DE56111C - Selbsttätig wirkende Vorrichtung zum Abspannen der Zugthiere von Wagen und Ackergeräthen - Google Patents

Selbsttätig wirkende Vorrichtung zum Abspannen der Zugthiere von Wagen und Ackergeräthen

Info

Publication number
DE56111C
DE56111C DENDAT56111D DE56111DA DE56111C DE 56111 C DE56111 C DE 56111C DE NDAT56111 D DENDAT56111 D DE NDAT56111D DE 56111D A DE56111D A DE 56111DA DE 56111 C DE56111 C DE 56111C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
wagons
tensioning
pulling
acting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT56111D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication of DE56111C publication Critical patent/DE56111C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62CVEHICLES DRAWN BY ANIMALS
    • B62C11/00Safeguarding appliances not otherwise provided for, e.g. for readily releasing unmanageable draught animals
    • B62C11/02Providing for disengaging thills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
(Gouv. Novgorod, Russland).
Vorliegende Neuerung, die sowohl bei Wagen, als auch ganz besonders bei Ackergeräthen aller Art Anwendung finden soll, hat den Zweck, die selbstthätige Abspannung der Zugthiere zu bewirken, wenn der Wagen oder dergleichen gegen ein Hindernifs, etwa gegen einen Prellstein, laufen sollte. Dieser Zweck wird durch die Formveränderung einer Feder, welche aus der beim Anprall entstehenden Mehrbelastung sich ergiebt, erreicht und damit eine bedeutende Schonung des Wagens oder Geräthes erzielt. Denn während es nicht selten vorkommt, dafs z. B. ein Pflug durch den Anprall an einen grofsen Stein vollkommen unbrauchbar gemacht wird, wird bei einem mit der genannten Vorrichtung ausgestatteten Pflug infolge des sofortigen Aufhörens der Zugkraft ein derartiger Unfall vollkommen vermieden. Von bekannten Vorrichtungen unterscheidet sich diese in Rede stehende wesentlich in Bezug auf Zweck und auf Anordnung dadurch, dafs die Feder auf Ausbiegung (Geradebiegung) in Anspruch genommen wird, wobei eine' Vertheilung des Stofses gewissermafsen auf einen längeren Weg und bei übermäfsiger Beanspruchung der Feder eine vollkommene Auslösung eintritt.
Es gleitet die Zugkette entweder selbst an der sich streckenden Feder entlang, bis die Auslösung erfolgt, oder die Blattfeder gleitet in einem besonderen Ring entlang, wird durch diesen an ihrem freien Ende gehalten und die Auslösung erfolgt, wenn die Feder so durchgebogen ist, dafs die Blattfeder diesen Haltring verläfst.
Die Erfindung ist in den Fig. 1 bis ja in ihren verschiedenen Ausführungen dargestellt, und sind die Hauptformen aufserdem in den Fig. 8 bis ι ο in vergröfsertem Mafsstab gezeichnet.
Fig. ι stellt die Seitenansicht eines Pfluges dar, bei dem die Zugkraft auf die Feder α wirkt, die den durch eine kleine Feder f bedeckten Ansatz dl trägt, an welchem die Zugkraft bezw. die Zugkette \ greift. Die Verbindung der Feder α mit der Deichsel ist durch die Krampen b und b1 bewirkt.
In der Fig. 8 ist α eine Feder, deren eines Ende an einer Rolle hl befestigt ist, während das andere Ende der Feder unter einer Rolle l/t hinweggeführt und aufwärts gebogen ist. Die Rollen h und h1 sind in Krampen b bl gelagert, welch letztere an der Deichselstange oder an einem anderen passenden Theil des Pfluges befestigt sind, so dafs also der feste Theil der Feder α durch Vermittelung der Krampe b1 an der Deichselstange angreift. Die Feder α trägt einen Haken α x, an welchem die Zugkette in der Richtung des Pfeiles \ angreift. Die Zugkette ist gegen freiwilliges Verlassen des Hakens α1 durch eine flache Feder f geschützt, welche an der Hauptfeder α befestigt ist.
Sobald nun der Pflug durch Vermittelung der Zugkette, des Hakens α1, der Feder α und der Krampe b1 in Bewegung gesetzt wird, wird die Feder α etwas in die Länge gezogen, so dafs sie ungefähr die in der Fig. ia gezeichnete Stellung einnimmt.
In dieser Stellung wird die Zugkette noch vom Haken α1 gehalten und der Pflug wird
in gewohnter Weise fortbewegt; sobald letzterer jedoch durch Anstofsen an einen Stein z. B. plötzlich in seinem Gang aufgehalten wird, wird die Zugkette aus dem Haken a1 herausgerissen und die Zugkraft der Pferde kann nicht weiter wirken, während die Feder a infolge ihrer Elasticität ihre Normalstellung wieder einnimmt, worauf nach Entfernung des Hindernisses die Zugkette wieder eingehängt und der Betrieb wieder aufgenommen werden kann.
