DE562135C - Einbruchs- und Diebesalarm fuer Schaufensterrollaeden - Google Patents
Einbruchs- und Diebesalarm fuer SchaufensterrollaedenInfo
- Publication number
- DE562135C DE562135C DEK123446D DEK0123446D DE562135C DE 562135 C DE562135 C DE 562135C DE K123446 D DEK123446 D DE K123446D DE K0123446 D DEK0123446 D DE K0123446D DE 562135 C DE562135 C DE 562135C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- belt
- contact
- alarm
- shop window
- burglary
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H35/00—Switches operated by change of a physical condition
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B13/00—Burglar, theft or intruder alarms
- G08B13/02—Mechanical actuation
- G08B13/08—Mechanical actuation by opening, e.g. of door, of window, of drawer, of shutter, of curtain, of blind
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Burglar Alarm Systems (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
21. OKTOBER 1932
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 74 a GRUPPE
Wilhelm Krons in Köln a. Rh. Einbruchs- und Diebesalarm für Schaufensterrolläden
Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. Dezember 1931 ab
Die Erfindung betrifft einen Einbruchsund Diebesalarm für Schaufensterrolläden,
welcher bei Anheben des Rolladens von außen her in Tätigkeit tritt. Sie geht aus von bekannten
Einrichtungen dieser Art, bei weichen die auf der Innenseite des Schaufensters
liegende Strecke des Gurtbandes des Rollladens in der Weise mit einem elektrischen
Kontakt in Verbindung gebracht wird, daß beim Anheben des Rolladens von außen her
infolge der dadurch entstehenden Lockerung des Gurtes der bei gespanntem Gurt geöffnet
gehaltene Kontakt geschlossen wird. Die Verkörperung dieses Gedankens geschah bis-
»5 her in der Weise, daß die Kontaktvorrichtung in der Nähe des Gurtes auf der Wand befestigt
war, während die Übertragung der Spannung des Gurtes auf die Kontaktvorrichtung entweder durch eine einerseits an
ao dieser, anderseits an dem Gurt befestigte
Schnur, oder auch durch direkten Druck desgespannten Gurtes auf ein federndes Organ
der Kontakteinrichtung vorgenommen wurde. Auch ist schon eine Alarmvorrichtung vorgeschlagen
worden, die, auf dem Gurt selbst befestigt, vermöge Pendelkontaktes durch Erschütterungen
des Gurtes in Tätigkeit gesetzt wurde. Die erstgenannten, bei Lockerung des Gurtes ansprechenden, gegen bloße Erschütterungen
dagegen unempfindlichen Sicherungen verdienen den Vorzug, da bei ihnen ungewollte Alarme durch normale Straßenerschütterungen
usw. ausgeschlossen sind.
Bei der Erfindung wird ebenfalls die Lockerung des Gurtbandes dazu benutzt, um die
Alarmvorrichtung in Tätigkeit zu setzen, jedoch ist im Gegensatz zu den bekannten Einrichtungen
gleicher Wirkungsweise der Kontakt in der beanspruchten Weise nicht auf der
Wand, sondern'ganz auf dem Gürtband selbst 4»
abnehmbar befestigt.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel
dargestellt, und zwar zeigen die Abb. 1 bis 2 in zwei Seitenschnicten die Vorrichtung
im normalen, d. h. nicht alarmierenden Zustand, während in der Abb. 3 die Alarmstellung
dargestellt ist. Es ist r eine Rohrhülse mit den axial durchbohrten Stirnverschlüssen
d und i, welch letzterer aus Isoliermaterial, ζ. B. Vulkanfiber, besteht und die 5<
> Kontaktschrauben s trägt, an welche die beiden Adern der Doppelleitungsschnur a, untereinander
isoliert angeschlossen sind. Die Schnur α wird durch Vermittlung des Stekkers
b an den Alarmstromkreis irgendwelcher bekannten Schaltanordnung und Signalart angeschlossen.
