DE561541C - Elektrische Gluehlampe - Google Patents

Elektrische Gluehlampe

Info

Publication number
DE561541C
DE561541C DEB147968D DEB0147968D DE561541C DE 561541 C DE561541 C DE 561541C DE B147968 D DEB147968 D DE B147968D DE B0147968 D DEB0147968 D DE B0147968D DE 561541 C DE561541 C DE 561541C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light bulb
filament
electric light
self
double loop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB147968D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUDWIG BRINKMANN DIPL ING
Original Assignee
LUDWIG BRINKMANN DIPL ING
Publication date
Priority to DEB147968D priority Critical patent/DE561541C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE561541C publication Critical patent/DE561541C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/02Incandescent bodies
    • H01K1/14Incandescent bodies characterised by the shape

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Elektrische Glühlampe Es sind bereits elektrische Glühlampen bekannt geworden, bei denen ein kreisförmig angeordneter, in sich geschlossener Glühdraht durch die beiden Stromzuführungsdrähte in zwei Abschnitte gleichen elektrischen Widerstandes unterteilt ist. Der Vorteil solcher Glühlampen gegenüber den Glühlampen normaler Bauart besteht vor allem darin, daß sie auch nach der Zerstörung eines der beiden Glühdrahtabschnitte weiterbrennen, wenn auch nur mit halber Leuchtstärke. Dadurch wird ein plötzliches Erlöschen der Glühlampe vermieden. Es ist jedoch -ein erheblicher Mangel der bisher bekannt gewordenen Glühlampen mit einem ringförmig angeordneten, in sich geschlossenen Glühdraht, daß die Lichtverteilung in der Lampe nach der Zerstörung eines der beiden Glühdrahtabschnitte nicht mehr gleichmäßig ist, die Glühlampe also einseitig leuchtet.
  • Dieser Mangel wird nunmehr durch die vorliegende Erfindung behoben, welche darin besteht, daß der in sich geschlossene Glühdraht der Glühlampe in Gestalt einer 8-förmigen Doppelschleife angeordnet ist, deren beide Bogenstücke in zwei zueinander parallelen Ebenen übereinan.derliegen. Bei zweckentsprechendem Anschluß der beiden Stromzuführungsdrähte an eine dergestalt ausgebildete Glühdrahtdoppelschleife wird erreicht, daß die Lichtverteilung in der Glühlampe auch dann noch gleichmäßig ist, wenn einer der beiden Glühdrahtabschnitte infolge Glühdrahtbruchs ausgefallen ist.
  • Nach der weiteren Erfindung werden die beiden Bogenstücke der 8-förmigen Doppelschleife sodann möglichst kreisförmig ausgebildet und - unter Wahrung des erforderlichen räumlichen Abstandes voneinander, insbesondere auch an der Kreuzungsstelle - möglichst gleichartig in der Lampe angeordnet. Dadurch wird für den Regelfall vor allem eine lichttechnisch einwandfreie Anordnung des Glühdrahtsystems in der Lampe ermöglicht. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Glühdrahtanordnung nach der vorliegenden Erfindung dargestellt.
  • Die Fig. z zeigt die perspektivische Darstellung eines in sich geschlossenen Glühdrahtes g, der erfindungsgemäß in der Gestalt einer 8-förmigen Doppelschleife ausgebildet ist und bei der die beiden kreisförmig ausgebildeten Bogenstücke der Doppelschleife in zwei zueinander parallelen Ebenen übereinanderliegen. Überdies läßt diese Figur noch den zweckmäßigsten Anschluß der beiden Stromzuführungsdrähte z an den Glühdraht g erkennen.
  • Die Fig. z stellt die Aüfsicht auf eine Glühdrahtanordnung gemäß Fig. r dar. Diese Figur läßt besonders deutlich erkennen, daß nach dem Bruch eines Glühdrahtabschnittes stets ein voller Kreis welterglüht, daß sich die Art der Lichtverteilung in der Lampe also nicht ändert, wenn auch die Leuchtstärke auf die Hälfte des ursprünglichen Wertes sinkt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Elektrische Glühlampe mit zwei Stromzuführungsdrähten, die einen in sich geschlossenen Glühdraht in zwei Abschnitte gleichen elektrischen Widerstandes unterteilen, dadurch gekennzeichnet, daß der in sich geschlossene Glühdraht in Gestalt einer 8-förmigen Doppelschleife angeordnet ist, deren beide Bogenstücke in zwei zueinander parallelen Ebenen übereinanderliegen. -a. Elektrische Glühlampe nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bogenstricke der Doppelschleife möglichst kreisförmig ausgebildet und -unter Wahrung des erforderlichen räumlichen Abstandes voneinander, insbesondere auch an der Kreuzungsstelle - möglichst gleichartig in der Lampe angeordnet sind.
DEB147968D Elektrische Gluehlampe Expired DE561541C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB147968D DE561541C (de) Elektrische Gluehlampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB147968D DE561541C (de) Elektrische Gluehlampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE561541C true DE561541C (de) 1932-10-15

Family

ID=7001604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB147968D Expired DE561541C (de) Elektrische Gluehlampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE561541C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE561541C (de) Elektrische Gluehlampe
DE2141791C3 (de) Elektrische Glühlampe
DE894288C (de) Gasentladungslampe
AT115015B (de) Scheinwerfer mit elektrischer Glühlampe.
DE264156C (de)
AT138523B (de) Wechselfadenglühbirne.
AT102505B (de) Fassung für zur Wahl verschiedener Lichtstärken eingerichtete elektrischer Glühlampen.
AT92742B (de) Elektrische Glühlampen mit mehreren wahlweise benutzbaren Leuchtkörpern.
DE670929C (de) Elektrische Zwerggluehlampe mit Perlfuss
AT151909B (de) Elektrische Zwergglühlampe mit Perlfuß.
AT114201B (de) Berührungsschutzfassung.
DE334565C (de) Sockel fuer elektrische Mehrfadengluehlampen
AT83232B (de) Elektrische Glühlampe.
DE509957C (de) Mehrfadengluehlampe
DE388813C (de) Elektrische Mehrfadengluehlampe
AT153012B (de) Klemme für die Fassung von elektrischen Glühlampen.
DE323728C (de) Vorrichtung zum Verhueten des unbefugten Entfernens von Gluehlampen aus ihrer Fassung
DE877349C (de) Mehrfachfassung fuer elektrische Gluehlampen
AT94580B (de) Zweifadenglühlampe.
DE591835C (de) Aufhaengevorrichtung fuer elektrische Lampen
AT110367B (de) Elektrische Glühlampe.
DE380011C (de) Elektrischer Gluehzuender
DE641919C (de) Mehrfadengluehlampe
AT83911B (de) Zweidrahtlampe.
DE567615C (de) Gluehfadentraggestell fuer Fahrzeuggluehlampen