DE560737C - Geschwindigkeitsanzeiger - Google Patents

Geschwindigkeitsanzeiger

Info

Publication number
DE560737C
DE560737C DESCH93617D DESC093617D DE560737C DE 560737 C DE560737 C DE 560737C DE SCH93617 D DESCH93617 D DE SCH93617D DE SC093617 D DESC093617 D DE SC093617D DE 560737 C DE560737 C DE 560737C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
contact
piston
speed
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH93617D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH93617D priority Critical patent/DE560737C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE560737C publication Critical patent/DE560737C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/07Indicating devices, e.g. for remote indication
    • G01P1/08Arrangements of scales, pointers, lamps or acoustic indicators, e.g. in automobile speedometers
    • G01P1/10Arrangements of scales, pointers, lamps or acoustic indicators, e.g. in automobile speedometers for indicating predetermined speeds

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

  • Geschwindigkeitsanzeiger Die Erfindung betrifft die bekannten Vorrichtungen zum weithin sichtbaren Anzeigen der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs, bei denen durch einen Schalter mit Schwungmassen die Stromkreise von Anzeigevorrichtungen, z.B. von elektrischen Lampen, bei Erreichen der zugehörigen Geschwindigkeitsstufen geschlossen werden. Bei solchen Schaltvorrichtungen ist es bekannt, die Sch-,vunggewichte in zylindrischen Bohrungen anzuordnen, die in dem entsprechend der Fahrgeschwindigkeit umlaufenden Teil enthalten sind. . Jedem Schwunggewicht ist ein Anzeigestromkreis zugeordnet, und die Anzeige erfolgt dann, wenn das Gewicht die Gegenfeder so weit zusammendrückt, daß es die beiden am Zylinder vorhandenen Kontaktstellen überbrückt. Bei diesen Schaltvorrichtungen kommt es darauf an, daß die einzelnen Anzeigevorrichtungen genau jeweils dann eingeschaltet werden, wenn die einzelnen Geschwindigkeiten erreicht werden. Dazu ist eine sorgfältige und genaue Kontaktgabe nötig.
  • Die Erfindung besteht in der im Anspruch gekennzeichneten besonderen Gestaltung der Schwunggewichte, die eine besonders genaue Kontaktgabe liefern sollen. Sie wird im folgenden an Hand der Abbildungen näher erläutert.
  • Abb. r zeigt den Geber- oder Schaltapparat im Längsschnitt, Abb. 2 eine Vorderansicht, Abb.3 eine Rückenansicht auf den Fliehkraftregler, Abb. ,4 einen Längsschnitt durch ein Kolbengewicht mit Führungszylinder, Abb. 5 bis ro Einzelteile von vorn gesehen.
  • Der Geschwindigkeitsanzeiger (Abb. r) besteht aus dem Fliehkraftreglergehäuse r und dem Anzeigegehäuse 54 mit dem davor befindlichen Deckelring 55 und dem darüber befindlichen Abschlußring 56 sowie dem Befestigungsring 57, welche sämtlich zum Zusammensetzen mit entsprechendem Gewinde versehen sind. In den Gehäusen z und 5¢ befindet sich eine in zwei Kugellagern 3 gelagerte Welle, welche mit einem Ende aus dem verjüngten Ende des Gehäuseteils r herausragt und zum Anschluß an eine biegsame Welle eingerichtet ist, während das andere Ende mit einem Schneckenantrieb 58 versehen ist. Auf dieser Welle 2 ist der isolierte oder aus Isolierstoff hergestellte Rotationskörper 59 mit drei oder mehr zylindrischen Armen 6o mit der unmittelbar daran sitzenden zylindrischen Schleifringtrommel-ai 'befestigt. Der dreiarmige Rotationskörper 59 (Abb. r, 3, q.) hat in seinen Armen 6o je eine zylindrische Bohrung zur Aufnahme einer die eine Kontakthälfte bildenden Kapsel 61 sowie einen die andere Hälfte bildenden Zylinder7 für das darin befindliche Schaltorgan. Jedes Schaltorgan besteht (Abb. ,4) aus dem Kolben i i mit Kontaktring 65, der mit Gewinde eingesetzten Abstands- und Federspannbüchse 66, durch welche die isolierte Stange 67 führt, welche am Ende eine Kontaktplatte 68 für die Stromkapsel 61 hat. Am Schaft 67 selbst sitzt die Kontaktscheibe 62 mit einer Führungsverlängerung. 75, welche in die Federspannbüchse 64 des Deckels 63 eingreift. Auf der Schaftisolierbüchse 69 zwischen der Kontaktscheibe 62 und der Federspannbüchse 66 im Kolbenkörper i i ist die Stufenfeder 14 in einer Aussparung untergebracht, während die Stufenfeder 15 über der Kontaktscheibe 62 unmittelbar in den Federspannbüchsen 64 des Deckels 63 untergebracht ist.
  • Es ist durch besondere Aussparungen und Führungen sowohl in den Federspannbüchsen 66 des Kolbens i i für die Stufenfedern 14 als auch in den Federspannbüchsen 64 für die Stufengegenfedern 15 in den Verschlußdekkeln 63 Vorsorge getroffen, daß niemals ein bestimmter Druck überschritten oder eine Überlastung der Federn eintreten kann, zumal durch die Sonderkonstruktion der Kolben i i, die eine bestimmte Hubbegrenzung haben und nach Beendigung des Hubes unmittelbar gegen die Verschlußdecke163 gepreßt werden, der Überdruck der Federn abgefangen wird. Die am Rotationskörper 59 angeflanschte Trommel 21 ist an ihrem Flanschende durch drei Kontaktschrauben 70 einerseits mit den Kapseln 61 in leitender Verbindung, während andererseits die drei Schleifringe z3, 2q., 25 durch die Kontaktschrauben 71 mit den Stromübertragungszylindern 7 in den zylindrischen Armen6o leitend verbunden sind.