Weiter ist k ein Kontaktstück mit durch den Deckel d hindurchgehender
Zugstange z. Die Druckfeder f ist bestrebt, den Kontaktteil k nach unten zu drücken und
so durch Berührung beider Schrauben s den Alarmstromkreis zu schließen. Bei der Stellung
nach Abb. 1 bis 2 wird jedoch der Kontakt dadurch in der geöffneten Lage erhalten,
daß seine Haken h tind u in je eine Öse 0 des
Gurtes g eingreifen und der Gurt g in ge-
strafftem Zustand gehalten ist. Diese Ösen ο
sind an solcher Stelle des Gurtes angebracht, daß sie bei herabgelassenem Rolladen leicht
zugänglich sind. Das Straffziehen geschieht nach Herablassen des Ladens und Einhängen
der Haken h und u in die ösen ο durch leichtes
Anziehen der Winde. Zu dem Zweck muß die Druckkraft der Feder f natürlich geringer
sein als das Gewicht des Rolladens. Wird ίο nun bei dem in den Abb. ι bis 2 dargestellten
Zustand der Rolladen von außen nur um ein Geringes gehoben, so verliert der Gurt g seine
Spannung, so daß die Feder f das Kontaktstück k auf die Kontaktschrauben s drückt
und die Alarmstellung k', f, ζ', u', g nach
Abb. 3 eingenommen wird. Die Vorrichtung tritt auch in Tätigkeit, wenn der Rolladen in
der Querrichtung durchschnitten wird.
Die Vorteile gegenüber bei Lockerung des so Gurtes ansprechenden Alarmvorrichtungen
mit auf der ortsfesten Wand montiertem Kontakt bestehen in folgendem. Die Vorrichtung
nach der Erfindung kann und muß vor jedesmaligem ordnungsmäßigen Hochziehen des
Rolladens von dem Gurt entfernt werden, was durch einfaches Aushaken geschieht, so
daß bei Tagesbetrieb nichts auf das Vorhandensein einer Alarmvorrichtung hindeutet, um
so weniger, als auch die an sich schon unscheinbaren Ösen 0 bei Tagesbetrieb in der
auf der Winde aufgewickelten Strecke des Gurtes liegen. Während bei den erwähnten
bekannten Einrichtungen die Lage des ortsfesten Teiles immer in solcher örtlichen Beziehung
zu der auf dem Gurt gelegenen Befestigungsstelle stehen muß, daß eine mechanische
Verbindung mittels eines gestrafften Verbindungsorganes oder durch direkte mechanische
Einwirkung des Gurtes auf den Kontakt möglich ist, läßt sich bei der erfindungsgemäßen
Einrichtung die Verbindung des auf dem Gurt liegenden Kontaktes mit der ortsfesten Alarmleitungsanlage durch eine
biegsame Verbindungsschnur herstellen. Infolgedessen kann die den Stecker b aufnehmende
ortsfeste Verbindungsdose an beliebig versteckter Stelle neben, über, unter, vor oder
hinter dem Gurtband liegen. Die gezeichnete Ausführungsform ist nur eine beispielsweise.
Durch sinngemäße Änderung der Bauart kann die Einrichtung auch für Ruhestrombetrieb
geeignet gemacht werden. Die Feder kann durch ein Gewicht, die Haken h und u
können durch kräftige Klammern ersetzt werden, in welch letzterem Falle auch die
ösen 0 ganz fortfallen können. Statt der gezeichneten Art der Verbindung α mit der
Kontaktstelle kann der Stirnverschhiß i auch
als Stecker oder als Steckdose ausgebildet werden. Auch kann der Kontakt mit einfachen
Mitteln so ausgebildet werden, daß er nach Kontaktschluß auch bei Wiederanziehen
des Gurtbandes in der geschlossenen Lage verbleibt, was z. B. durch selbsttätiges Aushaken
des Hakens h bei der Stellung nach Abb. 3 erreicht werden kann. Oder es kann
eine einfache Zeigervorrichtung angebracht werden, die, durch die Bewegung der Zugstange
ζ mitgenommen, nach Wiederanstraffen des Gurtes in ihrer Lage verbleibt und so
auch nach Verscheuchen des Diebes festzustellen gestattet, an welcher Stelle der Einbruch
versucht wurde.
