DE561220C - Fluessigkeits- oder Schwimmbehaelter - Google Patents

Fluessigkeits- oder Schwimmbehaelter

Info

Publication number
DE561220C
DE561220C DE1930561220D DE561220DD DE561220C DE 561220 C DE561220 C DE 561220C DE 1930561220 D DE1930561220 D DE 1930561220D DE 561220D D DE561220D D DE 561220DD DE 561220 C DE561220 C DE 561220C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
stiffening
stiffening body
plates
flanges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930561220D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braithwaite and Co Engineers Ltd
Original Assignee
Braithwaite and Co Engineers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braithwaite and Co Engineers Ltd filed Critical Braithwaite and Co Engineers Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE561220C publication Critical patent/DE561220C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/10Large containers rigid parallelepipedic

Description

  • Flüssigkeits- oder Schwimmbehälter Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeits-oder Schwimmbehälter, der aus allseitig mit Flanschen versehenen Platten zusammengesetzt ist.
  • Bei den bekannten Behältern dieser Art sind die Flanschen der Metallplatten nach außen gerichtet und die einzelnen Flanschenplatten durch Niete, Bolzen o. dgl. miteinander verbunden.
  • Gemäß der Erfindung sind die die Behälterwände und den Boden bildenden Platten mit nach innen gerichteten Flanschen versehen, und an diese sind nach innen offene, im Ouerschnitt kastenförmige Versteifungskörper, die längs den Verbindungsstellen benachbarter Behälterwände verlaufen, mit ebenfalls nach innen gerichteten Flanschen angeschlossen.
  • Durch die Anordnung der nach innen gerichteten Flanschen sind alle Verbindungsteile des Behälters in dessen Inneres verlegt. Hierdurch ist es beispielsweise möglich, den Boden und die Seitenwände eines im Freien angeordneten Behälters ohne Aufstellung eines Gerüstes unmittelbar auf dem Boden oder auf der Bodenplatte eines Aufbaues zusammenzusetzen. Dasselbe gilt auch für den Einbau eines Behälters in ein Bauwerk. Bei solchen Behältern besteht ein weiterer Vorteil darin, daß der zum Einbau des Behälters zur Verfügung stehende Raum für den Behälter selbst ausgenutzt werden kann, da die Aufbauarbeiten vom Innern aus erfolgen, also ein Arbeitsraum zwischen der Behälterwand und der Wand des Bauwerks nicht erforderlich ist. Die längs den Verbindungsstellen benachbarter Behälterseiten angeordneten kastenförmigen Hohlkörper ergeben eine gute Verbindung der Wand- und Bodenteile und eine vorteilhafte Aussteifung des ganzen Behälters. An den Ecken des Behälters sind würfelförmige tckkörper. an die Versteifungskörper angeschlossen, wobei der obere innere Eckpunkt der Eckkörper entsprechend dem durch die Schnittlinien der Flanschenenden der Versteifungskörper begrenzten Körper ausgeschnitten ist, so daß sich an der Ecke L,-förmige Flächen bilden, die in rechten Winkeln zueinander liegen und an die die Deckelplatten der Versteifungskörper befestigt werden können.
  • Der Behälter ist besonders als Tank zur Lagerung von Flüssigkeiten, wie Mineralölen, geeignet, kann aber auch vorteilhaft als Schwinunkörper zur Herstellung von Pontons u. dgl. Verwendung finden. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1a eine schaubildliche Darstellung einer Behälterecke von innen gesehen, Fig. i einen waagerechten Schnitt durch den Behälter nach Linie 1-i der Fig. 2, Fig.2 einen lotrechten Schnitt .durch den Behälter, Fig.3 eine perspektivische Ansicht des Eckkörpers, Nvobei die an ihn anschließenden Versteifungskörper mit punktierten Linien angedeutet sind.
  • Fig. q. zeigt eine Draufsicht auf die obere Ecke des Behälters, Fig. 5 einen Schnitt nach Linie 5-5 der Fig. 4 und Fig. 6 einen Schnitt durch eine Kante des Behälters nach Linie 6-6 der Fig. i, und die Fig. 7 und 8 zeigen eine in die Versteifungskörper eingefügte. Versteifungsplatte, wobei die Fäg. 7 ein Schnitt nach Linie 7-7 der Fig.8 und die Fig.8 ein Schnitt nach Linie 8-8 der Fig. 7 ist.
  • In den Fig. 9 und io sind Einzelheiten der Verbindung zweier aneinandergrenzender Versteifungskörper im Schnitt dargestellt, wobei Fig. 9 ein Schnitt nach Linie 9-9 der Fig. 1o und Fig. io ein Schnitt nach Linie io-io der Fig. 9 ist.
  • Die Wände und die Bodenfläche des Behälters sind aus quadratischen Metallplatten i zusammengesetzt. Jede Platte ist allseitig mit nach innen rechtwinklig zur Hauptfläche abgebogenen Flanschen 2 versehen, welche abgeschrägte Kanten 3 besitzen können. Längs den Verbindungsstellen der Behälterwände mit dem Boden verlaufen waagerechte Versteifungskörper 4, die nach innen offen und im Querschnitt kastenförmig sind sowie nach innen gerichtete Vlan.sche 5 aufweisen. Die entsprechenden lotrechten Versteifungskörper 6 haben gleichen Querschnitt und Flanschen 7. Die Versteifungskörper 4 und 6 erstrecken sich über die ganze Ausdehnung des Behälters und weisen an ihren Enden angeschweißte oder sonstwie befestigte Deckelplatten 8 auf. Unter Umständen können die Versteifungskörper 4 in Abschnitte geteilt sein, von denen jeder an seinem Ende mit Deckplatten 9 versehen ist, durch welche die benachbarten Abschnitte des Versteifungskörperl 4 miteinander verbunden werden (Fig. 9 und ro). Die lotrechten Versteifungskörper 6 werden in der Regel aus einem Stück hergestellt. Zur weiteren Verstärkung der Versteifungskörper werden Versteifungsplatten i i mit Flanschen 12 (Fig. ia, 7 und 8) eingefügt. Das Eckstück 13 weist die Form eines Würfels auf, dessen obere innere Ecke, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, weggeschnitten ist. Es bilden sich somit L-förmige Flächen für die Befestigung der an den Enden der Versteifungskörper 4 und 6 angeordneten Deckelplatten B.
  • Die oberen Enden der Versteifungskörper und 6 (Fig.4 und 5) werden durch Anschweißen einer Deckelplatte 14 abgeschlossen. Zur Verstärkung des Behälters können rings um die Oberkanten des Behälters Versteifungskörper 4 angeordnet werden, die immer vorgesehen sind, wenn der Behälter vollständig geschlossen ist. Zur weiteren Verstärkung des Behälters können Diagonalstreben 15 und sonstige Versteifungsglieder im Innern vorgesehen werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Behälter für Flüssi:gkeits- oder Schwimmbehälter, der aus allseitig mit Flanschen versehenen Platten zusammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die die Behälterwände und den Boden bildenden Platten (i) mit nach innen gerichteten Flanschen (2) versehen sind, an die längs den Verbindungsstellen benachbarter Behälterseiten verlaufende, nach innen offene und im Querschnitt kastenförmige Versteifungskörper (4, 6) mit ebenfalls nach innen gerichteten Flanschen (5, 7) angeschlossen sind. z. Behälter nach Anspruch i, .dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungskörper (4, 6) in den Behälterecken an würfelförmige Eckkörper (13) angeschlossen sind, deren oberer innerer Eckpunkt entsprechend dem durch die Schnittlinien der Flanschenenden (5, 7) der Versteifungskörper (4, 6) begrenzten Körper ausgeschnitten ist. 3. Behälter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungskörper (4, 6) durch Deckelplatten (8, 14) verstärkt sind. .
DE1930561220D 1929-02-02 1930-01-30 Fluessigkeits- oder Schwimmbehaelter Expired DE561220C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB561220X 1929-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE561220C true DE561220C (de) 1932-10-12