  • Im Gehäuseteil54 sind die auswechselbaren Geschwindigkeitsstufen- oder Signallampen 51, 52, 53 untergebracht sowie auf der Isoliergrundplatte 73 das Zählwerk 72. Die Lampensockel 74 stehen durch Leitungen 36 mit der Stromquelle 34 in Verbindung. Als Abschluß des Gehäuseteils 54 dient eine Abdeckplatte 76, in welcher die mit Gewinde versehenen Aussparungen für die Lampenhülsen 77 vorgesehen sind sowie das Schaufenster für das Zählwerk 72. Die Lampenhülsen haben Schaufenster 78 in den gewünschten Geschwindigkeitsstufenfarben, z. B. grün für Stufe eins, gelb für Stufe zwei, blau für Stufe drei.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Wird die Welle 2 mit dem darauf befestigten Rotationskörper 59 nebst dem Schleifringstromv erteiler 21 und der in dem Gehäuse 54 befindlichen Schnecke 58 durch geeigneten direkten oder indirekten Antrieb, biegsame Welle usw., in rotierende Bewegung versetzt, so verharren zunächst infolge der Grundbelastung bis zu einer bestimmten Geschwindigkeit, z. B. 2o km pro Stunde, die Fliehkolben i i in Ruhestellung. Die Stufenfeder 14 im Kolben i i hält die Differenzspannung zwischen Kolben i i und der Kontaktscheibe 62, während die Stufenfeder 15 in der Federspannbüchse 64 des Deckels 63 unmittelbar auf die Kontaktscheibe 62 wirkt, an dessen Schaftende sich die Kontaktplatte 68 befindet, die in die Stromkapse161 hineinragt und hierdurch zunächst fest gegen den Boden der Stromkapsel 61 gepreßt wird. Die Stromkapseln 61, welche mit den Kontaktschrauben 7o des Flanschringes in Verbindung stehen, erhalten den Strom über den zugehörigen Schleifring 22 durch den Kontakthalter und den zugehörigen Schleif- oder Stromzuführungskontakt 26, während über die Schleifringe 23, 24, 25 und die zugehörigen Schleif-oder Abnahmekontakte 27, 28, 29 der Strom zu den entsprechenden Lampengruppen oder in bekannter Weise zum Registrierapparat oder zu den damit verbundenen Außenlampen führt. Ist die Anfangsstufengeschwindigk`it, z. B. 2okm, erreicht, so wird einer der Kolben i i infolge der Fliehkraft nach Überwindung der Spannung der Stufenfeder 14 gegen die Platte 62 geschleudert und schließt somit den Stromkreis der ersten Lampenstufe5i (grün). Wird die Geschwindigkeit nun weiter erhöht, so verharrt zunächst der Kolben i i an der Kontaktscheibe 62, welche noch durch die auf dieselbe einwirkende stärkere Stufenfeder 15 der Federspannbüchse 64 im Deckel 63 gehalten und mit der am Schaftende befindlichen Kontaktplatte 68 gegen die Stromkapsel 61 gepreßt wird.
  • Nimmt die Drehzahl weiter zu, so wird schließlich auch die Spannung der Feder 15 überwunden. Die vom Kolben i i mitgenommene Kontaktscheibe 68 des Schaftes 67 hebt sich vom Boden der Stromkapsel 61, während gleichzeitig in analoger Weise vom nächstfolgenden zweiten Gewicht i i der Stromkreis der zweiten Lampenstufe 52 (gelb) geschlossen wird.
  • Da der, Kolben i i, welcher um die Kontaktscheibe 62 greift, sich fest gegen den Abschlußdeckel 63 legt, so wird ein weiteres Zusammenpressen der Stufenfeder 15 im Deckel unmöglich gemacht, und der Federdruck bleibt hierdurch konstant.
  • Derselbe Vorgang wiederholt sich analog mit den nachfolgenden beiden Kolbengruppen, und jede Stufe wird somit von je einem Kolbengewicht i i nacheinander gesondert derart gesteuert, da.ß die Stromein- und -ausschalteng ohne jede Zuhilfenahme von Zwischengliedern oder besonderen Kontakten lediglich durch entsprechende Abstufung der verschiedenen Stufenfedern 14, 15 für die verschiedenen Gewichte unmittelbar durch die Kolben i i erfolgt und diese für die Dauer der Schaltung stromleitende Körper sind.
  • Werden die Umdrehungen des Rotationskörpers 59 vermindert, so erfolgt in entsprechend umgekehrtem Sinne ein Rückwandern der Kolben i i in ihre Ruhestellung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schaltvorrichtung mit Schwunggewichten für Geschwindigkeitsanzeiger, bei der sich die Gewichte in radialen Bohrungen des umlaufenden Teiles entgegen Feder-Wirkung bewegen und jedem Gewicht ein Anzeigestromkreis zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Schwunggewicht aus zwei durch eine Feder auseinandergedrückten Teilen besteht, von denen der eine leitend und fest, der anders isoliert und verschiebbar auf einer in der Zylinderachse angeordneten und in dieser Richtung verschiebbaren Stange angeordnet ist, und der eine ständig, der andere bis zur überwindung einer Feder mit den Polen der Stromquelle in Berührung steht.
DESCH93617D 1931-03-26 1931-03-26 Geschwindigkeitsanzeiger Expired DE560737C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH93617D DE560737C (de) 1931-03-26 1931-03-26 Geschwindigkeitsanzeiger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH93617D DE560737C (de) 1931-03-26 1931-03-26 Geschwindigkeitsanzeiger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE560737C true DE560737C (de) 1932-10-06

