikulator möglich sind, sind die folgenden: Die Sagittalbewegung wird dadurch hervorgerufen, daß die obere Platte 67 senkrecht zur Achse der Achsbolzen 68 nach hinten gestoßen wird. Der Grund 79 der beiden Leitstücke 72 stützt sich während der ganzen Bewegung auf die Schneiden 55 und 57 ab, während der Fühlstift 84 sich vermittels seiner Spitze 88 auf dem Grund der Stützfläche 6r bewegt. Ist diese Stützfläche so ausgebildet, daß sich deren Grund, der durch eine schmale, gekrümmte Übergangsfläche zwischen zwei seitlich und längs geneigten, ebenen Flächenabschnitten befindet, parallel zu den Ebenen der Paare 55, 56 und 57, 58 von Schneiden erstreckt, so verbleiben die beiden Platten 50, 67 ebenfalls parallel zueinander, und die obere Platte 67 verschiebt sich entsprechend dem Neigungswinkel des Grundes der Fläche 6I und demjenigen der Schneiden 55 und 57 nach hinten oben. Wird eine gleichzeitige Drehung um die Achsbolzen 68 gewünscht, so kann die Führungsfläche 6I so ausgebildet sein, daß deren Grund nicht parallel zu den Schneiden 55 und 57 verläuft. Ist beispielsweise der Neigungswinkel dieses Grundes größer als derjenige der Schnei- den 55 und 57, so hebt sich der Vorderteil der oberen Grundplatte beim Nachhintenschieben, so daß gleichzeitig eine Verdrehung der Platte gegenüber der unteren im Gegenuhrzeigersinn stattfindet. Teil 59 könnte in der Platte 50 wegnehmbar eingesetzt sein, so daß das Maß und der Sinn dieser Drehung beliebig gewählt werden können. Er könnte auch um eine zu den Achsbolzen 68 parallele Achse verschwenkbar montiert sein, so daß die Neigung beliebig einstellbar wäre.
  • Die Transversalbewegung wird dadurch eingeleitet, daß man aus der Ruhelage heraus auf eines der Tragstücke für die Leitstücke 72 einen Druck in Längsrichtung der Achsbolzen 68 ausübt. Die obere Platte 67 verschiebt sich dabei gegenüber der unteren, 50, einmal in seitlicher Richtung, bei gleichzeitiger Vergrößerung ihres Abstandes von der Grundplatte 50 entsprechend der Größe des Winkels b der Leitflächen 77 sowie der geneigten Abschnitte der Stützfläche 6I. Sind diese Winkel untereinander gleich, so bleiben während der Abstandsvergrößerung die Platten 50 und 67 zueinander parallel. Sind diese Winkel auch noch teilweise voneinander verschieden, so erfolgt eine gleichzeitige Verschwenkung der Platte 67 gegenüber der Grundplatte 50. Die Art und das Maß dieser Verschwenkung kann durch die Wahl der verschiedenen Winkel bestimmt werden. Gleichzeitig erfolgt aber durch das Aufliegen der Leitflächen 76 auf den Schneiden 56 und 58 eine Verschiebung der oberen Grundplatte nach hinten, wobei diese Verschiebung darin eine lineare ist, wenn der Winkel a für die Leitflächen 76 der beiden Leitstücke gleich groß ist. Durch eine verschiedene Wahl dieses Winkels für beide Leitstücke kann noch zusätzlich die obere Platte gegenüber der unteren um eine Vertikalachse verdreht werden. Daraus ist ersichtlich, daß bei geeigneter Wahl des Winkels zwischen den Führungsflächen mit der Bewegung nach der Seite hin und nach oben eine Schraubenbewegung kombiniert werden kann.
  • Schließlich besteht noch die Möglichkeit der Diagonalbewegung, welche so hervorgehoben wird, daß entweder nur eines der Leitstücke 72 nach hinten verschoben wird oder aber beide Leitstücke um einen ungleichen Betrag nach hinten verschoben werden. Nimmt man an, daß in der Zeichnung (Fig. 2) nur das untere Leitstück 72 nach hinten verschoben werde, so verdreht sich dieses Leitstück um ein sich je nach der jeweiligen Aufstützstelle des anderen Leitstückes 72 auf der Stütze 54 änderndes Zentrum. Die Übergangsflächen 79 der beiden Leitstücke verdrehen sich gegenüber den Schneiden 55 und 57, so daß die obere Platte 67 gleichzeitig gehoben, verdreht und verschwenkt wird.