Bei der in Fig. 9 dargestellten Abänderung greift die Zugkette nicht an einen Haken, sondern direct an die Feder α an, und zwar durch Vermittelung eines mit Rollen versehenen Zwischengliedes g1 zwecks besserer Führung auf der Feder. Letztere ist in diesem Falle auf der Rolle h befestigt, während das freie Ende der Feder unter der Führungsrolle hl hindurchgeführt ist. Auch hier wirkt die Vorrichtung in der Weise, dafs die an dem Glied g1 in der Richtung des Pfeiles \ wirkende Zugkette ein Ausziehen des freien Endes der Feder a herbeiführt. Wenn nun der Pflug durch irgend ein Hindernifs in seiner Bewegung aufgehalten wird, wird die Feder α infolge der weiter wirkenden Zugkraft der Pferde unter der Rolle h1 hervor- und aus dem Führungsglied gl herausgerissen, wodurch also auch die Auslösung der Zugkette herbeigeführt wird.
In der durch Fig. 10 dargestellten zweiten Abänderung ist nur eine Krampe vorhanden, und es wirkt die Zugkraft erst unter Vermittelung eines Schlittens g, -welcher in der Deichsel derart verschiebbar angeordnet ist, dafs er seine Führung nicht verlassen kann. Der Schlitten ist durch ein Glied gl gewissermafsen an die Feder gehängt, so dafs letztere durch die in der Richtung des Pfeiles ^ wirkende Zugkraft durch Vermittelung des Schlittens g und des Gliedes gl ein Ausziehen der Feder bewirkt. Es wird die Feder auch hier aus dem Glied gl herausgerissen, sobald der Pflug durch ein Hindernifs aufgehalten wird und die Zugkraft noch weiter wirkt.
Die Befestigung der Feder an einer drehbaren Rolle und die Führung des freien Endes durch eine drehbare Rolle ist auf die Beweglichkeit der Vorrichtung und auf das exacte Wirken derselben von wesentlichem Einflufs.
In der Fig. 2 ist eine Anordnung dargestellt, bei welcher die Kette % nochmals durch einen dritten Ring d mit der Deichsel verbunden ist, um zu verhindern, dafs nach Auslösung der Zugkette aus dem Haken a1 das Zugthier völlig frei wird; dasselbe ist dann durch den Ring d an dem Pflug befestigt. Ferner sind Unterlagen c vorgesehen, um die Feder α für verschiedene Belastungen zu reguliren. Die Feder f dient auch hier zur Sicherung gegen Herausfallen der Kette \.
Fig. 2 a zeigt den um die Deichsel gelegten Ring d in der Vorderansicht.
Die Fig. 3 bis 6 zeigen verschiedene Anordnungen der Feder α, und zwar wird letztere nach Fig. 3 durch zwei Klammern b bl gehalten, nach Fig. 4 nur durch eine Klammer.
Fig. 5 zeigt eine Anordnung, bei welcher die Feder α noch durch einen Haltbolzen e in ihrer Lage gesichert ist, und dieser Bolzen e drückt das Ende der Feder mit einer gewissen Kraft auf den Balken und vermehrt dadurch die Widerstandskraft derselben.
In Fig. 6 ist die gleiche Anordnung dargestellt, aber der Haltbolzen e ist noch durch eine untergelegte Feder a2 elastisch gelagert.
Die in Fig. 7 und ja dargestellten Einrichtungen lassen erkennen, dafs die Zugkette direct an die Feder α angreift und letztere ihren Halt an einem vorgelegten Stück g finden, dessen Knaggen g1 über die Feder greifen.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprdch:
    Eine selbsttätig wirkende Vorrichtung zum Abspannen der Zugthiere von Wagen und Ackergeräthen, gekennzeichnet durch eine ge- ' bogene Feder (α), an welcher die Zugkraft (\) entweder direct oder durch Vermittelung eines Zwischengliedes (λ1, Fig. 8, g1, Fig. 9 und 10) angreift, 'und bei welcher das eine Ende an dem Wagen oder Ackergeräth (hl) drehbar befestigt ist, während der übrige Theil der gebogenen Feder (α) durch die Zugkraft (\) derart ausgezogen bezw. gestreckt wird, dafs die Zugkette bei normaler Belastung des Wagens oder des Ackergeräthes an ihrem Angriffspunkt weiter wirkt, während bei Ueberlastung oder beim Anfahren an ein Hindernifs die Feder durch die fortwirkende Zugkraft so weit ausgezogen bezw. gestreckt wird, dafs die Zugkette oder das Zwischenglied von der Feder abgleitet und so den Wagen oder das Ackergeräth von der Zugkraft befreit.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT56111D Selbsttätig wirkende Vorrichtung zum Abspannen der Zugthiere von Wagen und Ackergeräthen Expired - Lifetime DE56111C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE56111C true DE56111C (de)

