DE560915C - Rohrpendel oder Tragarm fuer elektrische Leuchten - Google Patents
Rohrpendel oder Tragarm fuer elektrische LeuchtenInfo
- Publication number
- DE560915C DE560915C DE1930560915D DE560915DD DE560915C DE 560915 C DE560915 C DE 560915C DE 1930560915 D DE1930560915 D DE 1930560915D DE 560915D D DE560915D D DE 560915DD DE 560915 C DE560915 C DE 560915C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support arm
- tube
- conductor
- pendulum
- electric lights
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 13
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 5
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 4
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 4
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 4
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/10—Pendants, arms, or standards; Fixing lighting devices to pendants, arms, or standards
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
- Rohrpendel oder Tragarm für elektrische Leuchten Vorliegende Erfindung betrifft eine eigenartige Ausführung von Rohrpendeln oder Tragarmen für elektrische Leuchten, die in bekannter Weise aus mehreren unter sich gleichen Gliedern bestehen. Die aus keramischem Werkstoff oder Isolierpreßstoff bestehenden Pendel oder Arme werden mit den anschließenden Leuchtenteilen, z. B. Schalenhalter und Baldachin, durch die im Innern befindlichen Leitungsteile zusammengehalten. Es ist bekannt, solche Glieder aus isolierendem Werkstoff mit einer größeren mittleren Bohrung zu versehen, durch welche die stromzuführenden Leitungen locker zur Glühlampenfassung geführt werden, wobei die Glieder über ein Metallrohr geschoben werden, um dem zusammengesetzten Pendelrohr oder Tragarm den nötigen Halt zu geben. Die Hohlräume in den Gliedern bzw. im Rohr sind sehr nachteilig, da sich in ihnen leicht Kondenswasser abscheidet, welches die Isolation der Leitungen bzw. der Leuchten stark herabsetzt. Leuchten aus keramischen Stoffen oder Isolierpreßstoff kommen aber in der Hauptsache in ganz oder zeitweilig feuchten Räumen - zur Verwendung, in denen immer mit einer mehr oder weniger großen Kondenswasserbildung gerechnet werden muß. Auch hat man schon keramische Pendelglieder unmittelbar auf ,einer isolierten Leitung aufgereiht, wobei aber eine Abdichtung nicht möglich ist, da die Glieder mit einer Bohrung versehen sein müssen, die größer, ist als der Durchmesser der durchgeführten Leitung. Die Kanten der Gliederbohrung würden sonst beim Überziehen der Glieder über die Leitung die Isolation derselben beschädigen.
- Ferner sind schon Pendelleuchten bekannt, deren einzelne Kettenglieder aus Isolierpreßstoff bestehen. In diese werden die blanken Leiter so eingepreßt, daß durch Aneinanderfügen der Kettenglieder auch die elektrische Verbindung zwischen ihnen hergestellt wird. Diese Ausführung hat außer ihrer teuren Herstellung den Nachteil, daß die vielen Stoßstellen zwischen den Gliedern genau so viele Stromübergangsstellen mit Stromverlusten und sonstigen Mängeln darstellen.
- Neuerungsgemäß wird nun ein Rohrpendel oder Tragarm aus mehreren unter sich gleichen Gliedern zusammengesetzt, wobei nicht nur diese Glieder, sondern auch noch die anschließenden Teile: Schalenhalter und Baldachin, durch die auf die Leiterenden unmittelbar aufgeschraubten Anschlußteile für die Stromzuführung von außen und zur Glühlampenfassung zusammengehalten werden, ohne daß hierzu besondere Teile nötig wären.
- Die Bohrung der Glieder ist so bemessen, daß sie von dem äußeren, als Rohr ausgebildeten Leiter eng ausgefüllt wird. Der innere stabförmige Leiter liegt, von einem Isolierrohr umgeben, innerhalb des rohrförmigen äußeren Leiters so, daß auch dessen innerer Hohlraum lückenlos ausgefüllt wird. Das Isolierrohr zwischen den Leitern kann evtl. auch gliederweise aufgeteilt sein. Durch die gänzliche Ausfüllung der Bohrungen in den Gliedern wird jede Bildung von Kondenswasser oder das Eindringen sonstiger Feuchtigkeit innerhalb der Pendelglieder vermieden, so daß Korrosionserscheinungen an den Leitern nicht eintreten können. Ebenso werden dadurch auch Isolationsverminderungen ausgeschlossen, die an der Isolierung zwischen den einzelnen Leitern auch auftreten könnten.
- In Abb. i und 2 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Längs- bzw. Querschnitt dargestellt.