Family

ID=7445175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH93617D Expired DE560737C (de) 1931-03-26 1931-03-26 Geschwindigkeitsanzeiger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE560737C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740398C (de) * 1938-04-05 1943-10-20 Kienzle App A G Einrichtung zur UEberwachung der Drehzahl einer Maschine, z. B. eines Fahrzeugmotors
DE972177C (de) * 1951-07-20 1959-06-04 Walter Grothkopp Laengenmessgeraet mit einem Taststift

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740398C (de) * 1938-04-05 1943-10-20 Kienzle App A G Einrichtung zur UEberwachung der Drehzahl einer Maschine, z. B. eines Fahrzeugmotors
DE972177C (de) * 1951-07-20 1959-06-04 Walter Grothkopp Laengenmessgeraet mit einem Taststift

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3444175C1 (de) Verschleissindikator fuer eine Gleitringdichtung
DE560737C (de) Geschwindigkeitsanzeiger
DE3808521C1 (en) Controllable shock absorber, in particular for motor vehicles
DE839224C (de) Magnetelektrische Kleinmaschine wechselnder Antriebsgeschwindigkeit
EP0041470A2 (de) Widerstandseinrichtung für Hochspannungsanlagen
DE611845C (de) Rohrpostanlage, deren Weichen durch die Buechsen eingestellt werden
DE737401C (de) Steuervorrichtung fuer das Druckmittel von Wechselgetriebeschaltvorrichtungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2319306C3 (de) Elektrischer Drehschalter
AT212444B (de) Geschwindigkeitsregler für elektrische Motoren
DE2306925A1 (de) Kraftwerkzeug
DE957054C (de) Ladevorrichtung mit Magnetschalter fuer Akkumulator-Grubenlampen
DE733173C (de) Elektromagnet fuer zwei Arbeitsrichtungen
DE687149C (de) Schaltwerk fuer motorische Folgesteuerungen
DE1807267A1 (de) Vorrichtung zur Feststellung von Drehbewegungen und zur Drehzahlmessung
DE874786C (de) Vorrichtung zur UEberwachung von Eisenbahnweichen
AT17316B (de) Dynamometer.
DE699619C (de) Schaltwerk fuer motorische Folgesteuerungen
DE1819390U (de) Drehschalter.
DE1423821C3 (de) Vorrichtung zum Messen von Verschie bungen zwischen einem ortsfesten und einem durch Krafteinwirkung verschiebbaren Teil mit HiI fe von mechanisch vorgespannten elektrischen Widerstandsmessdrahten
DE2324758A1 (de) Trockenrudergeraet
DE351608C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Anhalten eines Motors
AT202870B (de) Elektrische Schaltung für elektromagnetisch zu betätigende Kupplungen an mechanischen Pressen
DE850924C (de) Explosionssichere Leuchte fuer Leuchtstofflampen
AT67491B (de) Einrichtung zum Richten von Geschützen.
DE2352257C3 (de) Schalteinrichtung am Lenkrad einer Kraftfahrzeug-Lenksäule, insbesondere Hupenschalteinrichtung