  • Gegenüber dem im Hauptpatent beschriebenen Artikulator ist an dem oben beschriebenen besonders interessant, daß die Leitflächen nicht lediglich durch zwei sich schneidende, ebene Flächenabschnitte gebildet werden, sondern daß im einfachsten Fall zwischen zwei solchen ebenen Flächenabschnitten eine gekrümmte Übergangsfläche vorgesehen ist. Die Wichtigkeit dieses Merkmales ist wohl nur den Spezialisten in der Zahnprothesenanfertigung ohne weiteres ersichtlich. Um den Rahmen einer Patentbeschreibung nicht zu sprengen, sei lediglich erwähnt, daß es auf diese Weise gelingt, auf den Gebißnachbildungen Kauflächen zu erhalten, die im Querschnitt nicht mehr zackig, sondern eher sinoidal verlaufen. Es wird dadurch die sogenannte Bewegungskapazität, d. h. die Summe der Bewegungsmöglichkeiten des Unterkiefers auf freier Artikulationsbahn, noch weiter vergrößert. In dieser Hinsicht ist besonders die Ausbildung der Leitfläche 77 von großer Bedeutung, während diejenige der Leitfläche 76 an Bedeutung zurücksteht. Auch wird sich in den meisten Fällen die krumme Übergangsfläche 78 auf eine sehr geringe Breite des Leitstückes erstrecken.
  • In den Fig. 5, 6 und 7 sind an Hand von Querschnitten durch Ersatzleitstücke verschiedene Varianten für die Ausbildung der wichtigeren Leitfläche77 gezeigt, die in jedem Fall zylindrisch und konkav ist, dabei ein Paar von sich unter einem Winkel von mehr als I20° schneidenden Ebenen berührt und wenigstens über den größten Teil ihrer Breite eine vom Grund nach außen abnehmende Krümmung hat. Im Beispiel der Fig. 5 ist ein Leitstück 93 vorgesehen, dessen Leitfläche 94 im Querschnitt durch eine Hyperbel dargestellt wird. Wie im Hauptausführungsbeispiel, ist diese Leitfläche in bezug auf eine Ebene symmetrisch. Sie ist vollständig gekrümmt und berührt an ihren seitlichen Rändern ein Paar von Ebenen, die sich unter einem Winkel c schneiden, der größer ist als 1200.
  • Im Beispiel der Fig. 6 wird die Leitfläche 96 des Leitstückes 95 durch einen Abschnitt einer Parabel dargestellt, wobei aber die Symmetrie nicht mehr vorhanden ist. Die Leitfläche 96 dieses Leitstückes 95 berührt an ihren seitlichen Rändern zwei Ebenen, die sich unter einem Winkel d schneiden, der wieder größer ist als 1200.
  • Im Beispiel der Fig. 7 ist das Leitstück 97 mit einer Leitfläche 98 versehen, die im Querschnitt durch eine Linie dargestellt wird, die mathematisch kaum bestimmbar ist. Sie erfüllt aber die obenerwähnten Bedingungen, indem der Krümmungsradius vom Grund gegen außen hin nach beiden Seiten bis knapp in die Nähe von zwei seitlichen Wülsten 99 zunimmt, wo die Tangenten sich unter einem Winkel e > I20° schneiden, wobei natürlich der Übergang IOO einen sehr kleinen Krümmungsradius hat.
  • Auch die Ausbildung der Stützfläche 61 ist nicht von erstrangiger Bedeutung, da bei gewissen Arbeitsvorgängen der Fühlstift 84 überhaupt nicht gebraucht wird. Hieraus geht auch hervor, daß der Teil 59 der unteren Platte 50 und derjenige Teil der Platte 67, in welchem der Stift 84 geführt ist, unter Umständen ganz wegfallen könnten, wodurch aber die Verwendbarkeit des Artikulators stark eingeschränkt würde.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Artikulator mit einer beweglichen und einer festen Grundplatte zum Befestigen von Gebißnachbildungen, dessen feste Grundplatte zwei Träger aufweist, gegen welche sich zwei mit der beweglichen Grundplatte verbundene Leitstücke abstützen, die je zwei Leitflächen besitzen, wäh- rend die Trägerenden an den Abstützstellen je zwei eine V-förmige Auflage bildende Schneiden aufweisen, die dazu bestimmt sind, mit je einer der Leitflächen zusammenzuarbeiten, nach Patent 845 236, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitflächen zylindrisch und konkav sind, wobei jede derselben ein Paar von sich unter einem Winkel von mehr als 1200 schneidenden Ebenen berührt und wenigstens über dem größten Teil ihrer Breite eine vom Grund nach außen abnehmende Krümmung hat.
  2. 2. Artikulator nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Leitflächen an jedem Leitstück teilweise durch zwei Ebenen und zum übrigen Teil durch eine zylindrische gekrümmte Übergangsfläche gebildet wird.
  3. 3. Artikulator nach Anspruch r oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Leitstück die Erzeugenden der beiden Leitflächen sich unter dem gleichen Winkel schneiden, wie die Schneiden an den Trägerenden.
  4. 4. Artikulator nach Anspruch I, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Leitflächen an jedem Leitstück in bezug auf eine Ebene symmetrisch ist.
DEG6055A 1950-01-18 1951-05-11 Artikulator Expired DE866538C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH296175T 1950-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE866538C true DE866538C (de) 1953-02-09