Family

ID=330593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT56111D Expired - Lifetime DE56111C (de) Selbsttätig wirkende Vorrichtung zum Abspannen der Zugthiere von Wagen und Ackergeräthen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE56111C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0081742A1 (de) Über ein Feld vorwärts bewegbares Bodenbearbeitungsgerät
DE56111C (de) Selbsttätig wirkende Vorrichtung zum Abspannen der Zugthiere von Wagen und Ackergeräthen
DE1026563B (de) Vorrichtung zur Verstellung der Arbeitsbreite von Beet- oder Drehpfluegen mit Dreipunkt-Aufhaengung
DE806063C (de) Anordnung an Pfluegen oder aehnlichen landwirtschaftlichen Geraeten mit einem oder mehreren von der normalen Arbeitsstellung aufklappbaren Werkzeugen
DE2149580C3 (de) Vorrichtung zum Ablösen von Verschmutzungen von Straßen
AT56367B (de) Wiesenegge.
DE239490C (de)
DE429942C (de) In der Breite ausziehbare Egge
AT223415B (de) Sicherheitsvorrichtung für die Besfestigung landwirtschaftlicher Geräte insbesondere eines Pfluges an einer Zugmaschine oder Traktor
AT250732B (de) Anhängevorrichtung für Stallvieh
DE10333592B4 (de) Bindearm einer Bindevorrichtung
DE885201C (de) Anhaengerkupplung fuer Schlepper
DE952037C (de) Einrichtung an einer, mit einem angebauten Pflug, insbesondere Wechselpflung, versehenen Zugmaschine zum Mitnehmen von zusaetzlich zur weiteren Bodenbearbeitung dienenden Geraeten
DE1507282A1 (de) Trommelwender
AT225069B (de) Zugvorrichtung für Fahrzeuge
DE845283C (de) Federnder Stossfaenger mit selbsttaetiger Entkupplungsvorrichtung bei UEberschreiten der zulaessigen Zugkraft
DE50400C (de) Bremse für Fuhrwerke jeder Art
DE270681C (de)
DE948199C (de) UEberlastkupplung, insbesondere fuer Schlepperfahrzeuge
AT367587B (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE101344C (de)
DE656761C (de) Vorrichtung zum Anspannen von Zugtieren
DE102017120608A1 (de) Überlastsicherung
DE89469C (de)
DE476937C (de) Deichseltraeger fuer Landmaschinen