Claims (1)
- Patentanspruch:Einbruchs- und Diebesalarm für Schaufensterrolläden, bei welchem ein elektrischer Kontakt durch Lagenänderung (Bewegung) des Gurtes in Tätigkeit gesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt mittels seiner beiden gegeneinander beweglichen Teile (u, z, k bzw. s, i, K), durch die in an sich bekannter Weise das Schließen des Kontaktes bei Lockerung des im Normalzustande gestrafften Gurtbandes unter der Wirkung einer dann frei werdenden Federkraft o. dgl. vor sich geht, auf dem Gurt (g) selbst (bei Stellen 0) abnehmbar befest gt ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK123446D DE562135C (de) | 1931-12-18 | 1931-12-18 | Einbruchs- und Diebesalarm fuer Schaufensterrollaeden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK123446D DE562135C (de) | 1931-12-18 | 1931-12-18 | Einbruchs- und Diebesalarm fuer Schaufensterrollaeden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE562135C true DE562135C (de) | 1932-10-21 |
Family
ID=7245360
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK123446D Expired DE562135C (de) | 1931-12-18 | 1931-12-18 | Einbruchs- und Diebesalarm fuer Schaufensterrollaeden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE562135C (de) |
-
1931
- 1931-12-18 DE DEK123446D patent/DE562135C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE562135C (de) | Einbruchs- und Diebesalarm fuer Schaufensterrollaeden | |
DE818378C (de) | UEberstromausloeser | |
DE2256458A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung fuer skilifte | |
DE1530654C3 (de) | AnlegekontroUeinrichtung für Sicherheitsgurte in Kraftfahrzeugen | |
DE2807571C2 (de) | Gepäckspinne | |
DE721106C (de) | Vorrichtung fuer von einem Luftfahrzeug abwerfbare, mit Zuendsteckern versehene Bomben | |
AT149943B (de) | Zeitschalter. | |
DE373044C (de) | Kontakt-Rouleau fuer elektrische Sicherheitsanlagen mit unter Wirkung eines Gewichtes stehenden Rouleauschnueren | |
DE947293C (de) | Ausloesseeinrichtung fuer mechanische oder elektrische Signal- oder Alarmeinrichtungen fuer Tueren, Fenster od. dgl. | |
DE191923C (de) | ||
DE404671C (de) | Durch Anstossen oder Durchschneiden einer Schnur in Taetigkeit tretender Schalter fuer elektrische Alarmsignale | |
AT105174B (de) | Alarmsignalapparat gegen Einbruch. | |
DE364291C (de) | Sicherheitsvorrichtung gegen Einbruch | |
DE355218C (de) | Alarmvorrichtung | |
AT84739B (de) | Elektrische Alarmvorrichtung. | |
DE722536C (de) | Schaltvorrichtung fuer die Signallampen von Kraftfahrzeugen | |
DE57833C (de) | Elektrischer Einbruchs- und Feuermelder | |
DE571271C (de) | Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE514119C (de) | Mit elektrischem Einwurfsmelder versehener Briefkasten | |
DE392552C (de) | Durch Hitzdraht gesteuerter, infolge eines Kraftschlusses sich selbsttaetig oeffnender UEberstromschalter | |
DE354834C (de) | Durch Erschuetterungen in Wirkung tretende elektrische Stromschlussvorrichtung | |
DE366377C (de) | Leitungsbund zum Befestigen von Drahtleitungen an Stuetzisolatoren | |
DE346999C (de) | Alarmapparat | |
DE420292C (de) | Zugvorrichtung, namentlich fuer elektrische Drehschalter | |
DE5164C (de) | Alarm- und Signalapparat zum Anzeigen des Auftretens schlagender Wetter |