Family

ID=32298962

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG3321A Expired DE845236C (de) 1950-01-18 1950-08-18 Artikulator
DEG6055A Expired DE866538C (de) 1950-01-18 1951-05-11 Artikulator
DEG6056A Expired DE856939C (de) 1950-01-18 1951-05-11 Artikulator
DEG8747A Expired DE904101C (de) 1950-01-18 1952-05-01 Artikulator

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG3321A Expired DE845236C (de) 1950-01-18 1950-08-18 Artikulator

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG6056A Expired DE856939C (de) 1950-01-18 1951-05-11 Artikulator
DEG8747A Expired DE904101C (de) 1950-01-18 1952-05-01 Artikulator

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2688800A (de)
CH (4) CH296175A (de)
DE (4) DE845236C (de)
FR (1) FR1045746A (de)
GB (1) GB691999A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0563964A2 (de) * 1992-04-02 1993-10-06 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co. Zahnärztlicher Artikulator

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH346319A (de) * 1956-05-31 1960-05-15 Gerber Albert Dr Prof Artikulator
US3107429A (en) * 1956-12-29 1963-10-22 Korff Charlotte Grafin Von Articulator
DE1096543B (de) * 1957-02-07 1961-01-05 Intercolor A G Kuenstlicher Backenzahn sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
US3027642A (en) * 1957-02-07 1962-04-03 Tersa A G Fa Artificial tooth
US3772788A (en) * 1971-10-21 1973-11-20 A Gerber Articulator for constructing artificial teeth
US4035916A (en) * 1974-05-15 1977-07-19 Eveland Melborne D Dental apparatus
AT381225B (de) * 1985-01-11 1986-09-10 Amann Dietmar Modelltraeger fuer artikulatoren
GB8826896D0 (en) * 1988-11-17 1988-12-21 Univ Sheffield Articulators for constructing artificial teeth
US5366373A (en) * 1993-12-10 1994-11-22 Frank Mumolo Dental articulator
US7083410B2 (en) * 2004-06-16 2006-08-01 Vident Dental articulator
US7112061B2 (en) * 2005-02-24 2006-09-26 Lars Callne Dental articulator
DE102005016741A1 (de) * 2005-04-11 2006-10-12 Amann Girrbach Gmbh Artikulator
EP1967159A1 (de) * 2007-03-09 2008-09-10 Franz Sachs GmbH & Co. KG Artikulator

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1319737A (en) * 1919-10-28 Dental device and method of denttyse constbuction
US1639626A (en) * 1925-09-04 1927-08-16 William R Badger Dental articulator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0563964A2 (de) * 1992-04-02 1993-10-06 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co. Zahnärztlicher Artikulator
EP0563964A3 (de) * 1992-04-02 1994-04-27 Kaltenbach & Voigt

Also Published As

Publication number Publication date
CH303164A (de) 1954-11-15
FR1045746A (fr) 1953-12-01
DE845236C (de) 1952-07-31
US2688800A (en) 1954-09-14
GB691999A (en) 1953-05-27
CH303929A (de) 1954-12-15
DE856939C (de) 1952-11-24
CH296175A (de) 1954-01-31
DE904101C (de) 1954-02-15
CH300818A (de) 1954-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE866538C (de) Artikulator
CH401565A (de) Landwirtschaftliche Vorrichtung mit Bodenbearbeitungsgliedern
DE2113667C3 (de) Vorrichtung zum Gewindewalzen an Bolzen od.dgl.mittels flacher Gewindewalzbacken
DE518340C (de) Stuhl mit gegen den Sitzschaft federnd neigbarem Sitz
DE1037649B (de) Artikulator
DE3916594A1 (de) Tisch mit einstellbarer woelbung fuer abkantpressen, richtplatten und aehnliche vorrichtungen
DE725311C (de) Blechbiegepresse
DE112004002067T5 (de) Abnehmbare Vorrichtung zur Regulierung der Genauigkeit des Metallplattenbiegewinkels
DE10023466A1 (de) Federvorrichtung
DE3036109C2 (de) Artikulator für gnathologische Zwecke
EP0048798A1 (de) Stuhl, insbesondere Gartenstuhl, mit neigungsverstellbarer Rückenlehne und höhenverstellbarem Sitz
DE1903281C3 (de) Gelenk für Gliedermaßstäbe
DE543305C (de) Schwingpflug mit seitlich an dem Streichblech angeordneter Schollenzerkleinerungsvorrichtung
DE2639654C2 (de) Überlastsicherung für einen um 180 Grad schwenkbaren ein- oder ntehrscharigen Drehpflug
DE2422986B2 (de) Ueberlastsicherung fuer einen um 180 grad schwenkbaren ein- oder mehrscharigen drehpflug
DE562331C (de) Vorrichtung zum Walzen eines endlosen Glasbandes
DE83518C (de)
CH653241A5 (de) Kieferdehnschraube.
DE2500436C3 (de) Kettensäge-Kettenglied
AT270309B (de) Reibungskupplung oder -bremse
DE748058C (de) Zur Zahnbehandlung dienendes Arbeitsgeraet
DE1583099C3 (de) Kugelgelenkverbindung zwischen Kappe und Stempel, insbesondere für wandernde Ausbaurahmen od. dgl
DE1582376C3 (de) Mähmaschine
DE175028C (de)
DE263675C (de)