Family

ID=10475783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930561220D Expired DE561220C (de) 1929-02-02 1930-01-30 Fluessigkeits- oder Schwimmbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE561220C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE765683C (de) Fahrzeugrahmen oder Wagenkastenunterteil
DE561220C (de) Fluessigkeits- oder Schwimmbehaelter
DE951549C (de) Fahrgestellrahmen fuer Kraftfahrzeuge
DE2514036C3 (de) Tragwerk für Häuser, Hallen o.dgl. Bauwerke
DE677922C (de) Hohlblockstein
DE870602C (de) Knotenpunkt fuer eine Betonskelettkonstruktion aus Fertigteilen
DE6925047U (de) Bauelement
DE822155C (de) Geschweisster Gittertraeger aus Rundstahl, insbesondere Deckentraeger
AT78569B (de) Schalung für Baracken.
DE1927365A1 (de) Wandung,insbesondere fuer Behaelter sowie Behaelter mit solchen Wandungen
DE2239573A1 (de) Fachwerktraeger
DE1709098C3 (de) Rand für ein Becken, insbesondere für ein Schwimmbecken, mit einem im Querschnitt U-förmigen Randträger
DE1200745B (de) Schwimmdecke fuer Behaelter zur Lagerung leichtfluechtiger Fluessigkeiten
DE499253C (de) Federnder Fussboden
DE1609553C3 (de) Mehrgeschossiges Gebäude aus vorgefertigten Bauteilen
DE964225C (de) Zerlegbarer Stahlskelettmast fuer Tiefbohrzwecke
DE594358C (de) Spankorb zum Transport von Obst, Gemuese o. dgl.
AT258213B (de) Aus einzelnen Konstruktionselementen baukastenartig zusammengesetzter Behälter, insbesondere Ölvorratsbehälter oder z.B. als Schwimmbecken zu benutzender Wasserbehälter
DE349740C (de) Saeurekammern, Saeuretuerme, Saeuregasleitungen und aehnliche Einrichtungen
DE495517C (de) Behaelter aus Gitterwerk
DE613814C (de) Schwimmbecken, insbesondere fuer Wasserfahrzeuge
DE838862C (de) Verbindung zwischen dem Quertraeger der Ladebruecke eines Lastwagens und dem auf denRahmentraeger aufgelegten Unterzug
DE1708638C3 (de) Herzstück
DE2315361C3 (de) Treppenhaus zusammengesetzt aus jeweils ein Stockwerk bildenden Raumkästen mit Podesten
AT81350B (de) Hohlstein. Hohlstein.