- Die Glieder d besitzen eine mittlere Längsbohrung, in der die Leiter e und f konzentrisch durch ein Isolierrohr g voneinander getrennt durchgeführt werden. Die Bohrung wird durch die Leiter dicht ausgefüllt, so daß Kondenswasserbildung oder das Eindringen sonstiger Feuchtigkeit ausgeschlossen ist. Die Glieder werden zweckmäßig so ausgebildet, z. B. durch Vorsprünge oder Nasen, daß sie einander führen und zusammen mit den Leitern dem Rohrpendel oder Tragarm den nötigen Halt verleihen.
- Das Ende des Leiters e z. B. wird mit Gewinde versehen, so daß der Baldachin k nach dem Überstecken über die oberen Leiterenden durch Aufschrauben des eine Buchsenklemme enthaltenden Ringes! befestigt wird. Das Ende des anderen Leiters/ wird ebenfalls als Buchsenklemme ausgebildet. Der Ringi kann auch durch ein Klemmenteil sonstiger Form ersetzt werden. Der Schalenhalter b wird über die unteren Leiterenden geschoben. Die Anschlußschienen k für die Glühlampenfassung a werden z. B. an den Leitern a15 besondere Teile befestigt oder bestehen mit ihnen aus einem Stück. Durch die -Muttern c wird dann die Glühlampenfassung a an den Schienen k befestigt.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Rohrpendel oder Tragarm für elektrische Leuchten, bestehend aus mehreren aneinandergereihten unter sich gleichen, dicht aufeinanderliegenden Gliedern aus Isolierstoff mit kreis- oder profilförmigem Querschnitt und innerhalb dieser Glieder verlaufenden elektrischen Leitern, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder (d) den einen als Rohr ausgebildeten Leiter (e) in seiner ganzen Länge dicht umschließen, und daß der zweite lineare Leiter, von einem Isolierrohr umgeben, innerhalb des ersten rohrförmigen Leiters, diesen lückenlos ausfüllend, angeordnet ist.
- 2. Rohrpendel oder Tragarm für elektrische Leuchten nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Enden eines Leiters (e) beispielsweise durch Einschneiden von Gewinde als Träger der Leuchte ausgebildet sind, und daß als Befestigungsmuttern einerseits der Klemmenträger (i), anderseits die Fassungsanschlußschiene (k) dienen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE560915T | 1930-03-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE560915C true DE560915C (de) | 1932-10-08 |
Family
ID=6566064
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930560915D Expired DE560915C (de) | 1930-03-06 | 1930-03-06 | Rohrpendel oder Tragarm fuer elektrische Leuchten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE560915C (de) |
-
1930
- 1930-03-06 DE DE1930560915D patent/DE560915C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1130519B (de) | Elektrische Lampe mit eingequetschten Stromzufuehrungen | |
DE560915C (de) | Rohrpendel oder Tragarm fuer elektrische Leuchten | |
DD156209A1 (de) | Elektrische entladungslampe mit keramikentladungsrohr | |
DE558160C (de) | Streckentrenner | |
DE1009300B (de) | Elektrische Gluehlampe fuer Dekorationszwecke | |
DE2439249A1 (de) | Gluehlampe und sockel | |
DE2018702C3 (de) | Elektrische Lampe mit einem Lampensockel aus Kunststoff | |
DE3919201A1 (de) | Stromschiene mit leuchte | |
DE2725834A1 (de) | Elektrische lampe | |
DE3513474A1 (de) | Beleuchtungskoerper | |
DE315884C (de) | ||
DE2708660A1 (de) | Lichtbogenschutzarmatur fuer isolatoren von elektrischen hochspannungsfreileitungen | |
DE972620C (de) | Fassungsarmatur fuer die Installation von roehrenfoermigen Entladungslampen | |
AT100937B (de) | Einrichtung für elektrische Festbeleuchtung u. dgl. | |
AT117995B (de) | Glühlampen mit Sicherheitsstecker für Leuchtröhren. | |
DE1135576B (de) | Leuchte fuer Niederspannung | |
DE1940984U (de) | Elektrische kerze. | |
DE1789012C3 (de) | Kleinstglühlampe | |
DE582008C (de) | Konzentrische Steckvorrichtung fuer die Schwachstromleitungen einer Zeltbeleuchtungsanlage | |
DE889398C (de) | Elektrische Reklameleuchtroehre | |
DE322308C (de) | Elektrische Gluehlampe in Kerzenform | |
DE344623C (de) | Elektrischer Isolator | |
DE146313C (de) | ||
AT114201B (de) | Berührungsschutzfassung. | |
DE1589283A1 (de) | Elektrische Lampe,deren Glasgefaess mit wenigstens einem Aussenquetschfuss versehen ist |